Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29

Brennholzlieferfahrzeug

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlieferfahrzeug

Beitragvon Obelix » Di Nov 01, 2011 18:37

Ist es so ein unüberwindbares Problem, einen LKW-Führerschein (CE) zu machen?
Obelix
 
Beiträge: 5408
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlieferfahrzeug

Beitragvon Unimog 411 » Di Nov 01, 2011 18:45

Hallo Zusammen,

ich will nochmal auf die Fahrerlaubnis BE etwas sagen.

Aktuell ist bei der Kl. BE die Anhängelast nicht begrenzt.
Die max. Zuggesamtmasse ergibt sich nur aus der StVZO und hat nichts mit der FEV zutun.
bei Geländewagen und LKW: max das 1,5 fache der zGM, also 8,75 t
bei Zugmaschinen: min. 2,2 kW je Tonne der zulässigen Zuggesamtmasse (bei lof-Zweck fällt dies auch noch weg)

Beispiel:
Mit einem Unimog 411, 32 PS (24 kW), 3,5 t zGM darf ein 7,4 t Anhänger mit der Kl. BE gefahren werden.
Man kommt also auf eine Zuggesamtmasse von 10,9 t.

Aber Achtung :!:
im Januar 2013 wird es hier voraussichtlich eine Änderung geben. Bei Kl. BE soll der Anhänger auf 3,5 t begrenzt werden, also nur noch 7,0 t Zuggesamtmasse

Noch ein Hinweis:
die hier vorgestellten 8,75 t Minisattelzüge darf man nicht mit der alten Klasse 3 fahren, man muss den alten Führerschein umschreiben lassen. Ist nur eine Formsache aber wichtig zu wissen, fahrt man soetwas und hat nicht umgeschrieben auf BE ist es "Fahren ohne Fahrerlaubnis"

@Obelix
weniger ein Problem, sondern ehr eine Kosten-Frage (alle 5 Jahre die Untersuchung/Verlängerung + die Berufskraftfahrer-Qualifikation)

Edit: habe ich rote 8,75 t ergänzt, weil bis 7,5 t darf man mit der Kl. 3 Minisattelzüge fahren.

Gruss
Lutz
Zuletzt geändert von Unimog 411 am Sa Nov 05, 2011 8:42, insgesamt 1-mal geändert.
Unimog 411
 
Beiträge: 414
Registriert: Mo Sep 08, 2008 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlieferfahrzeug

Beitragvon Fiat500DT » Di Nov 01, 2011 19:19

Mit dem LKW Führerschein ist dass Problem dass sich der Führerschein für aktuell 4-5500€ für keinen rentiert der es nur für den Brennholzhandel im Nebenerwerb benötigt, bei Hauptberufsholzern sieht es wieder anders aus.
Benutzeravatar
Fiat500DT
 
Beiträge: 541
Registriert: Mo Apr 12, 2010 18:23
Wohnort: Nördliche Fränkische Schweiz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlieferfahrzeug

Beitragvon bastrup » Di Nov 01, 2011 22:05

Hallo
Nur ein foto von meiner Brennholzlieferfahrzeug wenn es bis 5 rm geht
Dateianhänge
SDC10653.JPG
(400.62 KiB) Noch nie heruntergeladen
bastrup
 
Beiträge: 71
Registriert: So Apr 29, 2007 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlieferfahrzeug

Beitragvon Waeller » Fr Nov 04, 2011 18:00

Unimog 411 hat geschrieben:
Noch ein Hinweis:
die hier vorgestellten Minisattelzüge darf man nicht mit der alten Klasse 3 fahren, man muss den alten Führerschein umschreiben lassen. Ist nur eine Formsache aber wichtig zu wissen, fahrt man soetwas und hat nicht umgeschrieben auf BE ist es "Fahren ohne Fahrerlaubnis"


Diese Aussage sehe ich absolut anders!

Denn im Fahrerlaubnisrecht ist immer der Besitzstandsschutz gewart. Mit der alten Klasse 3 waren schließlich auch Gesamtzuggewichte (3 Achsen) bis max. 18,75 to zulässig. Wird aber sicher technisch schwierig diesen Zug zu realisieren. Diese 18 to. Gesamtzugmasse werden mit dem Erreichen des 50ten lebensjahres auf 12. to. eingebremst, sofern keine Gesundheitsprüfung vorgenommen wird u. die Fahrerlaubnis nicht auf die neue EU Fahrerlaubnisformat umgeschrieben wird.

Demnach ist dieser Minisattel locker im Rahmen der alten Klasse 3.

Gruß
Waeller
 
Beiträge: 170
Registriert: Di Jun 14, 2011 18:19
Wohnort: Ldk. Neuwied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlieferfahrzeug

Beitragvon Unimog 411 » Sa Nov 05, 2011 8:39

Hallo Waeller,

da liegts Du einen weitverbreiteten Irrglauben auf.

Die alte Klasse 3 war fahrerlaubnismässig an kein zGG im Zugkombination (Kfz + Anhänger) gebunden. Lediglich das Zugfahrzeug dürfte max. 7,5 t zGG haben.

Allerdings dürfte der Anhänger (wie Du schon geshrieben hast) nur eine Achse (bzw. Tandemachse < 1 m) haben und daraus ergibt sich aus der StVZO ein Zuggewicht von 18,5 t.
Zugfahrzeug 7,5 t + 1-Achsanhänger 11,0 t (mehr als 11,0 t sind bei einen 1-Achsanhänger nicht zulässig).
Die oft genannte 18,75 t, also 7,5 t mal das 1,5 fache ist zwar auch eine Regel aus der StVZO, aber nur für Geländewagen und LKW. Zudem besagt diese auch nur das max. theoretisch Mögliche und wird durch das max. zGG bei 1-Achsanhänger (11,0 t) eingegrenzt.

Aussendem dürften zul.freie Anhänger mitgeführt werden (auch mit mehreren Achsen), weil diese keinen Zug im Sinne der damaligen Verordnung darstellten. Und dadurch waren auch mehr als 18,5 t möglich.

Sattelzüge waren nur bis max. 7,5 t möglich (und die gab es wirklich), d.h. ein Minisattelzug von 8,75 t war und ist nicht mit der alten Klasse fahrbar.
Man muss also die alte Kl. 3 auf BE zwangsweise umschreiben lassen, um diese Minisattelzüge zu fahren.

Ich werde meinen letzten Beitrag noch mit den Gewichtangaben ergänzen, damit es eindeutiger wird (bis 7,5 t geht es ja) :oops:
Unimog 411
 
Beiträge: 414
Registriert: Mo Sep 08, 2008 17:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlieferfahrzeug

Beitragvon gummiprinz » Sa Nov 05, 2011 14:33

gummiprinz@ Alles zu teuer und zu kompliziert. Ich darf behaupten, dass ich die Brennholzlieferung perfektioniert habe. Nur das zugfahrzeug ist noch falsch, gehört z.B. Mitsubishi L200 mit 3,5 Tonnen Anhängelast, dann kann man 9 rm ausliefern mit leichter Überladung, oder 8 rm Gesetzeskonform. Der Anhänger kostet lediglich € 16.000.-
Mit 2 so Hängern liefern wir 3000 rm jährlich aus. lg gummiprinz

vcm_s_kf_repr_832x624.jpg
Brennholzanhänger
(83.37 KiB) Noch nie heruntergeladen
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlieferfahrzeug

Beitragvon Waeller » Sa Nov 05, 2011 17:45

Unimog 411 hat geschrieben:
Sattelzüge waren nur bis max. 7,5 t möglich (und die gab es wirklich), d.h. ein Minisattelzug von 8,75 t war und ist nicht mit der alten Klasse fahrbar.
Man muss also die alte Kl. 3 auf BE zwangsweise umschreiben lassen, um diese Minisattelzüge zu fahren.


Hallo Unimog,

über ein Verbot des Sattelzuges 7,5 + 11to. habe ich bis her nichts gewusst und und habe die Situation völlig falsch eingeschätzt. Ist gar nicht so einfach, für so einen alten Schinken spezielle Infos zu finden.

Bei der Suche bin ich auf diese Info gestoßen:
http://www.auto-gebrauchtwagen.de/meldung_4561.php

Hier noch ein Fachartikel von einem Polizeihauptkommissar aus Colonia:
http://www.bernd-huppertz.de/Fachartike ... 2006-3.pdf

Das sind jedenfalls ganz heiße Eisen.

Als Inhaber der Klasse CE bräuchte es mich nicht zu interessieren, aber das Thema juckt mich jetzt doch.

Viele Grüße
Zuletzt geändert von Waeller am Sa Nov 05, 2011 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
Waeller
 
Beiträge: 170
Registriert: Di Jun 14, 2011 18:19
Wohnort: Ldk. Neuwied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlieferfahrzeug

Beitragvon Kormoran2 » Sa Nov 05, 2011 17:59

Hallo Gummiprinz, ich sehe, daß du dein Holz in Bigbags ohne Abdeckung lagerst. Wenn mal ein richtiger Wolkenbruch runterkommt, wie lange wartest du dann, ehe du das Holz wieder guten Gewissens als trockenes Holz verkaufen kannst? Damit der Wind durchgeht stehen sie ja recht kompakt. Welches Zugfahrzeug hast du jetzt davor?
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlieferfahrzeug

Beitragvon gummiprinz » Sa Nov 05, 2011 18:30

kormoran2 Das ist am Foto schwer erkennbar, aber oben ist eine siloplane mit 140 mal 140 cm eingestrickt, dadurch kann von oben kein wasser mehr in den kern des bags. das foto ist auch schon älter, die neuen bags sind 4 netzwoodbags, die kann man schon sehr dicht zusammenstellen. wir lassen nur jede 5 bis 7 reihe 50 cm abstand, die reihen selbst haben kein Limit.
Alle Bags stehen auf einwegpaletten. Die Auslieferung ist ein KInderspiel, Bags mit Stapler auf Hänger heben und Fahrer ist schon unterwegs. Beim Kunden Laufkatze aus dem Hänger fahren, Bag hochheben, nach hinten ziehen und abladen. Mit einem Spezialhubwagen fahrenn wir die Dinger dann noch in den garten oder in die garage.
unter Youtoube kannst du die befüllung nachzusehen "Brennholz einfach lagern und trocknen" lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlieferfahrzeug

Beitragvon Kormoran2 » Sa Nov 05, 2011 18:33

Ausgereiftes Verfahren! Kompliment!
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlieferfahrzeug

Beitragvon gummiprinz » Sa Nov 05, 2011 18:35

alzheimer :-))) Zugfahrzeuge sind Nissan patrols, einfach nicht umzubringen, aber von der Motorisierung zu schwach. Einzige Alternative sind die Mits L200 mit 3,5 T Anhängevorrichtung. Es gibt nur 2 pickups, den Mits. und den Isuzu, die 3,5 tonnen ziehen dürfen, der Isuzu hat aber eine 4 gang Automatik von 1933. 4 Liter braucht der Motor und 8 Liter der Wandler.
Der L200 hat 170 PS, der wäre ideal. lg gummiprinz
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlieferfahrzeug

Beitragvon fischerwast » Sa Nov 05, 2011 18:45

Hallo,

da ich seit kurzem eine Navara hab, kann ich behaupten das dieser auf 3,5 aufgelastet werden kann...

Bin mir nicht sicher ob ein L200 ab Werk 3,5 t hat...

mfg
fischerwast
fischerwast
 
Beiträge: 223
Registriert: Sa Dez 15, 2007 17:57
Wohnort: Bayern
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlieferfahrzeug

Beitragvon gummiprinz » Sa Nov 05, 2011 19:40

fischerwast@ nein, auch der L200 ist eigentlich nur bis 3200 kg. Aber elider sind wir in Österreich da etwa konservativer, auch der L200 konnte vorher nur in der schweiz und in Deutschland aufgerüstet werden. Der Nissan geht in Österreich noch nicht. lg gummiprinz ( Stand Sommer 2011 )
gummiprinz
 
Beiträge: 684
Registriert: So Jul 24, 2011 20:52
Wohnort: Wien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Brennholzlieferfahrzeug

Beitragvon Holzmacher0815 » So Nov 06, 2011 6:31

hier sind auch ein paar nette Ideen dabei :lol: :twisted:

http://www.youtube.com/watch?v=1QH1oZrXTWk

gruss
Holzmacher
was steht im Jahr 2025 übers Saarland in den Geschichtsbüchern :
"kleiner zänkischer Landstrich" im Westen von Gross-China ;-)
Holzmacher0815
 
Beiträge: 357
Registriert: So Jul 12, 2009 15:46
Wohnort: Saarland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Estomil, Google [Bot], Google Adsense [Bot], huabermaxl2, mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki