Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 8:53

Brennholzwerber, wie rückt ihr euer Holz?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wiso » Do Nov 27, 2008 9:03

Servus,

Bei Grube gibts da n paar nette Tools:

http://www.grube.de/csc_article_details ... 1i2rx0kg4K

http://www.grube.de/csc_article_details ... 84d71rfG9V

Ansonsten such dir Jemanden mit Schlepperwinde und lass dir die Stämme an den Weg rücken. Hab ich für nen Kumpel von mir auch gemacht. Hat mich n müdes Arschrunzeln gekostet und ihm jede Menge Arbeit gespart.

Gruß wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon daiku » Do Nov 27, 2008 10:35

Schonmal über so ein Ding nachgedacht:

http://www.[möchte hier nicht genannt werden].com/Seilwinde-Fors ... Winch.html

Kost allerdings auch knapp 1400 Euro!

Oder du leihst dir das Ding bei deinem lokalen Verleiher!

Grüße
Christian
daiku
 
Beiträge: 169
Registriert: Fr Aug 22, 2008 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon de_lupo » Do Nov 27, 2008 10:53

Tach auch,

gut ich habe mittlerweile auch einen Schlepper, aber den nur zum Brennholz heimfahren und evtl. ganz große Dinger spalten.

Aber sagt mal ist es nicht das was unser Hobby ausmacht?

Wir müßen nicht in die Muki Bude, nein, wir machen das ganze für umme und sparen noch was bei der Arbeit.

Ich meine das wirklich so!

Mir persönlich (auch ein Bürohengst) macht das Spaß mit den Händen arbeiten.
Selbst spalten von Meterstücken das raustragen der 1m Stücke, das Sägen (natürlich mit Schein)., uvm.

Gut wenn ich richtig viel machen würde dann OK, aber die par Ster 8)

Da kannste locker mal in den 2ten schalten :twisted:

P.S: Wenn wir uns da auch noch die Butter vom Brot holen lassen (durch z.b. Rücker, ähnliches) dann kann ich das Brennholz gleich fertig als 33íger Brennholz kaufen.

Gruß de_lupo
Benutzeravatar
de_lupo
 
Beiträge: 467
Registriert: Do Nov 09, 2006 11:31
Wohnort: Raum Karlsruhe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » Do Nov 27, 2008 16:23

Schaff Dir ein ATV an mit einem Mini-Anhänger. Dann kommst Du überall hin, verursachst keine Bodenverdichtung und hast noch Spaß dabei.

Für ein gebrauchtes ATV mußt Du aber schon etwas Geld in die Hand nehmen.
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zupfleine » Do Nov 27, 2008 18:19

Hallo Spaltkeil,
hast du keinen mit einem zugfesten Pferd im Bekanntenkreis?
Oftmals ist es so das Pferdebesitzer händeringend nach Möglichkeiten suchen mal was anderes mit mit dem Pferd machen zu können....

Gruß
Stephan
Hüte dich vor jemandem der einen Schritt zurück geht. Er könnte Anlauf nehmen...
Zupfleine
 
Beiträge: 44
Registriert: Mo Sep 29, 2008 9:29
Wohnort: Wülfrath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Forstjunior » Do Nov 27, 2008 18:38

@kormoran2
dass ein atv keine spuren hinter lässt--da muss ich wohl lachen..ich sehe in unserem wald jeden winter wo der nachbar im sommer mit seinem teil durch unseren Bestand gefahren ist..deutliche spurrinnen..

p.s. werd ihm dass jetzt mal untersagen..
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Spaltkeil » Do Nov 27, 2008 19:37

Hallo, erst mal besten Dank für die vielen Antworten.

Zur Beruhigung mancher Forumsteilnehmer: Ich hab einen Motorsägenschein, und ich mache auch schon länger Brennholz. Allerdings haben wir sonst immer nur Bäume aus Hecken oder aus kleinen Wäldern geholt. Da war das Transportproblem bis zum Wegrand meist nicht so groß. Durch den Brennholzboom wird es aber immer schwieriger so an sein Brennholz zu kommen. Deshalb haben wir uns an den Förster gewand und ein Flächenlos erstanden.

Die Sache mit dem Pferd zu rücken hört sich nicht schlecht an, scheitert aber wohl daran das ich keinen mit Arbeitspferd kenne und das Pferd auch erst mal in den Wald muß.

Einen Trecker leihen wird auch schwierig, da die meisten wohl eher ihre Frau als einen Traktor ausleihen. Da ist die Alternative Trecker mit Fahrer wohl am besten. Die Frage ist nur ob ich auch mit dem Trecker in den Bestand fahren darf.

Ich denke die günstigste und sportlichste Art ist wohl die Schweizer Karre von Westfalia.
Jetzt meine Frage: Hat jemand von euch diese, und kann mir sagen ob diese was taugt?

Mit bestem Gruß

Spaltkeil
Spaltkeil
 
Beiträge: 16
Registriert: So Jul 27, 2008 23:21
Wohnort: Norddeutsche Tiefebene
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon crumb » Do Nov 27, 2008 20:10

ich hab die Schweizer Karre, ist IHr Geld nicht Wert,

die Räder stehen zu dicht beieinander, sehr hohe Kippgefahr, wenn Du ein paar Kilo draufhast. Habe meine schon umgbaut, neue Achse größere Räder die weiter außeinander stehen.

Mir ist meine beim auf dem Hof fahren ein paar mal umgekippt, gut die war richtig voll beladen, aber mit trockenen 50 cm Stücken, Finger weg von dem Ding !

Wenn Du schweißen kannst bau Dir selber ein leichtes Gestell, die Räder gibt es supergünstig über Ebay und den Rest machst du besser

gruß
crumb
Benutzeravatar
crumb
 
Beiträge: 150
Registriert: So Jul 06, 2008 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon subba » Do Nov 27, 2008 21:48

@Spaltkeil:
Grundsatzfrage: Willst Du Spaß bei der Arbeit haben?
Wenn ja, dann hol Dir einen kleinen Trecker um die 15PS, mit dem kommst Du überall hin im Wald. Am besten noch einen luftgekühlten. Wir haben einen 16er Eicher und eine kleine Holzpritsche hinten drauf. Wir haben die letzen Jahre 2x größere Harvestereinschläge nachgearbeitet, mit der Kettensäge alles auf einem Meter oder kürzer geschnitten. Mit dem Eicher durch die Mondlandschaft gefahren, aufgeladen auf die Pritsche und zur Straße rausgefahren manchmal auch gezogen. Eine Kugel für den Autoanhänger in die (feste) Ackerschiene, dann kann man den Hänger mit dem Trecker rumziehen. Auto und Wald passt eh nicht zusammen, außer Du hast einen Geländewagen.
Abgesehen davon, so ein kleiner Traktor macht unheimlich Spaß und macht auch am Sonntag vor der Eisdiele Eindruck! 24€ (Oldtimer-)Versicherung und Steuer ist auch nicht die Welt.

Gruß subba
subba
 
Beiträge: 109
Registriert: So Okt 29, 2006 13:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Spaltkeil » Do Nov 27, 2008 22:13

subba hat geschrieben:Abgesehen davon, so ein kleiner Traktor macht unheimlich Spaß und macht auch am Sonntag vor der Eisdiele Eindruck!


Klar, so ein Traktor wäre klasse, aber das erzähl mal meiner Frau. :(

Mit bestem Gruß
Spaltkeil
 
Beiträge: 16
Registriert: So Jul 27, 2008 23:21
Wohnort: Norddeutsche Tiefebene
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LISA# » Do Nov 27, 2008 22:52

Spaltkeil hat geschrieben:
Klar, so ein Traktor wäre klasse, aber das erzähl mal meiner Frau. :(

Mit bestem Gruß


tja, ..irgendwann im Leben muss man sich entscheiden :lol: :lol: !
LISA#
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon spool » Fr Nov 28, 2008 8:17

subba hat geschrieben:Abgesehen davon, so ein kleiner Traktor macht unheimlich Spaß und macht auch am Sonntag vor der Eisdiele Eindruck! 24€ (Oldtimer-)Versicherung und Steuer ist auch nicht die Welt.
Gruß subba


Mit dem Oldtimerkennzeichen darfst du aber nix machen, keine Arbeiten usw.
Das ist lediglich für Oldtimer und die Fahrt zur Eisdiele :-)=
spool
 
Beiträge: 557
Registriert: Mo Aug 25, 2008 12:13
Wohnort: Western Forest
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon crumb » Fr Nov 28, 2008 8:34

falsch, mit dem schwarzen Oldtimerkennzeichen kannst Du machen was du willst !!! sofern es Dein Versicherungsvertrag zulässt, aber bei privaten Sachen kein Thema, hab jahrelang auch mit meiner Oldtimerpritsche das Holz heimgeholt.

crumb
Benutzeravatar
crumb
 
Beiträge: 150
Registriert: So Jul 06, 2008 19:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Traktor im Bestand

Beitragvon Holzwurm 68 » Fr Nov 28, 2008 11:30

Hallo,

also wenn ich von einem der Förster in den Beständen die ich bearbeite (bearbeiten darf) mit dem Schlepper erwischt würde wäre meine Selbstwerberkarriere beendet.
Kleiner Trecker schmale Reifen und dann das Holz in der Heckhydraulik gibt satten Bodendruck - ein absolutes NO-GO !!!
Ich 'darf' schon seit vielen Jahren so rücken wie es Gixxer geschriben hat... Rolle+Seil aufm Weg und hab mit nun ne Winde geleistet - die Förster und meine Selbstwerber - Kollegen freut es - denn wenn ein Nachbar fragt sind ein paar Stämme schnell mal gerückt... wie schon vorher geschrieben im Bestand entasten, dann 3-4 Ketten zusammen und ratz-fatz ne menge zusammen. Dafür gibts eben mal ein wenig Hilfe bei was anderem oder eine Spende für die Dieselkasse.
Bei uns halten die Selbstwerber zusammen und die Förster sind SEHR wachsam - unser Wald wird es uns in Zukunft danken!!!

Gut Holz!!!
Holzwurm 68
 
Beiträge: 743
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon A-Beker » Fr Nov 28, 2008 21:16

Teurer als Westfalia aber meiner Meinung optisch robust und breiterer Radstand ... erstmal als Bild:

http://www.ohlsen-berufsschuhe.de/conte ... %20BKK.jpg

Und hier der Laden ... www.ohlsen-berufsschuhe.de ...mußt aber nach der "Ballenkarre" suchen
A-Beker
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Sep 24, 2008 7:31
Wohnort: Ammersbek/Schleswig-Holstein
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Fabi99, Google [Bot], Hofam

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki