Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 20:50

Bau Güllesilo und Kosten

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Bau Güllesilo und Kosten

Beitragvon mf4255 » Do Jan 25, 2018 15:13

Hallo,

ich bräuchte mal ein paar Zahlen und Tipps zum Bau eines Güllesilos, auch ein paar Erfahrungswerte was Kosten betrifft würden mir helfen.
Ich stehe im Moment vor der Situation dass mir etwa 300m³ Güllelageraum fehlen, was mit viel Hin - Herfahrerei verbunden ist.
Da künftig auch noch im bereich Fahrsilo etwas geschehen muss und dort ja Sickersaft aufgefangen werden muss würde Aktuell der Bau eines Topfes mit 500-600m³ alles abdecken und ausreichend Platz beschaffen. Jetzt habe ich das aber immer vor mir hergeschoben weil ich immer Kosten von etwa 70€ je m³ im Kopf hatte, allerdings bei Edelstahl und mir dann dachte wenn in den nächsten 4-6 Jahren nochmal was im Stallbau mache kommt eine Große Lösung mit 1500m³.
Jetzt habe ich letztens mit dem Nachbarn gesprochen und der meinte bei Töpfen aus Ortbeton oder Betonfertigteilen sind Preise in einer Größenordnung von 35 -50€/m³ durchaus realisierbar ?!

Ist das wirklich der Fall ? Kann mir jemand etwa sagen was mich ein Silo aus Beton, in der Größenordnung 600m³ etwa kostet, was 1500m³ ?
Was ist zu empfehlen ? Fertigteile oder Ortbeton ? Wo liegen die Nachteile gegenüber Edelstahl ?

Bevor mir jetzt wieder alle sagen ich soll mir Angebote einholen, ihr habt ja recht. Aber ich will erstmal eine grobe Orientierung haben und wissen was ich selber will.
Jetzt wild drauf los rennen und alle Angebote machen lassen finde ich nicht in Ordnung solange ich selbst noch nicht weiß was ich will und ein Angebot rechnen ist auch Arbeit für den Anbieter.

MfG MF4255
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau Güllesilo und Kosten

Beitragvon Zement » Do Jan 25, 2018 19:25

Mit deinen Annahme vom Preis 35-60€ liegst da schon richtig .
http://www.bfl-online.de/media/alb03
Olli der Astroturfing
https://www.youtube.com/watch?v=UTPS14A37_s
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau Güllesilo und Kosten

Beitragvon Estomil » Sa Jan 27, 2018 10:50

Die Preise variieren schon sehr stark je nachdem wie gross der Pott werden soll und Region. Zudem sind die abdeckungen sehr teuer. Je nach Standort kann die weggelassen werden.

Mal zu veranschaulichung:
Ein Pott mit Durchmesser 20m kann pro Meter Höhe etwa 315qm lagern.
Bei zwei Meter Höhe hast du also schon deine 600qm.

Da bodenplatte und Abdeckung aber richtig ins Geld gehen kannst du dir vorstellen, dass die paar qm in der Höhe relativ billig sind.

Pro Meter Höhe kommen nur etwa 60qm aussenwand zusammen.
Also vieleicht 3000€.

Deswegen werden die richtig grossen pötte auch viel billiger.

Wenn's geht also gleich etwas grösser bauen und überschüssigen Platz verpachten.
Estomil
 
Beiträge: 4035
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau Güllesilo und Kosten

Beitragvon elchtestversagt » Sa Jan 27, 2018 11:50

Grade aktuelle Zahlen von einem Nachbar bekommen:
Grösse 550m3, Zeltdach, Befüllleitung DN 150 Saugleitung DN 200 mit Reduzierung auf DN 150, Schieber, Aufbau, MwSt.
Dann liegst du bei 50,xx Euro/m3.
Zuzüglich Erdarbeiten, Abfüllplatz, Baugenehmigung, Ausgleichsanpflanzung und Leckageerkennung ( Runddrainage) kannst du nochmal 10 Euro zurechnen.
Dann hast du einen 500m3 Pott komplett für 30000 Euro incl. MwSt.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau Güllesilo und Kosten

Beitragvon Estomil » Sa Jan 27, 2018 12:59

Das klingt aber sehr sehr günstig.

5000€ für erdarbeiten, genehmigung, anpflanzung und leckerkennung sind schon ambitioniert. Das kostet oftmals allein die genehmigung.
-bauantrag, statik, genehmigng geht schon ins geld.

Bei uns wird grundsätzlich eine komplette Folie unter den Pott gezogen und dann hochgezogen. Alleine das kostet oft schon 10000€.
Flegerischer begleitplan muss erstellt werden. Ausgleichsmassnahmen bei uns mit 6€ qm.

Und das dann in der Regel über ein bimschg verfahren.

Aber auch die 30000€ nur für den Pott sind schon billig gerechnet.
Estomil
 
Beiträge: 4035
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau Güllesilo und Kosten

Beitragvon elchtestversagt » Sa Jan 27, 2018 13:16

Ich habs zugegeben auch nicht geglaubt, bis unser Nachbar mir das Angebot gezeigt hat....
Ist "brandaktuell" von letzter Woche.
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau Güllesilo und Kosten

Beitragvon T5060 » Sa Jan 27, 2018 13:31

1.000 cbm 60 € / cbm
500 cbm 70 €/cbm

so ab 1.500 cbam kann der cbm-Preis wieder leicht ansteigen

Im Bundesgebiet sind da so je nach Region 10 € / Schwankung drin
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34735
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau Güllesilo und Kosten

Beitragvon mf4255 » Sa Jan 27, 2018 14:06

Hallo,
vielen Dank für die Antworten, bin sehr überrascht hätte tatsächlich mit deutlich höheren Preisen gerechnet.
Wenn ich den Topf jetzt 4-5m hoch auslege spare ich ja auch noch mal erheblich im Vergleich zu so einem 2m hohen riesen Schwimmbecken.
Dann muss ich jetzt mal genau überlegen ob es sinnvoller ist erstmal nur die mindestens benötigten 500m³ zu bauen und dann mit dem nächsten Stall einen 1500er hinzusetzen oder jetzt schon einen 1000er und zukünftig dann noch mal einen. Dann hätte ich ja auch schon 500m³ zur Vermietung über, was kann man da nehmen ? Ich weiß nur von 10-12€ wenn man im Winter aufnehmen kann und man die Gülle behält, wie das aussieht wenn se die wieder abholen müssen sind mir keine Preise bekannt.
Bezüglich der Behälterabdeckung, ich halte sie zwar nicht für nötig aber in NRW wird sie ja mit 70% gefördert, wäre vielleicht dumm sie dann nicht direkt mit zu machen. Ich könnte mir gut vorstellen dass den Gesetzeserfindern irgendwann der fixe Plan kommt die Dinger gesetzlich vorzuschreiben. Außerdem lässt sich sicher was drehen dass der Behälter ein paar % günstiger wird und die Abdeckung teurer, so hat man mit Förderung die Abdeckung fast umsonst.

MfG MF4255
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau Güllesilo und Kosten

Beitragvon Estomil » Sa Jan 27, 2018 14:18

Nimm gleich den grösseren pott. Es gibt immer mal Jahre in denen man nicht alles losgeworden ist. Und dann ist es viel besser wenn man Weihnachten noch was aufnehmen kann als sich für Unsummen was abholen lassen zu müssen.
Als rinderhalter schadet etwas dünne schweinegülle eh nicht. Macht das aufführen einfacher.

Ps. Ein rührwerk kostet auch mal schnell 6000€ plus den elektroanschluss.
Estomil
 
Beiträge: 4035
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau Güllesilo und Kosten

Beitragvon mf4255 » Sa Jan 27, 2018 14:35

Da hast du wahrscheinlich recht.
Wenn ich es schaffe mir ein 1000er für etwa 60.000€ als Gesamtpaket hinzustellen wird das relativ schnell passieren.
Hatte bisher nur ein Angebot für ein Edelstahl Silo und bin ich in komplett andere Größenordnungen vorgestoßen.

Mfg MF4255
Immer weiter.
Benutzeravatar
mf4255
 
Beiträge: 2097
Registriert: Sa Dez 10, 2011 12:57
Wohnort: Niederrhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau Güllesilo und Kosten

Beitragvon elchtestversagt » Sa Jan 27, 2018 19:39

Ich würde immer mit Dach nehmen.
Weils erstens sowieso irgendwann Pflicht wird ( Immissionen), und zweitens weil wie dieses Jahr mal ebend 300m3 Wasser anfällt, was du teuer "lagerst" und auch teuer ausbringen musst.

Und, in dem Angebot war allerdings kein Rührwerk.
Das kostet in der Tat gute 6000 Euro incl. ( 15 kw mit Mast).
elchtestversagt
 
Beiträge: 6700
Registriert: Sa Aug 08, 2009 8:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau Güllesilo und Kosten

Beitragvon rundumadum » Sa Jan 27, 2018 19:47

Estomil hat geschrieben:Bei uns wird grundsätzlich eine komplette Folie unter den Pott gezogen und dann hochgezogen. Alleine das kostet oft schon 10000€.


Das waren noch Zeiten... seit 2018 wird in meinem Landkreis gefordert, den kompletten Pott in Folie zu Hüllen, bis Oberkante Wand... n8

Und bau den 1000er... Güllegruben erweisen sich über die Jahre immer als zu klein :klug:
rundumadum
 
Beiträge: 731
Registriert: Mo Jan 24, 2011 22:55
Wohnort: OBB
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau Güllesilo und Kosten

Beitragvon Nordhesse » Sa Jan 27, 2018 20:58

Auf Grund der hohen Nachfrage werden die Behälter erst mal teurer ( oder sind schon) Wer in diesem Jahr noch sicher bauen will, sollte langsam ausschreiben. Wir sind gerade dran. Gemeinschaftsbehälter 26*8 m. Kostendegression findet oberhalb von 2500 m³ keine mehr statt. Man sollte den Behälter so planen, dass man 80 % der menge im Frühjahr zwischen Februar und Ende April ausbringen kann
Nordhesse
 
Beiträge: 4030
Registriert: So Mai 22, 2011 7:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bau Güllesilo und Kosten

Beitragvon Einhorn64 » So Jan 28, 2018 13:06

Nordhesse hat geschrieben:Man sollte den Behälter so planen, dass man 80 % der menge im Frühjahr zwischen Februar und Ende April ausbringen kann

Für den Ackerbaubetrieb ist das richtig,
für einen Futterbaubetrieb mit wesentlichen anteilen Grünland/Feldgras ist die Situation etwas entzerrter.
Wobei- reichlich Güllelagerraum ist gut, überreichlich ist noch besser.
Hab zumindest noch nie von einem Behälter gehört der zu groß gebaut wurde ;-)
"Wer sich im Geschichtsunterricht gefragt hat, wie man in den 1930ern in kurzer Zeit so viel Hass säen konnte, der kann nun live zuschauen."
Benutzeravatar
Einhorn64
 
Beiträge: 3478
Registriert: Sa Nov 01, 2008 9:00
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
47 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Ecoflight, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, MikeW, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki