Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 14:00

Artenreiches Grünland

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon Manfred » Di Mai 16, 2023 19:32

@DWEWT Die Kontrollen nicht vergessen, bei Mehrfachanwendung. :lol:

Am ehesten würde der Einsatz von Wiesendrusch-Saatgut zur Nachsaat auf erst in den letzten Jahren angesäten Flächen machen.
Ich habe auch zwei Flächen, wo das evtl. in Frage käme. Da ist anteilig altes Grünland drin, dass die Bedingungen locker erfüllen würde, aber auf den Abschnitten, die nur auf jungem Grünland liegen, schaut es bei den 2 Flächen noch mau aus.

Die Kennarten-Listen scheinen historisch gewachsen und recht willkürlich zusammengestellt.
Was bei einem in einer Artengruppe verschwindet, liefert beim anderen alleine schon 2 oder 3 einzelne Kennarten.
Was die einen explizit ausschließen, wählen die anderen als Kennart aus.
Bei den einen zählt nur eine einzelne Art aus einer ganzen Artengruppe, bei den anderen tut es jede der 10+ Arten der Gruppe als Kennart.
Bei den einen sind Massenarten stark repräsentiert, andere sind viel selektiver.
Usw. usw.

Auch kleine Flächen werden stark benachteiligt. Auf einer Tangente über einen 50 ha schlag finde ich halt viel leichter die nötigen Arten 2 oder 3 Abschnitte als auf einem 0,5 ha Schlag.
Auch die Lösung mit den Randabständen finde ich fragwürdig, zumal diese kleine Flächen, die durch andere Programme gezielt gefördert werden, zusätzlich benachteiligt.

Ich würde folgende Änderungen bundesweit vorschlagen:
Auf Schlägen unter 2 ha nur 1 Abschnitt.
Bei Schlägen von 2 bis 10 ha 2 Abschnitte.
Bei Schlägen über 10 ha 3 Abschnitte.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12986
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon DWEWT » Di Mai 16, 2023 20:17

Hier in ST gibt es diese Begehungslinien gar nicht. Hier werden sogen. Bestimmungsfelder angelegt. Die kann jeder frei in der Lage und Größe wählen. Sie müssen aber gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilt werden. Das ist bei großen Schlägen dann nicht ganz so einfach. Bei Schlägen bis 10ha müssen 4 Bestimmungsfelder angelegt werden. Bei Schlägen von 10 bis 90 ha sind es 5 und bei allen Schlägen die größer als 90ha sind, müssen es 7 Bestimmungsfelder sein. Ein Bestimmungsfeld darf bis an die Grenze des Schlages reichen. Diese Vorgehensweise finde ich sehr gut! Da es um 4 Kennarten geht, dürfen im fünften, sechsten und siebten Bestimmungsfeld sich die Arten wiederholen.
@Manfred
Der Vorschlag war nicht ganz ernst gemeint!
Ein Kollege hier in der Region wollte einen kleineren GL-Schlag präparieren und nur mit autochtonen Pflanzen führen. Er hat über einige Jahre bei vor allem kleinen Betrieben die Reste auf dem Heuboden zusammengekehrt, das Ganze abgesiebt und dann ausgesät. Es ist erstaunlich, welche Pflanzen da nach einigen Jahren zum Vorschein kamen. Jetzt betreibt er auf dieser Fläche wiederum Samengewinnung für Interessierte und vor allem wohlhabende Wochenendhobbybauern mit Hauptwohnsitz in z.B. Berlin.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon JulianL » Di Mai 16, 2023 21:01

Bonifaz hat geschrieben:Darüber haben wir uns erst gar nicht den Kopfzerbrochen. Mag sein dass unsere Wiesen eine "Gräserwüste" sind, aber mit einer Blumenwiese kann man keine Grundfutterleistung erzielen.


Da wir immer mehr überzeugte Moralapostel in der Gesellschaft haben die einem Tier inzwischen mehr Rechte einräumen als einem Menschen und sich selbst das Recht rausnehmen darüber bestimmen zu können wie andere zu leben haben(immerhin wird einem ja gesagt was man nicht mehr essen darf nur damit kein Tier ausgebeutet wird), wird auf kurz oder lang der Bedarf nach Grünfutter für Tiere ohnehin massiv zurückgehen.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist der Standpunkt aber absolut nachvollziehbar. Viel abwerfen kann eine solche Wiese nicht.
JulianL
 
Beiträge: 871
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon DWEWT » Mi Mai 17, 2023 3:02

Wenn mit der aktuellen Bewirtschaftung der Status "artenreiches Grünland" erreicht wird, wäre es, wenn man auf das zusätzliche Einkommen nicht verzichten möchte, angeraten, das Programm in Anspruch zu nehmen. Welche Folgen das evtl. haben kann, ist derzeit noch nicht absehbar; unsere Politiker allerdings sind diesbezüglich mittlerweile unberechenbar. Wer sein GL in den förderfähigen Zustand versetzen will, der solle mal eine Rechnung aufmachen. Kann auf einen Teil des Aufwuchses und auf einen Teil evtl. hochwertiger Nährstoffe, der/die bisher auf dieser Fläche gewonnen wurden verzichtet werden? Auch das Absenken der Prämie, schon im nächsen Jahr, sollte berücksichtigt werden. Dazu kommt natürlich der Arbeitsaufwand und das Risiko der Technik (Funknetz). Bei Pachtflächen stellt sich auch die Frage der nachhaltigen, evtl. für die Pachtsache negativen Entwicklung. Werde ich evtl. schadensersatzpflichtig?
Ein Kollege von mir hat die ganze Praxis der Pflanzenerkennung/-meldung an einen Naturschutzverein übertragen. Gegen eine Spende wickelt der die Arbeiten ab. Aber, möchte ich diese Leute auf meinem Grund haben, frage ich mich dann? Wie wirkt sich das zusätzliche Einkommen steuerlich aus? Was bleibt mir letztendlich von der Kohle? 240€/ha klingen zunächst gut. Wenn mir aber nur 54% davon bleiben, sieht die Welt schon anders aus. Möchte ich als Almosenempfänger öffentlich am Pranger stehen, wenn ich mit der Hälfte der Förderung diese Gesellschaft alimentieren darf? Für mich ist die Antwort ganz eindeutig!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 210ponys » Mi Mai 17, 2023 7:01

naja ich denke das Artenreiches Grünland in nur ganz wenigen Regionen vorhanden ist, gehe ich von unserer Gegend aus. So werden wir im einprozentigen Promille Bereich unterwegs sein. Oft sind es kleine Stücke mit Bäumen wo die Bewirtschaftung erschwert ist, und wer eine Fläche umstellen will von der Intensiven Bewirtschaftung in die Extensive braucht zuerst einmal mehre Jahre Geduld! Ich selber habe eine Fläche mit fast 3 ha wo seit 8 Jahren Extensiv bewirtschaftet wird. Und die Blumen Kräuter usw. kommen nur sehr langsam zurück, also ist hier nix mit dem schnellen Geld! Aber ich finde es eine schöne Anerkennung für alle wo sich mit dem Scheißefass und dem Kügelchenstreuer zurück gehalten haben! Und betriebe wo rein auf die Silage setzen werden es in den nächsten Jahren zu spüren bekommen, das die Agrarknete weniger wird. Und das nicht mehr gewünscht ist!
210ponys
 
Beiträge: 7433
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon Rohana » Mi Mai 17, 2023 7:12

Wie lange wird es ein Förderprogramm bleiben und wann entschliessen sich die "oberen", solche Flächen eingeschränkt nutzbar zu machen oder depperte Vorschriften zu erlassen weil ja wichtige Arten drauf stehen?
Rohana
 
Beiträge: 2319
Registriert: Sa Feb 16, 2008 11:50
Wohnort: Oberpfälzer Pampa
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon fendt59 » Mi Mai 17, 2023 7:18

Rohana hat geschrieben:Wie lange wird es ein Förderprogramm bleiben und wann entschliessen sich die "oberen", solche Flächen eingeschränkt nutzbar zu machen oder depperte Vorschriften zu erlassen weil ja wichtige Arten drauf stehen?

genau auf die Nummer wird es herauslaufen , begeistert mitmachen und in 3 - 4 Jahren weinen weil die Nutzungsbestimmungen fern der Realität werden . Ich verzichte darauf
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2356
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 210ponys » Mi Mai 17, 2023 7:29

Rohana hat geschrieben:Wie lange wird es ein Förderprogramm bleiben und wann entschliessen sich die "oberen", solche Flächen eingeschränkt nutzbar zu machen oder depperte Vorschriften zu erlassen weil ja wichtige Arten drauf stehen?
naja mehr wie die einjährige Verpflichtung 4 Kennarten würde ich auch auf keinen Fall beantragen.
Förderungen für den Artenschutz wird es immer geben, weil die Viecher keine Lebensräume mehr haben. Und weil wir noch immer zu viel verlieren.
210ponys
 
Beiträge: 7433
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon take_it_1999 » Mi Mai 17, 2023 7:33

Wir haben dran teilgenommen.
Wir in Sachsen haben Rotklee drin, den sähe ich immer mal wieder in unsere Wiesen und Weiden ein. Die anderen Arten werden in homepathischer Anzahl auf den Linien gefunden.

@DWEWT: Warum habt ihr keine Linien? Wir sind beide Sachsen und bei mir hat die Bestimmung die Naturschutzberatung vom Amt übernommen und die haben die Linien definiert?

Bei uns war die Naturschutzberatung Mitte April da und hat dort die Bestimmung am Beginn der Vegetation durchgeführt.
take_it_1999
 
Beiträge: 966
Registriert: Fr Dez 29, 2006 17:10
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon DWEWT » Mi Mai 17, 2023 10:04

take_it_1999 hat geschrieben:
@DWEWT: Warum habt ihr keine Linien? Wir sind beide Sachsen und bei mir hat die Bestimmung die Naturschutzberatung vom Amt übernommen und die haben die Linien definiert?



Ich bin in Sachsen-Anhalt ansässig. Es war den Landesministerien überlassen worden, die Beobachtungs- / Bestimmungsflächen in ihrer räumlichen Anordnung festzulegen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon JulianL » Mi Mai 17, 2023 11:04

fendt59 hat geschrieben:
Rohana hat geschrieben:Wie lange wird es ein Förderprogramm bleiben und wann entschliessen sich die "oberen", solche Flächen eingeschränkt nutzbar zu machen oder depperte Vorschriften zu erlassen weil ja wichtige Arten drauf stehen?

genau auf die Nummer wird es herauslaufen , begeistert mitmachen und in 3 - 4 Jahren weinen weil die Nutzungsbestimmungen fern der Realität werden . Ich verzichte darauf


Die momentanen Auflagen sind ja bekannt und wenns einem zu bunt wird steigt man halt aus. Was soll im schlimmsten Fall passieren außer dass man kein Geld mehr bekommt und vielleicht das was man seit Beginn des Verpflichtungszeitraums erhalten hat zurückzahlen muss. Auf der Nase herum tanzen lassen darf man sich halt auch nicht. Die Risiken muss man kennen und mit einkalkulieren.

Wenn auf den Wiesen schützenswerte Pflanzen wachsen und jemand auf die Idee kommt die Bewirtschaftung dieser Fläche einzuschränken, wird er das tun ob ich das Geld nehme oder nicht. Pflanzenkundler sind hier immer wieder unterwegs und finden sich in der Bevölkerung zu hauf, da ändert es nichts ob ich denen jetzt selbst ein paar Bilder schicke oder nicht.
JulianL
 
Beiträge: 871
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon Fassi » Mi Mai 17, 2023 11:55

Rohana hat geschrieben:Wie lange wird es ein Förderprogramm bleiben und wann entschliessen sich die "oberen", solche Flächen eingeschränkt nutzbar zu machen oder depperte Vorschriften zu erlassen weil ja wichtige Arten drauf stehen?


Genau das ist der Grund, warum ich dankend abgelehnt habe. Wenn die mal wieder neue Schutzgebiete ausrufen wollen, sollen sie selber kartieren. Aber ich helfe ihnen dabei nicht. Würde mich nicht wundern, wenn die "artenreichen" Flächen in ein paar Jahren Düngeauflagen zum Schutz des Artenreichtums bekommen. Das da manche immer noch so blauäugig sind.

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7972
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon DWEWT » Mi Mai 17, 2023 12:18

JulianL hat geschrieben:
Wenn auf den Wiesen schützenswerte Pflanzen wachsen und jemand auf die Idee kommt die Bewirtschaftung dieser Fläche einzuschränken, wird er das tun ob ich das Geld nehme oder nicht. Pflanzenkundler sind hier immer wieder unterwegs und finden sich in der Bevölkerung zu hauf, da ändert es nichts ob ich denen jetzt selbst ein paar Bilder schicke oder nicht.


Es ist ein Unterschied, ob ein Betriebsfremder, ohne Lokalisierungsmöglichkeit, Aufnahmen von einem "Blümchen" macht oder ob du als Flächenbesitzer, mit der Absicht der Erlangung von Fördermitteln, das in die Wege leitest. Außerdem ist die Vegetationszeit des Grünlands wesentlich länger als die von Ackerkulturen und damit ist auch das Betretungsrecht für Fremde, wenn man es ganz genau nimmt, nur im Spätherbst und Winter gegeben. Wer den ökologischen Zustand seiner Fläche dokumentiert, dem kann man auch zumindest Fahrlässigkeit vorwerfen, wenn sich der Zustand durch das Verschwinden von Arten verschlechtert. Es wird vielleicht so kommen, wie es bei der CO²-Speicherung im Boden vorgesehen war. Der Bodenzustand ist dokumentiert und eine Verschlechterung wird sanktioniert, bzw. es werden Fördermittel gestrichen.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon JulianL » Mi Mai 17, 2023 12:29

Fassi hat geschrieben:Genau das ist der Grund, warum ich dankend abgelehnt habe. Wenn die mal wieder neue Schutzgebiete ausrufen wollen, sollen sie selber kartieren. Aber ich helfe ihnen dabei nicht. Würde mich nicht wundern, wenn die "artenreichen" Flächen in ein paar Jahren Düngeauflagen zum Schutz des Artenreichtums bekommen. Das da manche immer noch so blauäugig sind.

Gruß


Mein Grünland hat seit bald 10 Jahren keinen Dünger mehr bekommen, gerade deshalb ist es überhaupt artenreich. Da habe ich nichts zu befürchten und nur deshalb nehme ich die Prämie auch gerne. Es ändert ohnehin nichts an meiner Bewirtschaftung. Müsste ich mich zusätzlich an etwas halten, dann wäre ich raus.
Mit Blauäugigkeit hat das absolut nichts zu tun.
JulianL
 
Beiträge: 871
Registriert: So Jul 25, 2021 2:45
Wohnort: Bodenseekreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon meyenburg1975 » Mi Mai 17, 2023 12:35

Vielleicht möchte es der nächste Bewirtschafter anders bewerkstelligen und kann es dann nicht mehr…
Bild
Achtung! Ironie ist in Deutschland nicht kennzeichnungspflichtig.
Nothing finer than a niner
Jeder, der die Hamas offen unterstützt, ist ein Terrorist.
Jeder, der die Hamas nicht kritisiert, ist ein disziplinierter Terrorist.
Benutzeravatar
meyenburg1975
 
Beiträge: 12840
Registriert: Mi Jun 18, 2008 15:47
Wohnort: Ostfriesland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 4 von 10 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 ... 10

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: Bangert, Bing [Bot], Google [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki