Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 7:38

Artenreiches Grünland

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 9 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10
  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon langholzbauer » Mi Mär 06, 2024 12:39

Die thüringer Foto-App hat mich und uns letztes Jahr viele Nerven gekostet, weil sie erst ab Spätsommer richtig lief.
Am Ende war eine Fläche von knapp 40 ar rausgefallen, auf der ich im 2. Aufwuchs partu keine 4. Kennart nachweisen konnte.
Es war gar kein Benutzerhandbuch verfügbar. :twisted:
Dadurch konnten viele Vorratsbilder nicht zur Anwendung genutzt werden...
Durch die App gab es keine Vorortkontrollen mehr.
Weder zum vielfältigen Grünland noch zur Hauptfrucht oder Mindestbewirtschaftung, wo auch wegen angeblichen Satellitenausfall viele Kontrollfragen mit Bildern beantwortet werden mussten.
Der Gipfel war für mich die Frage nach Mindest Bewirtschaftung von vielen Grünlandflächen im Okober, obwohl dort seit Juli noch Futterballen lagen.
- Soviel zur Zuverlässigkeit der Fernüberwachung!
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 2250 » Mi Mär 06, 2024 13:56

Wie heißt die App die ihr nutzt?
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon langholzbauer » Mi Mär 06, 2024 15:17

Das ist eben der größte Scheiß beim Weg zur digitalen Nachweisführung, dass jedes Bundesland einen eigenen Weg geht und dabei viele Fehler vermutlich wiederholt, aber die ganzen Kosten offiziell dem" ach so teuren" EU-Agrarhaushalt zugeschrieben werden.
In Thüringen heißt das FAN - Fragen Antwort Nachweis- App
Im Prinzip habe ich null Probleme damit, mit georeferenzierten Bildern die Einhaltung der freiwillig eingegangenen Verpflichtungen nachzuweisen.
So ich denn bei Unterschrift der Verpflichtung auch die nötige Software zuverlässig zur Verfügung hätte.
Warum das aber in diesen neuen APP's komplizierter ist, als beim Online Shopping, konnte mir leider noch niemand erklären.
Und jeder halbwegs zuverlässige Onlineshop hat leider mehr Hilfe und Support, als da letztes Jahr von Systementwickler- Unternehmen kam, welches alle Anfragen auf die armen MA der regionalen Ämter zurück verwieß.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon motzlarerbauer » Do Mär 07, 2024 9:03

langholzbauer hat geschrieben:Die thüringer Foto-App hat mich und uns letztes Jahr viele Nerven gekostet, weil sie erst ab Spätsommer richtig lief.
Am Ende war eine Fläche von knapp 40 ar rausgefallen, auf der ich im 2. Aufwuchs partu keine 4. Kennart nachweisen konnte.
Es war gar kein Benutzerhandbuch verfügbar. :twisted:
Dadurch konnten viele Vorratsbilder nicht zur Anwendung genutzt werden...
Durch die App gab es keine Vorortkontrollen mehr.
Weder zum vielfältigen Grünland noch zur Hauptfrucht oder Mindestbewirtschaftung, wo auch wegen angeblichen Satellitenausfall viele Kontrollfragen mit Bildern beantwortet werden mussten.
Der Gipfel war für mich die Frage nach Mindest Bewirtschaftung von vielen Grünlandflächen im Okober, obwohl dort seit Juli noch Futterballen lagen.
- Soviel zur Zuverlässigkeit der Fernüberwachung!


Bei mir genau das selbe Spiel. Habe letztes Jahr dann noch in Papierform die NAchweise abgeliefert.
Wenn die es nicht auf die Reihe kriegen, die App zum Anfang des Bewirtschaftszeitraumes vorzuhalten, dann weigere ich mich auch diese zu nutzen.
Bin mal gespannt, wann der einzureichende FNN auf die App übertragen wird, wahrscheinlich auch erst wieder im Juli/August, wo schon alles erledigt ist.

Die Frage nach der MIndestbewirtschaftung auf Grünland im Oktober hatte ich auch, da fragt man sich wirklich was bei denen net stimmt.

In Thüringen soll doch dieses Jahr auch die digitale Schlagkartei umgesetzt werden, wahrscheinlich der nächste Flop.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 940
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 2250 » Fr Mai 17, 2024 9:51

Jetzt ist es ja soweit, ich bin wieder am Blumen suchen . :D
Welche Arten findet ihr so.
Hier bei uns ist es der Frauenmantel, Gamander, Ehrenpreis und Rauchgras. Hin und wieder Storchenschnabel.
Eine App von der Kammer gibt es in NRW noch nicht . Wir sollen alles aufs Papier bringen und bei Kontrolle vorlegen.
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon AEgro » Sa Mai 18, 2024 11:46

Ein Tip für alle die " Blümchen " suchen müssen.
Die kostenlose Handyapp " Flora Incocnita ", herausgegeben von der TU Ilmenau kann sehr viel.
Die erkennt auch wenig bekannte Arten und auch Pflanzen in sehr fühem Stadium noch vor der Blüte.
https://floraincognita.de/
Gruß AEgro
Es gibt Tage, da komm ich einfach mit dem Kopfschütteln nicht hinterher !
AEgro
 
Beiträge: 4141
Registriert: Fr Apr 05, 2013 8:08
Wohnort: Bw-Nord
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon langholzbauer » Sa Mai 18, 2024 12:16

Ja,
Die Flora Incognita ist bei genügend Empfang nicht schlecht.
Ich nutze die gern zur Bestimmung von Pflanzen.
Die thüringer FAN- App arbeitet ja auch mit deren Daten zur Überprüfung der Nachweise.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon Cowboy74 » Mi Jun 05, 2024 11:51

Hier gibt es schon die ersten Emails der Lwk, das nach dem nächsten Update der App die Kontrollaufträge für die 4 Kennarten kommen. Mann kann jetzt schon Fotos in der App hinterlegen und nach dem Update den Kontrollaufträgen zuordnen. Mal gucken, wieviele jetzt kalte Füße bekommen oder in Hektik verfallen. Bin mal auf die Kontrollquote gespannt.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1141
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon motzlarerbauer » Mo Jun 16, 2025 9:44

Bei der Flächenkontrolle für die ÖR5 ist mir eine Fläche aufgefallen, die voll ist mit Kennkarten. Habe die Fläche erst seit 1 Jahr und ist ziemlich abgelegen, wird daher wahrscheinlich gemäht.
Die Fläche ist aus Naturschutz-Gesichtspunkten wirklich toll.
Ich wollte die Fläche die nächsten Tage mähen.
Da kam der Gedanke, warum mache ich hier nicht ein paar Rundballen und nutze den Aufwuchs als Saatguttransfer.
Also pressen und dann auf anderen Wiesen aufrollen und verteilen.
Hat sowas schonmal jemand praktiziert?
https://www.lfu.bayern.de/natur/bayaz/a ... /index.htm
Zuletzt geändert von motzlarerbauer am Mo Jun 16, 2025 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 940
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon 240236 » Mo Jun 16, 2025 10:49

Die UNB mäht das Gras mit Schwadzusammenführung, häckselt es und verteilt es mit dem Miststreuer.
240236
 
Beiträge: 9129
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon langholzbauer » Mo Jun 16, 2025 11:56

Wenn der Aufwuchs aus standorttreuen futterwürtigen Arten besteht, würde ich den lieber schonend heuen und nur die Heublumen auf ähnliche Flächen transferieren.
Die wichtigste Frage dabei bleibt, ob die Kennarten auch zum Erntezeitpunkt samenreif sind bzw. noch durch die Ernte werden und im Erntegut keimfähig bleiben.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12594
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon T5060 » Mo Jun 16, 2025 15:03

240236 hat geschrieben:Die UNB mäht das Gras mit Schwadzusammenführung, häckselt es und verteilt es mit dem Miststreuer.


Ja machen wir in Bayern immer so. Muss man ein wenig planen, damit das mit Baustelle, Baubeginn, Saatbett und Wetter alles passt.
Die beteiligten Landwirte arbeiten über die Maschinenringe auch ganz gut mit.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34726
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon motzlarerbauer » Mo Jun 16, 2025 16:41

langholzbauer hat geschrieben:Wenn der Aufwuchs aus standorttreuen futterwürtigen Arten besteht, würde ich den lieber schonend heuen und nur die Heublumen auf ähnliche Flächen transferieren.
Die wichtigste Frage dabei bleibt, ob die Kennarten auch zum Erntezeitpunkt samenreif sind bzw. noch durch die Ernte werden und im Erntegut keimfähig bleiben.

Ja wollte ich eigentlich auch so machen. Mähen und nur sehr schonend wenden. Ggf. nur Schwaden und dann Schwade drehen. Bei dem aktuellen Wetter wird das ja fast alleine gut.
Und dann mal schauen ob man die RB füttert oder für den Transfer nutzen kann.

Den Aufwand mit Häckseln usw. wollte Ich dieses Jahr nicht treiben. Vielleicht kann man da was im nächsten Jahr machen mit etwas Planung
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 940
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon MF4355 » Di Jun 17, 2025 12:43

Wie wäre es denn, die Rundballen im Spätherbst auf der empfangenden Fläche auszurollen und zu verfüttern? Vielleicht mit 20% Futterrest planen. Die Tiere treten die Samen ein und schaffen bei Feuchtigkeit Lücken. SO würde ich es machen. Das aufbringen auf unbearbeitete Altnarbe halte ich ehrlich gesagt für rausgeschmissenes Geld und eine verringerte Stallperiode verdient Geld.
Benutzeravatar
MF4355
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Dez 05, 2008 17:13
Wohnort: Kreis Plön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Artenreiches Grünland

Beitragvon Schwabenjung26 » Mi Jun 18, 2025 7:05

Möglicherweise kann die altnarbe mit einem aggresiven Striegl oä. vorher noch aufgerissen werden.
Ziemlich großer Aufwand für ein bisschen Artenreicheres Grünland.
Zudem muss dann der weitere Nutzen zur artenreicheren Wiese passen, allein die Aussaat hilft nicht unbedingt lange weiter.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1094
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
136 Beiträge • Seite 9 von 10 • 1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Meikel1511, Vochtländer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki