Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 7:35
JonnySchorsch hat geschrieben:@Stoapfälzer: Darf man denn fragen wesshalb du den Senf jetzt einackerst? Normalerweise ist das doch nicht Sinn und Zweck einer Winterbegrünung oder?

renchtäler landwirt hat geschrieben:Bischen Maisdreschen
Stoapfälzer hat geschrieben:JonnySchorsch hat geschrieben:@Stoapfälzer: Darf man denn fragen wesshalb du den Senf jetzt einackerst? Normalerweise ist das doch nicht Sinn und Zweck einer Winterbegrünung oder?
Ist ja keine Winterbegrünung sieht man doch.![]()
Ne im Ernst ist nur ne Zwischenfrucht bzw Gründüngung (Senf/Raps Gemenge).
Einpflügen tu ich den jetzt da bei unseren Böden die Grundbodenbearbeitung im Herbst zwecks Frostgarre dringend erforderlich ist, wer bei uns meint im Frühjahr rumbuddeln zu müssen braucht zum Teil nicht mehr Ernten.
Geld bzw Föderung bekomm ich da nicht. Ich mach das nur weil ich keine verunkrauteten und mit Krankheiten verseuchtes Ausfallgetreide züchten will und ich damit die Gülle im Sommer/Herbst super verwerten kann und ich dann anschließend ein Maximum an organischer Masse in den Boden bekomm (späterer Humus).
Kosten darf das ganze natürlich am besten nicht viel und auch keine zusätzliche Arbeit machen.
Auf der Kostenseite stehen ca 5-6kg Senf pro ha sonst nichts. Die ca 7-8kg Raps die noch dazu kommen hab ich im Lagerhaus geschnorrt bzw bei der täglichen Rapsdrescherreinigung "abgestaubt".![]()
Ausbringung erfolgte direkt mit der Rindergülle im Fass anschließend mit na Egge flach eingearbeitet aber das hätt ich ja eh machen müssen.
Letztes Jahr sah das ganze so aus da stand heuer ein bomben Mais drauf:
http://www.landtreff.de/post773445.html#p773445
EInziger Nachteil den ich jetzt bemerkt habe ist Heuschnupfen Mitte November obwohl ich kein Allergiker bin aber der Blütenstaub ist die Hölle alles gelb.
Nordhesse hat geschrieben:@ Johnnyschorsch- ich weiss ja nicht warum der Stoapfälzer seinen Senf einackert- aber hier wird das zum ´Großteil auch so gemacht. Senf zur Nematodenbekämpfung, Grünmasseproduktion und gut ist. Wir haben hier einen großen Anteil Böden, die kann man im Frühjahr nicht vernünftig bearbeiten- einfach zu nass. Also Grundbodenbearbeitung immer im Herbst oder meinetwegen mir dem Grubber noch auf Frost im Jan- Feb.
Ganz übel war es letztes Jahr. Wir hatten keine Schnee und erst im Feb. Frost- dann aber gleich so hart, dass auf dem Acker nix mehr ging. Ger ganze Senf und Ölrettich stand dann schön abgefroren auf dem Acker. keine Rotte, da kein Bodenkontakt. Und dann versuch da mal Rüben zu legen ohne den Boden tief zu bearbeiten. Die Kollegen sind dann erst mit dem Mulcher drüber, dann mit Kreiselegge- und dann mussst noch ne andere Rübendrille herbei, weil ohne scharfe Scheibenschare nix ging - wer das mal gemacht hat, der ackert im nächsten jahr wieder im Herbst.
SHierling hat geschrieben:Furche wie mit dem Lineal gezogen und bis zum Horizont - wunderbares Bild!
(Die anderen auch, aber das ganz besonders)
Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]