Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Sep 28, 2025 21:38

Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
781 Beiträge • Seite 2 von 53 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 53
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon robs97 » Di Dez 27, 2011 15:51

offtopic on:

Wie ist das mit den Hackschnitzel trocknen ??
Wenn man so eine Garage/Halle vollmacht mit Hackschnitzel, wie trocknen die ? Müssen die ab und zu "gewendet" werden. Und wie lange dauert das bis so ein Haufen trocken ist ?

Danke schon mal für die Antworten

offtopic off:

Gruß Robert
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Kormoran2 » Di Dez 27, 2011 18:24

Robert, du bist unmittelbar beim Hauptproblem einer Hackschnitzelheizung angelangt.

Du hast die Auswahl:
Erst trocknen, dann hacken
oder
erst hacken, dann trocknen.

Ich kenne mittlerweile etliche Leute, die entweder ganze Holzstämme oder - besser noch - Abschnitte sehr luftig längere Zeit lagern, danach das trockene Holz sogleich in die Scheune hacken.

Ich kenne aber auch welche, die die Stämme zunächst hacken und dann den Haufen Schnitzel versuchen, irgendwie zu trocknen. Manche lagern das feuchte Material in einer Halle und schwören, daß es nach einiger Zeit durch Gärung rappeltrocken wird. Andere decken Planen drüber um den gleichen Effekt zu erzielen. Ich jedenfalls möchte die schimmelige Ansammlung nicht direkt am Hause haben. Ich würde zunächst trocknen, dann hacken.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon pfaffi77 » Di Dez 27, 2011 20:04

Hallo,das mit dem verputzen ist halt so : großer Hof und überall arbeit, sowie ich als Lkw fahrer und mein Vater geht noch in die arbeit. Gut daß wir keine kühe mehr haben. Ausserdem machen wir alles selber, und im keller ist sowieso kein Wohnzimmer :wink: .
Wir haben unseren Hof wirklich sauber beieinander :wink: .
Wegen den Hackschnitzel trocknen : Wir hacken oft im Herbst weil da das Material schon übern Sommer getrocknet wird ,aber ist egal weil sich die Hackschnitzel sowieso von innen nach aussen durchtrocknen und das geht schnell .
Mfg Pfaffi77 :prost:
Wer mag der kann !
pfaffi77
 
Beiträge: 389
Registriert: So Okt 16, 2011 21:42
Wohnort: Niederbayern mitten im Feld :-) !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon pfaffi77 » Di Dez 27, 2011 20:09

Da geb ich kormoran und caddy recht :prost:
Wer mag der kann !
pfaffi77
 
Beiträge: 389
Registriert: So Okt 16, 2011 21:42
Wohnort: Niederbayern mitten im Feld :-) !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon hilo » Di Dez 27, 2011 20:13

Von Hackschnitzel selber trocknen würde ich abraten. Es trocknet zuwenig und der Rost des Kessels macht laufend zu.
Nach 20 Jahren ist der Ablauf so: Holz trocknen, auch "trockene" Stämme spalten und per Grosshacker direkt in die Holzhütte hacken.
Nasse Hackschnitzel kommen in die Blumenbeete oder auf Schlepperfahrspuren.

Gruß Hilo
Dateianhänge
DSC00213-1.JPG
DSC00213-1.JPG (265.82 KiB) 5047-mal betrachtet
DSC00212.JPG
DSC00212.JPG (266.84 KiB) 5047-mal betrachtet
hilo
 
Beiträge: 36
Registriert: Mi Nov 25, 2009 19:41
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon steyr495 » Mi Dez 28, 2011 21:48

Hallo beisammen,

mein Bunker ist an eine Hanglage gebaut, kippe oben rein bzw. davor und schiebe es dann mit Kubota GR 2100 mit Schneeräumschild rein das es runterfällt ca. 3.8m tief.Bringe ca. 70 Kubik hinein. Meine Erfahrung ist am besten trocken hacken so im August September, große Baumstämme schneide ich auch auch auf 1 m und spalte sie mal auf, sonst wirds nicht gscheit trocken. Nadeln sind nicht gut wenns no a bisschen feucht sind, die Hackschnitzel werden warm das die Hand nicht mehr reinhalten kannst. Heiz 2 Häuser und eine kleine Schreinerei funktioniert super. Meine Anlage ist eine 70 kw von Hargassner Bilder folgen wenn i oa hab
steyr495
 
Beiträge: 8
Registriert: Mi Dez 28, 2011 21:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Woidbauernbua » Fr Dez 30, 2011 15:29

Hallo,

bestes und günstigstes Trocknen ist die Lufttrocknung. Schöne sonnige, luftige Lage und dann wie schon erwähnt im Frühherbst hacken und in einer Halle oder ähnliches lagern. Falls noch Restfeuchte in den Hackschnitzeln ist gären sie nochmal durch und je nach Restfeuchte sind sie in einigen Wochen ziemlich trocken.

So ist der Ablauf bei mir und nun ein paar Biler von meiner Anlage.
Dateianhänge
Bild1.jpg
Heizhausanbau mit Bunker an bestehende Maschinenhalle.
Bild1.jpg (56.45 KiB) 4829-mal betrachtet
Bild2.jpg
Ziemlich leerer Bunker.
Bild2.jpg (47.48 KiB) 4829-mal betrachtet
Bild3.jpg
Blick auf die Austragung.
Bild3.jpg (67.56 KiB) 4829-mal betrachtet
Bild4.jpg
Nach dem Befüllen des Bunkers, ca. 50m³ aufgefüllt.
Bild4.jpg (63.8 KiB) 4829-mal betrachtet
Bild5.jpg
HS-Heizung mit Sicherheits-Ölbrenner und zur Spitzenlastabdeckung.
Bild5.jpg (53.89 KiB) 4829-mal betrachtet
Bild6.jpg
7000l Pufferspeicher.
Bild6.jpg (62.53 KiB) 4829-mal betrachtet
Bild7.jpg
Bild7.jpg (48.89 KiB) 4829-mal betrachtet
Bild8.jpg
Touch-Bedienpanel auch übers Internet oder Handy bedienbar.
Bild8.jpg (58.31 KiB) 4829-mal betrachtet
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon bayernflo » Fr Dez 30, 2011 16:23

Hi,
Was heizt du denn alles mit deiner Anlage? Ist ja schon ziemlich groß Dimesioniert hab nen Bekannten der hat auch ne Hackschnitzelheizung und der hat an der Anlage nen 3000l Speicher und in jedem der 2 beheizten Häuser hat er nochmal je einen 1000l Speicher.
Frage da aus Interesse weil bei uns auch ne neue Heizung ansteht fürs ganze Dorf ist ein 700000€ Projekt alles Privat finanziert und mit Förderung vom Staat. Soll dann Fernwärme von der Biogasanlage sein und für die Spitzen eventuell noch ne Hackschnitzelanlage.

Flo
Gruß Flo
bayernflo
 
Beiträge: 180
Registriert: Fr Nov 25, 2011 19:57
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Woidbauernbua » Fr Dez 30, 2011 21:37

Hallo Flo,

damit werden fünf Häuser beheizt.
Den Pufferspeicher hab ich so groß dimensiniert das ich ihn von der Höhe in das Heizhaus bekommen habe. Für die Förderung hätte es ein kleinerer auch getan.

Gruß vom
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Forstjunior » Fr Dez 30, 2011 21:52

wie lang heizt denn der Kessel bis er die 7000l voll hat?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Schrat » Fr Dez 30, 2011 22:10

Kormoran2 hat geschrieben:Manche lagern das feuchte Material in einer Halle und schwören, daß es nach einiger Zeit durch Gärung rappeltrocken wird. Andere decken Planen drüber um den gleichen Effekt zu erzielen.


Trotzdem wird da schon einiges an Energie verloren gehen. Schließlich kommt die Energie zum Trocken des Haufens aus dem Haufen selbst. Also mein Fall wär das nicht.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Woidbauernbua » Fr Dez 30, 2011 22:40

Forstjunior hat geschrieben:wie lang heizt denn der Kessel bis er die 7000l voll hat?


Hallo Forstjunior,

das kann ich Dir leider nicht beantworten denn der Puffer fällt nicht unter 70°C, dann geht die Anlage wieder in Betrieb. Von der erzeugten Wärme hat das Fernwärmenetz vorrang und die überschüssige Wärme geht dann in den Puffer.

Schöne Grüße vom
Woidbauernbua
Benutzeravatar
Woidbauernbua
 
Beiträge: 152
Registriert: Di Okt 03, 2006 7:58
Wohnort: Bayr. Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Forstjunior » Fr Dez 30, 2011 23:10

Heisst das, dass der Kessel ständig läuft.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Kormoran2 » Sa Dez 31, 2011 0:57

Wozu braucht man denn überhaupt bei einer Hackschnitzelanlage einen Pufferspeicher? Ich habe ja auch bei einer Ölheizung noch nie einen Puffer gesehen. Die Schnitzel-Heizung kann doch ihren Brennstoff genau wie eine Öl- oder Gaslheizung ganz nach Bedarf abrufen. Wozu dann ein Puffer?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Dez 31, 2011 9:17

Wozu braucht man denn überhaupt bei einer Hackschnitzelanlage einen Pufferspeicher? Ich habe ja auch bei einer Ölheizung noch nie einen Puffer gesehen. Die Schnitzel-Heizung kann doch ihren Brennstoff genau wie eine Öl- oder Gaslheizung ganz nach Bedarf abrufen. Wozu dann ein Puffer?


Auch bei Ölbrenner sind länger Brennerlaufzeiten und längere Einschaltinervalle von Vorteil, erhöht die Lebensdauer des Brenners und seiner Bauteile, denke ebenso bei Hackschnitzel (Wird doch thermoelektrisch gezündet,oder?).
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
781 Beiträge • Seite 2 von 53 • 1, 2, 3, 4, 5 ... 53

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki