Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 7:38

Artenreiches Grünland

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Artenreiches Grünland

Beitragvon 210ponys » Do Apr 13, 2023 14:23

gibt es hier Leute die Artenreiches Grünland bewirtschaften? Was darf man so einer Wiese an Gärrest oder Mist geben und wann ist der Richtige Schnittzeitpunkt ?
210ponys
 
Beiträge: 7429
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon langholzbauer » Do Apr 13, 2023 15:13

Naja,
wenn das GL jetzt artenreich ist, brauchst Du doch nur die bisherige Bewirschaftung beizubehalten.
Düngung nach Entzug und Schnittzeitpunkt wenigstens überjährig spät genug, damit sich auch die Kennarten regelmäßig generative vermehren können.
Der Rest bzw. teilweise gegensätzliche Vorgaben stehen im Kleingedruckten aller in Anspruch genommenen Fördermaßnahmen bzw. Schutzgebietsverordnungen.
Jeder Standort ist anders.
Da wird es kein Patentrezept geben?
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 210ponys » Do Apr 13, 2023 15:37

eine der Flächen wird dieses Jahr das erste mal extensiv bewirtschaftet. Eine andere ist gerade in Klärung ob diese den Status hat, von daher habe ich wenig Erfahrung.
210ponys
 
Beiträge: 7429
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Apr 13, 2023 16:02

Auf der schwäbischen Alb auf mageren Kalksteinverwitterungsböden sind womöglich alle Wiesen die zwischnittig mit Heugewinnung bewirtschaftet werden wahrscheinlich artenreich.
Schau mal in Fiona nach, du zielst wahrscheinlich auf die ÖR5 ab.
Du musst dann auch mindestens 4 Kennarten aufweisen, dann ist es artenreiches Grünland. Dazu gibts in Fiona die Auswahlbildchen der verschiedenen Arten, gleich das ab ob das bei dir zutrifft, wenn ja dann artenreich!
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1094
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon langholzbauer » Do Apr 13, 2023 16:21

Und,
wenn die eigenen Flächen in der Nähe genug Kennarten aus der Liste aufweisen ist doch schon ein Basiswissen da.
Dann muss ich( Entschuldigung!) auch wieder mal drauf hin weisen, dass
Landwirt ein Lehrberuf ist.
Da gehören neben Technik die Grundlagen der Pflanzenkunde auch dazu.
Auf Dauer- GL gibt es Zeigerpfpanzen, welche Fehler in der Bewirtschaftung und Überversorgung bei N oder P anzeigen.
Die Kennarten sollen ja auch als Zeigerpflanzen für " nachhaltige" bzw. " extensive" Bewirtschaftung dienen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 210ponys » Fr Apr 14, 2023 7:22

@ Langholzbauer,
Du als Oberlehrer darfst gerne Vorbeikommen und dein Können zeigen, auf einer Fläche in der noch nichts Blüht und das Wachstum erst eingesetzt hat! Und nein ich kann nicht warten bis die Wiese zum Blühen kommt, weil ich irgendwann einen Antrag abgeben sollte.
210ponys
 
Beiträge: 7429
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon langholzbauer » Fr Apr 14, 2023 7:31

Was hindert Dich daran den Kennartenkotalog zu studieren und gezielt nach diesen Kennarten im WWW zu suchen ?
Da gibt es auch Bilder vom Jugendstadium , nach denen man die Pflanzen jetzt im Frühjahr schon erkennen und unterscheiden kann. :wink:
Für faulere Leute gibt es auch planzenerkennungs- Apps.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 210ponys » Fr Apr 14, 2023 8:10

ich gebe es doch wenigsten zu die Pflanzen im Jungstadium nicht zu erkennen ohne Hilfe! Aber für dich als Absolvent eines Lehrberufes sollte das doch möglich sein, oder hast auf der Schulbank gepennt.
210ponys
 
Beiträge: 7429
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon langholzbauer » Fr Apr 14, 2023 8:46

Wenn Dir meine Antworten nicht gefallen, dann ignoriert sie doch einfach und Versuch nicht durch Beleidigungen und persönliche Angriffe von Deiner Inkompetenz abzulenken.
Schönes Wochenende wünsche ich Dir!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 210ponys » Fr Apr 14, 2023 12:57

warum bist Du heute so Dünnheutig? Fällt das Studium für Philosophie aus...
210ponys
 
Beiträge: 7429
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon WildeWeiden » Fr Apr 14, 2023 13:31

In Niedersachsen/Hamburg und Schleswig-Holstein kannst du die ÖR-Anträge alle bis 30.09. sanktionslos wieder streichen. Also meldest du jetzt alle Flächen die womöglich in Frage kommen, machst in der Blütezeit Fotos mit GPS-Tagging oder in der zum Antrag gehörenden App, oder machst sonstwie Nachweise und wenn eine Fläche trotz allem keine 4 der je nach Landesliste etwa 30 Arten aufweist, nimmst du die Fläche vor dem Stichtag 30.09. wieder aus dem Antrag.

Ich kann die App "Flora Incognita" empfehlen, die kann viele Arten auch jetzt schon ohne Blüte sehr zuverlässig bestimmen und ist mit ein bisschen Übung leicht bedienbar.
WildeWeiden
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Nov 30, 2021 15:43
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon langholzbauer » Fr Apr 14, 2023 14:32

Mit der Flora Incognita arbeitet auch die thüringer Nachweis- App.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 210ponys » Fr Apr 14, 2023 20:24

WildeWeiden hat geschrieben:In Niedersachsen/Hamburg und Schleswig-Holstein kannst du die ÖR-Anträge alle bis 30.09. sanktionslos wieder streichen. Also meldest du jetzt alle Flächen die womöglich in Frage kommen, machst in der Blütezeit Fotos mit GPS-Tagging oder in der zum Antrag gehörenden App, oder machst sonstwie Nachweise und wenn eine Fläche trotz allem keine 4 der je nach Landesliste etwa 30 Arten aufweist, nimmst du die Fläche vor dem Stichtag 30.09. wieder aus dem Antrag.

Ich kann die App "Flora Incognita" empfehlen, die kann viele Arten auch jetzt schon ohne Blüte sehr zuverlässig bestimmen und ist mit ein bisschen Übung leicht bedienbar.

da werde ich nächste Woche gleich nachfragen ob es diese Option bei uns auch gibt. Danke :prost:
210ponys
 
Beiträge: 7429
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon Manfred » Fr Mai 12, 2023 21:38

Heute haben wir für die ersten Flächen Kennartenzählungen gemacht.
Hier in der Mittelgebirgslage sind wir durch das kalte Frühjahr noch später dran als sonst.
Es blühen überwiegend der gewöhnliche Löwenzahn und das Schaumkraut. Inzwischen auch Hahnenfuß.
Von den meisten Kennarten sind noch keine Blüten zu sehen. Am ehesten Günsel, Braunelle, Frauenmantel.
Da hilft die Flora incognita App schon sehr, wenigstens einen Teil der noch nicht blühenden Arten zu finden.

In Bayern müssen die Erfassungsbögen bis Ende Mai hochgeladen werden.
Auf vielen Flächen, gerade den früh beweideten, wird auch dann vieles noch nicht blühen.
Das finde ich ziemlich unglücklich gelöst, gerade für die höheren Lagen in Nordbayern und für Weideflächen.
Die Erfassung sollte bis in den Hochsommer verlängert werden.
Ich denke der Termin Ende Mail wurde hauptsächlich gewählt, um für die Kontrolle der Schnittzeitpunktflächen vor dem ersten Schnitt noch Zeit zu haben.

Aber das Kennartenprogramm soll ja gerade die Erhaltung und Förderung dieser Arten unabhängig von anderen Nutzungsauflagen bewirken.
Deshalb hatte ich die Einführung eines solchen Kennartenprogramms dem LfL Bayern damals im Rahmen die Wiesenmeisterschaft vorgeschlagen. Ich weiß bis heute nicht, ob das aufgegriffen wurde, oder ob getrennt davon jemand anderes auch diese Eingebung hatte. Jedenfalls wurden etwas später in Bayern die ersten Kennartenprogramm eingeführt, die der Bund jetzt auch aufgegriffen hat.
Die starren Schnittzeitpunkte sind für die Pflanzen-Biodiversität und für den Ertrag und damit die Wirtschaftlichkeit kontraproduktiv. Viele Pflanzenartenreiche Wiesen sind gerade durch wechselnde Nutzungszeitpunkte für Grünfutter, Heu, Beweidung etc. entstanden, weil so für jede vorkommende Wiesenart mal die passenden Vermehrungsbedingungen eintreten. Der Schnittzeitpunkt fördert selektiv nur einen Teil der Arten, schadet anderen und fördert auch einige unerwünschte Giftpflanzen.

Entsprechend sollte die Erfassung auch nicht an die Schnittzeitpunktprogramm angepasst sondern mögl. flexibel gestaltet werden. Man könnte ja evtl. eine Regelung treffen, dass bei Flächen mit spätem ersten Schnitt die Meldung bis 14 Tage vor dem Schnitt erfolgen muss. Bei frühem ersten Schnitt / Beweidung wäre man dann flexibel.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12984
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon langholzbauer » Fr Mai 12, 2023 22:06

Es ist immer wieder schön, @Manfreds sachliche Beiträge zu lesen.
An der Stelle mal danke dafür! :prost:

Zum Thema Nachweis scheint die thüringer " FAN"- APP auf dem richtigen Weg zu sein, wenn die Nachweis- bzw.Antwort- Zeiträume wirklich bis 30.9.
offen bleiben.
(Dafür ist das Online- Antragsportal ein einziger Krampf!)
Aber das Datenvolumen und dessen Sicherheit bei Verlust des Gerätes müssen, besonders für praktisch veranlagte Bauern, einfacher werden.
Georeferenzierte Bilder sind auch noch immer nicht auf den m² genau in allen Mittelgebirgstälern möglich. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 1 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 10

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Holzwurm 68, Steyrer8055, Vochtländer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki