Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 7:38

Artenreiches Grünland

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 8 von 10 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon Wimsener » Do Jun 15, 2023 12:30

Das Amt hat keine Wiesen, allenfalls hat es Wissen! :D
Wimsener
 
Beiträge: 120
Registriert: Mo Okt 04, 2021 19:56
Wohnort: nahe Wimsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon DWEWT » Do Jun 15, 2023 20:37

210ponys hat geschrieben:
2250 hat geschrieben:In NRW werden keine Fotos der Pflanznen mit Geodaten gefordert. Man kann es machen muss man aber nicht, so habe ich es verstanden.
Sanktioniert wird im ersten Jahr auch nicht ,höchstens abgelehnt.

naja sollte das verlangt werden, würde ich entsprechende Flächen sofort wieder zu intensiven Flächen umwandeln. In Bw müssen nur die Kennarten im Antrag mit angegeben werden wo vorhanden sind.
Was ich aber zu bemängeln habe das hier auch von Seiten des Amtes keine wirkliches Wissen vorhanden ist wie die Flächen gedüngt werden können!?


Die Absicht des Programms liegt ja nicht in der Hinbiegung der Flächen zu evtl. zukünftig 4 oder mehr Kennarten. Es soll, unter Beibehaltung der bisherigen Bewirtschaftung, eine Förderung für die Flächen geben, die einfach wie bisher bewirtschaftet werden. Wenn div. Kennarten angetroffen werden, spricht das ja schon für eine arterhaltende Bewirtschaftung; oder eben für eine Lotterwirtschaft. :wink:
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 210ponys » Fr Jun 16, 2023 7:22

naja von einer Lotterwirtschaft würde ich hier nicht sprechen! Bis vor 20 Jahren ist hier sehr viel zu Heu und Öhmd geworden, und die Wiesen waren artenreicher. Die Umstellung auf Silage war dann das ende , in Pferdereichen Regionen sieht man schon noch viel Artenreiches Grünland.
210ponys
 
Beiträge: 7430
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon DWEWT » Fr Jun 16, 2023 7:26

210ponys hat geschrieben:naja von einer Lotterwirtschaft würde ich hier nicht sprechen! Bis vor 20 Jahren ist hier sehr viel zu Heu und Öhmd geworden, und die Wiesen waren artenreicher. Die Umstellung auf Silage war dann das ende , in Pferdereichen Regionen sieht man schon noch viel Artenreiches Grünland.


Die höchste Artenvielfalt findet man auf Standorten mit längerfristiger extensiver bis gar keiner Bewirtschaftung. Eine sehr geringe Artenvielfalt findet man auf Pferdekoppeln; zumindest wenn die mit hohem Tierbesatz beweidet werden.

Negativ an der Silagegewinnung ist, dass der Aufwuchs recht früh, also weit vor der Samenreife, gewonnen wird. Aber unsere dynamischen Berufskollegen sind ja mittlerweile auch der Meinung, dass selbst das Heu sehr früh gewonnen werden muss. Selbstverjüngung durch Aussamen ist da nicht mehr möglich.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 210ponys » Fr Jun 16, 2023 7:56

naja bei uns war es üblich um den 15.06 mit dem Mähen des Heugrases zu beginnen. Aber in der tat die dynamischen Kollegen wo noch etwas heu machen, was ganz wenige sind. Mähen bedeutend früher, und hier gibt es Betriebe die haben 300-400 Stück Vieh. Machen aber keinen Wisch heu, kann mir einer erklären mit was die Kälber und Trockenstehende Kühe versorgen?
keine Bewirtschaftung halte ich für höchst Problematisch, auch den Verzicht auf gar keine Düngung. Weil es hier ganz schnell zu einem Besatz mit Herbstzeitlose kommen kann.
Dann ist das Gras völlig wertlos!
210ponys
 
Beiträge: 7430
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon DWEWT » Fr Jun 16, 2023 8:45

210ponys hat geschrieben:keine Bewirtschaftung halte ich für höchst Problematisch, auch den Verzicht auf gar keine Düngung. Weil es hier ganz schnell zu einem Besatz mit Herbstzeitlose kommen kann.
Dann ist das Gras völlig wertlos!


Völlig richtig! Genau da möchte die Politik allerdings auf vielen Flächen hin. Keine Futterverwertung also keine Nutztiere mehr. Trotzdem wird der Landwirt gezwungen, die Flächen, wie man sagt, "in Schuss zu halten". Im Endeffekt bedeutet das, dass man den Aufwuchs abfahren muss, ohne ihn verwerten zu können. Futter/Einstreu und BGA gehen nicht. Die Veredelung zu Kompost könnte auch schwierig werden. Da wird die Förderung wahrscheinlich komplett von den Kosten aufgefressen. Das könnte ein Schuss in den Ofen werden.
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 210ponys » Fr Jun 16, 2023 9:04

soweit ich weiß muss die Fläche nur 1x Jährlich gemäht werden, zumindest in Bw was aber auch keine Dauerlösung sein wird. Daher muss ich das Futter selber Veredeln oder mit jemand zusammen arbeiten der es Veredelt. Was nicht in allen Regionen so einfach sein dürfte.
210ponys
 
Beiträge: 7430
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon JonnyD2250 » Di Jul 04, 2023 15:50

langholzbauer hat geschrieben:Nun mal langsam!
Wer bis 30. 9. die Kennarten dokumentiert hat, kann nicht dafür sanktioniert werden, wenn das Land sein Portal nicht zum Laufen bringt!
In Th. wurde die schriftliche Nachweisführung wieder eingeräumt.
Aber auch gleichzeitig jedem Nutzer dieser Option eine VOK angekündigt.


Hatte heute unangekündigte vor Ort Kontrolle bzgl Kennartennachweis.(Hessen)

Die wollten die ausgefüllten handschriftlichen Nachweise sehen (siehe Anhang im Merkblatt) und ob überall mindestens 4 Kennarten angekreuzt wurden.
Eine Fläche wurde abgelaufen und nach den Kennarten geschaut. Es wurden andere Kennarten gefunden, als ich im Mai gefunden habe, aber das war kein Problem. Es müssen halt nur mindestens. 4 Arten aus der Liste auffindbar sein, so deren Aussage.
Also alles recht entspannt und nach nicht mal halber Stunde war die Sache erledigt.
Am wichtigsten wahrscheinlich, die Zettel müssen da sein. Zwischen Anruf Kontrolleur und auftauchen in Hof lagen nicht mal 5 Minuten.
Benutzeravatar
JonnyD2250
 
Beiträge: 1656
Registriert: Do Mai 24, 2007 0:31
Wohnort: Osthessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon Alla gut » Di Jul 18, 2023 18:55

Glaubt man der Anita Idel ?
Dann könnte das Programm in 5 Jahren nicht mehr artenreiches Grünland heißen sondern Maßnahmen zum kohlenstoffspeichernden Grünland .
Wie seht Ihr das so was Frau Dr. Idel dazu meint ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1804
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 210ponys » Mi Jul 19, 2023 6:54

Naja da die 4 Kennarten jedes Jahr neu beantragt werden, sollte es schwerer das ein Strick draus werden kann. Wenn es eine entsprechende Förderung dafür gibt ist das mir auch egal mit dem Kohlenstoffspeicher Grünland.
210ponys
 
Beiträge: 7430
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon DWEWT » Mo Aug 07, 2023 7:52

Mein Flächennachbar war in der letzten Woche einige Tage mit seiner Familie auf Kennarten-Suche auf seinen GL-Flächen unterwegs. Auf meine Frage nach dem Grund sagte er, dass ihm das Amt mitgeteilt habe, dass weder die Sicherheit der bisher gemeldeten Arten noch die Anzahl ausreichend sind. Kurz vor dem 2. Schnitt mussten dann noch einmal alle loslegen. Nach seiner Auskunft hat seine Familie bisher insgesamt ca. 10 Tage mit der Suche verbracht. Sollte es schlussendlich nicht klappen, war das eine verlorene Zeit. :wink:
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 210ponys » Mo Aug 07, 2023 8:13

naja die Kennarten Zusammensetzung wird vor dem Zweiten Schnitt einen andere sein wie vor dem ersten. Fraglich ob hier die Kennarten überhaupt zu finden sein werden.
210ponys
 
Beiträge: 7430
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon DWEWT » Sa Aug 12, 2023 11:01

Nach dem Flopp mit den Kennarten hat den Berufskollegen jetzt der zweite Hieb des Amtes erreicht. Bei den Altgrasstreifen war er so schlau, diese entlang der Gräben anzulegen. Für ihn die beste Lösung. Nun haben die Grabenräumer allerdings nicht nur die Böschung gemulcht, sonder sie haben auch vor dem Gespann den Mulcher laufen lassen. Jetzt fehlen dem Kollegen so einige qm. Das Amt hat jetzt schon mal verlauten lassen, dass die Verpflichtung nicht eingehalten wurde. Der Kollege tobte und hat sich an die Grabenräumer gewandt. Ohne Erfolg. In der Satzung des Wasserverbandes ist ganz klar geregelt, dass im unmittelbar an den Graben angrenzenden Bereich eine Nutzung die die Grabenräumung erschweren oder gar unterbinden würden, verboten ist. Mein Kollege hätte also die Fahrspur zusätzlich kalkulieren müssen. Normalerweise wird der Bereich von der Grabenkante zur Fläche hin nicht mitgemulcht. In der Leistungsbeschreibung ist das nun in diesem Jahr erstmalig mit festgelegt worden. Blöde Zufälle!
DWEWT
 
Beiträge: 10032
Registriert: So Aug 08, 2010 11:24
Wohnort: Vierländereck/ST/Nds/Bbg/MV
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 2250 » Mi Mär 06, 2024 11:08

Bald ist es wieder soweit und wir können endlich unsere Förderanträge wieder stellen. :wink:
Wer ist dieses Jahr bei den 4 Kennarten dabei und wisst ihr schon neues über die Dokumentation.
Wurde von euch einer kontrolliert? Ich nicht, das Geld war Ende des Jahres auf dem Konto.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Mär 06, 2024 11:38

Auch nicht kontrolliert.
Ich habs händisch auf nen Plan mit der Kreuzchentabelle dokumentiert.
Was man so hört muss man 2024 wahrscheinlich die App nutzen, da bin ich vermutlich dann raus, aufgrund Netzwerkproblemen......
Mal sehen was da so auf uns zukommt.
GGf. wird die Bürokratie vereinfacht und man benötigt nur ein offline Foto der Fläche vor der Mahd, da wär ich dann wieder dabei.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1094
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 8 von 10 • 1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Meikel1511, Vochtländer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki