Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 8:15

Brennholz ohne Traktor machen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon fun_jump » So Mai 23, 2010 8:54

Hallo Leute,

ich spiele eventuell mit dem Gedanken meinen Traktor und sämtliche Maschinen dazu zu verkaufen. Möchte stattdessen mein Brennholz zukünftig nur noch für mich allein machen und da reichen gut 15 Ster Weichholz im Jahr aus.
Dazu möchte ich mir folgende Geräte anschaffen.
1. ca 2to Tandemhochlader
2. passendes Zugfahrzeug für Waldarbeit und gleichzeitig Alltags- und Urlaubsfahrten
3. Kreissäge
4. Holzspalter

Das Problem ist das mein Holz außerhalb des Dorfes lagert und auch dort aufgearbeitet wird. Bin jetzt am überlegen ob ich mir einen Holzspalter und eine Kreissäge mit fest aufgebautem Benzinmotor kaufe oder beides in Elektrischer Variante und dazu ein passendes Stromaggregat.
Als nächstes kommt die Frage nach dem Zugfahrzeug. Viele Fahrzeuge dürfen nur bis maximal 1500kg gebremst fahren. Kann mir da jemand ein Fahrzeug empfehlen das die 2to erfüllt?
Und zu guter letzt, was für einen Anhänger würdet ihr empfehlen? Er sollte wie gesagt um die 2to zGG haben, ein Hochlader sein und eventuell mit Laubgitteraufsatz. Kipper möchte ich nicht haben, ist viel zu teuer.
Hoffe ihr könnt mir da etwas weiterhelfen, denn im Moment bin ich mir nicht sicher was günstiger und einfacher kommt.

Gruß
Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon subba » So Mai 23, 2010 9:22

Würde ich nicht machen. Ein Traktor ist im Wald durch nicht zu ersetzen, schade um das Auto! Dem Traktor ist es egal ob Du voller Dreck einsteigst und er verzeiht auch anecken, über Stöcke fahren usw. wesentlich leichter als die aktuellen Pseudogeländewagen.
Das Problem ist doch, wenn Du Deine Technik verkaufst kriegst doch wesentlich weniger Kohle als Du in die angesprochene neue Technik investieren musst. Die Rechnung geht nur schwerlich aus. Da kannst das Holz gkeich kaufenund liefern lassen.

Aber nur meine Meinung.
subba
 
Beiträge: 109
Registriert: So Okt 29, 2006 13:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon fun_jump » So Mai 23, 2010 9:32

Du hast recht aber ich fahre mit dem Auto dann nur auf befestigte Waldwege. Das Problem warum ist das so machen will ist, das mir der Traktor auf Dauer langsam aber sicher zu teuer kommt. Ständige Reperaturen, sehr hoher Dieselverbrauch, keine möglichkeit zum unterstellen. Mit dem Auto fahre ich sowieso in den Wald da ich nicht jedesmal den Traktor mitnehme da meine kürzeste Strecke mindestens 8km ist und bis zu 15km geht. Das heißt ich fahre mit dem Traktor eigentlich nur zum Rücken in den Wald und zum holen. Ich nutze den Traktor eben nur fürs Brennholz und ich habe keine Lust mehr für andere das Holz zu machen da man jedesmal beim Preis nur zu hören bekommt wie teuer es doch sei und ob man nicht ein paar Euro weniger machen könnte. Darum würde ich nur noch ca 10-15 Ster im Jahr für mich machen und allein dafür lohnt sich so ein Maschinenpark wirklich nicht.
Ich hätte noch dazu schreiben sollen das ich mein jetziges Auto dann auch verkaufen würde.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon Is-klar » So Mai 23, 2010 10:02

Servus.

Als Fahrzeug wäre evtl. ein VW Bus Syncro eine gute Wahl. Als "T4" Variante sind
die nicht mehr so teuer und alltagstauglich. Die Anhängelast liegt bei 2 oder 2,5 Tonnen.
Ich werde mir zum Ende dieses Jahres oder Anfang nächstes Jahr ein anderes Zugfahrzeug
kaufen und die T4 Syncro Busse sind für mich eine gute Wahl. Vor allem habe ich auch Platz
in einem Bus um Werkzeug oder anderes zu transportieren.
Zu deinen Geräten die du anschaffen willst ist die Frage ob du die jemals wo anders benutzt
als auf deinem "Holzplatz". Wenn ja dann die nächste Frage: wie oft nutzt du die Geräte wo anders
und nutzt du sie dann mit Strom?
Aber die Aussage von "Subba" ist auch zu bedenken. Traktor ist immer besser wie ein Geländewagen.
Und mit dem Geld wird er auch recht haben. Wenn du die Sachen wie traktor und so schon hast dann
ist es doch Blödsinn sich alles neu zu kaufen und das alte zu verkaufen.
Schöne Pfingsten.
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 525
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon speeler-michel » So Mai 23, 2010 10:12

Hallo fun jump,
So richtig gute Tipp kann ich dir leider auch nicht geben, weil ich deine Leidenfähigkeit nicht kenne. Für den Wald würde ich was Derbes vorziehen (Land rover Defender, Iveco Massif,MB G, Suzuki Vitara in lang, darf auch 2T ziehen), aber für Alltag und Urlaub ? Dann sind die meisten Geräte auch nicht ganz billig. So richtig schlechte Anhänger mit 2T Gesammtgewicht gibt es glaube nicht. Müssen ja alle was aushalten können in der Klasse.
Ich würde mir auch Gedanken machen wie ich Spalter und Säge zum Holzplatz kriege , oder ist der so gut gesichert, das du da alles stehen lassen kannst. Dann wäre eventuell ein Holzspalter auf einem Fahrgestell interressant. Aber dann kommen auch die Leute wieder an und fragen "kannste mal". Hast ja auch son schönen Hänger.
Wenn du keine Lust mehr hast für andere was zu machen, musste denen das entweder sagen oder einen so guten Preis festlegen, wo es DIR wieder Spaß macht . Ganz wichtig, für alle den gleichen Preis und vorher besprechen. Wem der Preis nicht passt, kann woanders hingehen oder er soll deinen Trecker kaufen. Meist ist dann schnell Ruhe.
Lange Rede, kurzer Sinn: du wirst dir wohl noch so einige Gedanken machen müssen um die beste Lösung für dich zu finden.
Gruß Michael
Benutzeravatar
speeler-michel
 
Beiträge: 114
Registriert: Mi Mär 25, 2009 10:48
Wohnort: Staufenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon fun_jump » So Mai 23, 2010 10:34

Ihr habt ja Recht, nur das Problem sind bei einem Traktor die laufenden Kosten für Reperaturen usw. Der Traktor wird ca 100 Stunden im Jahr genutzt, also hat er für mich fast keinen Nutzungsfaktor. Das Auto kann ich dann für alles nutzen genauso wie den PKW-Anhänger. Es muss ja auch nicht unbedingt ein 2to. Anhänger sein, ca 1,5to sollten für diese Menge an Holz auch reichen.
Ein neues gebrauchtes Auto soll sowieso in nächster Zeit angeschafft werden, von daher spielt das weniger eine Rolle.
Für andere das Holz machen macht einfach keinen Spaß weil immer jemand was zu meckern hat. Egal um was es geht. Da ich alles Holz im Staatswald mache müsste ich das Weichholz für mindestens 55-60€ verkaufen und das klappt nicht da man für diesen Preis schon fertiges Hartholz bei uns bekommt.
Für mich ist der eigentlich Hauptgrund umzustellen einfach die enormen Kosten für den Schlepper. Da der Schlepper schon über 8000 Stunden drauf hat weis man nie was als nächstes kommt. Habe jetzt erst den Spurstangenkopf und den Anlasser gewechselt und es stehen eigentlich noch mehr Reperaturen an. Wenn ich die nötige Werkstatt hätte wäre es kein Problem, hab ich aber nicht. Ein neuer Schlepper kommt aber nicht in Frage da die Anschaffungskosten zu hoch wären.
Ich weis wirklich im Moment nicht weiter wie man es sinnvoll machen kann.
Achja Spalter und Säge sollen nur auf dieser Wiese betrieben werden. Weis jemand zufällig was eine Säge und ein Spalter mit Benzinmotor kosten? Wegen dem Transport mach ich mir keine Sorgen, die Geräte wiegen ja nicht mehr wie maximal 200kg und die kann man mit dem PKW-Anhänger dann transportieren. Ist ja nicht so das ich dass dann jeden Tag mache.

Gruß Jens
fun_jump
 
Beiträge: 1336
Registriert: Sa Feb 03, 2007 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon speeler-michel » So Mai 23, 2010 11:09

"Sinnvoll" sieht sowieso jeder anders. Aber ich kann dich schon verstehen. Bei 15 m3 im Jahr, reicht ein Allrad-Pkw-SUV-Dingens für befestigte Wege allemal aus. Leg dir ein Satz Schneeketten rein, hat mich auch schon gerettet.
Dumm is nur wenn dein Holz nicht am Weg liegt und du es weit tragen musst. Aber da kann man sich vieleicht mit einer umgebauten Schubkarre helfen.
Ansonsten wird das schon Klappen mit deiner Umstellung. Bei Säge und Spalter muß man halt ausrechnen , was letzlich günstiger ist, Benzin oder Strom. Wobei ein leistungsfähiges Stomagregat auch richtig Geld kostet. Denn ist das nicht ausreichend, haut's dir als die Überlastsicherung raus und du kommst nicht weiter. Am besten wäre noch vorher mal ausprobieren. Vieleicht findest du ja einen Händler der dir Ein "Paket" verkaufen möchte und dich deshalb mal Probieren lässt.
Gruß Michael
Benutzeravatar
speeler-michel
 
Beiträge: 114
Registriert: Mi Mär 25, 2009 10:48
Wohnort: Staufenberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon Is-klar » So Mai 23, 2010 11:13

Also bei einer Menge von 15 RM / Jahr würde ich das holz mit der Kettensäge auf Ofenlänge schneiden und mit der Spaltaxt auf machen.
Das ist preislich denke ich am interessantesten. Hol dir einen gescheiten Hänger (Brenderup oder Humbaur oder ähnliches). Ich würde aber
schon einen Kipper bevorzugen. Da hast du es auch viel leichter wenn du mal Schüttgut fährst. Ich bin zur Zeit daran meinen Garten neu
anzulegen und habe schon etliche Hänger Erde gefahren. Da hätte ich mir einen Kipper gewünscht.
Demnächst brauche ich einige Kubikmeter Schotter und Splitt, da werde ich mir einen Kipper leihen denn nochmal alles mit der Schippe bewegen ... Bild

http://www.anhaenger-grossmarkt-stenger ... .asp?kat=8
Ziemlich weit unten ist der Humbaur Heckkipper Garant 2600 mit Stahlgitteraufsatz.
Das ist denke ich ein Top Hänger der für "Starken Privatgebrauch" oder "geringen Gewerbegebrauch".
Gruß, Jan :wink:

Kettensäge auf hessisch heißt Keddesäsch.
Benutzeravatar
Is-klar
 
Beiträge: 525
Registriert: Sa Jan 06, 2007 23:38
Wohnort: Mitten in Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon Franz73 » So Mai 23, 2010 12:07

Hi Jens,
ich denke, du solltest das Hobby wechseln...ist nicht als Scherz gemeint.
Nachdem ich selber in der 10-20 Ster Liga unterwegs bin, weiß ich, dass es nicht rechnet, sondern mir Spaß macht!
Die Geräte, die du hast lassen sich alle gut verkaufen! Behalte die Kettensägen und suche dir einen Landwirt mit Wald...dann hilfst du ihm bei der Waldarbeit und im Gegenzug machts du mit ihm, deine 10 Ster mit...dann steht bei dir nichts rum und er ist froh, wenn er Hilfe bekommt...
Wenn die Rechnung momentan nicht aufgeht, dann wird sie es auch mit anderer Ausrüstung nicht!
Wegen 10 Ster würden sich viele nichtmal nen Hänger zulegen...ich hab dafür Unimog und Schlepper...für mein Grinsen, nicht weil es sich rechnet...
Wenn du in meiner Nähe wohnen würdest, würde ich mich mit dir zusammentun...und so gibt es bestimmt Holzer in deiner Nähe :klee:
Grüße Franz
Zuletzt geändert von Franz73 am So Mai 23, 2010 16:39, insgesamt 1-mal geändert.
Franz73
 
Beiträge: 747
Registriert: So Jul 27, 2008 15:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon meyer wie mueller » So Mai 23, 2010 15:25

Hallo

ich hab auch ein wenig Wald und mach auch so meine 15-20 Ster pro Jahr, manchmal aber auch weniger, oder lass die machen. Aber auf den Schlepper möcht ich doch nicht verzichten. Mal die Wirtschaftlichkeitsrechnung/-überlegung. (ohne die Überlegung, dass ein Geländewagen auch Spass macht)
A) ein echter Geländewagen ist eigentlich nicht für den Alltagsgebrauch und Urlaubsfahrten gemacht. In der Stadt braucht er schon so um die 12 Liter, ist meist ein echter Klotz, mit dem man kaum Parkplätze findet; auf der Autobahn ist es mit 120 aus und der Verbrauch steigt noch weiter. Lange Strecken sind wegen der Geräuschkulisse und der Federung sehr anstrengend und man kommt nicht voran. Deshalb ist er meist nur ein Drittwagen.
B) Wenn man sich aber einen SUV, der etwas ziehen kann, anschafft, dann hat man eigentlich die Nachteile des Geländewagens (mit dem hohen Verbrauch) und die Nachteile einer Limousine im Gelände kombiniert. Für Feld- und Waldwege fast zu schade, zu breit und nicht wirklich geländegängig. Dazu sind Anschaffungskosten von 35000 – 60000 Euro zu stemmen. (SUV zu schade für die Waldwege: Irgendwelche Äste engen den Weg immer ein und einen Kratzer rausmachen kostet schnell mal einen 1000er. Irgendwann fährt man dann doch einen schlechteren Weg und schon ist am Unterboden was angeschrammt)
C) ein anständiger 2 to-Anhänger kostet auch was und sollte auch irgendwo untergestellt werden
D)Mit einem Geländewagen kann ich keine Anbaumaschinen betreiben
E) Dann hab mal einen Hänger, den Du rausziehen willst. Klar kann man dann einen Greifzug verwenden. Ein Bekannter macht das dann mit seinem Landy und einer Seilwinde, aber das ist eben sein Drittauto nur für diese Sachen, wie Jagd, Wald und sonstige Hobbys.
F) Nutz mal den SUV im Wald bei Dreckwetter. Nachher zwingt Dich Deine Frau ihn innen mindestens 3 Stunden sauber zu machen! Und die Sitzbezüge sind auch mit den Holzerklamotten schnell unansehnlich und wer macht schon immer den Werkstattbezug drüber?
G) Aus- und einsteigen mit PSA ist auch etwas beschwerlicher als auf den Schlepper rauf und runter

So: Dann mal zum Geld:
Nehmen wir einen billigen Geländewagen oder SUV: =35000 Euro. Nach 10 Jahren ist er nahezu abgeschrieben und bringt vielleicht noch 5000 Euro. Damit jährlicher Wertverlust in Höhe von 3000 Euro
Versicherung ist meist viel teurer als bei einer normalen Limo, sagen wir + 300 Euro
Steuer ist auch viel höher, weil ja mit Dieselmotor und kein Partikelfilter
Werkstattkosten sind auch nicht zu unterschätzen
Mehrverbrauch: durchschnittlich 5 Liter mehr als beim Personenwagen; bei 15000 km/Jahr sind das 750 Liter, also noch mal rund ein Tausender

Geschätzte Kosten für den Geländewagen/den SUV pro Jahr ca. 5000 Euro



Nehmen wir an, Du kaufst Dir einen guten Gebrauchtschlepper mit Schnellgang. Für 10000 Euro solltest Du was Anständiges mit Kabine bekommen. Allrad brauchst Du ja nicht! Der hält dann bei 100 Stunden pro Jahr die nächsten 20 Jahre ohne größere Reparaturen. Für den alten bekommst Du meinetwegen noch 2000 Euro (drunter geht nicht mal Schrott weg)
Und für 500 Euro baust Du auf Deinen Holzplatz einen „mobilen Unterstand“ (Typ abgedeckter Holzstapel) für den Schlepper. Dann brauchst Du auch keine neuen Maschinen. Und wenn Du einen eigenen Wald hast, dann bekommst Du auch eine grüne Nummer.

Für mich war die Entscheidung klar. Ohne Schlepper bist Du im Wald ein Depp. Aber ich hab auch nur so 3 km zu meinem Wald. Da langt ein Schlepper, der nur 20 km/h läuft.

Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon Oberpfälzer » So Mai 23, 2010 15:40

Wieso tauscht Du nicht den großen Schlepper gegen einen kleinen? Irgendein alter Deutz, IHC oder Fendt mit 30-40 PS wären doch optimal für Dich. Geringerer Verbrauch, geringere Reparaturkosten etc.. Aber ganz ohne Schlepper in Wald würde ich nicht. Dann eher ganz aufhören...
Oberpfalz - Gott erhalt`s!
Kein Bayernland ohne Bauernstand!
"Nur einer ist ewig, der Bauer", O. Spengler
Oberpfälzer
 
Beiträge: 2023
Registriert: Do Aug 06, 2009 9:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon alex1011 » So Mai 23, 2010 16:32

Also ich sehe das so ähnlich wie "meyer wie müller". Auf den Trecker möchte ich nicht mehr verzichten, auch wenn er nur wenig genutzt wird. Mit den 200kg schweren Ersatzgeräten wirst Du auf Dauer auch nicht froh. Die passen zwar auf den Hänger und lassen sich fix transportieren, aber willst Du auf dem Hänger sägen und spalten? Oder willst Du die Brocken eigenhändig vom Hänger schieben und nach der Arbeit wieder verladen?
Welche Kosten hast Du denn überhaupt? Selbst mit schwarzer Nummer sollte sich das doch in Grenzen halten. Was ich nicht verstehe ist, wie Du 100 Stunden auf den Trecker bekommst um 15 Ster Holz zu machen. Oder sind die anderen Stunden alle bei den "Kumpels" gefahren, denen Dein Lohn zu hoch ist. Also entweder läßt Du Deine Kumpels preislich richtig zur Ader, dann hättest Du aber eigentlich keinen Grund hier Dein Leid zu klagen, oder es sind nicht wirklich Kumpels und Du machst quasi für "umme" deren Holz. Das wäre dann aber ein wenig dumm.
Manchmal muß man auch lernen eine "Schwein" zu sein bzw. kostendeckend zu arbeiten. Vor vielen Jahren habe ich mal bei einem Häuserblock ein paar Bäume umgezogen und auch die Wurzeln mit rausgerissen. Gegenüber war ein weiterer Block, wo sich die Wohnungseigentümer zufällig zeitgleich an den eigenen Bäumen zu Schaffen gemacht haben. Nach nicht einmal halben Stunde tropfte denen der Schweiß von Stirn und eine Nase kam zu mir und fragte, was ich denn haben will, wenn ich deren Krempel gleich mit rausziehen würde. Ich sagte ihm 50DM, do er winkte dankend ab. Nach weiteren 30 Minuten kam er wieder und sagte "OK". Da meinte ich zu Ihm, daß es jetzt 100DM kostet. :D Ich dachte der bricht gleich ins Essen. Ich hab ihm dann noch gesagt, daß sich der Preis mit jedem Rücken zudrehen um 50DM erhöht! Seine knirschenden Zähne konnte ich bei laufendem Treckermotor hören, aber er hat gelöhnt! :mrgreen: Und was lernen wir daraus...... was nix kostet, ist nix wert! Und wenn Du 90 Betriebsstunden bei Deinen Kumpels fährst und nix dabei hängenbleibt, dann machst Du etwas falsch!

Gruß, Alex
Wer den Kopf steckt in den Sand, wird am Hinterteil erkannt.
Benutzeravatar
alex1011
 
Beiträge: 1523
Registriert: So Feb 15, 2009 10:12
Wohnort: Im Calenberger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon Robiwahn » So Mai 23, 2010 16:36

Tachchen

Interessanter Ansatz, ehrlich. Endlich mal jemand, der abrüstet. Wenn ich hier immer lese, was die Leute so alles an Technik für ihr pseudogewerbemäßiges Hobby haben, wird mir fast peinlich, wie "primitiv" wir unser Holz machen. Da wir Städter sind, kommt ein Trecker mangels Unterstellmöglichkeit nicht in Frage. Außerdem ist unser Wald 15km entfernt.
Für 10-15rm/Jahr würde ich auch eher empfehlen, das Holz gleich auf Rollen zu sägen und dann per Axt zu spalten. So mach ich seit ca. 10 Jahren unser Brennholz, auch diese Größenordnungen. Meist Birke, Kiefer, Roteiche und Robinie. Geht super, mehr Gerät braucht man nicht. Wenn du doch auf Spalter und Säge nicht verzichten willst, es gibt hier auch ein paar Leute, die fahrbare Spalter mit Benzinantrieb auf Pkw-Anhänger haben, suche mal hier im Forum nach "Woodking + Spalter", weiß nicht mehr, wie der User hieß, der kann dir sicher Erfahrungen schildern.
Autotechnisch, hmmh, naja, kommt auch drauf an, wie eure Wälder und Waldwege beschaffen sind . Bei uns im flachen, sandigen, immer leicht abtrocknenden fahr ich mit nem Peugeot 206 Kombi auf den Gassen rum, und der ist wirklich sehr niedrig (na gut, die Unterbodenverkleidung hat schon gelitten). Mein Vater hat nen Honda CRV (ca. 6l Diesel/100km, mit Anhänger 7l, der aktuelle ist aber wieder niedriger, also den Vorgänger suchen), da haben wir nen 1,5to Anhänger dran, damit machen wir das meiste Holz für uns. Reicht dicke. Wenns bei euch bergiger ist, dann vielleicht doch eher was mehr in Richtung echter Jeep (mit Leiterrahmen, Untersetzung usw.), z.B. Suzuki Vitara. Kormoran2 hat sowas, und der hat relativ viel Wald, soweit ich mich erinnere. Das Argument mit dem Innenraum versauen durch dreckige Klamotten und Stiefel ist aber nicht von der Hand zu weisen, vielleicht nen ollen Passat Kombi als Zweitwagen (zieht auch ordentlich, soweit ich weiß) oder nen kleinen Suzuki SJ oder sowas.

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon MikeW » So Mai 23, 2010 18:49

Hallo Jens,

hier hast Du ja schon einige Meinungen erhalten. Jeder hat halt seine eigene Auffassung, wie und mit welchem Equipment er welche Arbeiten machen will.
Ich denke auch, daß Du, wenn es nur um die genannte Menge eigenes Brennholz geht, auch ohne Traktor klar kommst. Manche Sachen gehen dann halt nicht mehr oder nur umständlich. Traktor haben oder nicht ist im Privaten immer auch etwas Liebhaberei (dazu würde ich gehören, wenn wir die Technik nicht auch geschäftlich brauchen würden)

Wie Robert schon geschrieben hat, reicht für 15 Rm zweifelsfrei auch ein Auto, Hänger, gute Motorsäge (hast Du ja aber sicher schon) und eine gute Axt.
Bei Zugfahrzeugen gibt es sicherlich genau so viele Meinungen wie beim Thema Traktor oder nicht Traktor ... ich würde einen Geländewagen favorisieren (hängt aber auch wieder mit meinem OffRoad Interessen zusammen). Selbst haben wir einen Grand Cherokee ... nicht günstig im Verbrauch, aber das ist relativ ... hat aber einen schönen V8 , und der zieht wenns muß auch bis 3,5 t Anhänger. Unseren 2 t Anhänger problemlos (ist ein Saris). Falls Du dich für V8 Geländewagen begeistern kannst ist der Grand ne gute Wahl ... gibts günstig, hat gute Ausstattung, hält bei richtigem Gebrauch ewig, Teile sind günstig über diverse Internethändler zu bekommen, er ist pflegeleicht durch die Lederausstattung, und wenn Du ein paar gescheite Reifen drauf machst (oder schon hast) sollte er auch überall durchkommen.
Das was Du an Spritt mehr brauchst hast Du durch die Kaufpreiseinsparung gerade bei guten gebrauchten mehrfach wieder rein ... das war zumindest bei uns vor Jahren auch eine Überlegung.

Trotzdem würde ich den Schlepper (die Schlepper) nicht missen wollen. Wir nutzen allerdings auch Winde , RW, usw.
Was hast Du denn zu Deinem Schlepper alles dazu ? Ich schick Dir mal `ne PN.

Gruß
Mike

Das Event: http://www.carving-cup.de/
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholz ohne Traktor machen

Beitragvon cherokeexj » So Mai 23, 2010 19:43

was hast du fürein traktor?????kann dir als zugfahrzeug einen cherokee anbieten.... :mrgreen:
Dateianhänge
jeep 041.jpg
(362.48 KiB) Noch nie heruntergeladen
cherokeexj
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, erwinruhl, fedorow, Google [Bot], jo2008

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki