Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 04, 2025 14:44

Bilder Forstarbeiten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 15 von 2880 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 2880
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rummi » Mo Apr 09, 2007 15:13

noch mehr
Dateianhänge
Bild 316.jpg
rummi
 
Beiträge: 130
Registriert: So Feb 04, 2007 13:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Mo Apr 09, 2007 22:39

Ich finde dieses Gesprächsthema prima. Man kann aus fast allen Bildern noch was lernen. Werde auch mal ein paar einstellen.

Das gezeigte vorbildliche Naßlager ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern wurde und wird von der Fa. Vente in Lenhausen angelegt.
Dateianhänge
Auffang-Teich+Wiederverwendung.JPG
Lagerstraße geschottert.JPG
Ohne professionell bereitete Naßlager-Straßen würde alles bis an die Achsen im Schlamm versinken.
Lagervorbereitung Schotterweg.JPG
Lagervorbereitung.JPG
Polter-Böcke.JPG
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Mo Apr 09, 2007 23:31

Habe noch ein paar interessante Fotos ausgegraben von den Profis, die bei uns arbeiten.
Da sie sehr korrekt und sauber arbeiten, darf ich hier mal etwas Reklame machen: Es ist die Fa. GS-Forst aus Oberstdorf.
Man beachte die saubere Aufpolterung.
Dateianhänge
verschiedene Sortimente.jpg
ehemals asphaltierter Feldweg, nachdem 20 LKW drüber gefahren sind.JPG
Langholz-Rückezug mit Klemmbank.JPG
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Deutz 6.05 » Di Apr 10, 2007 20:10

@Redbiker
Wo genau in Oberstdorf hast du die Fotos gemacht??
Gruß Deutz 6.05
Auch den Opa und die Oma freutz denn auf dem Hof Läuft ein Deutz.
Deutz 6.05
 
Beiträge: 278
Registriert: Di Jan 16, 2007 19:26
Wohnort: Schwalmtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt412 » Di Apr 10, 2007 20:46

@ Redbiker:
Die Polter sind wirklich sehr sauber erstellt, de gehört viel Übung dazu damit man es so hinbekommt ohne 2 Stunden zum Abladen einer Fuhre zu benötigen.
Ich fahre selber ab und zu ein Rückegespann aber so schön sauber augerichtet würd ich das nie hinbekommen...maximal 5-10 cm sind die Stämme vorne schon teils versetzt, im Endeffekt ist es auch egal nur optisch macht ein so sauber gestapelter Polter schon was her :)


Hab mir schon mal überlegt einen Rückewagen selbst zu bauen aus einem alten Güllefass-Rahmen (min.12t) etc.weil ich noch keinen idealen Rückewagen der mir 100% gefällt gefunden habe-nur ich denke, dass man im Endeffekt wenn man noch Forstreifen draufmacht, einen anständigen Kran usw. nicht wirklich was spart und dann trotzdem noch Schwachstellen haben kann.
Vorallem der Kran ist meist ein sehr teures Bauteil bei einem gekauften Rückewagen und man kann wohl kaum selbst einen anständigen Kran bauen :?
Und man baut ja auch einige zeit alleine an so einem Wagen.

EDIT: Aber sehr schöner Wagen der Selbstgebaute, Respekt :D
Benutzeravatar
Fendt412
 
Beiträge: 733
Registriert: Fr Nov 18, 2005 19:05
Wohnort: Waging (Obb)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon radeon » Di Apr 10, 2007 20:54

@Fendt412, Das kann man auch fordern das die polter ordentlich aussehen.
Schließlich machen die Fahrer den ganzen tag nichts anderes. ;) Bessere Übung gibts nicht. :wink:
radeon
 
Beiträge: 170
Registriert: Mo Jan 03, 2005 19:58
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Di Apr 10, 2007 21:01

@ Deutz: Die Naßlager-Fotos sind nicht aus Oberstdorf, sondern in Lenhausen bei Finnentrop /Sauerland gemacht.
Die Wald-Fotos mit dem Harvester-Unternehmen aus Oberstdorf sind aus dem Raum Sundern.

@ Fendt: Ja, die Burschen geben sich große Mühe. Beim Aufpoltern wird immer mit der Kranzange noch mal gegengekloppt, damit die Stämme schön bündig liegen. Mittlerweile erkenne ich hier in der ganzen Gegend, wo die Firma GS-Forst noch tätig war. Allein anhand der Art der Aufpolterung.
Die haben ihre eigene saubere Handschrift.

Die arbeiten hier nur mit bestem relativ neuem Material. Und trotzdem sind sie oft am schrauben. Gerade warten sie auf ein Teil, das aus USA eingeflogen wird. Bei guter Organisation geht das schneller als per Schneckenpost aus Dortmund.
Ich glaube, daß für einen professionellen Einstieg keinerlei Selbstbau sinnvoll ist. Die Maschine ist ja nur die Hälfte. Die Organisation, die dahinter steht, ist die andere Hälfte. Und die hast Du nicht bei einem Selbstbau.

Wenn hier alles stillstehen würde, weil Dir irgendeine Lagerschale fehlt oder sonstwas, dann wärst Du schnell aus dem Geschäft.
Schließlich rollt ja die Logistik pausenlos. Jeden Tag stehen hier mehrere LKW, die ihre Fracht abholen wollen. Und auf die warten wiederum die Säger.
Für Einzelschicksale ist im Augenblick keine Zeit.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Di Apr 10, 2007 21:13

hallo

wer ist denn die schnecken post aus dortmund??????


gruß

IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon RT 400 » Mi Apr 11, 2007 11:15

Hier mal ein paar Forstbilder!!!
Dateianhänge
Bild007.jpg
Bild003.jpg
Bild062.jpg
Bild092.jpg
Bild092.jpg (38.5 KiB) 10291-mal betrachtet
Bild020.jpg
Jage nicht was Du nicht töten kannst!!!!
Benutzeravatar
RT 400
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr Sep 16, 2005 9:28
Wohnort: NRW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Mi Apr 11, 2007 12:18

das ist doch lu carsten schulte aus schmallenberg oder?
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon husqvarnaMatthes » Mi Apr 11, 2007 13:30

servus,

das hab ich mir auch schon gedacht.

vorallem hab ich vor na weile gehört das er ne neue selbstfahrende fräse bekommt.
husqvarnaMatthes
 
Beiträge: 54
Registriert: Di Jan 03, 2006 20:49
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Mi Apr 11, 2007 19:46

Ich glaube, den gezeigten Fräsen ist vor nix bange. Bloß - was kosten die pro Stunde und wieviele Stuken schaffen die pro Stunde?

Der gezeigte Harvester ist wohl noch flatsch-neu? Die bei uns arbeitenden haben alle schwere Käfige um die Kabine. Foto kommt.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon RT 400 » Mi Apr 11, 2007 21:00

Hey, ja ist Richtig kommen aus Schmallenberg, hier ist ja auch der ein
oder andere Strunk umgekippt. Aber für diese Zwecke sind die Raupen
schon nicht übel. Der Bagger war Knister-Neu, hört nem Kollegen.

Gruß!!!
Jage nicht was Du nicht töten kannst!!!!
Benutzeravatar
RT 400
 
Beiträge: 30
Registriert: Fr Sep 16, 2005 9:28
Wohnort: NRW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Mi Apr 11, 2007 21:52

Und - die Preise....? Wenn Du was weißt, oder nach einer Adresse für ein Angebot fragen willst, schick mir mal ne PM.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agroplus+60 » Do Mai 03, 2007 19:28

So nommol paar bildchen von mir 8)
Dateianhänge
20.JPG
19.JPG
18.JPG
17.JPG
16.JPG
15.JPG
14.JPG
13.JPG
12.JPG
11.JPG
10.JPG
9.JPG
8.JPG
7.JPG
6.JPG
5.JPG
4.JPG
3.JPG
2.JPG
1.JPG
Agroplus+60
 
Beiträge: 954
Registriert: Do Dez 28, 2006 18:38
Wohnort: Irgendwo im nirgendwo
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
43199 Beiträge • Seite 15 von 2880 • 1 ... 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 ... 2880

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langholzbauer, MrBurns, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki