
Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 15:30
Wen dich mein GerotzeMarian hat geschrieben:210ponys hat geschrieben:
Die Frage kann man nicht beantworten. Das ist jetzt nach Besatzdichte und Durchlüftung völlig verschieden. Und wenn man immer nur einzelne Sätze hin rotzt macht es auch wenig bis keine Lust drauf zu antworten. Geschweige denn ausführlich.
Manfred hat geschrieben:Marian hat geschrieben:Im neuen Stall wird die ganze Sohle in eins aus C25/30 gefertigt. Anschlusseisen für den Barren maßgenau eingesteckt um kappen zu können. Der Futtertisch wird dann mit Brechsand auf der Sohle angefüllt. Entweder dann in säurefestem Beton mit einer Matte und Anschluss Eisen aufbetoniert, oder als Fertigteil Platten aus passender Güte verlegt. Das lässt sich dann in einem halben Tag mit Bagger weg meißeln. Oder die Platten sogar per Gabelstapler ausbauen und noch anderweitig nutzen. Auf jeden Fall hat man dann eine Ebene Fläche in der "Halle". Ist zwar erstmal doppelter Beton. Aber erfahrungsgemäß wird der nicht schlecht und in 10 Jahren kostet er sicherlich mehr als jetzt. Später weg stemmen, auskoffern, anstückeln wird mir oder wer es nicht mehr gebraucht, wohl teurer kommen.
Am liebsten würde ich für Barrenwände und Futtertische nur Fertigteile stellen.
Ich habe aber Bedenken, dass die ohne Anschlussarmierung verrutschen könnten.
County654 hat geschrieben:Was hälst Du davon, die Fertigteile nach dem Aufstellen jeweils mit zwei massiven Stahlankern in der Bodenplatte zu sichern?
30 mm bohren, mit Injektionsmörtel auffüllen und anschließend eine passende Ankerstange reinschlagen.
Ankerstangen evtl in VA, dann muß man sich um Korrosion keine Gedanken machen.
Manfred hat geschrieben:County654 hat geschrieben:Was hälst Du davon, die Fertigteile nach dem Aufstellen jeweils mit zwei massiven Stahlankern in der Bodenplatte zu sichern?
30 mm bohren, mit Injektionsmörtel auffüllen und anschließend eine passende Ankerstange reinschlagen.
Ankerstangen evtl in VA, dann muß man sich um Korrosion keine Gedanken machen.
Wenn man das Zeug mit dicken Stahlstangen und Injektionsmörtel verankert, wird die Grundidee eines einfachen Umbaus wohl auch ausgehebelt.
Meine Überlegung geht jetzt dahin, von außen anzufüllen, für den nötigen Gegendruck zu einer Tiefstreumatte.
County654 hat geschrieben:Die Ankerstange im oberen Bereich des Fertigteils mit PE Rohr ummanteln, dann kann man die Fertgteile im Fall der Fälle problemlos rausheben.
Mitglieder: Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfritz