Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 21:56

Anschaffung eines Güllefasses

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Do Dez 22, 2005 12:25

Wird doch überall so Vorschriftennonsens betrieben. Wir dürfen nen Tandemkipper auch nur mit soviel Tonnen beladen, da er nur über ne Auflaufbremse verfügt - wer hört darauf ? Niemand :roll:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Do Dez 22, 2005 13:17

Zum Kipper besteht ein gewaltiger Unterschied, der Hersteller bietet Aufsätze an, mit welchem Material der Raum ausgefüllt wird, weiß der Hersteller so nicht. Sägespäne wiegen schließlich weniger als Weizen. Aber die meisten Hersteller bieten standardmäßig Bordwände an, wenn die mit Weizen gefüllt sind, mit Sicherheit ein leichtes Überladen passiert ist. Da legt der Gesetzgeber eine Toleranz von 5% drauf, man sollte da aber schon achten, dass man nicht überlädt.

Bei einem Güllefass mit 10m³ Füllmenge weiß der Hersteller sehr wohl, dass der Raum wohl nicht mit Helium gefüllt sein wird, oder?
Damit aber die Achslast nicht zu hoch wird, muss folglich das zulässige Gesamtgewicht runtergesetzt werden, also darf eigentlich das Fass nicht seiner Bestimmung nach voll gefüllt auf öffentlichen Straßen eingesetzt werden. Auf dem Feld spielt das keine Rolle, da gilt das zulässige Gesamtgewicht nicht, hier gibt der Hersteller in der Regel an, was das Teil wirklich verträgt! (vgl. auf der Claas-Homepage die Daten zum Xerion "18 t zulässiges Gesamtgewicht auf der Straße, bis zu 30 t auf dem Feld". http://www.claas.com/countries/generator/cl-pw/de/products/tr/xerion-trac/technik/fahrwerk/start,lang=de_DE.html
Da macht das aber Sinn im Gegensatz zu einem Güllefass. Ob die 30t gut für den Acker sind bleibt ein anders Thema.

Da sollte der Gesetzgeber einen Riegel vorschieben!

Eigentlich sollten wir jetzt diese Diskussion so beenden und auf das ursprüngliche Thema zurückkommen.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Do Dez 22, 2005 14:44

Wie sieht es mit dem Fahrkomfort der 1-Achs Fässer aus ? Ein 10000 Liter Fass muss da schon ordentlich in Schwingungen kommen können und trotz möglicherweise vorhandener Untenanhängung arge Kräfte auf die Zugmaschine ausüben ? Da müsste doch dann bei schneller Fahrt, einer kleinen Bodenwelle und einem Wippen des Fasses eine imense Kraft auf das Anhängemaul ausgeübt werden ...
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MuhKuhManager » Do Dez 22, 2005 21:07

Bananajoe hat geschrieben:Wie sieht es mit dem Fahrkomfort der 1-Achs Fässer aus ? Ein 10000 Liter Fass muss da schon ordentlich in Schwingungen kommen können und trotz möglicherweise vorhandener Untenanhängung arge Kräfte auf die Zugmaschine ausüben ? Da müsste doch dann bei schneller Fahrt, einer kleinen Bodenwelle und einem Wippen des Fasses eine imense Kraft auf das Anhängemaul ausgeübt werden ...


Unser Einachsfass liegt wirklich erstaunlich ruhig auf der Strasse.
Wie schon erwähnt, ich würde auf keinen Fall mit einem Tandemfass tauschen.
Es ist wendiger, läuft leichter und der Anschaffungspreis ist erheblich niedriger.
Und mit einer richtig grossen Bereifung ist auch der Bodendruck nicht unbedingt höher als bei einem Tandemfass der gleichen Grösse..
MuhKuhManager
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Aug 24, 2005 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon newhollanddriver » So Dez 25, 2005 16:37

tach!!
Von welchem Hersteller ist dein Güllefass?
Wieviel PS hat dein Schlepper?
newhollanddriver
 
Beiträge: 8
Registriert: Fr Dez 16, 2005 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Di Dez 27, 2005 10:51

Irgendwo hört der Spass auf

1. Hat man es generell ungern, wenn Namen im Internet veröffentlich werden
2. Nerven deine Grinsemännchen und zerstören den ohnhin kaum vorhandenen Inhalt deines Beitrages völlig :wink:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MuhKuhManager » Sa Dez 31, 2005 15:20

newhollanddriver hat geschrieben:tach!!
Von welchem Hersteller ist dein Güllefass?
Wieviel PS hat dein Schlepper?


Hab ich alles schon am Anfang des Themas geschrieben... 95 bzw 100 Ps.
....Streu-Mix Fass
MuhKuhManager
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Aug 24, 2005 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MuhKuhManager » Sa Dez 31, 2005 15:21

Bananajoe hat geschrieben:Irgendwo hört der Spass auf

1. Hat man es generell ungern, wenn Namen im Internet veröffentlich werden
2. Nerven deine Grinsemännchen und zerstören den ohnhin kaum vorhandenen Inhalt deines Beitrages völlig :wink:



:?: :?: Ich versteh gar nix :?: :?:
MuhKuhManager
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Aug 24, 2005 9:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Braunviehzüchter » So Jan 01, 2006 15:05

Hallo 512 turbo

Ich beabsichtige auch den Kauf eines 12 cbm Güllefaßes .
Habe daher auch das von dir erwähnte Güllefaß Streumix 10700 l Einachs mit mechanischem Turbofüller ausprobiert.
Das Faß läuft sehr ruhig auf der Straße . Ein aufschaukeln gibt es nicht, auch nicht bei 50 km/h.
Mit dem Turbofüller war das Faß in 3 min voll ( bei 2,50 m saugtiefe).
Der Kraftbedarf für den Turbofüller war kaum merklich.

Mich störte nur, daß er wansinnig laut war.

Jetzt bin ich etwas verunsichert von deinem Beitrag.

Könntest du etwas näher beschreiben, was dir an dem Faß nicht gefallen hat?
Braunviehzüchter
 
Beiträge: 5
Registriert: So Jan 01, 2006 14:26
Wohnort: Allgäu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » So Jan 01, 2006 15:43

MuhKuhManager hat geschrieben::?: :?: Ich versteh gar nix :?: :?:


Den Beitrag auf den ich mich bezog wurde unlängst vom Mod editiert :wink:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » Di Jan 03, 2006 20:42

Mich würde am Einachser schon stören, immer illegal unterwegs zu sein! Erlaubt sind 10t Achslast und 2t Stützlast, sind gesamt 12t, Gülle hat mehr als 10700kg und das Fass sicher mehr als 1300kg!
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Di Jan 03, 2006 20:47

Hallo,

man kann die 10t auf 11,5t erweitern, sie muß nur angetriben sein :P
Nein, mal im ernst. Das stimmt schon, besonders wenns eine Unfall gibt, kann es da sicher schonmal probs geben. Hat schonmal jemadn die Hersteller gefragt was sie sich dabei denken?

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » Mi Jan 04, 2006 20:00

Wird halt dann in der Betriebsanleitung stehen, dass man nur 9 m³ Gülle einfüllen darf :lol:
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrotron » Do Jan 05, 2006 16:12

Buddy hat geschrieben:Hallo,

man kann die 10t auf 11,5t erweitern, sie muß nur angetriben sein :P
Nein, mal im ernst. Das stimmt schon, besonders wenns eine Unfall gibt, kann es da sicher schonmal probs geben. Hat schonmal jemadn die Hersteller gefragt was sie sich dabei denken?

Grüße Buddy


Selbst wenn man die Achse antreibt und damit das zulässige Gewicht erhöht, hat man nach der Berechnung von Fendt412 auch nur ca. 2,8Tonnen für das Fass und das ist immer noch zu wenig.
Die Hersteller denken sich schon was dabei, denn es gibt auch Leute, die ein Fass haben, mit dem sie nur auffem Acker unterwegs sind. Die Gülle wird dann mit LKW's zum Feld gebracht und dort umgepumt.
Oder es könnte ja auch sein, das alle Flächen direkt an der Hofstelle liegen und man nicht über öffentliche Straßen fahren muss.
Auf jeden Fall gilt das mit den Gewichtsbeschränkungen ja nur auf öffentlichen Verkehrswegen und da wird dir jeder Hersteller sagen, dass du das auch einhalten musst, sonst gibts Ärger.
Auf deinem Acker kanste ja machen was du willst, da gilt keine Straßenverkehrsordnung oder ähnliches.

Aber in der Größe würd ich sowieso nur Tandem fahren und auch noch ordentliche Reifen drauf machen. Bei nem Einachser wär mir der Bodendruck viel zu hoch.

MfG Agrotron
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Freakshow » Do Jan 05, 2006 17:12

die Hersteller denken sich nur eins dabei: Viele Bauern wissen nicht (oder sie juckts nicht) um diesen Umstand. Die Bauern kaufen´s weil sie meinen mit einem qm mehr sei die Welt gerettet, sie aber zu geizig sind in ne 2e achse zu investieren. Mit deiner Argumentation können sich die Hersteller im Fall des Falles dann wunderbar rauswinden.

M.f.G.
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fabian1, Google [Bot], Google Adsense [Bot], moggälä, Spänemacher58, tk8574

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki