Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 10:30

brauche eure hilfe

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon DeadlyNightshade » So Aug 17, 2008 17:57

Ochsenfleisch ist deswegen qualitativ hochwertiger, weil es einen hoeheren Fettanteil hat (und es ging doch hier um Qualitaet und nicht um das, was der Verbraucher kauft, oder? Also, kein Grund hier gleich einen Kleinkrieg zu starten), das geht in der Reihenfolge: Faerse, Ochse, Bulle und dann Kuh (geht hier natuerlich nicht nur um Fettmaserung, bevor ich hier auch noch angegriffen werde ;) )...

.. und seit wann ist Ochsenfleisch gleich Bio? (da sollte man vielleicht nicht seinen Hass auf jegliches alternative projizieren ;) ).

Hier wird traditionell fast ausschliesslich Ochsenmast betrieben, Bullenmast gabs nur aufgrund der Subventionen und des Exportverbotes von HF Bullkaelbern. Und da beides nu weggefallen ist und gleichzeitig die Kraftfutterpreise ins astronomische gestiegen sind, hat sich das fast erledigt.
An manchen Tagen ist man Hund und an anderen Tagen Baum
Benutzeravatar
DeadlyNightshade
 
Beiträge: 463
Registriert: Sa Jun 07, 2008 22:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Qtreiber » So Aug 17, 2008 18:14

DeadlyNightshade hat geschrieben:Hier wird traditionell fast ausschliesslich Ochsenmast betrieben, Bullenmast gabs nur aufgrund der Subventionen und des Exportverbotes von HF Bullkaelbern. Und da beides nu weggefallen ist und gleichzeitig die Kraftfutterpreise ins astronomische gestiegen sind, hat sich das fast erledigt.


In ALLEN Ländern, denen wir eine gewisse "Ahnung" über Rindfleisch nachsagen, wird Ochsenmast betrieben.
Qtreiber
 
Beiträge: 14741
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TLH » Mo Aug 18, 2008 7:55

so ist es ;-)
http://www.lfl.bayern.de/ilb/tier/14079/index.php
aber da lassen sich auch die Verbraucher nicht so über den Tisch ziehen.....
elke
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mo Aug 18, 2008 8:36

Ganz herzlichen Dank für den tollen Link :D

Ich verstehe auch nicht, warum "der Verbraucher" so seltsame Vorstellungen hat und nicht mal merkt wenn ihm heute dies und morgen das als Nonplusultra verkauft wird - mir kommts so vor als hätten die allermeisten Menschen weder Sinne um zu bemerken, was sie essen, noch eine eigene Meinung.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TLH » Mo Aug 18, 2008 10:53

schon mal was gehört von Slow Food?
http://de.wikipedia.org/wiki/Slow_Food
http://www.slowfood.de/slow_food_vor_ort/
http://www.slowfood-messe.de/
immerhin eine Möglichkeit, dem Verbraucher erst mal zu zeigen was möglich ist.........
elke
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TLH » Mo Aug 18, 2008 11:12

aber es ist nun mal völlig unrealistisch und imho auch ziemlich verantwortungslos, so zu tun, als ließe sich Ochsenfleisch ind D einfach so für teures Geld verkaufen, nur weil man anonym in einem Forum herumkaspert.


zumindest scheint Herr Stuhlberger (Landesinnungsmeister in Bayern) sehr genau zu wissen was er macht:
http://www.metzgereistuhlberger.de/produktion.html
elke
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mo Aug 18, 2008 11:21

Elke - arbeitet ihr selber im Slow-food program mit? Ich suche immer noch Leute, die von ihren Erfahrungen berichten können. Intersse hätte ich sonst gerne, nur, wie klappt es mit der Vermarktung?
Wenn die Biozuschüsse der EG wegfallen, hätte ich sowas oder ähnliches gerne als Nachfolgestandbein. Und das es sie in 10 Jahren noch geben wird, damit rechne ich derzeit nicht!

Selbst als für "Bambis" produzierender Mensch muss man sich schon umsehen, wohin der Trend sich wenden wird. Auch in der Niesche wird man an der Marktforschung nicht vorbeikommen.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TLH » Mo Aug 18, 2008 22:10

bin kein Mitglied im Slow Food - Programm;
mich interessiert nicht das Liefern, ehr die andere Seite: wie bekomme ich einen aktiv interessierten, aufgeklärten, informierten, mündigen Verbraucher....
geh doch mal auf den mittleren "slow food vor Ort" link und such Dir eine Stelle in Deiner Nähe und klick die an; dann auf "Empfehlungen" gehen; da werden neben Gaststätten und anderen Lebensmittellieferanten auch Metzger aufgeführt; das wäre mein Ansatz um weitere Info zu erhalten wenn ich als Lieferant mit denen in Kontakt treten will.
oder einfach die nächste Messe in Stuttgart besuchen .....
elke
pn ist unterwegs
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lllokalist » Fr Aug 29, 2008 17:40

hallo ,
hab da noch mal eine frage wegem dem luprosilgemische ,
wie soll das gemisch den sein zu wasser für anteile wasser und luprosil.
hab mitr einen 30 liter kanister kommen lassen , das zeig ist ja ätzend nd wer weis was noch , schadet das den bullen nicht wenn sie das fressen?
lllokalist
 
Beiträge: 50
Registriert: Do Mär 20, 2008 16:13
Wohnort: bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon TLH » Fr Aug 29, 2008 20:58

Konzentration unterschiedlich je nach Anwendungsbereich;
vielleicht hilft Dir das weiter:
http://www.nufarm.at/web/nufarmat/nufar ... enDocument
elke
TLH
 
Beiträge: 1025
Registriert: Di Jul 15, 2008 0:59
Wohnort: hab ich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bergbauer » Sa Aug 30, 2008 17:23

Ulrich hat geschrieben:Wäre es nicht sinnvoller, die Ochsen mit 30 Monaten zu schlachten um sich den BSE Test zu sparen?


Hi

Wir machen das auch so nur nicht mit Ochsen sondern mit Bullen. Die füttern wir im Sommer mit Grünfutter und pro Tier einen großen Eimer Schrot am Tag. Schrot besteht aus Weizen und Mischgetreide. Ab und zu gibt es noch ein paar gekochte Kartoffeln. Im Winter ist die Fütterung gleich ausser Grünfutter gibts halt dann Heu und Öhmd.

MfG Bergbauer
Klebt der Bauer an der Mauer ,war die Kuh ein bischen sauer !!!
Bergbauer
 
Beiträge: 13
Registriert: Sa Aug 30, 2008 16:44
Wohnort: Daheim
  • ICQ
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], deutz450

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki