Jaja, ich erinnere mich und musste schon damals bei der diskussion um die Tagesproduktion an diesen deinen Bestand denken. Und beim Gassen anlegen kommt ja noch richtig massig Holz raus, warte ab, bist du in den "normalen" Bestand reingehst, dann wirst du weinen, wenn du dein Ergebniss am Abend siehst. Naja, wat mut dat mut, Investition in die Zukunft, wie immer in jungen Beständen.
siehs mal von der sportlichen Seite, andere Menschen rennen durch den Wald und kommen "nur verschwitzt" nach Hause. Bei dir ist zumindest eine Ergbenis zu sehen.
Hallo Wiso, es ist gut und wirkt nachhaltig, auch öffentlich zu bekennen, scheinbar minderwertigen Bestand aufzuarbeiten und zu verwerten, das zeugt von Respekt gegenüber dessen, was uns die Natur anvertraut, Danke. Gruß Pedro
noch ne Frage: brauchst du die Kranabstützung im Wald beim Rücken (wenns normal hergeht)? Wer hat den Kran Aufgebaut? Was has du für eine Kransteuerung?
Schöne Bilder cheftoni84, vor allem die Brantner Anhänger! (ob das wohl davon kommt das die bei uns in der nachbarschaft produziert werden))
verfolge die Bilder da ja schon lange, und sobald mein rechter Arm wieder einsatzbereit ist, werd ich hoffentlich auch mal zum bilder schiessen kommen!
Grüsse aus dem nördlichen Niederösterreich
Manuel
Mein Traktor verliert kein Öl, er markiert sein Revier!
die Stützen braucht man im Wald eigentlich nicht aber beim Abladen wo mann "länger" am gleichen Fleck steht stütz ich mich immer ab der Traktor dann stabil steht und nicht wackelt. Der einzige Nachteil bei unserer Ausführung (Ausfahrbare Teleskopstützen anstatt der üblichen flop down) ist die Bodenfreiheit kurz hinter den Rädern - wenn z.B. über einen Baumstock fährt kanns schon mal "rumpeln" Aber sonst bin ich der Meinung, dass man mit den Teleskopstützen stabiler und in der Breite flexibler ist(speziell am Bau)!
Aufgebaut wurde das ganz offizell bei der Fa. Lunzer in Kaumberg aber die haben es weiter gegeben an die Fa. FMG in Gusswerk! War aber nicht ganz einfach bis wir alles so hatten wie wir es wollten...
Steuerungen a) Joysticks Prof 1 Danfoss Steuergerät PVG 32 mit Hochauflöserspulen, b) HBC Funk von Funk Fuchs (selbstaufgebaut) mit Start/Stop, Gas +/-,....
zwischen den beiden Varianten kann je nach Bedarf umgeschaltet werden.
wrd zeit dass ich auch wieder zeit habe für die holzerarbeit! leider bin ich noch zu sehr auf der arbeit eingespannt! aber bald, denke ich , kann ich auch bilders einstellen! wenn zu viel schnee liegt, ist es mir ehrlich gesagt bissle zu riskant, wegen schneebruch und so!