Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 18:25

Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Mär 17, 2015 19:13

Vetternwirtschaft vom feinsten halt.

Bei uns im Nachbarlandkreis gibts auch einen Entsorger der seinen Schutt selbst zertifiziert... :roll: da sollte mal "etwas" (genauer) geschaut werden...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Beitragvon Guetzli » Di Mär 17, 2015 20:42

Geschreddert gibt es das bei uns auch günstig zu bekommen ,ich würde aber die Finger davon lassen im Wegebau ,als Deckschicht sowiso .

Da sind Metalreste drin ,gibt schöne Plattfüße an den Reifen ,erlaubt ist es auch nicht wirklich .
Guetzli
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 09, 2014 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Beitragvon kuerzi12 » Mi Mär 18, 2015 8:19

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Vetternwirtschaft vom feinsten halt.

Bei uns im Nachbarlandkreis gibts auch einen Entsorger der seinen Schutt selbst zertifiziert... :roll: da sollte mal "etwas" (genauer) geschaut werden...



is des da Bussi Schorsch?
kuerzi12
 
Beiträge: 57
Registriert: Di Nov 05, 2013 21:21
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Beitragvon Falke » Mi Mär 25, 2015 20:46

Oberflächenveredelung mit alten Schieferplatten von der Dacheindeckung des Kirchturms.
Gegen dieses Naturmaterial kann man nun wirklich nichts sagen, oder? :wink:

Schieferplatten_P3250901_50.JPG


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Beitragvon mslr90 » Mi Mär 25, 2015 21:07

Hallo Falke,
hoffentlich stecken die Schiefernägel nicht mehr drin. MfG MS
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Beitragvon Falke » Mi Mär 25, 2015 21:22

Einen einzigen fast ganz verrosteten Nagel hab' ich noch gefunden - die Platten sind schon Jahrzehnte in einem Winkel des Pfarrhofs gelegen.

Die Platten von der letzten Dachrenovierung vor 'paar Jahren hab' ich nicht genommen. Da waren tatsächlich noch viele Nägel 'dran! :?

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Beitragvon lodar » Mi Mär 25, 2015 22:38

Gegen dieses Naturmaterial kann man nun wirklich nichts sagen, oder? :wink:


Normal nicht, aber frag mal auf einem Deutschen Landratsamt nach. :wink:
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Beitragvon robs97 » Do Mär 26, 2015 6:38

Regenwurm hat geschrieben:Wenn Euch mal ein "Zuagroaster" oder Siebengescheiter Öko darauf anspricht, dann erklärt doch das mal so, daß auf einem gut befahrbaren und befestigten Forst- oder Waldweg der Rettungswagen schnell ins hinterste Eck eilen kann, um den vom Bambi gebissenen Neubürger zur Hilfe zu eilen. :mrgreen:


Der Ansatz ist nicht schlecht, aber solche Leute kannst mit den besten Argumenten nicht bekehren :lol: :lol: :lol:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Beitragvon mslr90 » Do Mär 26, 2015 19:57

Wenn Euch mal ein "Zuagroaster" oder Siebengescheiter Öko darauf anspricht, dann erklärt doch das mal so, daß
auf einem gut befahrbaren und befestigten Forst- oder Waldweg der Rettungswagen schnell ins hinterste Eck eilen
kann, um den vom Bambi gebissenen Neubürger zur Hilfe zu eilen. :mrgreen:[/quote]

Also ich verweise in solchen Fällen auf die "EU Richtlinien zur Wahrung der Erdrotation" die besagt, Abbruchmaterial im Umkreis von zehn Kilometern der Abbaustelle zu verbauen. Hat bisher immer funktioniert. :lol: MS
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Beitragvon Eifelsäger » Do Mär 26, 2015 22:11

Falke hat geschrieben:Oberflächenveredelung mit alten Schieferplatten von der Dacheindeckung des Kirchturms.
Gegen dieses Naturmaterial kann man nun wirklich nichts sagen, oder? :wink:

Schieferplatten_P3250901_50.JPG


Gruß
Adi



Plattiges Material hält nicht.
Eifelsäger
 
Beiträge: 258
Registriert: Fr Jan 02, 2015 23:05
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Beitragvon Ugruza » Do Mär 26, 2015 22:59

Eifelsäger hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Oberflächenveredelung mit alten Schieferplatten von der Dacheindeckung des Kirchturms.
Gegen dieses Naturmaterial kann man nun wirklich nichts sagen, oder? :wink:

Schieferplatten_P3250901_50.JPG


Gruß
Adi



Plattiges Material hält nicht.


Wenn der Adi da öfters mal mit seinen Steyrn drüber rauscht würd sich die "Plattigkeit" wohl schnell verflüchtigen und das Material wohl klein zerfahren - und dann hält es.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Beitragvon Falke » Do Mär 26, 2015 23:04

Ich hoffe doch. Wirklich Erfahrung mit Schieferplatten hab' ich ja auch nicht ... :wink:
Auf der Nachhausefahrt hat es unter den Reifen aber geknackt wie bei Dachziegeln sonst auch! :)

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Beitragvon Ugruza » Fr Mär 27, 2015 7:11

Falke hat geschrieben:Ich hoffe doch. Wirklich Erfahrung mit Schieferplatten hab' ich ja auch nicht ... :wink:
Auf der Nachhausefahrt hat es unter den Reifen aber geknackt wie bei Dachziegeln sonst auch! :)

A.


Na siehst du. Das wird schon. Wege sind halt dazu da, dass sie befahren werden :mrgreen:

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Beitragvon mslr90 » Fr Mär 27, 2015 21:06

Bei Naturschiefer gibt es nur Probleme, wenn zu viel aufgefüllt wird, dann rutschen die verschiedenen Platten in alle Richtungen beim drüberfahren. Allerdings sollten die Schiefer auch recht "weich" sein um keine Reifenschäden zu verursachen. MfG MS
mslr90
 
Beiträge: 411
Registriert: Do Feb 11, 2010 13:56
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bauschutt als Material zur Sanierung von Waldwegen?

Beitragvon Kormoran2 » Fr Mär 27, 2015 21:10

Ich habe hier Faulschiefer in einen Weg eingebaut, das hat sich prima bewährt. Es ist nicht reiner Schiefer sondern zu 10 % durchsetzt mit lehmiger Erde. Dadurch verbindet sich das Ganze sehr gut und verfestigt sich bei jeder Überfahrt mehr. Der Weg ist jetzt sehr druckfest und schlechtwetterstabil. Besser als mit Schotter oder sogenanntem Frostschutzmaterial.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Farmi, fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki