Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Sep 28, 2025 21:38

Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
781 Beiträge • Seite 5 von 53 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 53
  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Mo Apr 13, 2020 20:32

240236 hat geschrieben:
Groaßraider hat geschrieben:

Der Hof war immer schon sehr fortschrittlich, hatte Anfang der 80er schon Kabinenschlepper und Mähdrescher. 600 Mast und a kleine Zucht.
1990 nach Wiebke ca. 200 fm Langholz im Hofeigenen Weiher konserviert.


Was ist daran so modern? Unser erster Schlepper mit Vollkabine war BJ. 1975. Betriebe mit Mähdreschern gab es in fast jedem Dorf und daß er sein Holz im Weiher gelagert hat, das war die einfachste Lösung. Die WBV hat ja an vielen Stellen Naßlager betrieben, nur daß diese mit Pumpen bewässert haben und nicht einfach das Holz in einen Löschweiher geworfen haben.


Hab etwas schlampig geschrieben.... Anfang der 80er Jahre alle 3 Traktoren am Hof Allrad Schlepper mit Kabine (65/85/135 PS) und Claas Dominator 116/118? In jedem Dorf? Die Funktion als Löschweiher war nicht beeinträchtigt!

@Bastler und Racker...... lassen wir mal so stehen, halt dumme unqualifizierte Beiträge, aus Frustration wegen Scheitholz oder In****** :roll:

@Alla gut muss noch lesen lernen... Einer der ältesten Bunker ist nicht immer die erste HS Anlage.
Gibt's Bilder von deiner Alla gut???


Bitte vor dem Schreiben den Thementitel lesen :klug:
Zuletzt geändert von Falke am Di Apr 14, 2020 9:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: mod.
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2949
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Kormoran2 » Di Apr 14, 2020 0:52

Die Kosten für ein Naßlager dürften erheblich sein. Aufbereitung des Geländes, Genehmigung, Stromkosten für Beregnung und Kapitalkosten wegen Verzinsung der eingelagerten Menge. Wer das Zeug einfach in einen Teich schmeißen kann, hat diese Kosten nicht. Normal passen aber in einen Teich nicht so viele Stämme.

Hier bei uns wurden auch schon andere Methoden der Einlagerung ausprobiert. Folienlager ist damals nach Kyrill gescheitert, weil Idi.ten aus Spaß die Folien beschädigt haben und somit Sauerstoff eindringen konnte.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18837
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon str172 » Mi Apr 15, 2020 7:16

Bilder vom Bunker vom Bau 2013

ETA Hack 35 kW, Bunker im Dehner 4m x 4m, werdn um die 30 -35 m3 sein. Austragung über Fallrohr zur HZG im Stall drunter.

20131119_172953.jpg
20131119_172953.jpg (135.84 KiB) 3901-mal betrachtet
20131109_174241.jpg
20131109_174241.jpg (132.68 KiB) 3901-mal betrachtet
20131108_091221.jpg
20131108_091221.jpg (137.3 KiB) 3901-mal betrachtet
20131108_091204.jpg
20131108_091204.jpg (138.96 KiB) 3901-mal betrachtet
20131108_192818.jpg
20131108_192818.jpg (136.84 KiB) 3901-mal betrachtet
:prost:
str172
 
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 14, 2013 17:35
Wohnort: Töl-Wor
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon chef-bauer » Do Apr 16, 2020 5:37

Hallo str172
Darf man fragen wie du den Bunker befüllst, ist dein Dachboden befahrbar oder nutzt du ein Gebläse bzw. Schneckensystem dazu?
Danke und Grüße,CB
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon str172 » Do Apr 16, 2020 7:19

chef-bauer hat geschrieben:Hallo str172
Darf man fragen wie du den Bunker befüllst, ist dein Dachboden befahrbar oder nutzt du ein Gebläse bzw. Schneckensystem dazu?
Danke und Grüße,CB


Fahr alles mit dem Frontlader von der Lagerhalle hoch, der Fahrweg in der Mitte an dessen Ende der Bunker liegt ist voll befahrbar.
:prost:
str172
 
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 14, 2013 17:35
Wohnort: Töl-Wor
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Alla gut » Fr Apr 17, 2020 6:28

str172 hat geschrieben:Bilder vom Bunker vom Bau 2013

ETA Hack 35 kW, Bunker im Dehner 4m x 4m, werdn um die 30 -35 m3 sein. Austragung über Fallrohr zur HZG im Stall drunter.

20131119_172953.jpg
20131109_174241.jpg
20131108_091221.jpg
20131108_091204.jpg
20131108_192818.jpg


Hallo
Mal eine dumme Frage von mir ich habe noch keine Erfahrung zum Thema .
Streifen die Blattfedern auch an den Wänden und greifen etwas in die Ecken des Bunkers um dort auch Material abzutragen ?
Oder tragen die Federn immer nur eine runde Fläche ab ?

Selbst bin ich gerade in der Planungsphase einer neuen HS Anlage und bin gerade am Ausloten ob der Bunker rund oder eckig sein soll ?
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1792
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Redriver » Fr Apr 17, 2020 6:48

Hallo,
die Federn greifen schon in die Ecken soweit sie von der Länge her reichen, dabei streifen sie dann aber auch schon an den engeren Stellen an den Bunkerwänden. Meist wird dann eine Bohle als Verschleißschutz an die Wände geschraubt. Ich würde aber die Austragung im Durchmesser unwesentlich größer als den Bunker machen weil du sonst eine ständige Zusatzbelastung an den Federn hast. Ich halte von den Blattfederarmen nicht so viel, mir gefällt das Gelenkarmsystem z.B. von Heizomat besser ist etwas besser im Bezug auf Anfälligkeit.Bei meinem Bruder war mal eine Feder im Arm gebrochen wurde erst bemerkt als der Bunker leer war weil da dann ein Arm nicht ausschwenkte.
Habe bei einer HDG Austragung jetzt schon zweimal die Federarme getauscht und jeweils die Welle aus dem Getriebe. Jedesmal ist eine Feder gebrochen und hat sich verkeilt und so wurde die Welle abgedreht.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Ugruza » Fr Apr 17, 2020 6:52

Alla gut hat geschrieben:Selbst bin ich gerade in der Planungsphase einer neuen HS Anlage und bin gerade am Ausloten ob der Bunker rund oder eckig sein soll ?


Optimal natürlich rund ;-) Aber wer will sich das schon antun. Bei mir ist der Bunker 6x6m eckig, in die Ecken greifen die Federn nicht, aber nachdem die Schütthöhe auch gut mehrere Meter ist (bei mir), spielt das keine Rolle, da es nur bei komplett leerem Bunker schlagend wird.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon str172 » Fr Apr 17, 2020 8:26

Redriver hat geschrieben:Ich würde aber die Austragung im Durchmesser unwesentlich größer als den Bunker machen weil du sonst eine ständige Zusatzbelastung an den Federn hast. Ich halte von den Blattfederarmen nicht so viel, mir gefällt das Gelenkarmsystem z.B. von Heizomat besser ist etwas besser im Bezug auf Anfälligkeit.


Mit der Zusatzbelastung liegst du falsch. Die Blattfederarme gehen ja nur soweit auf wie das Hackgut Platz lässt. Wenn ich zwei Meter hoch HS drauf kippe werden sich mit einschalten der Austragung die Blattfedern sogar annähernd komplett unter den "Teller" in der Mitte zurückziehen und nach und nach aufgehen.
Mein Bunker hat in der Breite ca. 3,93, die Austragung hat 4m, aber die Wände haben die Blattfedern seit der ersten Füllung nicht mehr berührt, da ich den Bunker selten leerer "fahre" als bis auf 40-50 cm Hackschnitzelrest rundum am Rand.
Von irgendwelche Gelenksysteme würde ich persönlich im Bunker Abstand nehmen. An Blattfedern ist einfach nicht viel dran was kaputt gehen kann, einfach zu tauschen und Ersatz dürfte nicht teuer sein. Ob in den Ecken ein bissl mehr liegen bleibt stört mich jetzt auch nicht.
:prost:
str172
 
Beiträge: 168
Registriert: Do Mär 14, 2013 17:35
Wohnort: Töl-Wor
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Redriver » Fr Apr 17, 2020 9:06

Hallo str,
mir ging es ja auch nicht um 7 cm. Ich denke aber trotzdem wenn z.B. Bunker 4x4m ist und eine Austragung von 4,5-5m gewählt wird, das es wenn der Bunker leer wird, es schon mehr bewegung in den Federn gibt. Es wird dann zwar mehr aus den Ecken gefördert aber die Bewegung in den Federn führt halt dann irgendwann zu Materialermüdung.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon fendt schrauber » Fr Apr 17, 2020 9:54

Hallo,

anbei ein paar Bilder von meinem Bunker. Ist ca 4m x 4m groß und wird mit dem Frontlader vom Hof aus befüllt.

Hab auch das Gelenkarmrührwerk von Heizomat drin. Das ist relativ einfache Technik. Hab eigentlich noch icht gehört das da was kaputt geht und hier laufen Heizungen mit 25 Jahren auf dem Buckel.

Grüße aus Mittelfranken
Dateianhänge
20200417_102140_copy_816x612.jpg
20200417_102005_copy_1305x979.jpg
20200417_101957_copy_1305x979.jpg
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3743
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Platz-hirsch » Fr Apr 17, 2020 21:13

Hallo,
ich plane derzeit auch den Bau einer HS-Anlage. Als Zwischenlager soll eine kleine Halle angebaut werden. Ich möchte direkt in die Halle hacken lassen.
Mit welcher Torhöhe muss ich circa rechnen, dass ein Großhacker auch ordentlich nach hinten blasen kann bzw. wie tief können die Hacker den Kamin senken?
Gruß
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Groaßraider » Fr Apr 17, 2020 21:36

Wie groß ist eine kleine Halle? Breite x Tiefe?
Wieviel srm HS sollen da rein?

3,5-4,2m lichte Tor Höhe sollten es schon mind. sein.
Mit was werden die HS wieder entnommen?
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2949
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bilder von Hackschnitzelbunker und Anlage

Beitragvon Platz-hirsch » Fr Apr 17, 2020 21:47

Die Halle soll circa 5x5 m werden. An der Vorderseite wird wahrscheinlich noch eine Wand (~1,5 m) aus Holzbohlen eingeschoben um mehr HS einzulagern. Rein soll soviel wie möglich, geplant sind um die 80 Srm. Entnommen wird mit dem Frontlader.
Benutzeravatar
Platz-hirsch
 
Beiträge: 163
Registriert: Do Jul 17, 2008 16:48
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
781 Beiträge • Seite 5 von 53 • 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 53

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki