Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 8:15

Brennholz ohne Traktor machen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon baer » So Mai 23, 2010 19:48

Hallo Jens,

ich habe deinen Leidensweg mit den Traktoren schon bei Hartmut verfolgt, als Du noch Mb trac gefahren bist. Tut mir leid, dass Du schon wieder nicht den Volltreffer gelandet hast.

Wenn Du nur 15 Raummeter pro Jahr brauchst, dann lohnt sich gar keine große Ausrüstung, auch kein Geländewagen oder Anhänger! Folgende Rechnung.

Im Staatsforst kostet Buchenholz der Raummeter 22 Euro als Selbstwerber. Bei uns gibt es Firmen, die liefern Dir 40 Euro den Raummeter Buchenabschnitte in 4m Länge auf den Hof. Macht für Dich einen Mehrpreis von 15*18Euro= 270 Euro pro Jahr. Du brauchst nur noch auf Rolle sägen und Spalten. Und das sollte bei der Menge noch mit einer Motorsäge und einer Axt zu erledigen sein. Und ein weiterer Vorteil. Du musst nicht mehr im Wald arbeiten. Die scheinbaren Mehrkosten von 270 Euro holst Du annähernd wieder rein, weil Du ja das Geld aus dem Verkauf der Ausrüstung auf anlegen kannst. Nachteil: Du brauchst ein neues Hobby!

Gruß Jan, der manchmal etwas realistisch sein kann.
baer
 
Beiträge: 228
Registriert: Di Dez 30, 2008 21:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon willems-energie » Mo Mai 24, 2010 13:00

Hallo Jens,

ich kann mich nur voll meinem Vorredner anschließen. Ich habe mir bspw. auch dreißig RM Buche per LKW als 5m Holz bringen lassen und die daraus geschnittenen "Walzen" von Hand gespalten. Spaßfaktor war da und ich habe mir selber nichts kaputt gefahren.

Gruß Kai
willems-energie
 
Beiträge: 211
Registriert: Di Dez 18, 2007 1:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon Kormoran2 » Mo Mai 24, 2010 17:20

DAS Allround-Auto gibt es nicht.

Ausgehend davon, daß unsere 2 Söhne selbst motorisiert sind, haben wir uns im letzten Jahr für den tagtäglichen Gebrauch und für die bisweiligen Urlaubsfahrten einen 1er BMW gekauft. In dieser Kategorie gibt es nun eine Unzahl von Fahrzeugen. Da 4 Sitze nur im Notfall gebraucht werden, durfte es dann auch das Coupé sein, was noch mal mehr Fahrspaß macht, aber etwas weniger Nutzen im Alltag.

Für den Wald haben wir unseren mittlerweile 12 Jahre alten Vitara, der zur Not 5 Personen befördern kann, im Wald einigermaßen gut zurecht kommt und was ordentliches wegziehen kann, besonders aufgrund seiner Untersetzung. Nachteil ist aber, daß der 12 L Benzin braucht, im Wald natürlich wesentlich mehr. Aber er läuft ja im Jahr keine 3000 km, da ist das nicht so schlimm.

Fürs Brennholz und diverse sonstige Arbeiten haben wir unseren 60 PS-Schlepper mit diversem Zubehör. Und die wirklichen Holzfäller-Arbeiten werden bei uns von LUs gemacht.

Sollte ich jetzt alles auf ein Fahrzeug reduzieren wollen, so wäre das ein moderner Vitara mit Dieselmotor, möglichst etwas höher gelegt, Diff.sperre und ein robusterer Hänger als jetzt. Das wäre für mich ein idealer Kompromiß.

Der oben angebotene Cherokee ist zu groß für den alltäglichen Einsatz in der Stadt, er säuft zu viel. Ansonsten würde er schon passen.

Noch ein zusätzlicher Gedanke: Man wird ja nicht jünger. Deswegen sollte man auch daran denken, daß man mit 65 sowieso nicht mehr die Mengen Brennholz machen möchte. Vielleicht ist das mit dem Liefernlassen dann die beste Idee. Aber ich weiß ja nicht, wie alt der TO ist.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon Franz73 » Mo Mai 24, 2010 18:19

Das universelle Gerät heißt Unimog!
Für seinen Zweck! Allerdings will er aus Kostengründen abrüsten und nicht ein noch größeres Geldvernichtungshobby. :mrgreen:
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon cherokeexj » Mo Mai 24, 2010 18:21

du fährst deinen vitara mit 12 liter und ich den cherokee mit 13,5 auf die 1,5l kommt es auch nicht mehr an....aber egal.... für die stadt hast du recht ist er ungeeignet wobei man sagen muss dann man selbst damit einen parkplatz findet...hatte bis jetzt kein problem....

mit dem XJ fahre ich mit 2,5t anhänger in den wald und der zieht den mit zwei 100% sperren ohne probleme überall hoch....und wenn man den nur für solche sachen nimmt sind auch die unkosten überschaubar...
cherokeexj
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon cherokeexj » Mo Mai 24, 2010 18:22

:klug: allround auto gibt es doch LADA NIVA :mrgreen: :prost:
cherokeexj
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon Franz73 » Mo Mai 24, 2010 18:30

...zum Allround fehlt beim Geländewagen Zapfwelle.
Dein Jeep und erst recht der Lada sind nichts für den Urlaubstrip :lol:
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon cherokeexj » Mo Mai 24, 2010 18:37

naja war mit dem jepp auch in italien....geht zwar nicht so schnell aber geht^^...naja fronthydraulik gibt es für den jeep. das mit der zapfwelle habe ich mir noch nicht angeschaut....bekommt man aber bestimmt was hin gezaubert....mit der fronthydraulik bestimmt hgut für den spalter...^^
cherokeexj
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon Franz73 » Mo Mai 24, 2010 18:41

Ich denke, er wollte sparen, nicht noch mehr ausgeben :lol:
Wäre allerdings lustig mal an den Jeep 400 KG Ballast mit 1m Abstand anzuhängen...dann noch 100 KG für den Kraftheber und deine Ölwanne küsst den Boden 8)
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon fun_jump » Mo Mai 24, 2010 18:47

Hallo,

sorry das ich mich erst jetzt melde, hatte heute nicht soviel Zeit. Also zum Waldgebiet selbst. Es ist fast nur eben. Wir mussten seit 15 Jahren dieses Jahr das erste mal richtig in eine Rückegasse, alles andere war immer an einem geschotterten und mit dem PKW gut befahrbaren Waldweg. Wenn ich zu meinem Förster sage das ich keinen Schlepper mehr habe dann gibt er mir auch wieder solches Stückchen das mit dem Auto einfach zu erreichen ist und wo kein Vitara oder ähnliches UNBEDINGT notwendig ist.
Habe im Moment einen VW Passat Baujahr 2003 mit 150PS ins Auge gefasst. Sieht optisch noch sehr gut aus und hat bereits eine Anhängerkupplung. Als Anhänger hätte ich einen WM Meyer mit 2000kg zGG und 2,6m x 1,5m Tandemhochlader gefunden. Das Gespann wäre ideal da der Passat soweit ich weis 1,6t gebremst ziehen darf und ich eh nur den B-Führerschein habe. Mein Vater hätte als Alternative noch einen Seat Freetracker mit 170 Diesel-PS und Allradantrieb. Der darf aber leider auch nur 1,6t ziehen.
Bei uns im Staatswald gibt es so gut wie gar kein Buchenholz, wenn doch dann kostet der Ster 20€. Für 37€ gibt es den Ster bereits auf 4m länge am Waldweg. Für mich aber uninteressant da ich viel lieber Weichholz mache das bei uns 10€ für Selbsterwerber kostet.
Bei der Kreissäge habe ich mich mittlerweile für die 400Volt Variante entschieden. Säge dann mein Holz halt daheim direkt ins Holzlager. Beim Holzspalter bin ich mir noch etwas unschlüssig. Habe jetzt den Posch Ruck Zuck Spezial mit Doppelhub und 5,5KW Benzinmotor gefunden, der kostet aber rund 3100€. Als Alternative gäbs noch den Oehler OL 115 mit Benzinmotor. Der Posch gefällt mir sehr da er kompakt ist und somit auch bei unseren beengten Platzverhältnissen ein Eckchen finden würde. Der Oehler ist aber preislich denk ich wieder eine Ecke günstiger. Wenn jemand mit einen der beiden Geräte Erfahrungen hat, bitte posten oder PN berichten, wäre sehr dankbar.
Mir ist beim Holzspalter einfach wichtig das er mindestens 1m Spalthub hat. Ganz zurückfallen und mit der Hand spalten möchte ich nicht da ich noch (so ich doch schwer hoffe) ein langes Leben vor mir habe.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon cherokeexj » Mo Mai 24, 2010 18:54

mach dir darum mal keine gedanken mit der ölwanne....immerhin wiegt das schneeschild für den XJ all ink. 600 kg. und das bei serien fahrwerk und nix berüht den boden....bei der höhe von meinem jeep dauert es lange bis das der am boden liegt...und da wo ich mit dem XJ rum krappel fährt keiner mehr mit dem schlepper rein....und wenn man offroad wettbewerbe mit dem auto fährt und weis was das auto kann, kommt man auch im wald vorwärts

und wenn man nur die hydraulik dran hant...ein spalter mit benzin motor vorne und einen passenden anhänger hinten und man bekommt alles in den wald oder auf die wiese wo es gelagert wird..
cherokeexj
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon Franz73 » Mo Mai 24, 2010 19:02

War nur ein Spaß...
Ich finde Jeeps auch schön...aber es ist immer ein konkurierendes Ziel...weiche Federung für viel Verschränkung oder harte für Zuladung...und wenn du ein Fahrzeug über den Konstruktinszweck hinaus zu strak belastetest...dann geht was kaputt...und von Zulassung/TÜV etc. da hab ich meine Zweifel...aber wie gesagt war nicht gegen Jeeps gemeint.
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon cherokeexj » Mo Mai 24, 2010 19:19

war ja auch als spass auf genommen....ich stehe jetzt mit mittelharten federn voll in der verschränkung....bedenken hätte ich jetzt keine mit spalter vorne dran.....aber egal das war5 nicht das thema....
cherokeexj
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon Bibo » Mo Mai 24, 2010 19:20

Ich würde einen Volvo XC 70 D5 nehmen, und den auf 2t auflasten (original 1,8t).
Schöner Sportback Kombi mit moderaten Trinksitten, Allrad und echten Autobahnqualitäten.
Wer einmal in diesen Sitzen saß will nicht mehr aussteigen.
http://www.elchwiki.org/wiki/XC70

Anhänger würde ich sowas nehmen:
http://www.henra-anhaenger.de/index.php?page=kipper

Spalter irgendeinen Baumarktspalter von Lumag oder so in der 8-10t Klasse.

Kreissäge habe ich eine von dem Verein hier. (Baukreissäge mit 5,8kw)
Die macht vor nix halt.
http://www.sbn.eu/saeg1.html#baukreissaege

Und wenn ich mir das alles gekauft hätte, würde ich mir den Kram nach hause holen und da sägen und spalten.

Gruß
Bibo
Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät
Bibo
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Jun 13, 2008 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon 1peso » Mo Mai 24, 2010 19:30

Bei 15 Ster behalt die Motorsägen und das notwendige Handwerkszeug, kauf Dir ein Auto ohne Allrad und einen robusten 1,5 t Anhänger (keinen Kipper - zu teuer) und alles wird gut. Auf meinen 1,3 t Humbaur mit Bordwanderhöhung passen 2 rm drauf - um Dein Holz nach hause zu bringen müsstest Du damit also 8 mal fahren. Und die 2 rm pro fahrt kann man auch vor Ort mit nem Spalthammer klein bekommen und direkt mitnehmen.
Gruß Einpeso
1peso
 
Beiträge: 49
Registriert: Do Mai 17, 2007 19:39
Wohnort: Sauerland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, erwinruhl, fedorow, Google [Bot], jo2008

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki