Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 11:47

Belastbarkeit von Rückewagen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Belastbarkeit von Rückewagen

Beitragvon Rhino » Do Apr 05, 2018 19:04

Hallo in die Runde,

vor kurzem hatte ich diesen Anblick:


Bild





Da bat ich meinen Mitfahrer doch mal ein Bild zu machen, denn ich fand den Anblick der Achsen ganz schön heftig. Auf dem Bild stehen diese ja schon ganz schön schräg, aber in Bewegung war zu sehen, dass sich diese auf und ab bewegten - oder gibt es gefederte Wagen? Auch die Räder stehen ja nicht mehr ganz gerade...

Wie sehen das die erfahrenen Rückewagen-Besitzer? Ist das noch im Rahmen? Ich hätte kein gutes Gefühl meinem Wagen sowas zu zumuten... Oder bin ich da zu empfindlich?


Gruß,

Christian
Benutzeravatar
Rhino
 
Beiträge: 475
Registriert: Mo Feb 07, 2011 13:57
Wohnort: Niedersachsen, Südheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Belastbarkeit von Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Do Apr 05, 2018 19:27

Bedenklich ist eher noch die gefahrene Geschwindigkeit. Bist du wirklich mit 25 hinterhergezuckelt?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Belastbarkeit von Rückewagen

Beitragvon Rhino » Do Apr 05, 2018 19:37

Ne. Das war schon ein wenig schneller...
Benutzeravatar
Rhino
 
Beiträge: 475
Registriert: Mo Feb 07, 2011 13:57
Wohnort: Niedersachsen, Südheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Belastbarkeit von Rückewagen

Beitragvon fasti » Do Apr 05, 2018 20:17

Bilder dieser Art gibt es im Sommer wenn die Getreideernte auf Hochtouren läuft auch bei klassischen Dreiseitenkippern (6t Ein-Achser mit einem 4x2x1m Aufbau und so beladen dass es fast runterläuft) regelmäßig und bei einer durchgehenden Achse kommt das noch viel besser zu Geltung vor allem beim Überfahren von Unebenheiten...

Dem Bild nach sind das 500er Reifen so dass das bestimmt mind. ein 10t Wagen ist und eine Ladung dieser Größe ist dann nicht weiter ungewöhnlich...
fasti
 
Beiträge: 745
Registriert: Fr Mai 18, 2007 20:10
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Belastbarkeit von Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Do Apr 05, 2018 20:21

Das ist wieder das beste Beispiel. Einen 10t Wagen mit Druckluft, aber mal zulassungsfrei hinterherziehen wollen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Belastbarkeit von Rückewagen

Beitragvon Stoapfälzer » Do Apr 05, 2018 20:26

Forstjunior hat geschrieben:Das ist wieder das beste Beispiel. Einen 10t Wagen mit Druckluft, aber mal zulassungsfrei hinterherziehen wollen.


Äh ja und es gibt auch 18tonner die bauartbedingt nicht schneller als 25km/h fahren dürfen wo ist das Problem?

Die Ladung sieht jetzt nicht soo schwer aus scheint ein relativ großer Wagen zu sein.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Belastbarkeit von Rückewagen

Beitragvon Multi » Do Apr 05, 2018 20:29

Ich hab noch keinen gewerblichen RW gesehen , der nach 5 Jahren täglichen Einsatz anders aussieht ...
Der steht leer auch nicht anders da
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Belastbarkeit von Rückewagen

Beitragvon Stoapfälzer » Do Apr 05, 2018 20:33

Denke ich auch, und zu normalen Anhängern da haben die besseren Achsen mit einem mittigen Knick verbaut, damit die Räder dann beladen gerade stehen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Belastbarkeit von Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Do Apr 05, 2018 20:46

@Stoapfälzer
Das Problem liegt darin, dass der Wagen nur noch mit einer Geschwindigkeit von 25 km/h gezogen werden darf. Aber da es sich bei Schleppern mit Druckluftanlage in der Regel um größere Schlepper handelt, wird der Fahrer auch meistens die Endgeschwindigkeit des Schlepper (40 oder gar 50 km/h) ausnutzen.

Anders gefragt. Worin liegt das Problem den Anhänger ordnungsgemäß zuzulassen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Belastbarkeit von Rückewagen

Beitragvon gasgas » Do Apr 05, 2018 20:51

Hallo

Man sieht immer wieder mal was geiles !
Dateianhänge
Screenshot_2015-12-04-16-42-24.jpg
Warum zweimal fahren , wenns mit einmal auch geht !
IMAG1633.jpg
der hat schon was zart
Benutzeravatar
gasgas
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 07, 2013 22:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Belastbarkeit von Rückewagen

Beitragvon Stoapfälzer » Do Apr 05, 2018 20:57

Damit willst du behaupten das jeder Fahrer eines solchen Schleppers vorsetzlich handelt :shock:

In der DDR zB war jeder Schlepper und Anhänger mit Drulu ausgestattet da gab es keine Auflaufbremse, in diesem Bereich waren sie uns sehr weit vorraus.

Der Anhäner kann zB von den Achsen/Bremsen nicht auf höhere Geschwindigkeit ausgelegt sein. Genau so wie Reifen oder auch die Anhängevorrichtung. Rein optisch würde ich sagen da er keine Reifenabdeckung hat ist er nicht zulassungsfähig :!:
Ich finde es eher sehr verantwortungsbewusst wenn Land und Forstwirte ihre Fahrzeuge und Anhänger mit modernen Bremssystemen ausstatten teilweise ist es ja durch Gewichte sogar gefordert aber nicht jeder muss auch damit schnell unterwegs sein.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Belastbarkeit von Rückewagen

Beitragvon Rhino » Do Apr 05, 2018 21:03

Ok, vielen Dank! War da vielleicht etwas empfindlich - hatte so eine Ladung in echt bislang nur auf Forwardern gesehen...


Gruß,

Christian
Benutzeravatar
Rhino
 
Beiträge: 475
Registriert: Mo Feb 07, 2011 13:57
Wohnort: Niedersachsen, Südheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Belastbarkeit von Rückewagen

Beitragvon Forstjunior » Do Apr 05, 2018 21:05

Ich denke, dass jeder Schlepperfahrer einschätzen kann wie schnell er fährt, falls er noch keinen Tacho sondern nur Traktormeter haben sollte. Außerdem spielt es beim Fahren ohne Zulassung keine Rolle warum die 25 km/h überschritten werden.

p.s. Rino hat es ja bestätigt, dass der Hänger nicht mit 25 km/h gezogen wurde. Aber zurück zum eigentlichen Thema..weil sonst kommt man noch zur Beladung.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Belastbarkeit von Rückewagen

Beitragvon Multi » Do Apr 05, 2018 21:09

Ich kenne Polizisten , die mit 25er Hänger 40 fahren :-)
Mir is des egal ich fahr auch 40
Multi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Belastbarkeit von Rückewagen

Beitragvon hälle » Do Apr 05, 2018 22:01

Forstjunior:

1. es ist ein Bild, darauf erkennt man keine Geschwindigkeit.

2. keiner kann mit einem PKW wirklich genau gleich hinterherfahren, ausser mit Abstabdsregler.

3. geht kein Autotacho genau, mit vermutlich noch winterreifen drauf erst recht nicht. wenn der schlepper 27kmh fuhr sinds im PKW schnell 35.

4. kann es dir doch sch****egal sein. solange du immer alles perfekt machst...

4
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Kuhtreiber, meyenburg1975, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki