Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 6:36

Bullenmast auf der Weide ?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Bullenmast auf der Weide ?

Beitragvon heinzi the chicken » Mo Sep 20, 2010 14:34

schakschirak hat geschrieben:
Wie sind die Zunahmen bei Weidemast ?Wie die Fleischqualität ?

Fleischqualität sehr gut, Zunahmen katastrophal. Beides im Vergleich zur Stallhalltung.


Defeniere katastrophal! Ich habe so im Durchschnitt 0,75 kg tägliche Zunahme, ohne Mais oder Kraftfutter.

MFG
M
http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/17/7/1 ... rticle.htm
http://www.youtube.com/watch?v=5U9sChS4aEw
Benutzeravatar
heinzi the chicken
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Jan 10, 2010 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bullenmast auf der Weide ?

Beitragvon H.B. » Mo Sep 20, 2010 15:51

heinzi the chicken hat geschrieben: Ich habe so im Durchschnitt 0,75 kg tägliche Zunahme...

Wie hoch ist dein aktuelles Gewicht? :mrgreen:
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bullenmast auf der Weide ?

Beitragvon H.B. » Mo Sep 20, 2010 15:57

H.B. hat geschrieben:
heinzi the chicken hat geschrieben: Ich habe so im Durchschnitt 0,75 kg tägliche Zunahme...

Wie hoch ist dein aktuelles Gewicht? :mrgreen:


Was den Weidezaun angeht, ist ein Band sicherlich nicht so gut, wie eine Schnur, wenn es um den Stromfluss von Zaun zu Tier geht. Die Schnur ziehts ins Fell.

Es geht aber nicht darum, ob 3, 4 oder 5fach. Es geht darum, wem im Schadensfall die Schuld zugewiesen wird.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bullenmast auf der Weide ?

Beitragvon heinzi the chicken » Mo Sep 20, 2010 18:08

H.B. hat geschrieben:
heinzi the chicken hat geschrieben: Ich habe so im Durchschnitt 0,75 kg tägliche Zunahme...

Wie hoch ist dein aktuelles Gewicht? :mrgreen:


Hehe..der war gut. Gewicht ist zu hoch und leider alles nur P wegen Fetträndern! :D :lol:
http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/17/7/1 ... rticle.htm
http://www.youtube.com/watch?v=5U9sChS4aEw
Benutzeravatar
heinzi the chicken
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Jan 10, 2010 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bullenmast auf der Weide ?

Beitragvon heinzi the chicken » Mo Sep 20, 2010 18:11

H.B. hat geschrieben:
H.B. hat geschrieben:
Es geht aber nicht darum, ob 3, 4 oder 5fach. Es geht darum, wem im Schadensfall die Schuld zugewiesen wird.


Wir reden hier meistens über extensive-mittelintensive Fleischrinderrassen. Die sind alle durchweg nicht vergleichbar mit Fleckvieh oder sogar Schw.Bu.
http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/17/7/1 ... rticle.htm
http://www.youtube.com/watch?v=5U9sChS4aEw
Benutzeravatar
heinzi the chicken
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Jan 10, 2010 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bullenmast auf der Weide ?

Beitragvon Cheval Breton » Mo Sep 20, 2010 19:11

Da hat H.B ganz recht. Wenn die ausbrechen, und im leichtesten Fall Nachbars preisgekrönte Orchideen fressen, dann haftet der Halter. Und die Versicherung prüft ganz genau, was mit dem Zaun war. Auch wenn das Gras knapp ist, und die Tiere deswegen ausreissen, haftet die Versicherung nicht (Fahrlässigkeit)
Übrigens nützt selbst das beste und stärkste Weidezaungerät nichts, wenn der Zaun nicht gepflegt wird. Bewuchs, Knoten (bei Breitbandlitze), ungenügende Erdung des Zaunes, Weidezaungerät nicht gegen Witterung geschützt etc. macht alle Mühe zunichte, egal ob billige/teure Litze oder billiges/teures Weidezaungerät. Ich hab zwar keine Erfahrung mit Bullenweiden, aber dafür mit Hengstkoppeln, das ist das gleiche in grün.

Auch wenn:
-Litze nicht straff gespannt ist
-Zaun nicht hoch genug
-Kaputte Drähte
-tägliche Stromkontrolle fehlt
-Steckpfähle verwendet werden (Holzpfähle sind abschreckender!)
ist ein Ausbruch irgendwann quasi vorprogrammiert.

Einen zuverlässigen Anhaltspunkt für die ordnungsgemäße Ausführung von Weidezäunen gibt die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft, die hinsichtlich der Hütesicherheit drei Risikobereiche unterscheidet: ► Risikobereich 1: Abgelegenes Gebiet: Weiden an wenig befahrenen Straßen, gut kontrollierbar;
► Risikobereich 2: Mäßig gefährdetes Gebiet: Weiden, die von stark befahrenen Straßen mehrere Kilometer entfernt liegen, aber weniger gut zu kontrollieren sind;
► Risikobereich 3: Gefährdetes Gebiet: Weiden an Autobahnen, stark befahrenen Straßen, Bahnlinien, Flugplätzen oder sonstigen Gefahrenquellen.
Für Herden mit Bullen sowie Bullenweiden gelten grundsätzlich die Maßstäbe der Gruppe 3. Ein Weidezaun der Risikogruppe 3 muss natürlich wesentlich sicherer ausgeführt werden, als beispielsweise einer der Gruppe 1. Die Landesanstalt für Landwirtschaft gibt als Richtwert für die Risikogruppe 3 einen sogenannten „Stabilzaun“ mit 4 Stahldrähten an. Entsprechend des von den Bullen ausgehenden Risikopotentiales soll also eine hohe Hütesicherheit auch ohne Elektrozaun gewährleistet werden. Als Stabilzaun gilt auch ein Zaun mit Holzstangen oder Knotengitter, wenn er solide genug ausgeführt ist, d.h. einem Ausbruchsversuch standhalten kann. Die Höhe des Stabilzaunes ist ebenfalls relevant. Für einen Zaun mit Stahldrähten gilt als Richtwert jeweils ein Draht in Höhe von 45, 70, 95 und 120 Zentimetern Höhe. Landwirte sollten bedenken, dass sie für jeglichen Schaden, den ein ausgebrochener Bulle anrichtet, persönlich haften. Wichtig ist in diesem Zusammenhang der § 833 des Bürgerlichen Gesetzbuches, der den Bullenhalter nur dann von der Haftung befreit, wenn er „bei der Beaufsichtigung des Tieres die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beachtet“ hat.

Trotzdem: Es gibt keinen ausbruchsicheren Weidezaun. Egal, wieviel Geld du dafür ausgibst. Aber wenn es deiner Herde auf der Weide gut geht, dann ist die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs definitiv geringer. Wenn auf der Nachbarweide rindernde Kühe stehen, dann nicht ;-)
Zauberwürfel hat geschrieben:Der Thread heißt "Zeigt Euch doch mal!" Betonung auf mal. Er heißt nicht "Zeigt Euch wiederholt in Gutsherrenpose vor Treckern, die Ihr Euch eh nicht leisten könnt."
Benutzeravatar
Cheval Breton
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Apr 28, 2007 8:37
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bullenmast auf der Weide ?

Beitragvon Angus70 » Mo Sep 20, 2010 19:21

n8
Zuletzt geändert von Angus70 am Mo Sep 20, 2010 20:13, insgesamt 1-mal geändert.
Angus70
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bullenmast auf der Weide ?

Beitragvon H.B. » Mo Sep 20, 2010 19:51

Die Versicherung haftet nur, wenn dem Halter die Schuld zugewiesen werden kann. Ist die Ursache des Ausbruchs unbekannt und es wurde ein zertifiziertes Zaunsystem verwendet und nach Herstellerangaben aufgebaut, ists höhere Gewalt. Dann haftet eine Versicherung, und auch der Halter nicht. So ist zumidest mir die Rechtslage bekannt, und so wurde vor zig Jahren ein mich betreffendes Urteil gefällt. Da waren die Kühe aus unbekanntem Grund ausgebrochen (Man vermutete einen Köter) und allesamt durch den Rasen eines Anwohners gelaufen. Ich wollte den Schaden (war nicht groß ca. 20x4 Meter walzen hätte gereicht, der Holderbusch hätte etwas zurückgeschnitten werden müssen) selbst beheben - das wurde vom Eigentümer abgelehnt, weil er einen Gärtner als Kumpel hatte. Schlussendlich sind da mittels mehrerer Gutachten beiderseits ca. 10.000 Euro Schaden zusammengekommen, worauf er sitzen geblieben ist. Hätte ich zB Holzpfähle verwendet, hätte meine Versicherung haften müssen. Der Zaun war einfach mit Schnur und Lister Stahlrutenpfählen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bullenmast auf der Weide ?

Beitragvon Bodenseefarmer » Di Sep 21, 2010 16:21

Cheval Breton hat geschrieben:....
Übrigens nützt selbst das beste und stärkste Weidezaungerät nichts, wenn der Zaun nicht gepflegt wird. Bewuchs, Knoten (bei Breitbandlitze), ungenügende Erdung des Zaunes, Weidezaungerät nicht gegen Witterung geschützt etc. macht alle Mühe zunichte, egal ob billige/teure Litze oder billiges/teures Weidezaungerät....

Bewuchs am Elektrozaun wird durch ein gutes Netzgerät problemlos weggebrutzelt, an den Stacheln des Stacheldrahtes hat sich bei mir noch nie der Bewuchs gestört.......
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bullenmast auf der Weide ?

Beitragvon nightrider20 » Di Sep 21, 2010 16:45

wäldervieh hat geschrieben:Jetzt bin ich am überlegen ob ich nicht einfach die männlichen Absetzter der
diesjährigen Mutterkühe dort ausmästen soll ? Geht das ? Das machen bestimmt doch auch welche,also eine kleine Herde nur mit
Jungbullen so 5 bis 10 im Alter von 11 bis 20 Monaten .Wie sind die Zunahmen bei Weidemast ?Wie die Fleischqualität ?Wie sind die
Schlachtbullenpreise im November ? Zufütterung über Raufen mit Heu ,Grassillage oder Silomais währe möglich .mfg


Vielleicht kann er http://www.rinderfluesterer.de/ dich beraten?

Grundsätzlich würde ich aber keine Bullen auf der Weide mästen, vor allem bei Fleischrassen dürfte der Ertrag zum Absetzerverkauf deutlich geringer sein.

Ich kauf im Frühjahr immer magere, weidegewohnte Futterkühe, wenn`s geht zum Schlachtpreis.
suche magd, die gut zu vögeln ist ...
nightrider20
 
Beiträge: 139
Registriert: Fr Aug 27, 2010 9:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bullenmast auf der Weide ?

Beitragvon wäldervieh » Di Sep 21, 2010 18:06

Anfangen werde ich das auch nicht mit der Bullenmast auf der Weide .Wollte mich halt mal darüber informieren und erfahren was andere dazu meinen ,was andere so für Erfahrungen zu diesem Thema haben :wink: .
Ich war mal bei einem AA Züchter ,ein Schwabe :lol: ,der macht das .Seine Aussage :"das geht ,das Problem ist halt manchmal das die Rangkämpfe in Zaunnähe stattfinden und dann schnell auch mal ein Loch in den Zaun gedrückt ist !" :? na ja ,so ein Risiko will ich dann doch nicht so einfach auf mich nehmen wenns nicht umbedinkt sein muss .
:roll: Weidezaun :Also für ein FESTZAUN verwende ich eigendlich nur Draht aus Stahl oder Aluminium ,oder in bestimmten Fällen auch mal Stacheldraht ,aber keine so Litze ,Seil oder Breitband das ist doch nach wenigen Jahren am A.....!Sowas kommt halt bei Mähweiden oder Protionsweide zum Einsatz wo im Herbst eh wieder alles abmontiert wird .Und nach 2 -3 Jahren kann man die Litze eh in die Tonne schmeissen weil kein Strom mehr durchgeht.
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bullenmast auf der Weide ?

Beitragvon heinzi the chicken » Di Sep 21, 2010 19:00

nightrider20 hat geschrieben:Grundsätzlich würde ich aber keine Bullen auf der Weide mästen, vor allem bei Fleischrassen dürfte der Ertrag zum Absetzerverkauf deutlich geringer sein.


Ich kenne welche, die ihre eigenen Kälber aus der MukuHaltung behalten, und denn mit gerigen Kraftfutter- oder Maiseinsatz selbst behalten und 18 oder 20 Monate ausmästen. Die haben denn Zunahmen von 1,1-1,2 Kg/tag nach dem Absetzen. Aber das lohnt sich nicht mehr, weil das Futter einfach zu teuer ist. Das finde ich persönlich nicht schlecht, denn das setzt so einige Marktregelungsmechanismen in Kraft...Weniger Fleisch, mehr Nachfrage....usw....
http://wwwnc.cdc.gov/eid/article/17/7/1 ... rticle.htm
http://www.youtube.com/watch?v=5U9sChS4aEw
Benutzeravatar
heinzi the chicken
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Jan 10, 2010 12:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bullenmast auf der Weide ?

Beitragvon wäldervieh » Di Sep 21, 2010 19:15

Heinzi, mal eine doofe Frage warum gibts dann Bullenmäster die Kälber aus Mutterkuhbetrieben kaufen und mästen ?
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bullenmast auf der Weide ?

Beitragvon H.B. » Di Sep 21, 2010 19:34

wäldervieh hat geschrieben:Also für ein FESTZAUN verwende ich eigendlich nur Draht aus Stahl oder Aluminium

Festzaun wär zu unsicher für Bullenmast
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Bullenmast auf der Weide ?

Beitragvon wäldervieh » Di Sep 21, 2010 20:04

:!: Ich meinte auch nicht Bierfest ,oder Oktoberfest oder Wasn ,sondern Zaun der "fest"an einer Stelle für Jahre
oder Jahrzehnte montiert bleibt :!:
...Stimmt es eigendlich das alle" Österreicher" ein bisschen d... sind ...... :?: :lol:
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
66 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], Lotz24, mogwai, Optimist1985

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki