Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:26

Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Fr Mär 13, 2015 20:04

Eng und klein ist relativ - ich hab' aber auch schon von mehreren gehört, dass sie im orig. Steyr-Plus-Verdeck klaustrophobische Ängste haben ... :roll: Mir passt's.

Die etwas größeren Hinterräder (14,9-28 statt orig. 12,4-28) machen optisch (und natürlich auch traktionsmäßig) tatsächlich was aus!
Und das Laden per (Klink-)Frontlader geht auch ohne Servo und Allrad auf halbwegs festem Untergrund erstaunlich gut. Wenn man den FL nur ab und zu braucht ...

Wenn die Bilder gefallen, gleich noch zwei (wenn auch sehr entfernt von <Forstarbeiten>):
(im Hintergrund makabrerweise der Wagen für "die letzte Fahrt" - im Friedhof wurde gerade die Grube für einen Nachbarn (84) gegraben, der heute beerdigt worden ist ...)

Pfarrhaus_P3123035_50.JPG

Pfarrhaus_P3123036_50.JPG


Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Forstjunior » Fr Mär 13, 2015 20:15

Geht des in Austria so einfach Bauschutt in öffentlichen Wegen zu vergraben. In D kannst scho riesen Probleme bekommen wenn du reine Tondachziegel auf eigenen Wegen aufbringst.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon GüldnerG50 » Fr Mär 13, 2015 20:24

Falke hat geschrieben:Und das Laden per (Klink-)Frontlader geht auch ohne Servo und Allrad auf halbwegs festem Untergrund erstaunlich gut. Wenn man den FL nur ab und zu braucht ...


Ach, mit den Klinkladern bekommt man auch so einiges bewegt, so ist es nicht. Wenn ich mir denk, was mein Opa damit für Löcher ausgeschoben hat.... Da bräuchte macher nen 20to Radlader.... Zeit muss man halt haben.... :prost: Solange der Boden trägt ist Allrad eher unwichtig, ne Servo ist da eher was, aber wie du sagst, für die paar mal im Jahr... Weiß man wenigstens, warum man abends müde ist... :prost: (so an den IHC und Holz in Mattensilos laden denk) Leichter geht´s, je schwerer der Ballast im Heck :mrgreen: Approps: Was ist deine Mulde eig. für ne Marke? Ist auch eine mechanische? Bekommt man die auch ausgekippt, wenn man die Spitze nicht richtig aufsetzen kann?

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon LKW-Stefan » Fr Mär 13, 2015 20:26

Bauschutt ist das beste Wegbaumaterial. Wird ordentlich fest. Drüber ne feine Schicht 0/32 Schotter und
der Weg gibt nimmer nach.
Hab schon viele teils sumpfige Wege mit Bauschutt (egal ob gebrochen oder größere Brocken) gebaut, die halten
einwandfrei.
Natürlich sollte das kein belastetes Material oder mit viel Bewehrungseisen sein. Am allerbesten sind da noch alte
Häuser die nur mit Ziegeln und Natursteinen gebaut wurden, die kann man so wie sie abgerissen werden wieder
einbaun :D

So, und nu kommen wieder die ganzen Moralapostel mit "das darf man aber nicht" ... :lol: :klug:
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » Fr Mär 13, 2015 20:43

@Forstjunior
Ob das in Ö. legal ist, weiß ich nicht - mein (pragmatisches) Gefühl sagt <ja>.
Außerdem mach' ich das schon viele Jahre - auch mit Wissen und Billigung der Gemeinde ...

@GüldnerG50
Die Heckmulde hab' ich schon gebraucht gekauft. Scheibelhofer? Mechanisch! Ich arbeite mit der lieber, als mit der Hydraulischen (auskippen geht schneller :roll: )
Solange der Schwerpunkt der Last nicht "vorne" in der Kiste liegt, geht das Auskippen einwandfrei ...

@LKW-Stefan.
So sehe ich das auch! Und das Pfarrhaus ist in etwa das selbe Baujahr wie meines (1888).

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon lodar » Fr Mär 13, 2015 21:25

Falke,
Außerdem mach' ich das schon viele Jahre - auch mit Wissen und Billigung der Gemeinde ...


In D ist das äußerst kompliziert, da geht ohne Beantragung beim LA und Zertifizierung des Materials gar nichts.

Beim Nachbarn liegen 50m³ Erdaushub herum die ich gut für einen Waldweg der durch eine Mulde läuft gebrauchen könnte. Wenn ich die einfach so einbaue kanns mir passieren daß ich alles wieder ausgraben muß. Wenn ich nachfrage wirds ein Rießenaufwand, teuer oder gar ganz abgelehnt! :? :roll:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ugruza » Fr Mär 13, 2015 22:44

Ganz so einfach ist es wohl in Ö auch nicht. Wenn auch hier bei mir der Einbau von Abrissmaterial durchaus gängige Praxis ist - Gott sei Dank lassen wohl auch hier noch die (meisten) Leute die Kirche im Dorf und jeder ist froh, wenn sich einer wie Adi, den teilweise schon sehr maroden Waldwegen annimmt. Ob das Material nun zertifiziert ist oder nicht fragt hier Gott sei Dank (noch) niemand.
@ Adi: ich bewundere dich immer wieder mit welchem Eifer du mit einfachster Technik und wohl sehr viel (Muskel)Arbeit an diese Sachen ran gehst. Ich hätte auch oft gerne diesen "Biss". Vor allem bist du einer der wenigen, die hier auch noch Bilder von solchen Sachen zeigen - das gefällt mir und sollte über jegliche Kritik der ewigen Moralapostel (die wahrscheinlich selbst genug Dreck am Stecken haben) erhaben sein. Weiter so!

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Fassi » Sa Mär 14, 2015 0:25

Hier muss man schon das Aufschottern von Rasenwegen beantragen. Und bekommt es von der hiesigen unteren Naturschutzbehörde nicht genehmigt. Der Sachbearbeiter ist ein Fan von Rasenwegen und deren Vorteil für Insekten (Wildbienen usw.). Und scheinbar noch nie nach ner Regenperiode über solche Wege gefahren. Übel wirds, wenn Schotterwege vergrasen, die zählen dann hier auch schnell als Rasenweg und dann wird dasselbe Prozedere fällig, wenn man wieder aufschottern will. Blöderweise springen hier ein zwei Querulanten durch die Gemarkung, die solche Arbeiten wie Wegebau oder Heckenschnitt sehr genau beobachten und dokumentieren und zur Anzeige bringen, wenn ihnen da was "strafbar" vorkommt.

Da der Titel ja Bilder Forstarbeiten heißt, will ich auch mal wieder zwei Bilder meiner derzeitigen Forstarbeit zeigen:

DSC02964.jpg
Erwachsenenmikato


DSC02961.jpg
Häufchen 2


Das waren die letzten Eschen am Hof (naja, nen paar ältere Pflaumenbäume mußten auch mit dran glauben). Die mußten einfach wegen der mittlerweile zu großen Beschattung der Wiesen und Obstbäume weg. Außerdem haben die ausgesämt, dass war nicht mehr feierlich, wo hier überall Eschen angefangen haben zu wachsen. Aus o.g. Gründen hatte ich sie schon im Januar umgeschnitten (wie die restlichen Feldhecken, die diesjahr dran waren mit Rückschnitt), kann aber erst jetzt so wirklich die Wiese wieder befahren. Die Kronen gehen aufs hiesige Osterfeuer, das restliche Holz wird in unserem Kachelofen enden. Damit hat sich die vor 3 Jahren gekaufte 211er Stihl endgültig bezahlt gemacht (zum Aufarbeiten, gefällt hab ich mit der 046).

Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=AMpZ0TGjbWE

https://youtu.be/Tmq8KHPxdrE
Benutzeravatar
Fassi
 
Beiträge: 7986
Registriert: Mi Feb 13, 2008 0:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon otchum » Sa Mär 14, 2015 2:40

Zum Thema Wegebau und Unterhalt...ich hab lange in D Holz abgefahren. Schon schade was bei Euch passiert. Zum Aeste zurückschneiden keine Zeit. Zum Wege pflegen kein Geld. Zum Wasser ableiten kein Personal.
Es ist zum kotzen. Teuer und gut angelegte Wege und Strassen werden vernachlässigt...kein Laub weggeblasen, keine Löcher gefüllt..das ist echt unglaublich.
Aber wenn einer Abraum von einer Hausmauer oder Ziegel...alles reine Naturstoffe zum Wegeunterhalt brauchen will gibts Mecker.
Weit ist es gekommen.... n8
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ugruza » Sa Mär 14, 2015 7:56

otchum hat geschrieben:Zum Thema Wegebau und Unterhalt...ich hab lange in D Holz abgefahren. Schon schade was bei Euch passiert. Zum Aeste zurückschneiden keine Zeit. Zum Wege pflegen kein Geld. Zum Wasser ableiten kein Personal.
Es ist zum kotzen. Teuer und gut angelegte Wege und Strassen werden vernachlässigt...kein Laub weggeblasen, keine Löcher gefüllt..das ist echt unglaublich.
Aber wenn einer Abraum von einer Hausmauer oder Ziegel...alles reine Naturstoffe zum Wegeunterhalt brauchen will gibts Mecker.
Weit ist es gekommen.... n8


So schaut die Welt heute leider vielfach aus. Wenn einer was macht, wird er mit allen möglichen und unmöglichen Schikanen daran gehindert, und am Ende des Tages wundert man sich, dass niemand mehr Wegepflege betreiben will wenn man nur auf die Mütze bekommt.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon beihei » Sa Mär 14, 2015 9:31

Bei uns treibt das skurille Blüten mit den Wegen. Unser Wald grenzt an Hintergärten einer Siedlung unterbrochen von einem Weg und einem Wassergraben . Diese Anwohner füllen sich durch den gelegentlichen land - und forstwirtschaftlichen Verkehtr gestört und haben deswegen beidseits des Weges Heckenpflanzen angelegt und wollen das der Weg zuwächst. Aber gleichzeitig wird immer wieder Rasenschnitt und Grünabfall im Wald abgeladen - Bäume werden mit Beilen , Äxten und wer weiß was verletzt. Mehrere schon abgestorben- Folgen sind bekannt. Zuständig für die Wege ist die Gemeinde , entweder kümmert sie sich nicht oder sie macht mehr falsch als richtig. Letztes Jahr wurden die Entwässerungsgräben neu ausgehoben , der Aushub wurde neben dem Graben in unserem Wald abgelegt - Warum eigentlich nicht in den Garten der Anwohner :shock: . Dabei wurde ein Querrohr unter einen Weg beschädigt , aber nicht repariert. Vor wenigen Wochen kann es dadurch zu einer Überschwemmung. Ein Graben lief voll , weil das Wasser durch das geschädigte Rohr nicht abfloß, der nebenliegende Wald war überschwemmt und das Wasser ergoß sich über den Weg in unsere Wiese . In einer Nacht und Nebel- Aktion ( SAmstagabend) haben mein Bruder und ich zur Selbsthilfe gegriffen und das beschädigte Rohr freigelegt und provisorisch mit eigenen Hilfsmittel repariert. Ein Nachbar kam vorbei und fragte ob die Aktion genehmigt ist ........ :evil: . Was ich damit sagen möchte. Früher haben wir selber die Wege in Ordnung gehalten , sei es mit alten Dachziegel vom Stall oder Bauschutt und jetzt .... Wobei ich nicht sagen möchte das hier jetzt jeder Müll zum WEgebau nutzt
GRüße
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon steyr 188 » Sa Mär 14, 2015 9:50

das Problem hat man doch eh schon überall im ländlichen Raum, die Leute ziehen aus der Stadt aufs Land und glauben alles gehört ihnen und sie wissen eh alles besser.

jeder hat schon zwei Hunde und sch... die landwirtschaftlich genutzten Wiesen und Straßenränder zu.

Wenn man an feiertagen mit dem Traktor fahren muss (z.b. Heuernte) regen sie sich auf weil das stört ja ihre Ruhe).

andererseits wollen sie regionale Lebensmittel die dürfen aber ja auch nichts kosten und sollten möglichst viel auslauf usw, haben.

irgendwie beißt sich die Katze da in den Schwanz.
Benutzeravatar
steyr 188
 
Beiträge: 58
Registriert: So Nov 27, 2011 15:43
Wohnort: Niederösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon robs97 » Sa Mär 14, 2015 11:08

LKW-Stefan hat geschrieben:Bauschutt ist das beste Wegbaumaterial. Wird ordentlich fest.
So, und nu kommen wieder die ganzen Moralapostel mit "das darf man aber nicht" ... :lol: :klug:


@ Steffan,
Ich glaub es geht nicht darum, den Moralapostel raushängen zu lassen. Findet allerdings so ein grün angehauchter Naturfetischist auf/in dem Weg mal das eine oder andere Stückchen Kabel, Glaswolle ect. und bringt es zur Anzeige, dann wird das LRA veranlassen, alles wieder aus zu bauen inkl. Strafe illegaler Bauschutt Entsorgung.
So hier geschehen. Da werden auch die paar Krümelchen Kabel ect. schön gesammelt und auf einen " Haufen" gelegt, damit man auf den Fotos auch was beweisbares erkennen kann.
Und wie schon geschrieben, hier darf man nicht mal mehr die alten Dachziegel für Wegebau verwenden, was in meinen Augen auch vollkommener Blödsinn ist. Aber das kostenintensive System muss ja am Laufen gehalten werden.
Bauschutt kostenpflichtig entsorgen um diesen dann wieder teuer kaufen. Wenn jetzt jeder seinen Bauschutt zum Wegebau benutzt, verdient ja keiner mehr was dran :lol: :lol:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Ugruza » Sa Mär 14, 2015 14:59

Das Problem an der Sache ist nur, dass irgendwann keiner mehr was machen wird wollen. Oder die Gesellschaft ändert sich. Bei uns ist es Gott sei Dank noch so ähnlich wie bei Adi, gutes Gefühl hab ich aber beim Einbau von Bauschutt auch keines mehr. Obwohl es mein Grund und Boden und meine Wege sind. Aber es gibt halt immer wieder Besserwisser, die einem die Suppe ordentlich versalzen können.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Dem Denunziantenterror entgegnen

Beitragvon Kormoran2 » Sa Mär 14, 2015 17:52

Schon vor 15 Jahren durfte hier ein Nachbar seine auf dem Waldweg aufgebrachten Dachziegel wieder einsammeln weil jemand ihn angezeigt hatte. Er hat die Ziegel dann auf einen anderen Weg aufgebracht, der nicht so viel bewandert wird und hat sie sofort mit Schotter abgedeckt. Siehste nix mehr davon. Abdecken heißt die Devise. Was der Denunziant nicht weiß, macht ihn auch nicht heiß.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 3607, bacchus478, Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki