Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 4:30

Binderberger Spalter

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Spalter

Beitragvon John2140 » Mo Jan 07, 2013 15:04

.... schade dass Fendt noch keine Holzspalter produziert. Rostflecken auf Zink? Wurde vielleicht mal neben dem Spalter geflext und die Funken sprühten drauf? Schweissnähte reissen? Bitte Bilder. Binderberger hatte mal Probleme mit den Oberlenkeraufnahmen bei den Stehendspalter. Risse bei 50 cm Durchmesser :arrow: ihr spaltet aber das Holz schon in Faserrichtung, oder? Nochmal, jeder Hersteller baut mal Müll, auch Binderberger, aber qualitativ ist Binderberger mit POSCH auf einer Stufe und hört bitte auf mit " ich hab mal gehört, dass..."
Meint John2140
Errare humanum est!
Benutzeravatar
John2140
 
Beiträge: 1057
Registriert: Di Mär 31, 2009 11:37
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Spalter

Beitragvon abu_Moritz » Mo Jan 07, 2013 15:12

es gab vor ein paar Jahren tatsächlich mal Probleme mit den Zinkbädern,
da wurde schlechtes Material verwendet und die Schweißnähte wurde glaube ich spröde dadurch,
jedenfalls gabs eine riesen Rückrufaktion was Millionen gekostet hat....
Alle Bauwerke die in der fraglichen Zeit gebaut waren wurden untersucht und ggf Teile getauscht ....
Aber seit dem gibt es das Problem eigentlich nicht mehr,
zumindest nicht bei Ü-Zeichen güteüberwachten Verzinkereien...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Spalter

Beitragvon Johannes D. » Mo Jan 07, 2013 15:25

Hi,

ich hab einen H12Z von Binderberger Bj 2006 oder 2007. Roststellen konnte ich noch keine finden.

Lediglich am Oberlenkerhalter hatte eine Schweissnaht einen Riss (darüber wurde hier im Forum schon berichtet,
sonst hätte ich da wohl gar nicht draufgeguckt). Abgerissen war der aber noch lange nicht. Er wurde auf Kulanz
getauscht ich muss lediglich die Versandkosten bezahlen (wenn denn irgendwann mal ne Rechnung dafür kommt).
Bis die Autospeed Funktion funktioniert dauert es eine ganze Weile (bis das Öl warm genug ist nehme ich an).

Alle 1m Prügel die ich schmächtiger Kerl alleine in den Spalter stellen konnte hat er problemlos gespalten.

Lediglich bei Ahorn mit vielen Asten der sehr verwachsen war musste ich mit einsägen nachhelfen. Diese Stücke
waren aber so schwer, das sie nur mit Hilfe der Schlagkette (hab keinen Stammheber) in den Spalter zu bekommen
waren. Zu zweit wäre es wohl mit viel Plagen auch gegangen.

Hier wurde ja der maximale Spaltdruck des Spalters erreicht, ich konnte keine Beschädigungen hierdurch feststellen.

Was mich allerdings etwas ärgert ist die Sache mit dem Oberlenkerhalter und das das Betätigungsgestänge schon so
ausgeschlagen ist, das ich die Betätungsmimik für das Hydrauliksteuergerät justieren musste.
Vieleicht kann man ja bei der Autospeedfunktion auch noch ein bisschen was justieren, aber erst mal mach ich nen Ölwechsel
der ist eh überfällig.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Spalter

Beitragvon waelder » Mo Jan 07, 2013 16:02

Hallo

Also ich habe seit 7 Jahren :D einen 17T Spalter :D mit Funkwinde :mrgreen: und Stammheber :mrgreen:

und keine größeren Probleme weder mit Zink oder anderen Dingen nur normaler Verschleiß ich arbeite ja damit :mrgreen:

Außer das die Oberlenkeraufnahme :regen: gebrochen ist ( Steht jetzt bei uns in der DVS Schweißkursstätte als schlechtes Beispiel :lol: )

ol1.JPG
ol1.JPG (34.56 KiB) 2137-mal betrachtet


oberlenker3.JPG
oberlenker3.JPG (28.38 KiB) 2137-mal betrachtet


oberlenker2.JPG
oberlenker2.JPG (34.18 KiB) 2137-mal betrachtet



Ich würde ihn wieder einen Kaufen trotz dem :regen: der-tod-fahrt-mit-der-sensenmann-wartet-t50255.html
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Spalter

Beitragvon abu_Moritz » Mo Jan 07, 2013 16:12

waelder hat geschrieben:Außer das die Oberlenkeraufnahme :regen: gebrochen ist ( Steht jetzt bei uns in der DVS Schweißkursstätte als schlechtes Beispiel :lol: )

ol1.JPG


oberlenker3.JPG


oberlenker2.JPG


ja also das ist zum einen ein Konstruktionsfehler und ein Schweißfehler und vielleicht auch noch ein falsches Zinkbad ....

stell mal ein Bild von der anderen Oberlenkeraufnahme ein, die wurde deutlich besser konstruiert
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Spalter

Beitragvon waelder » Mo Jan 07, 2013 16:23

abu_Moritz hat geschrieben:
waelder hat geschrieben:Außer das die Oberlenkeraufnahme :regen: gebrochen ist ( Steht jetzt bei uns in der DVS Schweißkursstätte als schlechtes Beispiel :lol: )

Der Dateianhang ol1.JPG existiert nicht mehr.


Der Dateianhang oberlenker3.JPG existiert nicht mehr.


Der Dateianhang oberlenker2.JPG existiert nicht mehr.


ja also das ist zum einen ein Konstruktionsfehler und ein Schweißfehler und vielleicht auch noch ein falsches Zinkbad ....

stell mal ein Bild von der anderen Oberlenkeraufnahme ein, die wurde deutlich besser konstruiert


War eindeutig Schweißfehler :evil: Auch die neue ist nicht 100% Prüfungsgerecht geschweißt :lol: müste aber halten :prost:

ol3.JPG
ol3.JPG (33.39 KiB) 2116-mal betrachtet


ol2.JPG
ol2.JPG (32.37 KiB) 2116-mal betrachtet
„Integration ist eine Bringschuld des Eingewanderten“
Wer sich nicht Integriert muss wieder gehen
waelder
 
Beiträge: 3401
Registriert: So Jan 14, 2007 15:29
Wohnort: Südschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Spalter

Beitragvon abu_Moritz » Mo Jan 07, 2013 17:04

waelder hat geschrieben:
abu_Moritz hat geschrieben:stell mal ein Bild von der anderen Oberlenkeraufnahme ein, die wurde deutlich besser konstruiert


War eindeutig Schweißfehler :evil: Auch die neue ist nicht 100% Prüfungsgerecht geschweißt :lol: müste aber halten :prost:


UND ein Konstruktionsfehler, man schweißt Nichts so dynamisch Beanspruchtes mit einer einseitigen Kehlnaht stumpf auf ein Blech, das Blech musste dann eh US geprüft sein (dopplungsfrei)....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Spalter

Beitragvon Hellraiser » Mo Jan 07, 2013 17:26

Hallo,

Ich habe den H20Z und bis auf die Oberlenkeraufnahme ist noch keine Naht gerissen, jedenfalls keine für mich sichtbar, bin ja nicht Supermann mit Röntgenaugen ;-)

Und die Oberlenkeraufnahme wurde problemlos auf Kulanz getauscht, ging sehr sehr Fix.

Aber Rost hat er nicht, nur da wo der Spaltkeil läuft läßt das Zink etwas nach, was aber normaler Verschleiß ist.

Ansonsten bin ich mit der Maschine zufrieden und werde noch eine Winde nachrüsten, den Hydraulischen Stammheber habe ich schon.

mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Spalter

Beitragvon abu_Moritz » Mo Jan 07, 2013 20:18

Hellraiser hat geschrieben:Ansonsten bin ich mit der Maschine zufrieden und werde noch eine Winde nachrüsten, den Hydraulischen Stammheber habe ich schon.

mfg Harald



zum Rest der Maschine kann ich nix sagen,
aber die Winde wirst du sicher NICHT bereuen :-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Spalter

Beitragvon Gengenbacher » Di Jan 08, 2013 7:34

hab einen gebrauchten 25 HZ von Binderberger im Auge, Bj2008, mit 1500 RM Spaltleistung, welcher Preis wäre da angemessen?
Gengenbacher
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Jan 11, 2011 7:29
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Spalter

Beitragvon michel29414 » Mo Jan 14, 2013 7:38

na ja, etwas schwierig mit dem Preis - hab mal geschaut, so was wird gar nicht angeboten, dann ist der Preis meist hoch. 3000.- € vielleicht? hat niemand eine Idee?
michel29414
 
Beiträge: 107
Registriert: Do Mär 26, 2009 12:23
Wohnort: Gärtringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Spalter

Beitragvon rattle03 » Mo Jan 14, 2013 7:42

Hallo Gengenbacher,

für grosse Stücke leih ich mir auch immer einen 25 to Binderberger aus. Der geht durch alles durch, aber durch den sehr breiten Spaltkeil kann dir leicht passieren, das das Holz nicht bis unten durchreisst, sondern in der Mitte abbricht. Ansonsten ist es ein tolles Ding, der aber auch ordentlich Gewicht mitbringt (600 kg). Ich denke, wenn du ihn rund um 3000,-- bekommst kannst du beruhigt zugreifen.

Lg Georg
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Spalter

Beitragvon Galloway85 » Di Jun 04, 2013 21:18

Hellraiser hat geschrieben:Hallo,

Ich habe den H20Z und bis auf die Oberlenkeraufnahme ist noch keine Naht gerissen, jedenfalls keine für mich sichtbar, bin ja nicht Supermann mit Röntgenaugen ;-)

Und die Oberlenkeraufnahme wurde problemlos auf Kulanz getauscht, ging sehr sehr Fix.

Aber Rost hat er nicht, nur da wo der Spaltkeil läuft läßt das Zink etwas nach, was aber normaler Verschleiß ist.

Ansonsten bin ich mit der Maschine zufrieden und werde noch eine Winde nachrüsten, den Hydraulischen Stammheber habe ich schon.

mfg Harald


Hallo,
bin neu hier im Forum. Lese schon seit geraumer Zeit mit und konnte so schon viel Wissenswertes erfahren. Über diesen und andere Beiträge wusste ich von der Schwäche der Binderberger Oberlenkeraufnahme. Habs also regelmäßig bei meinem H17 kontrolliert und siehe da entdecke ich gestern einen Riss.
Leider ist die Anwort von Binderberger nicht so lustig. Spalter ist von 2006 also weder Garantie noch Kulanz. Sie bieten mir den Kauf einer neuen Aufnahme an, beziehungsweise raten mir, ich solle die Aufnahme "fachmännisch" nachschweißen lassen.

@Hellraiser @Johannes D: wann habt Ihr eure Oberlenkeraufnahme getauscht bekommen, resp. wie alt war der Spalter zu dieser Zeit?
Finde es schade, dass Binderberger sich quer stellt, da das Problem ihnen ja bekannt ist.

Dank im Voraus für eure Antworten
Galloway85
Dateianhänge
DSC_7008.JPG
Galloway85
 
Beiträge: 5
Registriert: Di Jun 04, 2013 20:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Spalter

Beitragvon sek1986 » Di Jun 04, 2013 21:58

spalter.jpg
hallo

wir hatten bis vor kurzem noch einen Spaltgigant 40Z mit 2 zylinder system und fahrwerk von binderberger
hier war das 4er und 6 spaltkreuz drin und rein von der verarbeitung kann ich nichts schlechtes zu binderberger sagen

beim spalten war hier nur immer das problem das die kreuze nicht sehr weit runter gingen und so immer unten sehr dicke stücker durch gingen

einziger nachteil den ich am spalter hatte ist das die halterung an der achse relaltive schwach war wenn man mit dem hubtisch jetzt einen schweren klotz hochhob hat sich alles unten verwunden
auch das abstellen auf der stütze war extrem da diese nur auf einer seite war und es oft aussah als wenn der spalter umkippen würde

schweisnähte sind keine gerissen auch nicht bei dicken buchen mit dem 6er kreuz und hier war der spalter oft an seiner grenze was er drücken kann
John Deere 3640 mit Farma 12 Tonner und 6,5 Meter Kran
MF133 mit Palax Logger Säge BGU 22 HZ Stehendspalter
IHC 644 mit BGU Spaltgigant 30 HZ Liegendspalter (Binderberger)
Uniforest Phyton
Palax Power Sägespaltautomat
sek1986
 
Beiträge: 1170
Registriert: Do Aug 02, 2012 1:41
Wohnort: Rheinland Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Binderberger Spalter

Beitragvon djanitzki » Di Jun 04, 2013 22:35

Hallo,
also um mal die Ehre von Binderberger zu retten:
Wir haben seit ca. 4 Jahren einen Binderberger H17Z mit Stammheber und das teil ist wirklich super !
Wir haben weder mit der Verzinkung noch mit den Schweißnähten Probleme, und haben bis jetzt so ca. 250 rm gespalten.
Dabei waren richtig Dicke Eichenn mit ca. 1m Durchmesser und sehr astige Fichten bei denen der Spalter sich an seine Leistungsgrenze annäherte , jedoch hat sich die Konstruktion kein Bischen verzogen oder verwunden.
Soviel zu meiner, komplett positiven Erfahrung zu Binderberger ! :prost:

MFG, djanitzki
Benutzeravatar
djanitzki
 
Beiträge: 99
Registriert: Mi Jan 27, 2010 20:13
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
37 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki