Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 12:53

BGU Weltneuheit Kappsägen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
89 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6
  • Mit Zitat antworten

Re: BGU Weltneuheit Kappsägen

Beitragvon Holzer73 » Do Jun 27, 2013 5:50

charly0880 hat geschrieben:naja da wird sich die Menge an Brennholz ja im überschaubaren halten,...


Wir produzieren im Schnitt 15 Srm/Woche.
Gruß holzer73

Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.
Holzer73
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Mär 21, 2012 12:23
Wohnort: zu Hause!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BGU Weltneuheit Kappsägen

Beitragvon sek1986 » Do Jun 27, 2013 12:47

charly0880 hat geschrieben:naja da wird sich die Menge an Brennholz ja im überschaubaren halten, wenn man das mit der Kappsäge erledigt^^ auch egal, die kappsäge mit zapfwellenanschluss liegt bei über 2000,-€ das ist es mir dann nicht wert (für ne BGU)


Was hasten an BGU auszusetzen

Wir haben einen 22 tonnen Stehendspalter und der macht jedes Jahr zwischen 700 und 1000 Ster Holz aller stärken und geht noch wie am ersten Tag.
Bis auf einen selbstverschuldeten Schaden am Zylinder ( Deckel am Zylinder ist abgerissen ) und 2 neue Hydraulikschläuche war noch nichts an dem guten Stück kaputt.
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BGU Weltneuheit Kappsägen

Beitragvon charly0880 » Fr Jun 28, 2013 5:25

charly0880 hat geschrieben:richtig ICH benötige dann keine mehr (die einfach ca 50 km zum BGU händler kann ich mir sparen).... ggf die zig mitleser hier.... (dann doch wieder posch, impos, widl, kaheli, [/b] etc.. im nahen umkreis anschauen 8) )


weil da bleibe ich bei den maschinen wo ich selber habe oder eben leute im ort kenne die solche haben... keine große lust (ggf. negative) erfahrungen erst zu sammeln ;) hat so aber nix mit BGU zu tun (hat halt nur keiner bei uns... nich mehr nich weniger!)
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BGU Weltneuheit Kappsägen

Beitragvon Holzer73 » Mo Jul 08, 2013 7:19

Hier mal ein Bild vom Arbeiten mit der KS700E.
Mehr davon unter http://www.landtreff.de/bilder-forstarbeiten-t9805-20400.html.

Holzsägen 5.JPG
Gruß holzer73

Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.
Holzer73
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Mär 21, 2012 12:23
Wohnort: zu Hause!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BGU Weltneuheit Kappsägen

Beitragvon DonStratus » So Jul 14, 2013 1:16

Meine KS700H ist nun auch da :prost:

Heute war erster Probelauf. Ich alles aufgebaut, angeschlossen, Schlepperhydraulik eingeschaltet ...und...nix :gewitter:
Alles Mögliche ausprobiert, gecheckt, Ölstand am Schlepper überprüft....nix. Die Säge hat keinen Mucks gemacht :gewitter:

Nach 20 Minuten suchen habe ich intuitiv Druck und Rücklauf vertauscht und siehe da, die Säge läuft an. Hatten die Helden im Werk
doch tatsächlich Druck- und Rücklaufleitung vertauscht n8

Na ja, nachdem das erledigt war gings auf den Holzplatz zum Testen. Ich habe mir Stangenholz mit dem Rückewagen vorsortiert und
direkt vor dem Zuführbock plaziert. Alles an Stammdurchmesser, was ich mir und der Maschine zugetraut habe. Normalerweise
soll man ja nur bis 3,5m sägen können, aber das geht durchaus auch länger :mrgreen:

Zum besseren Verständnis; ich habe heute natürlich kein Meterholz klein geschnitten, sondern dünne Stämme auf Meterlänge gesägt.
Da ich alleine war, war das natürlich ergonomisch nicht perfekt, aber meines Erachtens besser als die dünnen Stangen per Motorsäge
abzulängen. Man spart sich das Anzeichnen, umdrehen und vor allem liegt alles automatisch auf einem Haufen und kann bequem
aufgesetz werden. Was zu dick war zum direkten Aufsetzen, wurde auf die Seite gelegt und wird noch gespalten.

Wäre ich (wie im Winter bei uns üblich) nicht alleine gewesen, dann hätte ich die Säge etwas weiter unten platziert und daneben den
Spalter gestellt. Säge mittel langer Schläuche an der Schlepperhydraulik angeschlossen und den Spalter an der Zapfwelle. Das ist mit auch
der Hauptgrund weshalb ich die Säge als Hydraulikvariante gekauft habe. So kann ich mir eine kleine "Produktionsstrasse" bauen.

1. Stangenholz aufschichten mit Rückewagen
2. Säge daneben platzieren und auf Meter längen
3. Meterrollen von Säge nehmen und an Spalter weiterreichen (oder rollen wenn zu schwer)
4. Spalten
5. direkt vom Spalttisch wegsetzen
6. Wenn der Holzhaufen leer ist, Traktor am Spalter abkuppeln, RW ankuppeln und für Nachschub sorgen.

Mit 3 Mann (Vater, Bruder) müsste das gut machbar sein.

Aber seht selbst im Bilderthread "Forstarbeiten":

post1034401.html#p1034401
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BGU Weltneuheit Kappsägen

Beitragvon DonStratus » So Jul 14, 2013 2:36

Hier noch ein kleines Video.

Sorry für den schlechten Kamerawinkel, aber ich war alleine
und musste das IPhone somit auf den Boden legen.

Ausserdem war dies mein 1. Selbstportrait bei der Arbeit :mrgreen:

http://www.youtube.com/watch?v=uRl3NxwB6Xg
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BGU Weltneuheit Kappsägen

Beitragvon charly0880 » So Jul 14, 2013 5:52

Top.... wieso antrieb mit hydraulik?
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BGU Weltneuheit Kappsägen

Beitragvon land » So Jul 14, 2013 5:58

Leider gibt es die Kappsäge nur mit Hydraulik oder Stromantrieb.
Super Video, aber ist der Hebel für das Sägeblatt nicht ein bisschen zu weit oben? Oder kommt es im Video nur so rüber.

Viel Spaß mit deinem neuen Spielzeug!
Stihl MS 362 CM
Stihl MS 261
Echo CS 360 WESC
land
 
Beiträge: 271
Registriert: So Feb 24, 2013 15:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BGU Weltneuheit Kappsägen

Beitragvon DonStratus » So Jul 14, 2013 10:45

charly0880 hat geschrieben:Top.... wieso antrieb mit hydraulik?


Wie bereits weiter oben geschrieben:

DonStratus hat geschrieben:
Wäre ich (wie im Winter bei uns üblich) nicht alleine gewesen, dann hätte ich die Säge etwas weiter unten platziert und daneben den
Spalter gestellt. Säge mittel langer Schläuche an der Schlepperhydraulik angeschlossen und den Spalter an der Zapfwelle. Das ist mit auch
der Hauptgrund weshalb ich die Säge als Hydraulikvariante gekauft habe. So kann ich mir eine kleine "Produktionsstrasse" bauen.

1. Stangenholz aufschichten mit Rückewagen
2. Säge daneben platzieren und auf Meter längen
3. Meterrollen von Säge nehmen und an Spalter weiterreichen (oder rollen wenn zu schwer)
4. Spalten
5. direkt vom Spalttisch wegsetzen
6. Wenn der Holzhaufen leer ist, Traktor am Spalter abkuppeln, RW ankuppeln und für Nachschub sorgen.

Mit 3 Mann (Vater, Bruder) müsste das gut machbar sein.

Aber seht selbst im Bilderthread "Forstarbeiten":

post1034401.html#p1034401


Und wie "land" schon geschrieben hat, es gibt auch keine Zapfwellenvariante :mrgreen:
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BGU Weltneuheit Kappsägen

Beitragvon DonStratus » So Jul 14, 2013 11:09

land hat geschrieben:Super Video, aber ist der Hebel für das Sägeblatt nicht ein bisschen zu weit oben? Oder kommt es im Video nur so rüber.

Viel Spaß mit deinem neuen Spielzeug!


Danke, und ja Du hast Recht. Da ich recht klein bin (1,65) ist der Hebel im Video recht weit weg.
Aber nicht zu hoch, sondern zu weit hinten. Das liegt daran, dass die Arretierung des Blattes in zwei
Stufen möglich ist. Serienmäßig ist diese auf die erste Stufe eingestellt. Für die Zweite muss man den
Zug etwas verlängern, dann kommt der Hebel ca. 10cm näher an den Bediener ran.

Das werde ich noch machen. Siehe Detailfoto:

Raste Ausschnitt.jpg
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BGU Weltneuheit Kappsägen

Beitragvon DonStratus » Do Jul 18, 2013 21:15

Antwort für "Deutz 3006" auf eine Frage aus dem "Bilder Forstwirschaft" Thread:

Deutz 3006 hat geschrieben:
DonStratus hat geschrieben:Erster Testlauf meiner neuen BGU Brennholzkappsäge KS700H:

Hallo
Wie bist du den zufrieden mit der BGU?
Geht das ablängen schnell oder ist einem die Zufuhrwanne zu hoch.
War mir mit der Säge auch schon am überlegen kommt mir aber irgendwie unhandlich vor.
Bräuchte sie um Gewerbemäsig Brennholz zu sägen.
Gruß von
Deutz 3006



Hallo Deutz,

so hier passt das besser rein ;-)

Also ich finde die Säge funktioniert prima. Das Zuführen des Schnittgutes geht einwandfrei und einfach.
Sofern die zu schneidenden Scheiter oder Stämme kurz genug sind. BGU empfiehlt max. 3,5m.

Meterscheite zu schneiden (und ich schätze das wird wohl Deine Hauptaufgabe sein) geht mit einem zusätzlichen Mann
der die Scheite direkt vom Stapel auflegt echt schnell. Die Arbeitshöhe des Zuführbocks beträgt ca. 1m.

Bei mir kommt es auf Zeit oder Stundenleistung nicht an, aber auch bei Dir dürfte da ordentlich was zusammenkommen.
Natürlich ist das nicht mit einer Trommelsäge mit Förderband vergleichbar, aber da reden wir auch von 10000,- aufwärts.
Hier von 2100,- brutto in der Hydraulik-Variante incl. des Zuführbocks. Die E-Version ist noch etwas günstiger.

Zum Meterscheite schneiden empfehle ich Dir aber unbedingt 2 Zusatzrollen für den Zuführbock mitzubestellen.
Ohne die sind die Rollenabstände zu groß. Bei guter Verhandlung kosten die ca. 30,- Brutto.

Gruß Patrick
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BGU Weltneuheit Kappsägen

Beitragvon Deutz 3006 » Fr Jul 19, 2013 21:20

Danke für deine Info.
Hätte aber noch eine kleine Frage.Gib es die Säge auch mit Aufsteckpumpe für den Antrieb des Sägeblatts.

Für deine Antwort schon mal herzlichen Dank im vorraus :D :D

Gruß
Deutz 3006
Deutz 3006
 
Beiträge: 57
Registriert: Fr Jun 06, 2008 14:41
Wohnort: Gaggenau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BGU Weltneuheit Kappsägen

Beitragvon DonStratus » Fr Jul 19, 2013 22:50

Deutz 3006 hat geschrieben:Danke für deine Info.
Hätte aber noch eine kleine Frage.Gib es die Säge auch mit Aufsteckpumpe für den Antrieb des Sägeblatts.

Für deine Antwort schon mal herzlichen Dank im vorraus :D :D

Gruß
Deutz 3006


Nein, meines Wissens gibt es nur 4 Modelle. 2 mit 600er Sägeblatt und beide mit E-Motor (230V und 400V),
dann eine mit 700er Blatt und E-Motor (400V), sowie die 700er mit Hydraulikmotor. Sonst nichts.

Zu sehen z.Bsp. hier: http://www.hwg-tec.de/brennholz/wippkre ... index.html
Fendt 211
Growi GSW 30F/ZW
AMR SAT4-700PTH-O
Binderberger RZ 1200
Stihl MSA 220, Stihl MS 261, Stihl MS500i, Dolmar PS 7900
Stihl FS 260
Berti TA 180MI Seitenmulcher
Benutzeravatar
DonStratus
 
Beiträge: 1124
Registriert: Di Mär 04, 2008 0:08
Wohnort: bei Pirmasens/Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BGU Weltneuheit Kappsägen

Beitragvon Seven-fifty » Sa Jul 20, 2013 7:39

Hallo,

zunächst herzlichsten Dank für die tollen Informationen bezgl. der Kappsäge -- wecken direkt größtes Interesse, sich ebenfalls solch eine Maschine zuzulegen.

Was mich aber "stutzig" macht und vom Sofortkauf abhält ist der Gedanke, dass ich mit der Säge - wie im Video sehr schön dargestellt - Langholz verarbeiten kann, dieses dann aber doch nochmals wieder öfter "in die Hand nehmen" muss um zu spalten, auf dir Ofenlänge zu schneiden etc. Bislang habe ich die Stämme gepoltert, direkt auf dem Polter mit der Motorsäge auf Meterstücke abgelängt und anschließend gespalten. Um mehrmaliges "Wieder-in-die-Hand-nehmen" zumindest etwas einzugrenzen habe ich mit Bündeln begonnen und finde das schon sehr erleichternd.

Insofern wäre es für mich nur allzu logisch, würde die Kappsäge mit einem Spaltmodul (Kurzholzspalter) und einem Förderband erweiterbar angeboten. Der Hydraulikantrieb begeistert mich, läßt er doch den Antrieb weiterer Geräte per Zapfwellenantrieb zu. Ich denke, dass damit ein Sägespaltautomat zu einem sehr erschwinglichen Preis ermöglicht werden könnte.

Ist jemand etwas bekannt, ob in dieser Richtung bereits Überlegungen angestellt werden und man somit besser noch etwas zuwartet bis entsprechende "Erweiterungen" angeboten werden?

Viele Grüße und ein schönes Wochenende
"Seven-fifty"
Seven-fifty
 
Beiträge: 474
Registriert: Di Feb 14, 2012 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: BGU Weltneuheit Kappsägen

Beitragvon Forstjunior » Sa Jul 20, 2013 8:16

also die wesentlich teurere Erweiterung ist doch der herkömmliche Sägespaltautomat. Die Säge soll einfach eine preiswerte Alternative für den Hobbyanwender im Gegensatz zur herkömmlichen Wippsäge darstellen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
89 Beiträge • Seite 5 von 6 • 1, 2, 3, 4, 5, 6

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google [Bot], Marian, rockyy

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki