Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 13:31

BEHA Rückewagen T700

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: BEHA Rückewagen T700

Beitragvon Ecoboost » Di Jan 07, 2020 20:08

Hallo,

Stephan. hat geschrieben:Ich hab mich eigentlich noch auf keine Marke explizit festgelegt, Reil und Eichinger haben auch ganz interessante Angebote.

das sind durchwegs ganz gute Wägen sofern sie von BMF produziert worden sind. Aber die wo der Reil & Eichinger selbst herstellt kann man fast vergessen, sind einfach zu unterdimensioniert gebaut.
Mein RW-Fahrer hat sich so eine runtergerockte Kiste vom Osten geholt, gut der Wagen hat viel getan aber als er bei mir das Käferholz auflud sah ich dass eine Schweißnaht an der Kranplattform gerissen ist und sagte es ihm.
Auch die Deichsel - viel zu windig gebaut.
Mei der hat sich halt bewusst so einen alten gekauft weil er selbst noch nicht weis ob der mit dem Holz weiter macht.
Aber wie gesagt mit BMF an sich machst sicherlich nicht viel verkehrt, du musst halt ggfs. etwas Abstriche bei der Hubleistung, Schwenkmoment des Kranes usw. machen.
Schau doch mal bei Palms oder auch Kauer, das Preisniveau dürfte zwar etwas höher sein aber vielleicht ist dass ein oder andere Detail da besser gelöst.
Bei den Holzpreisen will es auch gut überlegt sein wie viel man in etwas investiert wovon nicht viel dabei raus springt. Wenn sich der Wagen an 330 Tagen im Jahr die Reifen platt steht muss es kein 35.000 € Geschoss sein.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BEHA Rückewagen T700

Beitragvon Bison » Di Jan 07, 2020 20:33

meine Empfehlung geht zu Perzl. Hab auch lange rumgeschaut und bin beim Perzl hängen geblieben.
Ich würde an deiner Stelle lieber noch warten und sparen und dann was ordentliches kaufen. Den RW hast du im Normalfall dein Leben lang. Und wer billig kauft zahlt unterm strich meist mehr. Ausserdem ist ein gut gepflegter RW in 15 Jahren auch noch für gutes Geld zu verkaufen. Kann dann sogar sein, dass du falls du Ihn mal wieder verkaufen willst, dir viele Jahre für praktisch 0 Euro dein Holz gefahren hast. Und das mit einem breiten grinsen auf den Lippen :lol: Schau dir nur mal die ganzen alten Kipper an, die werden heute nach 20 Jahren für teilweise mehr Geld verkauft wie die damals gekostet haben! Das ist für mich eigentlich das Hauptargument, was den Kauf eines RW im (Klein)Privatwald rechtfertigt. Ist aber auch klar das dir die Neider das Ding immer madig reden wollen.
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BEHA Rückewagen T700

Beitragvon Jm010265 » Di Jan 07, 2020 20:57

https://www.landwirt.com/gebrauchte,2262847,BEHA-t710.html?utm_source=Criteo&utm_medium=Landwirt.com_Retargeting&utm_campaign=Landwirt.com_Retargeting

Die Preisklasse des mit Sicherheit vorzüglichen Wagens.
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BEHA Rückewagen T700

Beitragvon dappschaaf » Di Jan 07, 2020 21:56

Hallo,

Wo bist du her, bzw. Wer ist dein Händler?

Gruß dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BEHA Rückewagen T700

Beitragvon Intrac Fan » Mi Jan 08, 2020 2:08

Kurze Zusammenfassung,
Stephan besitzt 15 ha Wald.
Davon 13ha Hanglage, in welcher er die Ernte eh rücken muss.
Verstehe ich jetzt was falsch?
Er hat doch geschrieben..
Entnahme, aus diesen 13 ha, rückt er auf den Waldweg.
Ich geh jetzt mal davon aus, dass er in diese 13 ha Hanglage, eh nicht, mit egal was für einen Rückewagen, reinfahren kann.
Bleiben 2 ha übrig, die sicherlich eben sind.
Zu dem, schrieb er, dass er zwischen 14 000 Euro bis 18 000 Euro, zur Verfügung hat.. was ja auch sehr gut zu seinen Gegebenheiten passen würde.
Was ich jetzt selber nicht verstehe...
Wie kommt man dann auf Ratschläge, wie Zb,
Tandem mit Lenkdeichsel.. absolutes muss,
Kranwinde, Boogiachse usw.
Das sind doch persönliche Ergüsse, Entschuldigung.
Selbst die Ratschläge, spar lieber länger, kauf Dir dann was rechtes, stimmen hinten und vorne nicht.
Denn,,,
egal wie lange er spart,
die 13 ha Hanglage werden niemals eben und er muss weiterrücken.
Die anderen 2 ha, machen andere ohne Rückewagen und die haben noch viel mehr, stimmts Adi??
Bitte immer Sachlich bleiben,
Fred
Intrac Fan
 
Beiträge: 252
Registriert: Di Jan 15, 2013 2:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BEHA Rückewagen T700

Beitragvon wald5800 » Mi Jan 08, 2020 6:38

So ist es! Richtig geschrieben!
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BEHA Rückewagen T700

Beitragvon odoakine » Mi Jan 08, 2020 8:16

Hallo,

hier zu schreiben, für 2 ha Wald braucht man keine Lenkdeichsel ist aber auch nicht korrekt. Wir haben nur 1 ha und ohne Lenkdeichsel würde es nicht funktionieren. Ich denk mir jedesmal wieder wie nützlich diese Lenkdeichsel ist. Ich würd keinen Wagen ohne diese kaufen.

Ich hab ja auch nicht geschrieben, dass er die Ausstattung haben muss, sondern dass mir diese Punkte bei UNS !!! auffallen. Der TE muss dann einfach selbst abwägen, was er braucht und was nicht. Aber er wird wohl um alle Tipps froh sein, auf die er sein Augenmerk legen kann bei der Suche nach dem richtigen Wagen.

Genauso würde ich sagen, eine Seilwinde könnte durchaus Sinn machen, da er dann teilweise die restlichen 13 ha auch damit bearbeiten kann. Ich zieh mir auf jeden Fall viele Bäume damit zum Kran und arbeite Ihn dann auf.

Und zum Thema rechnet sich nicht. Ich glaube, dass sich selten eine Maschine so sehr rechnet, wie ein Rückewagen. Ist zwar nicht wirklich messbar aber ich denke ich brauche mit dem Wagen etwa 1 Tag für die Arbeit die wir früher in 3 Tagen erledigt haben. Wenn man sich natürlich kaputt arbeiten möchte und die eigene Arbeitszeit überhaupt nichts Wert ist, dann rechnet sich der Wagen aber natürlich nicht.

Gruß Peter
Benutzeravatar
odoakine
 
Beiträge: 478
Registriert: Di Mai 21, 2013 7:28
Wohnort: Niederbayern
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BEHA Rückewagen T700

Beitragvon Stephan. » Mi Jan 08, 2020 11:27

Danke für eure vielen Rückmeldung und Tipps, bin euch sehr dankbar für die vielen Infos. Ich komme aus der Nähe von Biberach.
Warum für mich die BEHA Rückewagen so interessant sind ist die Hubkraft der Krane da wir viele Stämme haben mit einem Durchmesser von 80 bis 90 Zentimeter und die sollten eben auch noch mit einer Länge von drei bis vier Metern verladen werden können, selbst wenn dies nur möglich ist wenn diese direkt neben dem Wagen liegen.
Stephan.
 
Beiträge: 80
Registriert: Di Jan 07, 2020 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BEHA Rückewagen T700

Beitragvon Jm010265 » Mi Jan 08, 2020 13:09

Das ist natürlich auch eine Ansage.... was hast Du mit dem Holz vor ?
Welches Holz ist das?
Evtl. mal drüber nachgedacht das an einen Lohnunternehmer zu vergeben.
Welche Winde hast du?
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BEHA Rückewagen T700

Beitragvon Stephan. » Mi Jan 08, 2020 13:21

Das ist hauptsächlich Buche und wird als Brennholz aufgearbeitet und teilweise an einen Werkbankhersteller verkauft. Ich will das Holz zukünftig nicht mehr länger gespalten im Wald aufsetzen da es ab und an den Besitzer wechselt, ich aber nichts davon weiß.
Ich hab eine Oehler 6,5 Tonnen Seilwinde.
Stephan.
 
Beiträge: 80
Registriert: Di Jan 07, 2020 10:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BEHA Rückewagen T700

Beitragvon Jm010265 » Mi Jan 08, 2020 17:14

Naja wirtschaftlich ist nicht das Problem aber einen Einachser für 90cm Buchen in 4 Meter Länge.... sind auch ne Vorstellung...
Was wiegt das Stämmchen den? Ich glaub da macht auch der Beha schlapp...
Jm010265
 
Beiträge: 1588
Registriert: So Jul 29, 2007 9:36
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BEHA Rückewagen T700

Beitragvon Falke » Mi Jan 08, 2020 23:03

Eine Seite Beiträge über den allgemeinen Sinn und Zweck von Rückewägen hierher verschoben: topic131665.html

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25794
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BEHA Rückewagen T700

Beitragvon Bison » Do Jan 09, 2020 9:07

Vielleicht macht es Sinn generell einen Unterbereich " Rückewagen" zu erstellen. Nach gefühlten 10.000 Threads vielleicht nicht ganz so abwägig?
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BEHA Rückewagen T700

Beitragvon Obelix » Do Jan 09, 2020 18:23

Stephan. hat geschrieben: … Ich will das Holz zukünftig nicht mehr länger gespalten im Wald aufsetzen da es …

a.) Was hat das mit einem Rückewagen zu tun?
Warum legst Du das Holz nach dem Spalten nicht auf einen Traktor-Anhänger, einen PKW-Anhänger oder in eine
Kipppritsche? Das sind ja alles kostenmäßig Bruchteile von dem, was ein Rückewagen kostet.

b.) Die Bedienung des Rückewagenkrans bedarf Übung.
Nutzt Du den denn mehrmals monatlich, um in der Übung zu bleiben?
Erstens in Bezug auf die Bedienung des Krans. Zweitens in Bezug auf die Bedienung der Knickdeichsel.

c.) Hast Du Platz für den Rückewagen, um Ihn unterzustellen? Der braucht viel Platz und vor allem Höhe.

d.) Hast Du schon mal einen vollen 8 to. Anhänger (Kipper, Güllefass oder so) hinter Deinem Traktor gehabt
und bist Du damit mal abseits von Wegen gewesen - einfach um das Gewicht einsätzen zu können?
Ich hab einen 6 to. Rückewagen und das ist an einem 90 PS 4,5 to. Leergewicht-Traktor schon grenzwertig
im Gelände.

e.) Mit Beha und Perzl bist Du schon auf dem richtigen Weg bzgl. kräftigem Kran. Ich würde mir nur gut
überlegen, ob es nicht ein 1-Achser tut. Wichtig ist, dass Du auch auf die Ladelänge achtest und der Wagen
nicht zu kurz ist. Ich fahre i.d.R. 5,20 m lange Rollen und das ist bei mir schon knapp, weil die Deichsel
schon ganz schön entlastet wird.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BEHA Rückewagen T700

Beitragvon dappschaaf » Do Jan 09, 2020 19:14

Hallo,

ich würde an deiner Stelle mal zum Beha direkt gehen und mich in Ruhe beraten lassen. Du hast ja keine Entfernung.
Der sagt dir dann schon was für Möglichkeiten für dich in Betracht kommen. Ich bin mir aber fast sicher dass du mit deinem Budget nicht hinkommst. Zudem ist doch bald auch wieder bei dir die Forst Live, da sind dann die gefühlten 50 Rückewagen Hersteller alle auf einem Ort....

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Loisachtaler, Majestic-12 [Bot], Mc326, sim2009, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki