Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 15:30

Baukosten Bullenmastplatz

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Baukosten Bullenmastplatz

Beitragvon 210ponys » Di Feb 27, 2024 12:35

Danke Schwabenjung :prost:
Zuletzt geändert von 210ponys am Di Feb 27, 2024 12:40, insgesamt 2-mal geändert.
210ponys
 
Beiträge: 7434
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baukosten Bullenmastplatz

Beitragvon 210ponys » Di Feb 27, 2024 12:38

Marian hat geschrieben:
210ponys hat geschrieben:



Die Frage kann man nicht beantworten. Das ist jetzt nach Besatzdichte und Durchlüftung völlig verschieden. Und wenn man immer nur einzelne Sätze hin rotzt macht es auch wenig bis keine Lust drauf zu antworten. Geschweige denn ausführlich.
Wen dich mein Gerotze
stört, musst ja nicht drauf eingehen! Oder liegt das Problem daran, das Du auch so einer bist wo jeden Wisch Hinter fahren muss?
210ponys
 
Beiträge: 7434
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baukosten Bullenmastplatz

Beitragvon T5060 » Do Apr 24, 2025 16:17

Hier mal Info: https://www.wochenblatt-dlv.de/regionen ... 2025-04-24

Die Bauweise im gezeigten Bild ist so ziemlich die einfachste, beste und billigste Lösung
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34732
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baukosten Bullenmastplatz

Beitragvon County654 » Fr Apr 25, 2025 6:25

Manfred hat geschrieben:
Marian hat geschrieben:Im neuen Stall wird die ganze Sohle in eins aus C25/30 gefertigt. Anschlusseisen für den Barren maßgenau eingesteckt um kappen zu können. Der Futtertisch wird dann mit Brechsand auf der Sohle angefüllt. Entweder dann in säurefestem Beton mit einer Matte und Anschluss Eisen aufbetoniert, oder als Fertigteil Platten aus passender Güte verlegt. Das lässt sich dann in einem halben Tag mit Bagger weg meißeln. Oder die Platten sogar per Gabelstapler ausbauen und noch anderweitig nutzen. Auf jeden Fall hat man dann eine Ebene Fläche in der "Halle". Ist zwar erstmal doppelter Beton. Aber erfahrungsgemäß wird der nicht schlecht und in 10 Jahren kostet er sicherlich mehr als jetzt. Später weg stemmen, auskoffern, anstückeln wird mir oder wer es nicht mehr gebraucht, wohl teurer kommen.



Am liebsten würde ich für Barrenwände und Futtertische nur Fertigteile stellen.
Ich habe aber Bedenken, dass die ohne Anschlussarmierung verrutschen könnten.


Was hälst Du davon, die Fertigteile nach dem Aufstellen jeweils mit zwei massiven Stahlankern in der Bodenplatte zu sichern?
30 mm bohren, mit Injektionsmörtel auffüllen und anschließend eine passende Ankerstange reinschlagen.
Ankerstangen evtl in VA, dann muß man sich um Korrosion keine Gedanken machen.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2089
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baukosten Bullenmastplatz

Beitragvon PhatFinder » Fr Apr 25, 2025 11:06

Es werden auch ehemalige Milchviehanlagen vermietet , auch umgebau und weiter genutz für Rinder , Mutterkühe und Bullenmast .
Es gibt auch Bullen ,Kälbermast Hühner und Schweine Ställe aus den 80ern ,70ern sogar noch 60ern .
Diese Ställe waren zum Teil nur 5 Jahre im Betrieb und stehen seither leer .
So eine Art Feelot gibt es auch .
Und sogar noch Anbindehaltung in 200 jahre alten Gebäuden .
Ich kenne da auch überall einige Beispiele .

Es gibt nichts was es nicht gibt sogar im kleinstrukturierten Baden .
PhatFinder
 
Beiträge: 506
Registriert: So Mär 31, 2013 9:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baukosten Bullenmastplatz

Beitragvon Manfred » Fr Apr 25, 2025 16:03

County654 hat geschrieben:Was hälst Du davon, die Fertigteile nach dem Aufstellen jeweils mit zwei massiven Stahlankern in der Bodenplatte zu sichern?
30 mm bohren, mit Injektionsmörtel auffüllen und anschließend eine passende Ankerstange reinschlagen.
Ankerstangen evtl in VA, dann muß man sich um Korrosion keine Gedanken machen.


Wenn man das Zeug mit dicken Stahlstangen und Injektionsmörtel verankert, wird die Grundidee eines einfachen Umbaus wohl auch ausgehebelt.
Meine Überlegung geht jetzt dahin, von außen anzufüllen, für den nötigen Gegendruck zu einer Tiefstreumatte.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12994
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baukosten Bullenmastplatz

Beitragvon Marian » Fr Apr 25, 2025 16:54

Ich weiß nicht ob ich's schon erwähnt hatte?!
Ich hab in 12/23 einen Stall Bereich in der Scheune für Vormast abgetrennt mit 180*40*80 Beton Legos.
Tiefstreu. Zwei Steine übereinander im Verbund.
Das ist bisher nicht weggelaufen. Nur beim abmisten muss man etwas Gefühl haben
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4192
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baukosten Bullenmastplatz

Beitragvon County654 » Fr Apr 25, 2025 18:14

Manfred hat geschrieben:
County654 hat geschrieben:Was hälst Du davon, die Fertigteile nach dem Aufstellen jeweils mit zwei massiven Stahlankern in der Bodenplatte zu sichern?
30 mm bohren, mit Injektionsmörtel auffüllen und anschließend eine passende Ankerstange reinschlagen.
Ankerstangen evtl in VA, dann muß man sich um Korrosion keine Gedanken machen.


Wenn man das Zeug mit dicken Stahlstangen und Injektionsmörtel verankert, wird die Grundidee eines einfachen Umbaus wohl auch ausgehebelt.
Meine Überlegung geht jetzt dahin, von außen anzufüllen, für den nötigen Gegendruck zu einer Tiefstreumatte.


Die Ankerstange im oberen Bereich des Fertigteils mit PE Rohr ummanteln, dann kann man die Fertgteile im Fall der Fälle problemlos rausheben.
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2089
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Baukosten Bullenmastplatz

Beitragvon Manfred » Fr Apr 25, 2025 21:47

County654 hat geschrieben:Die Ankerstange im oberen Bereich des Fertigteils mit PE Rohr ummanteln, dann kann man die Fertgteile im Fall der Fälle problemlos rausheben.


OK. So macht es Sinn. Vielen Dank.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 12994
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfritz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki