Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 01, 2025 20:54

Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Beitragvon thosew » Fr Feb 05, 2010 2:08

Wer hat schon mal versucht einen 2-reihigen Maishäcksler (Mengele oder Pöttinger) umzubauen, dass er reihenunabhängig schneidet? Geht das überhaupt?
Hintergrund:
- Die Kemper sind selbst als gebrauchte noch zu teuer und andere Marken gibt es nicht mehr/werden nicht mehr gebaut.
- Wir haben 60 cm Reihenabstand. Mit nem 2-Reiher zu häckseln gibt nur Sauerei. Der 1-Reiher sollte langsam ersetzt werden und mit nem SF häckseln lassen ist nichts.
thosew
 
Beiträge: 152
Registriert: So Jan 29, 2006 14:12
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Beitragvon Einhorn64 » Fr Feb 05, 2010 12:48

Gute einstellung hast du.
Das mit dem häcksler kannst du aber knicken, denn:
gute gebrauchte sind zu teuer und
ein billiger "ist nichts".
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3477
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Beitragvon lagavulin » Fr Feb 05, 2010 14:56

Wenn es nicht unbedingt ein Hobby sein soll, dann würde ich den SF immer kommen lassen. Man hat in der Regel eine bessere Qualität und billiger ist es auch.
Es sei denn man hat nicht die Voraussetzngen, z.B. durch kleine Hochsilos.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Beitragvon thosew » Fr Feb 05, 2010 20:17

Das ist es lagavulin, das Silo ist nicht für die "gewaltigen" Mengen eines SF ausgelegt. Gewalzt wird mit dem eigenen Schlepper, für nen SF bräuchte man nen anderen Schlepper / Radlader. Und das kostet wieder (mehr) Geld. Außerdem ist man eh nicht mit der Arbeit eines Fremden zufrieden, wenn Du verstehst, was ich meine.
Die Kemper sind doch sehr teuer, hab jetzt lange Zeit nach Gebrauchten Ausschau gehalten: Wenn es mal nen Gebrauchten CH 1200 gibt, dann wollen die noch richtig Geld: > 10.000 für nen Häcksler, der fast 20 Jahre auf dem Buckel hat. Ich bezweifle, dass er damals so viel gekostet hat... wie bei den Schleppern auch!
2-Reiher Pöttinger oder Mengele sind doch ein gutes Stück günstiger, daher mein Gedanke.
@ einhorn64: Was meinst du mit der guten Einstellung?
thosew
 
Beiträge: 152
Registriert: So Jan 29, 2006 14:12
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Beitragvon HL1937 » Fr Feb 05, 2010 20:48

Und mit welchem Schlepper fährst den dann? Wahrscheinlich läuft eh ein Vario aufm Hof und dann ist das Häckseln lassen zu teuer. Ein Bekannter von mir siliert Gras ins Fahrsilo mit eigenem Ladewagen (älteres Semester) und die verteilen mit der Hand ein paar Personen, weil man das halt schon immer so macht.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Beitragvon thosew » Fr Feb 05, 2010 20:51

Nein nein HL1937, derzeit ist ein 2450 mit Zwillingsreifen im Silo. Gehäckselt wird mit einem 844 und Einreiher, abgefahren mit 6-to-Einachser. Alles bezahlt, grins. Wir haben noch nen 1255 und für den wäre der 2-Reiher gedacht. Soweit zur Struktur.
thosew
 
Beiträge: 152
Registriert: So Jan 29, 2006 14:12
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Beitragvon HL1937 » Fr Feb 05, 2010 21:26

Ahja, alt, bezahlt, aber robust. Kein Problem, bei den meisten muß ja alles neu sein. Aber die Zwillingsreifen würd ich runtermachen, je breiter umso weniger Druck. Und wenn Du bei einem andern fährst und der dann bei dir? Bei uns wird das auch so gemacht.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Beitragvon CSW-LNF » Fr Feb 05, 2010 21:28

Bei meinen Eltern kommt auch der SF - Häcksler und der bringt einen Schlepper mit großem Kipper mit fürn Abtransport.
Haben 2 Fahrsilos, welche abwechselnd befüllt werden. Drum auch nur ein Schlepper zum abfahren.
Festgewalzt wird mittels 20to - Radbagger, der auch gleich das verteilen übernimmt. Zusätzlich fahren wir
noch mit einem Schlepper fest, weil der Bagger mit der breiten Spur nicht überall hinkommt.
Diskutiere niemals mit einem Idio***.
Erst zieht er Dich auf sein Niveau runter, dann schlägt er Dich mit seiner Erfahrung......
Benutzeravatar
CSW-LNF
 
Beiträge: 1643
Registriert: Sa Jul 22, 2006 19:46
Wohnort: dahoam in der OPf.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Beitragvon thosew » Fr Feb 05, 2010 21:30

Nein laß das mal mit "bei den anderen fahren". Bei denen muss alles neu (wie Du sagst) und groß und größer sein. Das ist ne andere Liga.
Wir haben kein Fahrsilo, bzw. nur bis zur Hälfte. Da brauchen wir die Zwillinge. Im Heck haben wir ne Walze mit 1 to. Das muss so gehen und geht auch schon Jahre so (gut im übrigen, grins).
thosew
 
Beiträge: 152
Registriert: So Jan 29, 2006 14:12
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Beitragvon Einhorn64 » Fr Feb 05, 2010 22:30

Sorry, der hinweis auf sarkasmus fehlte.
Rechne mal sorgfältig die kosten des selber häckselns- sprit, schlepperverschleiss, arbeitszeit evtl auch+ kosten des häckslers.
Dann kommt noch die recht bescheidene arbeitsqualität der scheibenradhäcksler, um die körner brauchbar anzuhauen muss zu fein gemahlen werden- da kein ein moderner SF mit seiner quetsche ganz andere ergebnisse erzielen.
Dann kommt noch die geringe leistung der eigenmeschanisierung, so das idr. das silo mehrere tage offen bleibt- silierverluste!
Lieber das geld das ein gebrauchter häckjsler kostet in ein vernünftiges silo gesetzt+ dann ist man unabhängig+ kann den lohner mit ner kompletten arbeitskette kommen lassen, da passt dann alles zusammen- kannst ja evtl noch mit dem 1255(gut ballastiert) mitwalzen.

Zum 60cm reihenabstand- mag ja mit ner 1,80er spur gut passen, ist aber nicht fisch, nicht fleisch,
entweder 75 cm oder gleich auf 30-45 cm gehn.
Beim 2 reiher werden die 7.5cm die jede reihe vom normpunkt weg ist gar nichts ausmachen, meist ziehen die recht einfachen einzugsorgane die reihen noch zusammen eh abgemäht wird, da wird die stoppel bestimmt nicht länger werdeen als bei 75cm,
wobei sich die frage stellt wozu das tiefe abmähen gut sein soll- die unteren 10-20cm vom maisstengel sind eh besser auf dem feld als im silo.
Deine einstellungen- das ist nichts, nicht mit der arbeit von fremden zufrieden usw.- werden dir nicht allzugut weiterhelfen.
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3477
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Beitragvon euro » Fr Feb 05, 2010 22:35

Das bringt nix Einhorn, Einreiherfahrer sind eher "religiös motiviert" oder sowas in der Art, also besser zuschauen und wundern bzw ablästern. :mrgreen:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Beitragvon Einhorn64 » Fr Feb 05, 2010 22:50

Jepp euro da magst du recht haben, aber er will ja vom 1 auf den 2 reiher umsteigen- das ist denn ja zwar kein "kirchen austritt"
aber doch schon eine "reformation".
Naja, die einen früher, die andern nie :prost:
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3477
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Beitragvon Mick » Sa Feb 06, 2010 0:38

Wir fahren mit einem MEX Profi-K und der kommt auch mit 60cm klar. Steht sogar in der Betriebsanleitung, da gibts 2 Torpedoeinstellungen einmal für 60-70cm und einmal für 70 bis 80cm.
Quer durchs Maisfeld kann man damit natürlich nicht fahren, aber für deine 60cm wäre der wie geschaffen und er ist auch bei Zwickeln sehr reihentolerant.

Von der Arbeitsqualität ist kein relevanter Unterschied zum SF zu erkennen. (Mit Messervollausstattung und allen Riffelplatten etc...).

Lass dich nicht beirren von denen, die behaupten der SF wäre ach so billig. Die haben einfach nicht bedacht, dass deren Schlepper ja auch Geld kosten, wenn sie rumstehen und der Lohner mit dem Riesengespann fährt und sie nur zusehen.

Ich würd das Ding jederzeit wiederkaufen.

Gruß
Mick
Benutzeravatar
Mick
 
Beiträge: 253
Registriert: Fr Mär 18, 2005 17:57
Wohnort: Austria - no, not Australia!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Beitragvon thosew » Sa Feb 06, 2010 9:48

@einhorn64 und mick: Sicherlich habt ihr recht, wenn ihr sagt, dass die SF-Kette ihre Vorzüge hat und dass Silierverluste entstehen, wenn das Silo 4 Tage offen bleibt um es mit dem Einreiher zu befüllen. Aber das muss auf den jeweiligen Betrieb, die Struktur (Siloverhältnisse, Zufahrten), und auch auf den Reifegrad des Maises (evtl. 2. Silo bei stark unterschiedlichen Mais) passen. In der Abwägung dieser Umstände kommt für uns derzeit keine SF-Kette in Frage und wir sind ans selber häckslen gebunden.
Hätte nicht gedacht, dass ihr derart "radikale" Positionen Pro/Kontra selber-Häckslen/SF-Kette bezieht und Ihr die Bedürfnisse anderer als Religion bezeichnet. Zumal dies auch nicht Gegenstand meiner Fragestellung war. Dennoch danke für Eure sachlichen Hinweise zum Reihenabstand.
@Mick: Mit welchen Reihenabstand häckselt Du? Hast Du Erfahrungen mit 60cm?
thosew
 
Beiträge: 152
Registriert: So Jan 29, 2006 14:12
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Anbauhäcksler auf reihenunabhängig umbauen?

Beitragvon bella698 » Sa Feb 06, 2010 11:58

Wir häckslen seit 4 Jahren Selber. 2 Jahre mit dem Einreiher und 2 Jahre mit dem 3 Reiher. Wir sind nicht gerade so viel langsamer mit dem 3 Reiher. :D Körner sind auch alle angeschlagen. Warum heute alles über 6 Reihen sein muss is idiotie.
Benutzeravatar
bella698
 
Beiträge: 73
Registriert: So Feb 17, 2008 19:36
Wohnort: Vorarlberg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki