Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 13:48

Artenreiches Grünland

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 7 von 10 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon egnaz » Fr Mai 26, 2023 20:55

Es brauchen keine Schutzgebiete ausgewiesen werden. Artenreiches Grünland ist automatisch geschützt. Du bekommst nur eine Mitteilung, dass es bei dir festgestellt wurde.
Es gibt dann auch keine Auflagen, die evtl. entschädigt werden müssten. Es darf zukünftig aber nur so bewirtschaftet werden, dass das artenreiche Grünland erhalten bleibt.
Ich denke auch nicht, das die Naturschützer jemals zufrieden sein werden.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon langholzbauer » Fr Mai 26, 2023 22:29

Naja,
der Reichtum an Kennarten auf meinen Flächen ist ja nicht vom Himmel gefallen.
Der ist aus der Historie vom ursprünglichen Zustand durch meine bisherige Bewirtschaftung in den letzten 30 Jahren entstanden.
Und deshalb möchte ich die Förderung auf, von mir selbst ausgewählten Flächen schon gern mit nehmen.
Auf dem Dauergrünland habe ich da weniger Probleme mit, als bei meinen Ackerfutterkulturen, die im 4.Jahr top da stehen und liefern, aber wegen der GAP im Herbst geopfert werden müssen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12596
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon DWEWT » Sa Mai 27, 2023 5:05

egnaz hat geschrieben:Es brauchen keine Schutzgebiete ausgewiesen werden. Artenreiches Grünland ist automatisch geschützt. Du bekommst nur eine Mitteilung, dass es bei dir festgestellt wurde.


Es geht und den Weg der Feststellung! Habe ich mich selbst ans Messer geliefert oder wurde es quasi erzwungen? Wir kennen doch alle die Wendefähigkeit der Politik. Warum sollte es in 10 Jahen nicht möglich sein, dass es zu einer Intensivierungswelle in der ldw. Produktion kommt, weil ein großer Flächenanteil, über langjährige "Extensivierung", eigentlich schon aus der Produktion verabschiedet wurde? Mein Ziel ist ganz klar die Erzeugung von Lebensmitteln mit dem Zusatznutzen Naturschutz und nichts anderes!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon egnaz » Sa Mai 27, 2023 12:59

Sicher können Gesetze auch geändert werden, wenn die entscheidene Anzahl Hände gehoben werden. Es fällt mir aber sehr schwer zu glauben, dass es beim Naturschutz mal rückwärts gehen wird. Große Teile der Gesellschaft würden lieber mehr Lebensmittel einführen, um den Export der Industrie noch ausweiten zu können.

Bei der ÖR5 wird ja "nur" an die Agrarverwaltung gemeldet und dadurch ist von den Naturschutzbehörden noch nicht gleich artenreiches Grünland festgestellt. Doch das weiß auch die Naturschutzverwaltung und weiß somit wo sie die Daten finden kann. Die Umsetzung des §30 wird in den Bundesländer ja unterschiedlich gehandhabt. Es bleibt aber dabei. Wie und warum artenreiches Grünland entstanden ist, spielt keine Rolle. Es ist als vorhanenes Biotop automatisch geschützt.
Gruß Eckhard
egnaz
 
Beiträge: 2330
Registriert: Di Apr 17, 2012 21:41
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon Bonifaz » Sa Mai 27, 2023 19:53

Wir bewirtschafteten jahrelang eine Wiese, an deren Grenze ein Vorfluter verläuft. Dann bot man uns die gegenüberliegende Fläche zur Pacht an. Wir beantrgten dann bei der LW-Verwaltung die Zusammenlegung beider Grundstücke zu einem Feldstück. Bei der nächsten Antragsperiode war der Vorfluter samt Böschungsbereich ein Landschaftselement. Obwohl der Vorfluter auch weitere Flurstücke betrifft, war das LE nur auf unserer Fläche kartiert. Auf Nachfrage bei der LW-Verwaltung sagte man mir, diese Ausweisung und Kartierung hätte die Untere Naturschutzbehörde veranlasst und durchgeführt.
Da die uNB wohl Zugriff auf die Antragsunterlagen hat, lassen wir uns nicht wegen ein paar Euros ködern
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon T5060 » Sa Mai 27, 2023 20:20

Ich bin die Tage im Bereich Kaufunger Wald / Reinhardswald gewesen. Einst schöne Waldwiesen, oft mit Rindern beweidet, sind heute ökologisch verarmt und verbuscht.
Vereinzelt ein paar doofe Pferde und ein paar blöde Schafe und so ein Ziegengedöns. Hab mir dann gleich mal ein paar georeferenzierte Nachkriegsluftbilder besorgt
und dann feststellen müssen, dass dort über die Hälfte der Waldwiesen bereits verwaldet ist. Diese nun schon jahrzehntealte sozioökonomische Zwangsextensivierung
hat die Waldwiesentäler ökologisch verarmt. Ohne eine vielfältige intensive Dauerbewirtschaftung ökologisch wertvoller Gebiete, werden sich nur noch einseitig die
starken Arten durchsetzen und die anderen verdrängen.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34728
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon DWEWT » Sa Mai 27, 2023 20:39

Wenn wir mehr "Natur" wollen und die EU-Kommission hat sich aktuell für eine Art Wiederkehr natürlicher Verhältnisse entschieden, dann geht das nur über die Sukzession. Hier in D. würden mehr als 80% der jetzigen Nutzflächen wieder zu Wald werden. Das wäre dann wirklich Natur.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon DWEWT » Mi Jun 14, 2023 7:21

Von einem Beraterkollegen habe ich jetzt erfahren, dass es in ST immer noch keine Möglichkeit des Hochladens der gemachten Fotos gibt. Es ist nicht einmal sichergestellt, dass das bis zum 30.09., incl. Auswertung durch das Amt, geschehen kann. Somit sind alle Betriebe, die sich sicher sind, dass sie 4 Kennarten gefunden und fotografiert haben, unter ungünstigen Umständen sanktionsgefährdet. Wer bis zu diesem Termin seinen Antrag nicht zurückzieht und dann nicht mind. 4 amtlich bestätigte Arten gefunden und gemeldet hat, der wird nach bisheriger Betrachtung sanktioniert werden. Die Politik schläft und die Landwirte dürfen das ausbaden! Deutschland eben!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon langholzbauer » Mi Jun 14, 2023 8:17

Nun mal langsam!
Wer bis 30. 9. die Kennarten dokumentiert hat, kann nicht dafür sanktioniert werden, wenn das Land sein Portal nicht zum Laufen bringt!
In Th. wurde die schriftliche Nachweisführung wieder eingeräumt.
Aber auch gleichzeitig jedem Nutzer dieser Option eine VOK angekündigt.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12596
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon DWEWT » Mi Jun 14, 2023 9:03

Na, mal wieder nicht richtig gelesen? Ich schrieb von den Bedingungen in ST. Hier wird von der Beratung mittlerweile angeraten mind. 6 Arten zu dokumentieren. Falls davon nicht mind. 4 anerkannt werden, das ist bisher die offizielle Auskunft, wurde der Antrag zu unrecht gestellt. Damit ist die Sanktionsfähigkeit gegeben! Ob sie umgesetzt wird, ist eine andere Frage.
Halt doch einfach die Füße still, wenn du die örtlichen Gegebenheiten nicht kennst!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon langholzbauer » Mi Jun 14, 2023 13:44

Sorry!
Aber Du machst hier unnötig die Pferde scheu.
Die Behörden haben bis zur Auszahlung Zeit, die eingereichten Nachweise zu prüfen.
Sicher liegt es am Teilnehmer, die Arten richtig zu erkennen und georeferenziert abzulichten.
Da ist jeder gut beraten, sicherheitshalber mehr Nachweise vorzuhalten, als mindestens gefordert sind...
Und nochmal:
Die Auswertung des Amtes liegt nicht im Einflussbereich der Landwirte und kann daher nicht sanktioniert werden.
Die Ausführungen zu Thüringen sollten nur als Ergänzung dienen.
Und auch hier laufen die Fragen noch nicht in der betreffenden APP auf.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12596
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 2250 » Mi Jun 14, 2023 16:28

In NRW werden keine Fotos der Pflanznen mit Geodaten gefordert. Man kann es machen muss man aber nicht, so habe ich es verstanden.
Sanktioniert wird im ersten Jahr auch nicht ,höchstens abgelehnt.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon DWEWT » Mi Jun 14, 2023 16:41

Die Landwirte haben bis zum 30.09. die Möglichkeit, ihren Antrag folgenlos zurückzuziehen. Wenn das Amt bis zu diesem Termin die hochgeladenen Fotos noch nicht ausgewertet hat, kann der Umstand eintreten, dass nicht alle hochgeladenen Fotos einer Mindestbeweisfähigkeit entsprechen. Ist das der Fall und der Landwirt hat nicht noch zusätzliche Arten hochgeladen, dann ergibt sich der Sachverhalt, dass der Landwirt die eingegangene Verpflichtung nicht erfüllt hat. In dem Fall gibt es, gemäß Verwaltungsvorgabe, ganz klar eine Sanktionierung. Deshalb ja auch der Termin bis zum 30.09. eine sanktionsfreie Rücknahme anzubieten. Wie sich die Ämter auch vor dem Hintergrund ihres eigenen Anteils an dem Schlamassel verhalten werden, bleibt abzuwarten. Klar sein sollte jedoch, dass da nicht der Bund, sondern die EU die letzte Entscheidung trifft. Insofern ist es auch irrelevant, ob bisher z.B. in Bayern oder Sachsen unterschiedliche Verfahrensweisen praktiziert werden. Klar sein dürfte auch, dass das Nachreichen von weiteren Arten, aufgrund der jetzt sich zeigenden Verschleppung des Programmablaufs, immer schwieriger wird. Die Flächen sind gemäht oder beweidet und somit ist für viele Kennarten die Zeit des recht eindeutigen Ansprechens in der Blüte gelaufen. Klar ist wohl auch, dass die Ämter in diesem Jahr keine Vorort-Kontrollen zu diesem Programm vornehmen, da sie schon mit der digitalen Bearbeitung oft komplett überfordert sind. Man kann sich also nur auf die Fotos stützen. Da wird sicher noch manchem das Lachen vergehen.
btw: Sollte es noch eine Weile trocken bleiben, hat sich das mit dem sicheren Ansprechen weiterer Arten für viele GL-Bauern eh erledigt.
Zuletzt geändert von DWEWT am Mi Jun 14, 2023 16:47, insgesamt 1-mal geändert.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon DWEWT » Mi Jun 14, 2023 16:45

2250 hat geschrieben:In NRW werden keine Fotos der Pflanznen mit Geodaten gefordert. Man kann es machen muss man aber nicht, so habe ich es verstanden.
Sanktioniert wird im ersten Jahr auch nicht ,höchstens abgelehnt.


Diese Informationen bzgl. der diesjährigen Sanktionierung machen auch hier die Runde. Bleibt nur die Frage, ob man sich darauf verlassen sollte. Solche Andeutungen aus dem Ministerium, gibt es hier bisher überhaupt nicht!
Ich erhoffe mir weitere Informationen zu diesem Thema auf dem Biolandbautag in Bernburg Ende Juni.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 210ponys » Do Jun 15, 2023 8:59

2250 hat geschrieben:In NRW werden keine Fotos der Pflanznen mit Geodaten gefordert. Man kann es machen muss man aber nicht, so habe ich es verstanden.
Sanktioniert wird im ersten Jahr auch nicht ,höchstens abgelehnt.

naja sollte das verlangt werden, würde ich entsprechende Flächen sofort wieder zu intensiven Flächen umwandeln. In Bw müssen nur die Kennarten im Antrag mit angegeben werden wo vorhanden sind.
Was ich aber zu bemängeln habe das hier auch von Seiten des Amtes keine wirkliches Wissen vorhanden ist wie die Flächen gedüngt werden können!?
Zuletzt geändert von 210ponys am Do Jun 15, 2023 13:27, insgesamt 1-mal geändert.
210ponys
 
Beiträge: 7433
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 7 von 10 • 1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: beihei, Bing [Bot], Eckbert, flocko1, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki