Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:29

Brennholz Logistik

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Logistik

Beitragvon endurofahrer » Sa Jan 16, 2021 13:10

Hallo wir haben 40 BigBags (die günstigeren mit Lüftungsschlitzen aus Ebay) im Einsatz, die ersten 10 wurden 2010 gekauft und wurden jetzt 8 oder 9 mal befüllt davon sind jetzt 5 Stück kaputt / porös kommt aber auch davon das mein Vater zum Auskippen nur in 2 Schlaufen einhängt und die Bags dann mit zunehmenden alter reißen ...
Wir Lagern teilweise 2m Stämme und teilweise 2m vorgespaltenes Holz 1 Jahr lang als Stamm ab, das Holz kommt dann meistens so im Mai / Juni durch den Sägespaltautomaten direkt auf den Anhänger und wird dann gleich ausgeliefert, die Leute schlichten es über den Sommer auf und schürren es dann im Winter oder lassen es noch 1 Jahr aufgeschlichtet. So 20 bis 30 Bags füllen wir mit frischen Holz (hauptsächlich 25cm Scheitlänge) lassen es trocknen und verkaufen es dann an Leute die so 1 bis 2 Bags pro Jahr brauchen trocken.
Unser eigenes Brennholz lassen wir mit den Automaten auf einen Haufen lassen und schlichten wir dann in Supermarkt / Edeka Gitterwägen davon geht es dann wenn es trocken ist direkt in die Holzheizung.
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Logistik

Beitragvon Obelix » Sa Jan 16, 2021 13:54

Kubota97 hat geschrieben: ... Menge (150-200 Ster) ... mein Ablauf ...:
- Brennholz mit dem Rückewagen zum Holzplatz fahren
- auf 1m ablängen und spalten
- Brennholz bündeln und mit dem Rückewagen zur Halle transportieren und dort aufstapeln
- Trocknen lassen
- Auf Bestellung warten
- Bündel neben die Säge fahren und auf den Anhänger schneiden
- Ausliefern
...

Das ist doch schon gut.
Ich spalte das Holz Vorort im Wald, brauche also Schritt 1 nicht.

Kubota97 hat geschrieben: ... Ich möchte den kursiven Teil vereinfachen, indem ich das Holz bereits
vor Bestellung schneide und geschnitten lagere. ...

a.) Trocken-Brennholz-Lager-Remise:
Den Trockenvorgang würde ich noch im Bündel belassen.
Wenn die 1 rm. Bündel trocken sind, kannst Du sie als srm. (Schüttraummeter) unter eine größere
Remise schneiden (Betoniertes "U", betonierter Boden, mit Dach drüber) und hast dann einen
riesen Haufen getrocknetes, kleingeschnittenes Brennholz als Vorrat liegen. Das kannst Du mit
einer großen Saufel am Frontlader, einem Radlader oder einem Hoflader mit Schaufel, wenn
der Auftrag kommt, schnell verladen.

Kubota97 hat geschrieben: ... Welche Optionen würdet ihr noch in Betracht ziehen? ...

Das kommt auf die Umgebungsparameter an.
Hast Du 1 Traktor, 2 oder mehr zur Verfügung?
Arbeitest Du allein, zu Zweit oder mit mehr Leuten und wie fit sind die?

b.1.) Spaltautomaten und Trocknung in Baustahlmattensilos.
Also vom Spaltautomaten direkt per Förderband ins Baustahlmattensilo.
b.2.) Spaltautomaten und Trocknung in DB-Gitterboxen.
Wie Du schon sagtest: passt nichts rein, nicht mal die 0,75 srm., wenn man über Förderband
reinlaufen lässt.
b.3.) Von den IBC-Kunststoffbehälterboxen halte ich nichts. Da bleibt das Holz ohne Modifikationen
nicht drin liegen.
b.4.) Eigene große Gitterboxen schweißen lassen > zu teuer
b.5.) Im Forum hatte sich 1 User mehrere 3 m hohe, 1 m breite, 10 m lange "Gitterwände" aus
Baustahlmatten/Stahlkonstruktion bauen lassen, ein denen er die srm. trocken lies.

c.) Schneidvorrichtung für komplette Bündel
Es gibt verschiedene Hersteller, die Sägen zum durchschneiden kompletter Bündel anbieten oder
mal angeboten haben oder mal auf der Messe gezeigt haben (Growie, Kretzer usw.). Bei
Youtube gibts auch Videos dazu. Vielleicht ist das etwas für Dich?

Problem bei mir ist auch, dass mein Holz für einen Spaltautomaten i.d.R. zu stark ist bzw.
ein Spaltautomat der benötigten Größe zu teuer ist. Selbst wenn ich die Kopfstücke d.h.
die dicksten 1 m Rollen abschneiden und aussortieren würde.

d.) Ich denke derzeit über einen 60 to.-Spalter von Stockmann Tornado oder Rabaut nach, um die
Schlagkraft zu erhöhen. Habe aber noch keinen gefunden, der Erfahrung mit so etwas hat.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Logistik

Beitragvon 63holgi » Sa Jan 16, 2021 14:26

Kubota97 hat geschrieben:
Hat jemand ein Eurostativ mit diesen Netzsäcken im Einsatz?


Ich hab eines... das Holz trocknet da drin prima. Aufpassen muss man bei den Netzsäcken,
nicht die billigsten nehmen, die beginnen nach 3 Monaten im Freien sich aufzulösen.
Bisher gute Erfahrungen hab ich mit denen von Feige gemacht.
Die Paletten sollten aus Kunststoff sein, Holzpaletten halten nicht soo lange unter
freiem Himmel. Ich hab vor zig Jahren mal einen Schwung von solchen sehr günstig
gebraucht kaufen können

https://www.transoplastshop.de/48/expor ... gKeT_D_BwE

Das Stapeln der gefüllten Säcke hab ich mit den Paletten mit Füßen nicht hinbekommen,
das hält nicht, mag sein dass es sich mit anderen Paletten anders verhält.

Im Laufe der Trocknung verliert der gefüllte Sack ein wenig die Form, das macht aber nichts.
Will man die wieder entleeren mit der Palettengabel über den Anhänger heben, den Sack aufschneiden
und den Rest dann per Hand eben von der Palette schieben, geht rel. schnell. Die Säcke verwende
ich also immer nur 1x.

Was auch nicht klappt ist den Sack beim befüllen zu überfüllen um den Trocknungsschwund auszugleichen
damit am Ende auch 1srm und nicht weniger bleibt, dann bekommt man die Säcke nicht mehr
zugeknotet mit dem eingewebten Zugband.

Alles in allem eine rel. günstige Sache um Holz schnell trocken zu bekommen.

Mittlerweile nehme ich aber meist Gitterboxen (IBC) und nutrze die Netzsäcke nur noch
als "Backup"
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Logistik

Beitragvon WE Holzer » Sa Jan 16, 2021 17:59

@endurofahrer

Deine Big Bags halten aber lange. Lagerst Du das Holz in den Bags in einer Halle ohne direkte Sonneneinstrahlung? Meine halten 4-5 Jahre dann werden sie porös und fangen an zu reisen. Ich lagere das Holz in den Bags im Freien und decke sie mit Plane ab. Ich bestelle bei Amazon bei verschiedenen Herstellern (nur 2 Seiten Fliegengitter).

Die Beschaffung der Bags ist bequem. Ein paar Klicks und schon kommt ein Paket. Die IBC Boxen habe ich mal bei einem Hersteller für Reinigungsmittel gekauft. Da musste ich mir einen Ballenwagen vom Nachbarn ausleihen damit sich die Fahrt lohnt und seinen Traktor wegen Druckluftbremse. Speditionstransport mit LKW ist teuer weil verhältnismäßig wenig IBC Boxen draufgehen.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Logistik

Beitragvon Groaßraider » Sa Jan 16, 2021 18:18

Brennholz Logistik.......viele sind hier für meinen Geschmack etwas zu kompliziert unterwegs :roll:

Mit dem SSA das Scheitholz lose auf die Betonfläche gespalten.... Trocknet übern Sommer.... ab Ende August bis Mitte September mit einer Rübengabel
_20210116_180750.JPG


Bildquelle?!
Falke


aufladen und ausliefern oder in die Lagerhalle kippen.

Vorteil kein Plastikmüll und gesiebtes Scheitholz! :klug:

Big Bags und IBC Müll kommt mir nicht auf den Hof!
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Logistik

Beitragvon WE Holzer » Sa Jan 16, 2021 18:38

Finde ich gut die Technik mit der Rübengabel. Geht das auch mit einer Volumenschaufel oder verbiegt es die wenn man in den Haufen fährt? Muss ich mal probieren nachdem jetzt ein Frontlader zur Verfügung steht. Ohne Frontlader ist die Technik schwierig. Mit Heckstapler waren Big Bags und IBC Boxen top.

Zum Brennholz über mehrere Jahre lagern sind mir Big Bags langsam zu unwirtschaftlich.
Die halten bei mir 4-5 Jahre. Wenn ich Holz mehrere Jahre drin lagere, kommen ganz schöne
Kosten pro SRM zusammen. Da wär ein Haufen unter dem Vordach wirtschaftlicher. Dank Klimawandel habe ich Brennholzüberhang.

Die Big Bags verursachen schon einiges an Sperrmüll. Ich stopf die kaputten in einen anderen kaputten Bag und dann kommt der Sperrmüll (grob alle 2 Jahre).
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Logistik

Beitragvon langholzbauer » Sa Jan 16, 2021 19:02

Auch wenn es viele nicht begreifen wollen.:
Alles was der SSA über das Förderband auswirft, ist brennbares Heizmaterial.
Den Bröselkram kann ich mit der Schaufel auf die 2.Lage Scheite im HV verwerten.
Das macht auch warm.
Oder wer es eben sauber haben möchte, kann das Kleinzeug in Bananenkisten oder noch einfache in Papiertüten abfüllen und zum anheizen nutzen...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Logistik

Beitragvon endurofahrer » Sa Jan 16, 2021 20:38

Groaßraider hat geschrieben:Brennholz Logistik.......viele sind hier für meinen Geschmack etwas zu kompliziert unterwegs :roll:

Mit dem SSA das Scheitholz lose auf die Betonfläche gespalten.... Trocknet übern Sommer.... ab Ende August bis Mitte September mit einer Rübengabel
_20210116_180750.JPG


Bildquelle?!
Falke


aufladen und ausliefern oder in die Lagerhalle kippen.

Vorteil kein Plastikmüll und gesiebtes Scheitholz! :klug:

Big Bags und IBC Müll kommt mir nicht auf den Hof!


Über so eine Lösung haben wir auch schon nachgedacht, es ist aber bei uns nicht der Platz und keine betonierte / geteerte Platte vorhanden.
Ich kenne einen Landwirt der mit den Milchvieh aufgehört hat und nun seine Fahrsilos mit Scheitholz füllt, das Holz da etwas trocknen lässt und dann mit der Schaufel verläd zum verkaufen.
Geht bei uns leider nicht.
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Logistik

Beitragvon endurofahrer » Sa Jan 16, 2021 20:42

WE Holzer hat geschrieben:@endurofahrer

Deine Big Bags halten aber lange. Lagerst Du das Holz in den Bags in einer Halle ohne direkte Sonneneinstrahlung? Meine halten 4-5 Jahre dann werden sie porös und fangen an zu reisen. Ich lagere das Holz in den Bags im Freien und decke sie mit Plane ab. Ich bestelle bei Amazon bei verschiedenen Herstellern (nur 2 Seiten Fliegengitter).

Die Beschaffung der Bags ist bequem. Ein paar Klicks und schon kommt ein Paket. Die IBC Boxen habe ich mal bei einem Hersteller für Reinigungsmittel gekauft. Da musste ich mir einen Ballenwagen vom Nachbarn ausleihen damit sich die Fahrt lohnt und seinen Traktor wegen Druckluftbremse. Speditionstransport mit LKW ist teuer weil verhältnismäßig wenig IBC Boxen draufgehen.



Sorry hab noch mal nachgedacht / nachgeschaut die ersten BigBags wurden 2013 angeschafft und sind jetzt nach der 5 oder 6ten Füllung porös bzw. reißen beim befüllen die Seitenwände auf.
Die Bags standen / stehen die letzten 3 Jahre im Winter in der Halle / Scheune vorher waren sie außen unter einer Plane. Wir setzten die Big Bags auch direkt nach dem Befüllen auf Paletten.
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Logistik

Beitragvon Groaßraider » Sa Jan 16, 2021 20:46

Langholzbauer und WE Holzer:
Nein mit einer Schaufel laden ist unmöglich....
So viel Späne, Spreissel und Rinde will kein Kunde in seinem ofenfertigen Brennholz.

Nach dem verladen von ca. 80-100srm bleibt ca. 4-6m³ Material liegen was durch die Rübengabel fällt.

Ist die günstigste und sauberste Brennholz Logistik :prost:
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Logistik

Beitragvon beihei » Sa Jan 16, 2021 20:53

Interessantes Thema... weil es mich auch umtreibt. Grundsätzlich Verkauf ich nur in SRM, weil es von den Transportmitteln her passt. Mir wäre ein SSA auch lieber. Aber ich hab nicht immer das Material für einen SSA. Auch die Logistik müßte umgestellt werden. Also Stammware auf Meter schneiden, spalten, stapeln und trocknen lassen. Bei Bestellung direkt vom Stapel auf Anhänger sägen. Ab zum Kunden. Aber ist das optimal.... nein. Aber was ist schon optimal. Bin gerade eine Halle am suchen. Ich würde dann weiter das gespaltene draussen lagern bis es trocken ist und dann sägen und in der Halle auf Vorrat sägen. Und entsprechend mit Trennwänden entsprechend der Längen lagern. Dann bei Bestellungen mit Frontlader laden und ab zum Kunden. Ich bin nicht so ein Woodbag und Gitterboxen Typ. Übrigens versuche ich auch alles zu verwerten, Endstücke oder Spreizel kommen in meine persönliche thermische Verwertung. Nur die Sägespäne bleiben übrig...
Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Logistik

Beitragvon langholzbauer » Sa Jan 16, 2021 21:16

Groaßraider hat geschrieben:Langholzbauer und WE Holzer:
Nein mit einer Schaufel laden ist unmöglich....
So viel Späne, Spreissel und Rinde will kein Kunde in seinem ofenfertigen Brennholz.

Nach dem verladen von ca. 80-100srm bleibt ca. 4-6m³ Material liegen was durch die Rübengabel fällt.

Ist die günstigste und sauberste Brennholz Logistik :prost:


Naja, ich hab meine Kundschaft erzogen bzw. ausgesiebt.
Die bekommen von mir SRM, wie es vom SSA läuft.
Das passt schon einige Jahre.
Meinen Eigenbedarf schneide ich auf Ladewage, decke es mit Plane zu, und hole es dann mit einem Woodbag vom LW direkt zur Heizung.
Was ich da fassen kann, geht auch durch den Ofen.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Logistik

Beitragvon Groaßraider » Sa Jan 16, 2021 21:42

langholzbauer hat geschrieben:Was ich da fassen kann, geht auch durch den Ofen.


Und was du nicht fassen kannst?

Das willst du und auch kein anderer im Haus oder im Heizraum haben!

Die Rübengabel bewährt sich bei uns seit fast 20 Jahren, da belügst du dich nur selbst....
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2961
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Logistik

Beitragvon WE Holzer » Sa Jan 16, 2021 21:59

Ich mache Brennholz für den Eigenbedarf. Da brauch ich kein blitzsauberes Holz. Kann man mit ner normaler Schaufel in einen Brennholzhaufen fahren und aufladen? Ich muss das Holz eh von Hand in den Heizraum werfen. Da kann ich Rindenstücke und Dreck aussortieren. Splitter vom Spalten nehm ich als Anzündholz.
WE Holzer
 
Beiträge: 662
Registriert: Fr Jul 24, 2020 18:11
Wohnort: Baden Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz Logistik

Beitragvon langholzbauer » Sa Jan 16, 2021 22:26

Groaßraider hat geschrieben:
langholzbauer hat geschrieben:Was ich da fassen kann, geht auch durch den Ofen.


Und was du nicht fassen kannst?

Das willst du und auch kein anderer im Haus oder im Heizraum haben!

Die Rübengabel bewährt sich bei uns seit fast 20 Jahren, da belügst du dich nur selbst....

Wieso belüg ich da jemanden?
Die Kundschaft und ich wissen, dass "der Krempel" auch kein Müll ist.
Im.Gegenteil.
Letztes Jahr sind einige verschollen geglaubte Kunden wieder aufgetaucht
...
Da gibt es sogar welche, die sich entschuldigen, weil sie mal weniger brauchen.
Braucht ein Lieferant mehr Bestätigung? :P
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
55 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki