Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:47

Borkenkäfer dieses Jahr?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon strudel25 » Do Jun 05, 2008 11:47

Ich weiß nicht wie es in D mit Hackschnitzelpreise/bedarf aussieht, aber bei uns in Ö zahlt es sich allemal aus die Wipfelenden (ca.10m) aus dem Wald zu ziehen und hacken zu lassen.

Wir haben selber nur einen kleinen Nebenerwerbsbetrieb mit ein paar ha Wald aber egal ob mit oder ohne Harvester kann man die Wipfelstücke auf kleine Haufen zusammenlegen, die dann mit dem Rückewagen laden oder -wie wir- mit einer Rückezage ausserhalb des Bestandes auf einen Haufen schlichten.

Nur mal so eine Überlegung...
strudel25
 
Beiträge: 21
Registriert: Do Apr 24, 2008 17:13
Wohnort: Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schwarzwälder1 » So Jun 08, 2008 16:48

Hallo zusammen,

glaubt Ihr, dass das feuchte und kalte Wetter momentan den Käferflug stoppt bzw. dass die sich einen Virus einfahren?

Grüsse
Schwarzwälder1
 
Beiträge: 315
Registriert: So Apr 20, 2008 15:31
Wohnort: Nähe Freiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Leibeigener » Mo Jun 09, 2008 11:16

Das feuchte Wetter stoppt den Käfer definitiv. In erster Linie da die Bäume sehr gut im saft stehen und somit ein einbohren für den Käfer schwierig wird. Krankheitsbedingte ausfälle wird der Käfer jedoch fast keine haben. Dies kommt nur bei feucht warmem Wetter vor da der kleine Scheißer dann einen Pilz "an Arsch" bekommt.
Ausruhen sollte man sich meiner Meinung nach nicht da der Käfer durchaus sehr geduldig sein kann. Allein durch Näse geht er nicht zugrunde! Habe in meinem Bestand in regelmäßigen Abständen Fangbäume liegen (Bäume mit Rücksschäden, Rotfäule, teilweise auch Bohrmehl) um zum einen eine Populatilonskontrolle zu erhalten und natürlich auch den Käferbestand zu schwächen.
Habe mit diesem Verfahren seit zwei Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht auch wenn jetzt sicher etliche Antworten kommen das ein fällen von Bäumen um Käfer zu fangen wirtschaftlicher Schwachsinn ist. Sage mir das ich Bäume mit oben erwähnten Schäden früher oder später eh raus nehmen muss also kann ich auch gleich fällen und noch ein paar tausend Käfer damit umbringen.
Gruß
Simon
Alles wird gut...
Leibeigener
 
Beiträge: 110
Registriert: Mi Mai 23, 2007 11:23
Wohnort: Kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schwarzwälder1 » Mo Jun 09, 2008 19:41

Hallo noch einmal,

wieviel Jahre lebt eigenltich so ein Käfer?

Grüsse
Schwarzwälder1
 
Beiträge: 315
Registriert: So Apr 20, 2008 15:31
Wohnort: Nähe Freiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Mo Jun 09, 2008 19:56

In unserem liegenden Holz ist der Käfer fleißig am wüten. Im stehenden noch nichts zu sehn. Zum glück kommt das Holz diese Woche noch aus dem Wald.
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mo Jun 09, 2008 20:24

@nightfighter
sag mal wie erkennt man am besten dass im liegenden Polterholz ect. der Käfer drin ist?
Hast evtl. sogar ein pic?

gruß
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LKW-Stefan » Mo Jun 09, 2008 20:35

Am Bohrmehl !! :!:
Benutzeravatar
LKW-Stefan
 
Beiträge: 720
Registriert: Di Okt 31, 2006 10:28
Wohnort: Oberfranken
  • Website
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mo Jun 09, 2008 20:36

@lkw-stefan
ist dass wirklich deutlich sichtbar wie wenn in brettern ein holzwurm bohrt oder muss man da schon genau schauen?
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon nightfighter » Mo Jun 09, 2008 20:39

Das ist so sichtbar wie ... :lol: den Rest kannst du dir selbst zusammenreimen ;-)
Auf jedenfall erkennst man es. Es sind halt detlich braune Bohrmehlhäufchen mit mehreren Millimetern Durchmesser auf den Stämmen und das meist zuhauf.
nightfighter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Mo Jun 09, 2008 20:41

ok. danke..dann brauch ich mir bei meinen stämmen bislang keine sorgen machen. Ist absolut null bohrmehl zu erkennen, nur ein paar Haarzspuren..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Mi Jun 11, 2008 12:35

Es gibt weißes Bohrmehl vom Kupferstecher und meines Wissens vom Lineatus.
Braunes Bohrmehl vom Buchdrucker.
Und nach einem Regenschauer ist alles abgewaschen! Es sollte also 1-2 Tage trocken gewesen sein, sonst brauchst gar nicht nachzugucken.

Wir haben 35 3-fach Lockstoffallen aufgestellt und ernten jeweils Samstags
das Wochenergebnis. Hier die summierten Fangergebnisse in ml (Kubikzentimeter):
KW 19: 4.960
KW 20: 2.270
KW 21: 1.277
KW 22: 7.050
KW 23: 3.600
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brocken » Sa Aug 30, 2008 18:53

Kormoran2 hat geschrieben:Wir haben 35 3-fach Lockstoffallen aufgestellt und ernten jeweils Samstags
das Wochenergebnis. Hier die summierten Fangergebnisse in ml (Kubikzentimeter):
KW 19: 4.960
KW 20: 2.270
KW 21: 1.277
KW 22: 7.050
KW 23: 3.600


Hallo Kormoran2,

wieviele "nützliche" Insekten, insbesondere natürliche Feinde der Borkenkäfer (zB. Ameisenbuntkäfer), werden dabei denn mitgefangen?
Wie sind da eure Erfahrungen?

Auch wenn es sich um 35 Fallen handelt, sind die Zahlen schon beeindruckend. Das entspricht ja bis zu 420.000 Buchdruckern/Woche.

In welchem Abstand stehen die Fallen?

Gruß Brocken
Brocken
 
Beiträge: 19
Registriert: Di Mär 11, 2008 20:28
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Sa Aug 30, 2008 20:24

Hallo Brocken,

ich kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, daß ich in dieser Saison noch keinen einzigen Ameisenbuntkäfer in den Fallen gefangen habe.
Es sind ja doch sehr auffallende Tierchen.

Reichlich gefangen habe ich aber "Totengräber", und zwar immer dann, wenn die gefangenen Borkenkäfer nicht wöchentlich sondern zweiwöchentlich entnommen wurden.
Die Borkenkäfer verenden dann meist, wohl auch bei Regen. Der auch für menschliche Nasen unangenehme Verwesungsgeruch lockt dann die Totengräber an - teilweise bis zu 20 Stück pro 3-fach-Falle.

Diese werden aber von mir jeweils freigelassen, selbst für den Preis, daß ein paar Borkenkäfer mit entwischen.

In den letzten zwei Wochen ist der Käferfang nahezu Null.

Die Fallen stehen alle vereinzelt und dienen nur als Indikatoren für Befallsstärke.
Lediglich an einer Stelle stehen 4 Fallen im Abstand von je 30-50m.
Abstand zum Waldrand je etwa 25-30m.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtianer » Fr Sep 12, 2008 16:07

Hallo,

bei hält sich der Käfer in Grenzen, hatte zwei schöne, starke Bäume mit Käferbefall.

Allerdings hat mein Waldnachbar ein ganzes Nest in seinem Bereich, es sind bestimmt 10 Bäume die noch eine grüne Krone haben, aber sich bereits die Rinde löst.

Fliegen die Käfer heuer noch aus, weil das schafft er nie mehr die Bäume in kurzer Zeit zu entfernen - ist nur ein Ein-Mann-Betrieb.

Roland
Fendtianer
 
Beiträge: 266
Registriert: Do Aug 02, 2007 17:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Loisachtaler » Fr Sep 12, 2008 18:49

Hurra! Mich hats auch endlich wieder erwischt... Ich dachte schon ich komme heuer mal ungeschoren davon... :roll:

Morgen werden dann gleich mal mind. 7 Stück gefällt und aufgearbeitet.
Benutzeravatar
Loisachtaler
 
Beiträge: 460
Registriert: Fr Sep 08, 2006 16:40
Wohnort: Sindelsdorf
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], huabermaxl2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki