Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 18:39

Bitte schlagt kein Holz ein !!! Es liegt noch zuviel Kyrill

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Fr Mai 11, 2007 20:45

das sieht ja schon schlimm aus bei Euch. Aber genau so und noch schlimmer hat es 1999/2000 bei uns im Schwarzwald ausgesehen als Lothar zugezogen war.
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Fr Mai 11, 2007 21:26

Ja ja Thorsten. Und damals wurde bei uns der Holzeinschlag für lange Zeit komplett gestoppt.
So eine Katastrophe ist immer schlimm, aber man kann sie durch besonnenes Verhalten (das Wort Solidarität will ich nicht so sehr strapazieren) im Schaden kleinhalten. Ich zähle auf die Vernunft der Süddeutschen!
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon dieholzer2004 » Fr Mai 11, 2007 21:34

Hallo redbiker,

sind das Bilder von deinem Wald bzw von dem was übriggeblieben ist?

Thomas
Benutzeravatar
dieholzer2004
 
Beiträge: 812
Registriert: So Sep 03, 2006 8:57
Wohnort: "em Schwäbischa"
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » Fr Mai 11, 2007 22:28

Nicht direkt. Der vom Schwiegervater.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Sa Mai 12, 2007 6:15

wie wird das bei euch mit Wiederaufforstungen gehandhabt? Bei uns hier im Raum Karlsruhe setzt die Forstverwaltung komplett auf die Naturverjüngung was ich für Schwachsinn halte. Wo nix mehr steht kann sich auch nix verjüngen weil der Samenflug fehlt. Wo Nesterwürfe waren verjüngt sich nur Ginster, wertloses Holz und vor allem Brombeerhecken. Pflanzungen wurden nur an wenigen exponierten Stellen, und das meist medienwirksam, durchgeführt.
Meine Oma hat mir immer gesagt daß sie früher jedes Jahr in den Wald mußten um Bäume zu pflanzen. Quasi als Ersatz für die gefällten. Es wurde damals wohl schon auf Nachhaltigkeit geachtet. Aber sowas wird ja heute nicht mehr gemacht weil es angeblich nicht finanzierbar ist. Auch nicht in Zeiten von 4 Mio. Arbeitslosen?
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » So Mai 13, 2007 18:39

also wir sind im moment auch dort oben tätig, aber es gíbt hierbei ein ganz gewaltiges problem: Transportkapazitäten!
theoretisch würde es sich lohnen das aufgearbeitete holz bis zu uns hier in württemberg zu fahren, und die sägewerke würden es auch kaufen, aber wenn man bedenkt dass für eine fuhre fast 2 tage gebraucht würde kann man das ziemlich vergessen.
Und wenn jetzt jemand sagt "warum nicht mit der bahn?"
macht man ja, aber die bahn ist
1. Unzuverlässig
2. Kriegt auch nicht die nötigen kapazitäten zusammen

Was also macht man mit den örtlichen sägewerken, die kein holz mehr kriegen, und auch aus dem sturmgebiet nur sehr wenig?

Man schlägt logischerweise hier ein, da diese ja nicht einfach n halbes jahr pause machen können.

Ich denke das alles wäre kein problem wenn man der bahn mal bisschen auf die füße stehen würde und endlich trasportkapazitäten bekäme.

Aber das ist eben Sache der betroffenen Forstämter, und lertztlich hängt es dann daran.

Versteht mich nicht falsch ich will hier niemanden schuldig sprechen, aber das ist meine Sicht der Dinge, und ich hab es erlebt.
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon redbiker » So Mai 13, 2007 19:06

Haldjo, Du hast Recht. Die Bahn kannste komplett vergessen.

Erstmal gab es keine Bahnhöfe mehr, die sich für eine Verladung von großen Mengen Holz eigneten.
Dann kamen große Säger und haben mit eigenem Geld mehrere Bahnhöfe innerhalb kurzer Zeit reaktiviert.
Aber dann hatte die Bahn keine Waggon-Kapazitäten. Also brachten die Säger die Waggons aus Frankreich und Polen heran.
Der Oberwitz war dann, daß die Bahn die Züge nicht wegschaffen konnte, weil keine Loks zur Verfügung standen.
Ist alles passiert!

Die Durchschnittsgeschwindigkeit eines solchen Holz-Sonderzuges quer durch Deutschland beträgt 2,7 km/h. Jawohl, im Jahr 2007, nicht 1807.

Die Verschickung per Schiff ist dreimal so schnell und wesentlich billiger.

Was die Frachtkapazitäten von Nord nach Süd angeht, so stehen alle vor dem gleichen Problem. Wenn bei Dir Säger kein Holz mehr haben, sollen sie bei mir anrufen. Das mit dem Transport kriegen wir schon irgendwie hin.
redbiker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Kyrill, Frankenwald

Beitragvon landyjoerg » So Mai 13, 2007 19:38

Hallo zusammen,

Hier noch 'n paar Bilder vom Woe aus dem Frankenwald. Solang ich zurückdenken kann, wurde hier in dieser Ecke noch nie soviel Holz geschlagen, bzw. musste geschlagen werden.

Viele sturmfreie Grüsse, Jörg
Dateianhänge
Kyrill_04.JPG
Kyrill_03.JPG
Kyrill_02.JPG
Kyrill_01.JPG
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Was zum Thema Staatsbetrieb Sachsenforst

Beitragvon Holzmichel 0815 » So Mai 13, 2007 20:12

Hallo Leute
Bin zwar neu hier habe aber auch mal was dazu zu sagen.

1. Holz im Überfluß

2. Diese Mengen sind, wenigstens hier in Sachsen fast nicht aufzuarbeiten

3. Und trotzdem liegt bei uns in Sachsen der Holzpreis weit über dem
Bundesdurchschnitt.

Bei uns kostet Brennholz ab Waldkannte:

- Fichte, Kiefer 32 €
- Birke , Esche u.s.w. 36 €
-Hartholz 42 €

Bei uns hier in der Nähe in Freiberg wird eine neue BTL Anlage gebaut.
Wahrscheinlich haben die BTL Heinis mit den von Sachsenforst dort einen
Exklusivvertrag gemacht.
Wer bleibt dabei auf der Strecke, natürlich der kleine Holzheizer.
Bei den Preisen kann ich auch Öl oder Gas heizen und nicht Brennholz aufarbeiten. Lege mich dann lieber auf die faule Haut.

Der Holzmichel[/b]
Benutzeravatar
Holzmichel 0815
 
Beiträge: 102
Registriert: Sa Mai 12, 2007 19:23
Wohnort: Mittelsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Holzpreise... Schluck!

Beitragvon landyjoerg » So Mai 13, 2007 20:53

Hallo Holzmichel 0815,

Du wohnst wie es scheint noch 'n Stück hinter Chemnitz? Sonst hätte ich gesagt: "Komm mal vorbei und mach hier ein bischen mit."

Das sind Preise, die ich so für ofenfertig kenne. Wie weit ist denn das Holz dann bearbeitet, wenn Du es zu den Preisen ab Waldrand bekommst ?

Gruss Jörg
Benutzeravatar
landyjoerg
 
Beiträge: 524
Registriert: Mi Mär 07, 2007 12:53
Wohnort: Hof + Frankenwald
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » Mo Mai 14, 2007 22:07

hallo

in der eifel werden einige auch in probleme kommen, da durch ein "mini" tornado das sägewerk in kall beschädigt sein soll???

mal gucken wie sich das auswirkt



gruß

IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Holzmichel 0815 » Di Mai 15, 2007 11:46

Hallo Jörg

Die Preise gelten für Rollenholz bis 20 cm Durchmesser und für die Anfangsstücken(Arschstücken in Sachsen) der Bäume. Nix aufgearbeitet oder so. Laden und Transport kommen auch noch dazu. Wenn ich Holz von weiter weg beziehen will habe ich auch wieder das Problem mit dem Trasport.
Hatte mich schon mal in der Lausitz oder im Böhmisch/Mährischen schlau gemacht, Holz ist wesentlich billiger aber eben die Sache mit dem Transport.
Hier bei uns im Forstbezirk Chemnitz habe die was den Holzpreis betrifft jedenfals eine Vollmeise.Und ich lass mich fressen, nur wegen diesen
BTL-Heinis.

BTL Guckst Du hier http://de.wikipedia.org/wiki/BtL-Kraftstoff[/url]
Benutzeravatar
Holzmichel 0815
 
Beiträge: 102
Registriert: Sa Mai 12, 2007 19:23
Wohnort: Mittelsachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon unimogthorsten » Di Mai 15, 2007 12:50

der BTL-Link funzt nicht.
Was ist BTL`?
unimogthorsten
 
Beiträge: 2506
Registriert: Fr Mär 24, 2006 12:13
Wohnort: Mittelbaden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Di Mai 15, 2007 17:45

Bio-to-Liquid, damit beizeichnet man Biologische Kraftstoffe (hauptsächlich Diesel) die aus nachwachsenden festen Rohstoffen, wie z.B. Holz Produziert werden.
Ein Vorreiter dieser Technologie ist die Firma Choren
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon zt303 » Di Mai 15, 2007 20:37

is das nich die Firma Choren oder so, meine da mal was gehört zu haben daß die irgendwo im Erzgeb. tätig sind...
Benutzeravatar
zt303
 
Beiträge: 537
Registriert: Fr Mär 31, 2006 21:50
Wohnort: Sauerland
  • ICQ
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: bacchus478, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], NAJA

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki