Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 1:08

Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Beitragvon Falke » Mo Okt 16, 2023 18:20

Den Vorgänger meines Holzvergaser-Heizkessels (Prüller PLE, baugleich mit solarfocus therminator I) gibt es seit 1981 mit Lambdasondenregelung.

https://www.solarfocus.com/de/produkte/ ... r-ii-kombi


Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Beitragvon langholzbauer » Mo Okt 16, 2023 22:41

Sottenmolch hat geschrieben:Nein. Du kannst keine Fichte im Kachelofen verschüren.
In der Regel wird Holz nicht auf gepflügten Flächen angebaut und noch viel schlimmer, meist ist es auch noch BIO. Also bitte vergewissere dich erst ob du diese Punkte ausschließen kannst, bevor du deinen Ofen ruinierst.

Frage richtig beantwortet. :prost:
Der fachliche Teil dazu wurde hier seit Jahren jährlich neu ausführlich erläutert.
Irgendwann darf es auch mal gut sein ...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Beitragvon Badener » Di Okt 17, 2023 9:15

bfg 4006 hat geschrieben:Hallo !

Waren wirklich die süddeutschen und waldreichen Bundesländer und Östereich und Schweiz
die ersten die einen Holzvergaserkessel gebaut haben ?

Gibt es darüber irgendwo eine Dokumentation ?

Wie alt sind denn die ältesten Holzvergaserkessel so die Ihr kennt, und evtl noch in Betrieb sind ?

lg bfg


Der älteste Holzvergaserkessel den ich kenne ist 1985 installiert worden, wurde aber dieses Jahr durch einen neuen Kombikessel ersetzt (Fröling Kessel jetzt KWB).
Fröling ist es auch die den modernen Scheitholzkessels mit Hochtemperaturverbrennung erfunden haben. Sie stellen seit 60 Jahren Holzzentralheizungen her, ich denke das waren die ersten. Ich weiß es aber nicht gesichert.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Beitragvon Wini » Di Okt 17, 2023 19:51

Särs liebe Nadelholz-Kenner,

vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Ich habe zwischenzeitlich den Abfuhrschein für den Käferholz-Fichtenpolter wieder dankend an die Gemeinde zurück gegeben.

In meine Windhager Scheitholz-Heizung und Brunner-Kachelofen möchte ich damit nicht heizen.
Da kommt bei mir nur deutsche Eiche und Weiß- und Rotbuche mit hohem Brennwert und langer Brenndauer rein.

Ich hätte eine kleinere Menge akzeptiert und das Fichtenholz, wie von Euch empfohlen, zum Anzünden verwendet.
Aber ich habe Bedenken, dass ich damit die Bude im Winter warm kriege, wenn der Heizwert so gering ist.
Und dauernd nachlegen möchte ich als Berufstätiger auch nicht.
So reicht eine Füllung mit Hartholz in unserem Windhager oft für zwei Tage Heizung und Warmwasser.

Wie sieht das eigentlich mit dem Harz im Holz aus ?
Möchte nach dem Anzünden auch nicht immer mit einem Harzentferner hantieren müssen.
Und beim Befüllen meines Kachelofens möchte ich nicht mit gefährlich spritzender Glut verletzt werden.

Auch der Kaminkehrer hat übrigens davon abraten, weil Fichtenholz im Kamin zur Versottung und Rußbildung führt.
Die Sichtscheibe am Kachelofen würde ebenfalls schwarz davon werden.

Aber bestimmt gibt es auch bei uns Freunde dieser harzigen Holzart, die wie früher die Oma, damit Ihren Herd in der Küche betrieben hat.
Da braucht man halt ein Holz, das sich leicht Anbrennen lässt und schnell Hitze abgibt.

Gruß
Wini

P.S:
Hans Söllner hat geschrieben:Hier im Frankenwald heizt man holzmäßig quasi kaum etwas anderes als Käferholz und du stellst ernsthaft die Frage, ob man schadlos einen Ofen damit betreiben kann? Ernsthaft Wini? :shock: :shock: :shock: :regen:
Nebenbei: Fichte hat unter allen gängigen Bäumen sogar den höchsten Heizwert/Brennwert umgerechnet aufs Kilo.


Lieber Hans, ich will aber nicht tonnenweise Fichte verbrennen, sondern mit möglichst kleiner Festmeter-Holzmenge den höchsten Brennwert erreichen. ;-)

Holzart kWh pro Raummeter kWh pro kg Holz
Buche 2.100 kWh pro Raummeter 4,0 kWh pro kg Holz
Birke 1.900 kWh pro Raummeter 4,3 kWh pro kg Holz
Tanne 1.400 kWh pro Raummeter 4,4 kWh pro kg Holz
Fichte 1.500 kWh pro Kubikmeter 4,5 kWh pro kg Holz
Kiefer 1.700 kWh pro Raummeter 4,4 kWh pro kg Holz
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Beitragvon Spänemacher58 » Di Okt 17, 2023 20:27

Ich war ja auch sehr skeptisch mit Borkenkäferholz aus dem eigenen Wald zu heizen, da von Buche und Eiche verwöhnt.
Letztes Jahr verkaufte ich Fichtenholz, was mir aus den Händen gerissen wurde.
O.K, man braucht schon eine Menge mehr RM, mindestens 1/3 wenn icht das doppelte und muss oft nachlegen. Nun scheint meine sehr günstige Bezugsquelle für Buche/Eiche zu versiegen. Bevor ich jetzt teures Buchenholz, oft schon über ein Jahr alt und verstockt zukaufe, greife ich doch lieber auf das schon trockene Borkenkäferholz aus dem eigenen Wald zurück, da kostenlos.
Die genannten 25€/Rm würde ich gerade noch bezahlen, mehr aber nicht!
Mein alter, erfahrener Schornsteinfeger meinte sogar, das Fichtenholz ist zum Anfeuern für den Kamin wesentlich besser, da schneller auf Temperatur als die langsam glimmende Eiche, die man erst auf ein gutes Glutbett legen kann.
Spänemacher58
 
Beiträge: 2626
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Beitragvon Falke » Di Okt 17, 2023 21:30

Wini hat geschrieben:Lieber Hans, ich will aber nicht tonnenweise Fichte verbrennen, ...

Ein entlarvender Lapsus! :roll:

Du musst bei Fichte weniger Tonnen zum Heizkessel schaffen, als mit jeder anderen Holzart. Siehe deine Liste ...

Das einzige Argument gegen Nadelholz als Brennmaterial sind sehr beengte Platzverhältnisse! Oder Dummheit ...

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Beitragvon Sottenmolch » Di Okt 17, 2023 22:23

Wenn ich Wini's Sachen so lese, kommt mir Karl Dall in den Sinn. "Mit dem kleinen Hammer auf den kleinen Zeh."
Sottenmolch
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Beitragvon frafra » Mi Okt 18, 2023 5:17

ich bin mir nur nicht sicher ob der uns verarschen will oder das wirklich ernst meint..


das eigene holz im wald stehen assen und bu ei zukaufen ....auch nicht schlecht


kann da nur noch mit dem kopf schütteln .
es gibt immer was zu tun , jabajaja........
Benutzeravatar
frafra
 
Beiträge: 702
Registriert: So Feb 04, 2007 10:51
Wohnort: zuhause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Beitragvon 2250 » Mi Okt 18, 2023 5:32

Wir heizen schon seit vier Jahre unseren Holzvergaser ausschließlich mit Borkenkäferfichte.
Davor auch größtenteils Fichte nur ohne Käfer. :wink:
2250
 
Beiträge: 1312
Registriert: So Mai 04, 2014 10:32
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Beitragvon Owendlbauer » Mi Okt 18, 2023 5:50

Falke hat geschrieben:
Wini hat geschrieben:Lieber Hans, ich will aber nicht tonnenweise Fichte verbrennen, ...

Ein entlarvender Lapsus! :roll:
Du musst bei Fichte weniger Tonnen zum Heizkessel schaffen, als mit jeder anderen Holzart. Siehe deine Liste ...
A.

Genau! A. hat aufgepasst. :mrgreen:

frafra hat geschrieben:ich bin mir nur nicht sicher ob der uns verarschen will oder das wirklich ernst meint..

Eigentlich kann man das doch nicht wirklich ernst meinen. "Angst wegen der Spritzer beim Nachheizen..." ist doch Kinderkacke. Außerdem gibts Handschuhe.

Spänemacher58 hat geschrieben: Bevor ich jetzt teures Buchenholz, oft schon über ein Jahr alt und verstockt zukaufe, greife ich doch lieber auf das schon trockene Borkenkäferholz aus dem eigenen Wald zurück, da kostenlos. Die genannten 25€/Rm würde ich gerade noch bezahlen, mehr aber nicht!

Ah ja... :?: Also ich verheiz das eigene Fichtenholz, genauso wie ich es auch verkaufe. Neben Esche, welche in obiger Liste übrigens fehlt:
Esche 2.100 kWh pro Raummeter 4,1 kWh pro kg Holz
...und damit wenn man das Gewicht berücksichtigt Buche sogar noch übertrifft. :wink:
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Beitragvon TommyA8 » Mi Okt 18, 2023 7:07

Hallo,
mein Windhager Holzvergaser frisst liebend gerne Fichte.
Dem ist es auch egal ob da vorher ein Käfer drin war oder nicht.

Ich heize meist 1/3 bis 1/2 Hartholz, der Rest ist dann Fichte oder Kiefer.
Nur wenn es kälter als -15°C ist kommt mehr Hartholz in den HV.
Mit Fichte müsste ich dann evtl. 2 Mal am Tag ein Feuer machen.

Bei den jetzigen Temperaturen (Nachts ca. 0°C, Tagsüber unter 10°C) reicht mir bei 2/3 Fichte jeden 2-3 Tag Feuer zu machen.

Der Windhager HV macht das seit über 6000 Stunden problemlos mit.

Also keine Angst, Trau dich an die Fichte :-)
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TommyA8
 
Beiträge: 623
Registriert: Mo Jul 07, 2014 7:19
Wohnort: Schwäbische Alb, zwischen Stiuttgart und Ulm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Beitragvon Badener » Mi Okt 18, 2023 9:07

Wenn ich meinen Kessel komplett voll mache, dann reicht die Fichte um meinen Puffer 100% zu füllen. Alles reine Fichte! Ich habe den Fröling S4 Turbo mit 37 KW Nennwärmeleistung (glaube 34KW Heizleistung) und 3.000L Puffer. Würde ich Hartholz heizen, dann hätte ich auch nicht mehr gewonnen. Dann kann ich den Ofen nicht ganz voll machen und wenn der Puffer leer ist muss ich sowieso nochmal anheizen ob mit Hartholz oder mit Weichholz. Ich habe aber meine Anlage so ausgelegt, dass ich Weichholz heizen kann! Das heißt ich habe extra den größeren Kessel genommen damit ich mehr Brennraumvolumen habe. Verteufelt ihr nur die Fichte als Brennholz, dann bleibt sie schön günstig und verfügbar falls ich mal zukaufen will ^^

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Beitragvon Redriver » Mi Okt 18, 2023 10:25

Hallo Wini,
Wini hat geschrieben:Särs liebe Nadelholz-Kenner,

vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Ich habe zwischenzeitlich den Abfuhrschein für den Käferholz-Fichtenpolter wieder dankend an die Gemeinde zurück gegeben.

In meine Windhager Scheitholz-Heizung und Brunner-Kachelofen möchte ich damit nicht heizen.
Da kommt bei mir nur deutsche Eiche und Weiß- und Rotbuche mit hohem Brennwert und langer Brenndauer rein.

Ich hätte eine kleinere Menge akzeptiert und das Fichtenholz, wie von Euch empfohlen, zum Anzünden verwendet.
Aber ich habe Bedenken, dass ich damit die Bude im Winter warm kriege, wenn der Heizwert so gering ist.
Und dauernd nachlegen möchte ich als Berufstätiger auch nicht.
So reicht eine Füllung mit Hartholz in unserem Windhager oft für zwei Tage Heizung und Warmwasser.

Wie sieht das eigentlich mit dem Harz im Holz aus ?
Möchte nach dem Anzünden auch nicht immer mit einem Harzentferner hantieren müssen.
Und beim Befüllen meines Kachelofens möchte ich nicht mit gefährlich spritzender Glut verletzt werden.

Auch der Kaminkehrer hat übrigens davon abraten, weil Fichtenholz im Kamin zur Versottung und Rußbildung führt.
Die Sichtscheibe am Kachelofen würde ebenfalls schwarz davon werden.


ich gehe jetzt mal davon aus das du diesen Beitrag nicht ernst meinst :shock:
Und wenn der Schwarze Mann so einen Bullshit von sich gibt dann ist er eine Schande für seinen Berufsstand.
Ich heize alles was sich Holz nennt und habe werder einen versotteten Kamin noch merke ich bei den unterschiedlichen Holzsorten groß dass die Scheibe schwärzer wird oder so, ich habe auch beim Nachlegen noch nie einen Harzspritzer abbekommen, man legt nach wenn der Kachelofen im Glutbett ist. Ebenso verfeuert man trockenes Holz und quält den Abbrand nicht mit der Luftregelung runter dann versottet auch nix. Die Fehler und Probleme die sich bei manchen Holzheizern so ergeben , und am Stammtisch mit viel Unkenntnis und Dummheit weitergegeben werden sind meist dem Heizer und nicht dem Holz geschuldet.
Mir fehlen bei vielem was hier geschrieben wurde einfach die Worte, wenn ich so zurück denke was wir die letzten 40 Jahre schon alles durch den Kamin geschickt haben wir sind werder erfroren noch gabes einen Kamin Brand, und da waren mit Sicherheit einige Dachstühle dabei.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Okt 18, 2023 12:01

Hallo!
Also wenn ich je solche Meinung über Fichtenholz heizen bekäme, könnt ihr mir den Strick u. Stuhl bringen. Den schwarzen Mann kann man beruigt durch den Kamin schicken, der ist eine Schande seiner Zunft. Dem gibt der Bürgermeister jeden Monat 5,-€ damit er nicht sagt wo er herkommt!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Borkenkäfer Nadelholz Heizwert

Beitragvon langholzbauer » Mi Okt 18, 2023 14:49

@Steyrer
Für solche Deppen reicht ein Fichtenast zur Belehrung. :wink:
Wer nicht damit zuschlagen will, kann ihn ganz ordentlich zu Brennholz verarbeiten und den Heizwert mit einem Buchenscheit gleichen Gewichts vergleichen.
Bisher haben die Werte meines HV noch immer mit reinem Fichtenholz die gesetzlichen Forderungen weit besser erreicht, als nötig. :lol: :lol: :lol:
Und gerade jetzt in der Übergangszeit reicht in Einzelfeuerungen auch eine Füllung Fichtenholz völlig aus.

Aber, wer, wie @Wini , so viel Zeit mit Pflügen verbringt, kann halt nicht den Preisvorteil des Nadelholzes trotz ca. 20% mehr Volumen/ KWh nutzen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki