Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 29, 2025 13:41

Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Beitragvon Badener » Do Feb 27, 2020 8:12

Irgendwie, je länger ich darüber Nachdenke, tendiere ich immer weiter dazu den DB zu behalten. Mir wäre halt ein Mehr an Leistung und ein Mehr an Endgeschwindigkeit schon was Wert....
Hmmm… Ich weiß es nicht. Dieses Jahr fahre ich den DB ziemlich sicher noch. Ich habe gestern gestöbert und doch einen schönen Carraro und einen wunderschönen MF 340 gefunden. Was mich zu der Zusammenfassung bringt, dass ich wohl zu jeder Zeit etwas adäquates finden kann (im Schweizer Grenzgebiet). Gerade der Hinweis auf die Anhängelast hat mich dazu bewogen wohl erstmal weiter beim DB zu bleiben.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Beitragvon Obsti » Do Feb 27, 2020 12:25

Ich bin mir nicht sicher ob der Carraro der richtige Traktor für deine Einsatzzwecke ist. Ich denke du fährst mit einem Standard besser. Was für dich auch entscheident ist , ist die Anhägehöhe. Die ist bei diesen flachen Traktoren oft sehr niedrig und es gibt beim An - und Abhängen oft Probleme weil das Stützrad oftmals nicht mehr ein - oder ausklappen kann.

Ich kenne die Problematik aus eigener Erfahrung.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Beitragvon Badener » Do Feb 27, 2020 12:51

Obsti hat geschrieben:Ich bin mir nicht sicher ob der Carraro der richtige Traktor für deine Einsatzzwecke ist. Ich denke du fährst mit einem Standard besser. Was für dich auch entscheident ist , ist die Anhägehöhe. Die ist bei diesen flachen Traktoren oft sehr niedrig und es gibt beim An - und Abhängen oft Probleme weil das Stützrad oftmals nicht mehr ein - oder ausklappen kann.

Ich kenne die Problematik aus eigener Erfahrung.

Gruß Obsti


Das wäre natürlich ein KO- Kriterium. vor allem wenn der Spalter (Posch Splitmaster auf eigener Achse) dann zu weit runter steht. Von der Anhänghöhe sollte der mindestens die Höhe des jetzigen Traktors haben. Ich muss jetzt schon teilweise tricksen;)

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Beitragvon langholzbauer » Do Feb 27, 2020 20:41

Hallo Badener,
weil Du so auf den DB schwörst:
Wenn es ein neuer werden soll, hast Du Dich schon mal bei Farmtrak ungesehen?
Das soll ältere Ford-Technik sein.
Die paar, die ich in freier Wildbahn gesehen habe, machen keinen schlechten Eindruck.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12676
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Beitragvon freddy55 » Fr Feb 28, 2020 20:35

Können wir ruhig auch hier weitermachen, hab immer Interesse an Oldies, allerdings nicht zu Mondpreisen.
Zum Carraro,bei deinem Einsatzbereich wirst nicht glücklich, wird eher gefährlich. Ich denke du hast noch nie einen Knikker gefahren, die sind hinten zu leicht, 65 % vom Gewicht ist vorne, dann der Knick in der Mitte, und da dreht sich auch der Schlepper, wenn da der Anhänger schiebt, hebts den gleich auf einer Seite. Anhänger und Frontlader und Knicklenker gehören niemals zusammen.
freddy55
 
Beiträge: 3898
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Beitragvon Obsti » Fr Feb 28, 2020 20:55

Ich sehe das wie Freddy .
Früher konnte man sich den Weinbau ohne Knicklenker kaum vorstellen. Heute findet man in unserer Region kaum noch welche.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Beitragvon Birlbauer » Fr Feb 28, 2020 21:09

Carraro baut auch (meiner Meinung nach überwiegend) Frontlenker. Der vorgeschlagene 7700 ist so ein Frontlenker.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Beitragvon freddy55 » Fr Feb 28, 2020 21:21

Birlbauer hat geschrieben:Carraro baut auch (meiner Meinung nach überwiegend) Frontlenker. Der vorgeschlagene 7700 ist so ein Frontlenker.



Die beiden auf den Bildern sind definitiv Knicker, aber auch der Frontlenker ist hinten recht leicht.
Das sind nun mal Spezialschlepper, für bestimmte Arbeiten sehr gut geeignet, für den Rest gar nicht.
freddy55
 
Beiträge: 3898
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Beitragvon Birlbauer » Fr Feb 28, 2020 21:42

Als alter Holder A30-Fahrer bleibe ich bei Frontlenker. Und die stehen zumindest mit Heckgeräten oder Frontlader in Kurven stabiler als die Knicklenker. Bin mal 5 Minuten einen 84PS Carraro Frontlenker auf einer Wiese gefahren, der liegt wie ein Panzer. Der Besitzer hat ihn sich für Steillagen-Waldstücke gekauft und war nach kurzer Zeit recht glücklich damit. Ob das gemeinsame Glück angehalten hat? Keine Ahnung.

In der Schweiz werden die Dinger für extreme Steillagen gekauft. Ob das die schonenste Einsatzart ist wage ich zu bezweifeln, daher evtl. auch die günstigen Preise (zumal für Schweizer Preisniveau).
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Beitragvon freddy55 » Fr Feb 28, 2020 22:12

Hab auf dem Holder A 21 S das fahren gelernt, am Steilhang, hatte später Goldoni, da einen Frontlader angebaut, absoluter Fehlkauf, getauscht zu Standard mit Frontlader, dann später wollte ich einen Carraro kaufen und bekam einen Vorführer. Hatte gleichzeitig einen Standard von Ferrari zum probieren, war dann mit beiden bei einer meiner extremsten Parzelle, steil u. Seitenhang, bin mit dem Carraro zwei Runden gefahren und dann konnte der wieder auf den Tieflader des Händlers.
Aber wie gesagt, für bestimmte Arbeit wollte ich einen Knicker, wegen des geringen Einsatz einen gebrauchten, wenn ich mal einen zu realistischem Preis finde.
freddy55
 
Beiträge: 3898
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Beitragvon Birlbauer » Sa Feb 29, 2020 10:09

Der A20/A21 ist für mich einer der schönsten Traktoren überhaupt.
In der Sache bin ich noch von der Richtigkeit meiner Aussage überzeugt ;-)
Auf der Carraro-Homepage ist unter Produkte eine Filteroption nach Knicklenker und Frontlenker. Frontlenker fangen in der Modellbezeichung alle mit "T" an (bis auf den Mach), Knicklenker alle mit "S" bis auf einen Mach und Tony. TTR sind alle Frontlenker bei den aktuellen Modellen.
Birlbauer
 
Beiträge: 3023
Registriert: Sa Okt 09, 2010 19:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Beitragvon freddy55 » Sa Feb 29, 2020 20:22

Also der in der Schweiz ist ein Supertigre 7700 und definitiv ein Knicker, und der beim Ziegl... auch.
Allerdings der Schweizer ist vom Preis her O.K. zumal mit Wendesitz.
freddy55
 
Beiträge: 3898
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Beitragvon freddy55 » Sa Feb 29, 2020 20:36

Meiner


DSCF0937.JPG




:prost:
freddy55
 
Beiträge: 3898
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Beitragvon Favorit » So Mär 15, 2020 15:08

Birlbauer hat geschrieben:DLG-Test war ein 275er oder 280er bei 235 Höhe.
Wobei die Karren wirklich klasse sind.
Der Preis ist m.E. zu hoch, aber nach Wiki nur 222cm hoch.


Hi,
die Höhe bei so gut wie allen Xaver-Fendts hängt von der Reifenwahl ab - i.d.R mit kleinem und großem Schlüssel ausgeliefert. Kleine bei Farmer 200S hieß: 12-4R32 und so Dinger...Beim 200S ei ´87 gab es übrigens auch eine Niedrigkab.

Oben habe ich übrigens falsche Angaben zum Famer 100/S/LS/A drin (PS):
1972: 3Zylinder....................4-Zylinder
Farmer 102 /S : 40/42PS................Farmer 105 /S: 58/60PS
Farmer 103 /S: 48PS.....................Farmer 106S: 65PS
Farmer 104S: 54PS.......................Farmer 108S:75PS

1975:
S/LS: 45PS................................S/LS: 60PS, die Anderen auch wie gehabt... :idea:
S/LS: 50PS
S/LS: 55PS

Farmer 100S nach 1980 (Erscheinen 300LS/A)
103S bis ´84; 105S bis ´85; 102S(48PS) bis ´87! LS-Versionen der 3Zyl. bis ´1982.

Höhen bei Farmer 100/S/LS/-A in Bezug auf die Reifung
Bsp 102: Bsp 108:
12.4-32/13.6-36; 6.00-16......................13.6-38;; 7.50-18; 7.50-20
A: 14.9-30; 10.5-18.............................A: 18.4-30; 12.5-20MPT
16.9-30; 10.5-20................................16.9-34; 11.2-24

Die späten S wurden mit Kastenrahmen, -Verdeck und als Teuerstem einer speziellen "kleinen" Kab geliefert.
Besondere Eignungen des 108S/LS: a) bessere Drehmomentkurve; b) 6Tonner (statt 5to wie andere 4Zylinder); c) 2 Zusatzhubstempel (statt1); d)AnhKuppl. für 1.200kg Stützlast (statt 1.000kg).
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Alternative/ Ersatz zu altem Standardtraktor

Beitragvon Fendtfreak » So Mär 15, 2020 15:30

Favorit hat geschrieben:
Badener hat geschrieben:Bei den Oltimern hatte man einen hohen Getriebetunnel daher eine niedrige Sitzhöhe und dadurch auch eine geringe Gesamthöhe

Das war auch noch beim Fendt Farmer 200S der Fall, dem original Kompakt-Traktor. Der Schlepper ist für einen Kleinen gut ausgestattet (EHR, 6Gang, 4WD-Automatik, 750ZW, sparater Öltank; Motor ist Deutz 912/913). Wiegt schon als 2WD ~2,5to und als Allrad ca. 3to. Fährt optional 40km/h oder 30km/h mit 30/9Gang.
Gebaut ´87- `~95? und `~95-2002. Die Ersteren haben eine Mittel-Leiste in der Türe und ein GG von bis 4,5to. Die Späteren Vollglastüren und ein erweitertes GG von 5to (4WD). Typen 240S(bis ~95), 250S, 260S, 275S (ab ~95: 280S). Die beiden Großen haben den 4086er-Motor ("GTI")!
Badener hat geschrieben:Das gibt es nur noch bei den Chinadingern.

Und in Indien als Mahindra&Mahindra... :wink:
Badener hat geschrieben:Kennt jemand eine Alternative, die auch bezahlbar ist (soll ja ein 2 Traktor sein)

Die 200er haben hohe aufgerufene Preise (NP 1995: ca. 30k Mark); allerdings wäre das natürlich auch dein Erster! :idea:
https://www.traktorpool.de/details/Trak ... 3S/5199446
Der Farmer 100S ist eine ältere andere Baureihe, die man mit Reifungsauswahl größenmäßig anpassen kann. Der Typ bietet Turbomatik und 2fachZW bei einem einfacheren Getriebe mit 13/4 (inkl.Schnellgang30km/h). Der 103 hat normalerweise 45PS :klug:
Es gibt bei der 3Zyl.-Version auch noch den 102er-Einsteiger mit 40PS (gebaut bis in die 80s mit 42PS;103 dann 48PS) und den 104 als Bindeglied zum 4Zyl. mit 50PS. :!:


Der Farmer 102 wurde als letzter Farmer 100 noch bis 1987 gebaut.
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki