Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:10

Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Beitragvon waelder » Do Okt 12, 2023 15:39

Ich würde so was bauen

https://youtu.be/crZRFwRGOSM?feature=shared
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Beitragvon Ecoflight » Do Okt 12, 2023 18:48

Ich habe eine Eigenhydraulik an der Säge, da sie auch einen E-Antrieb hat.
Für die Geschwindigkeit je einen Mengenteiler dür's Förderband und Holzlade.
Die Funktionen sind in Reihe geschaltet, erst das Band und dann die Holzlade.
Als Pumpe eine 10ccm/U, ergibt ca. 15 l/Min.

Die Schnittlänge wird über die Anschlagplatte eingestellt, die Platte ist oben gelagert und kann ca. 15mm unten pendeln.
Dort ist ein Näherungssensor für die Auslösung. Die Anschlagplatte war am Anfang mit einer Feder für die Rückstellung, da war aber das letzte Scheid manchmal nich schweer genug. Jetzt hab ich ein Gegengewich, das verstellt werden kann, somit kann ich die Auslösekraft einstellen.

Auf der Schachtseite vom Blatt ist ein Federbelasteter Schieber, dieser steht ca. 20mm vor dem Sägeblatt. Beim schneiden schiebt der das Holz gegen die Rückwand und klemmt es, bevor das Blatt ins Holz fährt. Beim Rückhub hält er das Holz fest, bis das Blatt aus dem Holz ausgefahren ist, dann gibt er das Reststück frei, so das es für den nächsten Schnitt nachrutschen kann.
Im Boden der Holzlade sind 3 Rollen eingelassen, damit das Holz besser nachrutscht.

Momentan komm ich für einen Sägehub auf ca. 3 Sek., liegt aber auch daran, das der Rückhub zu langsam ist, hier müsste ein Eilgang eingebaut werden.
Für die Endlagen der Holzlade sind auch Näherungsschalter verbaut. Bei erreichen der Endlagen bleibt die Lade ca. 0.2 Sek. Stehen, bevor sie in die Gegenrichtung fährt, das knallt sonst ganz schön beim Umschalten (Massenträgheit).
Gruß Reiner
Ecoflight
 
Beiträge: 230
Registriert: So Okt 25, 2015 20:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Beitragvon böser wolf » Do Okt 12, 2023 19:41

Ich habe eine halbautomatische säge , die aber schon seit einigen Jahren in der Ecke steht .
Der Motor ist bei der säge direkt am Sägeblatt und fährt von unten ins Holz nachdem der Halter von oben auf das holz drückt .
Das erfolgt pneumatisch.
Die scheite werden über eine rollbahn händisch gegen einen Anschlag geschoben und der sägevorgang durch ein Fußpedal ausgelöst.
Die scheite fallen dann auf ein Förderband.
Als scheitlänge haben wir damit von 33 bis 75 cm geschnitten.
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Beitragvon Hanny_509 » Fr Okt 13, 2023 4:48

Guten Morgen

Ich wollte auch schon mal eine automatische Säge bauen und habe viele Sägen auf Messen angesehen und noch viel mehr YouTube Videos angeschaut.
Was mich an den Sägen bei denen das Holz durch Eigengewicht gegen einen Anschlag nachrutscht egal ob Posch Smartcut, Trommelsäge, schräge Wippsäge oder Growi Hannibal ist das wenn die Meterscheite zu lang sind und dadurch ein Reststück entsteht man das nächste Scheit meistens gegen das Reststück schiebt und nicht gegen den Anschlag.
Bei diesem YouTube Video sieht man es sehr deutlich. https://youtu.be/g1_J9iy-k3E?si=RUR7CK0sSKCidprG
Meiner Meinung nach ist die Logcut was das angeht sehr gut durchdacht und hat auch eine Säge die Überlängen kappt und die Reststücke ausschleust.
Ist aber auch sehr aufwändig und mit Sicherheit sehr teuer und somit nur für sehr große Mengen.
Hier das Video zur Logcut
https://youtu.be/K_XMn4yGDmI?si=4o-A9d0uD3DUejih

Gruß Johannes
Hanny_509
 
Beiträge: 93
Registriert: Mo Jun 08, 2020 23:55
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Beitragvon wastl90 » Fr Okt 13, 2023 7:46

Schafft man das über den ganzen Tag die Säge so schnell zu befüllen? Wenn sich der ein wenig mehr Zeit lassen würde, dann wäre das letzte Stück bereits weg wenn das neue kommt. Quasi ein Hub pro 1m Scheit mehr und dafür hat man dann gleichmäßige Stücke.
wastl90
 
Beiträge: 4506
Registriert: So Aug 04, 2013 16:04
Wohnort: Dachauer Hinterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Beitragvon Obelix » Fr Okt 13, 2023 8:17

Hanny_509 hat geschrieben: ... Ist aber auch sehr aufwändig und mit Sicherheit sehr teuer und somit nur für sehr große Mengen.
Hier das Video zur Logcut
https://youtu.be/K_XMn4yGDmI?si=4o-A9d0uD3DUejih

In Frankreich scheinen ja Arbeitskräfte noch günstig und ausreichend vorhanden zu sein.
Sorry, mit 4 Personen beschicken die das Teil - dass kann keine Lösung anno 2023 sein.
Die 4 Personen an 4 Wippsägen mit Förderband - da käme mehr heraus und unterm Strich
in der Anschaffung noch günstiger.

Wenn man so Mengen macht, dann mit großen Spaltsägeautomaten (Posch, Palax, Pinosa,
Pezzalato, usw.) und dann im Baustahlmattensilo oder ähnlichem die fertigen Stücke
trocknen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Beitragvon Obelix » Fr Okt 13, 2023 8:22

böser wolf hat geschrieben:Ich habe eine halbautomatische säge , die aber schon seit einigen Jahren in der Ecke steht .
Der Motor ist bei der säge direkt am Sägeblatt und fährt von unten ins Holz nachdem der Halter von oben auf das holz drückt .
Das erfolgt pneumatisch.
Die scheite werden über eine rollbahn händisch gegen einen Anschlag geschoben und der sägevorgang durch ein Fußpedal ausgelöst.
Die scheite fallen dann auf ein Förderband.
Als scheitlänge haben wir damit von 33 bis 75 cm geschnitten.

Ist das eine alte Kappsäge von "Paul" oder "Reinhard"?
Ist die Schnittrichtung "von der Maschine zum Bediener hin" oder "vom Bediener zur Maschine hin".
Letzteres wäre besser.
Allerdings kannst Du da nicht mehrere Scheite auf einmal schneiden und der Vorschub erfolgt nicht
automatisiert. Damit zu teuer. Und ganz ungefährlich ist es auch nicht, da der Halter, der von oben
drückt, für Bretter konstruiert ist und nicht wackelige Scheite.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Beitragvon Hanny_509 » Fr Okt 13, 2023 8:26

Im gezeigten Video sieht man es halt besonders deutlich.
Wenn man 33 oder gar 25cm schneidet ist schon viel leichter die Säge über längere Zeit auszulasten und da passiert das dann auch mit den Reststücken.
Ich hab aber auch bei Trommelsägen schon zugeschaut und ist das gleiche passiert.
Bei einem Scheit sind 5 cm übriggeblieben beim nächsten dann wieder ein Stückchen mehr und so weiter.Ich bin deshalb zu dem Schluss gekommen das ich bei der Wippsäge bleibe .
Wenn mich Lust mal packt baue ich mir vielleicht mal selber eine Wippsäge mit Förderband bei der das abgesägte Stück von alleine auf das Förderband fällt ähnlich Posch Cutmaster allerdings noch mit einer in die Säge integrierten Absaugung weil die Sägemehl Haufen überall und der Staub den man einschnauft und der auf dem Bulldog überall liegt stören mich auch ganz schön.
Hier noch ein Video von der angesprochenen Cutmaster https://youtu.be/-q9biWeuWHs?si=UAJV-bVwxSFL0Wqe

Gruß Johannes
Hanny_509
 
Beiträge: 93
Registriert: Mo Jun 08, 2020 23:55
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Beitragvon Hanny_509 » Fr Okt 13, 2023 8:36

Zu dem Logcut Video
Mit vier man beschicken ist auf jeden Fall zu Personal intensiv.
Anbei ein Video mit Zufuhr
https://youtu.be/2DVFu6KNJaQ?si=JfT2JVQ7Kyhcd8SK

Ich finde an sich diese Säge nur interessant umgesetzt weil ohne großes rüsten die gängigen Längen 25 , 33 und 50cm gesägt werden können und weil die Meterscheite sauber zum Anschlag geführt werden und auch Überlängen abgesägt werden.
Und es ist ein System bei dem es vom Durchsatz egal ist welche Länge man schneidet.

Gruß Johannes
Hanny_509
 
Beiträge: 93
Registriert: Mo Jun 08, 2020 23:55
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Beitragvon Obelix » Fr Okt 13, 2023 8:37

Ein ganz anderer interessanter Ansatz ist, komplette Bündel zu schneiden:
https://www.youtube.com/watch?v=a2DFJUzqsVk

Das ist effektiv, schnell und wenig Arbeitsintensiv.

Youtube ist voll von Ideen. Einfach "Brennholzbündel schneiden" in die Suche
eingeben.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Beitragvon Höffti » Fr Okt 13, 2023 8:40

Bei dem Video hab ich mir nur gedacht, dass es vermutlich nur eine Frage der Zeit ist, bis da mal was anderes als Holz im Sägeblatt landet.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Beitragvon Hanny_509 » Fr Okt 13, 2023 9:09

@ Obelix

Der Vorteil der West Bündelsäge ist das durch die Bandsäge sehr wenig Sägemehl entsteht, dafür ist sie aber relativ langsam und bei Schmutz ( Sand, Erde oder kleine Steinchen vom Holzrücken in der Rinde) ist das Band relativ empfindlich.
Es gab so eine ähnliche Säge von Landrock die hieß WESI und war mit Kettensäge.
https://youtu.be/i5wNW-lKSSM?si=49NP6nuqpACuaQ2G
Von Growi, Haas und so weiter gibt es auch Sägegestelle um Bündel mit der Motorsäge zu schneiden.
https://youtu.be/OZ6k9lAM9EE?si=xdJPtdB7Oav0shym
Dabei ist aber das meiste Sägemehl im Holz, was nicht so schön ist wenn man Holz verkaufen möchte.

Gruß Johannes
Hanny_509
 
Beiträge: 93
Registriert: Mo Jun 08, 2020 23:55
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Beitragvon Ecoflight » Fr Okt 13, 2023 11:43

Letztendlich muss das Drumherum auch passen. Es nützt nichts, wenn die Zufuhr und der Abtransport nicht zur Säge passt.
Da ich mehr oder weniger alleine sage, ist so eine automatische Säge schon eine Rbeitserleichterung. Da kann aber auch schon ein Förderband an einer Wippsäge die Arbeit erleichtern.
Gruß Reiner
Ecoflight
 
Beiträge: 230
Registriert: So Okt 25, 2015 20:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Beitragvon Obelix » Fr Okt 13, 2023 11:58

Ecoflight hat geschrieben:Letztendlich muss das Drumherum auch passen. ...

Das ist richtig.
Wg. fehlendem Frontlader und ehemals fehlendem Rückewagen habe ich bisher nicht gebündelt.
Und säge immer noch mit normaler Wippsäge (luftgetrocknete 1 rm. Scheite) und lege die
entstehenden 33 cm-Stücke direkt in eine DB-Gitterbox, von denen ich ausreichend habe.

Da der Themenstarter ja doch mit dem Bau einer Säge eine umfangreiche Sache anstößt,
macht es für ihn sicherlich Sinn, seinen gesamten Ablauf in Frage zu stellen und zu prüfen.

Für mich war es immer ein Knackpunkt, dass ich in 1m-Scheiten luftrockenen muss und die
örtlichen Gegebenheiten eine Trocknung in 33 cm-Stücken (aus dem Automaten) in Baustahl-
mattensilos nicht zuließen.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Automatiksäge - Allgemeine Fragen

Beitragvon waelder » Fr Okt 13, 2023 12:29

Aus Badners Eck

https://boschert.de/de/videos/forsttechnik.html
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], NHF80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki