Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Nov 07, 2025 1:55

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43237 Beiträge • Seite 1136 von 2883 • 1 ... 1133, 1134, 1135, 1136, 1137, 1138, 1139 ... 2883
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Djup-i-sverige » So Nov 18, 2012 9:31

@porky1000 gib einfach bei youtube ein : mowi kran
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon holz-rudi » So Nov 18, 2012 10:54

Hallo zusammen,

ich habe gestern meine neue Errungenschaft in Betrieb genommen.

Noch neu.jpg
Noch neu.jpg (298.29 KiB) 4887-mal betrachtet


Hier erst einmal ein Testbericht. Der Spalter hat wie fast alles im Leben Vorteile und Nachteile. Ich habe mich für den kleinen Hakki entschieden, weil ich vorwiegend Schwachholz aus Durchforstungen aufarbeite und 27 cm Durchlass dafür auch genügend ist. Als positiv empfinde ich, dass mit einem 700er Widiablatt gesägt wird. Ich finde das Sägeblatt besser als die Kette, da dies wesentlich unempfindlicher gegen Schmutz ist. Die 27cm gehen auch echt durch und kamm problemlos gesägt werden.

Die Wippe läuft sehr leicht, trotz langer Stämme leichter als meine BGU-Wippsäge. Die ausziehbare Wippenverlänerung mit Rollen ist sehr stabil und ausreichend lang. Der Spaltdruck des Zylinders ist hoch genug. Eiche mit Ästen in 25cm Drm sind kein Problem, wenn es sein muss auch quer :) . Die Geschwindigkeit des Spalthubes ist kurz genug um flüssig zu arbeiten. Mit etwas Übung löste der Spalthub auch jedesmal automatisch aus.

Ein sehr großer Vorteil ist der, dass ich das Spaltkreuz werkzeuglos einfach entnehmen kann. So kann der SSA als einfache Wippsäge genutzt werden, für Holzdtärken, die in nicht mehr spalten möchte (Äste etc.) Der Transport zum Förderband geschieht dann mit einem Spalthub. Ich habe das 2/4 er Spaltkreuz, sowie das 6er Spaltkreuz. Das 6er Kreuz habe ich für Dicken über ca 22 cm gedacht. Dies funktionoert aber nur bedingt. Es geht gut bei Hartholz wie Eiche oder Buche, es geht schlecht bei faserigem Holz wie z.B. Fichte oder Weide, das bei großen Holzdurchmessern(also z.B. 27cm) der Mittelpunkt ja bei ca 13 cm. liegt. Der Spaltzylinder hat aber nur die Abmessung 10cm x 10cm, was diagonal ca 14 cm ist, d.h. das Hozstück wird nur unten gedrückt und soll oberhalb der Mitte auch gespalten werden. Das Holz reißt aber der Länge nach auf und nur der untere Teil wird gespalten, der obere hängt dann halb gespalten im Kreuz. Bei kurzen Länen (25-33cm) ist das kein Problem, da dann das nächste Holzstück das steckengebliebene wieder weiterdrückt. Ich hab 50cm gespalten. Da ist dann das Problem, dass das nächste Holzstück nicht nachfallen kann. Beim 4er Kreuz passiert das nicht.

Das Förderband ist gewöhnungsbedürftig da es erstens so schmal ist und zweitens der Rücklauf innerhalb des Rohres passiert. Der Maximale Anstellwinkel ist 40°, da sonst der Antriebsriemen konstruktiv über eine Blechkante scheuert. die Länge reicht gerade aus um meinen Hänger zu befüllen. Bis zur Mitte bekomme ich das Holzscheit nicht. Deshalb kommt es auch zum Stau am oberen Ende wenn man icht aufpasst. Dabei kann es passieren, dass ein Holzstück wieder innerhalb der Rücklaufrohres zurückgezogen wird und dann am unteren Ende zu einer Totalblockade führt. Siehe auch Bild unten. Für das Befüllen von Gitterboxen ist das sicher unproblematisch.

Sehr schön ist noch, dass vor dem Förderband ein Bereich ist, bei dem Sägespäne und Splitter ausgesiebt werden.

So und jetzt noch ein paar Bilder:

Zweites Gefährt.jpg
Der Helfer für die Versorgung
Zweites Gefährt.jpg (317.78 KiB) 4887-mal betrachtet


Erst einmal Aufräumen

Aufräumen-3.jpg
Aufräumen-3.jpg (302.04 KiB) 4887-mal betrachtet


Futterbeschaffung

Futterbeschaffung.jpg
Futterbeschaffung.jpg (269.37 KiB) 4887-mal betrachtet


Futterbeschaffung-2.jpg
Futterbeschaffung-2.jpg (291.42 KiB) 4887-mal betrachtet


Futterbeschaffung 3.jpg
Futterbeschaffung 3.jpg (301.54 KiB) 4887-mal betrachtet


Es läuft

Arbeit.jpg
Arbeit.jpg (258.49 KiB) 4887-mal betrachtet


Das Holzstück hat das Förderband blockiert.

Blockade.jpg
Blockade.jpg (264.58 KiB) 4887-mal betrachtet


Mein sparsamstes Arbeitstier

Hanomag mit Hakki.jpg
Hanomag mit Hakki.jpg (265.65 KiB) 4887-mal betrachtet


Das Werk eines Vormittages nach kleineren Problemen

Abfahrt-1.jpg
Abfahrt-1.jpg (281.87 KiB) 4887-mal betrachtet
Benutzeravatar
holz-rudi
 
Beiträge: 279
Registriert: Mi Jul 30, 2008 15:26
Wohnort: Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Falke » So Nov 18, 2012 11:12

Ein guter und objektiver Bericht, holz-rudi ! Danke.

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25768
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon charly0880 » So Nov 18, 2012 13:10

@porky1000
die parallelführung haben auch zig harvester hersteller schau mal bei JD oder so im www
da siehst du das auch.
kurzversuch: wenn du den kran ausleger streckst, geht der parallel über den boden du musst quasi nicht in der höhe nach regeln....
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Waldhäusler » So Nov 18, 2012 17:17

10-Nov-2012_Bündeltranzsport.jpg
Bündeltransport
10-Nov-2012_Bündeltranzsport.jpg (112.69 KiB) 4162-mal betrachtet
13-Oct-2012_Brennholz.jpg
Letztes Brennholz vom Stapel mit Wippsäge geschnitten und auf Hänger verladen.
13-Oct-2012_Brennholz.jpg (112.05 KiB) 4162-mal betrachtet
13-Oct-2012_Lagerplatz.jpg
Lagerplatz leergeräumt. Letztes Brennholz das am Stapel lag.
13-Oct-2012_Lagerplatz.jpg (169.34 KiB) 4162-mal betrachtet
17-Nov-2012_Maibaum.jpg
Hat auch mit Holzen zu tun, Maibaum umlegen. Wird wohl Brennholz.
17-Nov-2012_Maibaum.jpg (81.95 KiB) 4162-mal betrachtet
18-Nov-2012_Bündel.jpg
Die Bündel vom Frühjahr endlich daheim am Lagerplatz.
18-Nov-2012_Bündel.jpg (444.62 KiB) 4162-mal betrachtet
Hallo,
wieder mal ein paar Bilder vom Brennholz.

Gruß,
Grüße,
Waldhäusler
Benutzeravatar
Waldhäusler
 
Beiträge: 1933
Registriert: Di Aug 05, 2008 11:52
Wohnort: Holzland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Gabor » So Nov 18, 2012 23:56

@ Holzschlag - den gleichen blauen Anhänger haben wir auch, nur leider keinen Hubarm am Traktor. Ist dadurch meistens eine schöne plackerei und die ganz dicken Stämme kann nur der Harvester nehmen :-(
Gabor
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Feb 07, 2012 16:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Same » Mo Nov 19, 2012 17:28

Hab am Samstag den Anfang gemacht mit dem Brennholzeinschlag für den übernächsten Winter......
Dateianhänge
000_0917.jpg
(211.96 KiB) Noch nie heruntergeladen
000_0918.jpg
(212.19 KiB) Noch nie heruntergeladen
000_0916.jpg
(190.14 KiB) Noch nie heruntergeladen
000_0915.jpg
(218.46 KiB) Noch nie heruntergeladen
Zitat: "Egal wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, es gibt immer welche die aufrecht darunter durch laufen."
Same
 
Beiträge: 461
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:22
Wohnort: 78664 Eschbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Huskyxp » Mo Nov 19, 2012 17:38

Hey Same,

Das wird aber nicht alles Brennholz? Da sind auch einige schöne Stämme dabei

Und woran liegt es das du so viele Baume mit Kernfäule hast, schlechter Standort?
Huskyxp
 
Beiträge: 228
Registriert: Mi Dez 28, 2011 19:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon chili » Mo Nov 19, 2012 18:03

Huskyxp hat geschrieben:Hey Same,

Das wird aber nicht alles Brennholz? Da sind auch einige schöne Stämme dabei



Das wollt ich auch grad schreiben ;-) ... Sieht allerdings stark danach aus, ansonsten hätte er wohl zwei Polter gemacht und die Stämme sortiert.

Wirklich schade, wenn man so sieht, was hier alles verbrannt wird...
chili
 
Beiträge: 312
Registriert: So Jan 08, 2012 1:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon chili » Mo Nov 19, 2012 18:32

Naja, das ist oft eine Ausrede. Wenn man sich umhört, findet man eigentlich immer in der Nähe jemanden, der einen Einschlag macht und wo man sich bei der Vermarktung dranhängen kann.
Aber wenn man schon mit der Einstellung
Same hat geschrieben:Hab am Samstag den Anfang gemacht mit dem Brennholzeinschlag für den übernächsten Winter......


in den Wald geht, dann wird das eh nix...
chili
 
Beiträge: 312
Registriert: So Jan 08, 2012 1:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder Forstarbeiten

Beitragvon Same » Mo Nov 19, 2012 18:40

Leider gibt es aus dem gesunden auch nur für den Ofen.
Es sind "Trauffichten" mit armdicken Ästen auf einer Seite.
Die Stockfäule kommt vom Boden, habe in dieser Ecke sehr lehmiger und feuchter Boden mit nur ein paar Zentimetern Humus
Zitat: "Egal wie tief man die Meßlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, es gibt immer welche die aufrecht darunter durch laufen."
Same
 
Beiträge: 461
Registriert: Mo Okt 16, 2006 19:22
Wohnort: 78664 Eschbronn
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43237 Beiträge • Seite 1136 von 2883 • 1 ... 1133, 1134, 1135, 1136, 1137, 1138, 1139 ... 2883

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki