Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 12:17

Case MX 120

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Case MX

Beitragvon strokes » Mo Sep 09, 2024 21:40

Dass Thema kann man in den bereits vorhandenen Case MX Beitrag schieben, anstatt wieder ein extra neues Thema zu erstellen.
Die Dinger taugen nichts. Wenn du Dauerdruck haben willst, spann einen Expander an dem Hebel.
strokes
 
Beiträge: 926
Registriert: So Dez 20, 2009 16:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case MX 120

Beitragvon Zog88 » Di Sep 10, 2024 7:39

Um 780€/Stück ist der Preis sehr attraktiv, der BKT 765 in 580/70R38 würde ~1500€/Stück kosten.
Von dem her bekommst du die komplette Achse bereift um den Preis.
Hab selber auch keine Erfahrung mit diesen Reifen aber wünsche dir alles Gute damit.

Ich glaube auch das A und O ist der umsichtige Umgang (nicht zu wenig Druck, nicht 50km/h, keine hohen Achslasten bei hoher Geschwindigkeit) da schon für einen Hobbyschlepper mit 100-200BH pro Jahr ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden kann.
Benutzeravatar
Zog88
 
Beiträge: 1757
Registriert: Mo Dez 15, 2008 10:42
Wohnort: Im wunderschönen Kärntnerland
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case MX

Beitragvon Dr. Sandy » Di Sep 10, 2024 8:12

Ja, ok, dachte dann wird das Ganze zu unübersichtlich, sorry.

Mit einem Spanngurt haben wir das bisher auch immer in anderen Schleppern gelöst.
Eigentlich find ich die Idee ganz praktisch mit den unterschiedlichen Nuten in den Walzen, die Ventilhebel / Ventile in unterschiedlichen Funktionen zu nutzen.
Der Kunststoff von der Abdeckung ist aber so labil und die Hebel gehen relativ schwer, dass da wahrscheinlich dann gerne das Gehäuse gebrochen ist. Sieht man öfters.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case MX 120

Beitragvon Dr. Sandy » Di Sep 10, 2024 8:19

Der Case läuft eh „nur“ 40km/h, maximale Belastung im Heck ist aktuell ein Gerät mit ca 1,8to, Niederdruck fahre ich nicht.
Wenn es hochkommt, bringe ich im Jahr vielleicht maximal 100 Stunden zusammen.
Haupteinsatzgebiet soll Waldwegepflege sein, bisschen beim Kollegen aushelfen beim Grubbern und Pflügen, evtl noch ein paar Transport-Fahrten.
Von der Seite her glaube ich, dass ich mit den Reifen klar komme.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case MX

Beitragvon Falke » Di Sep 10, 2024 8:53

strokes hat geschrieben:Dass Thema kann man in den bereits vorhandenen Case MX Beitrag schieben, anstatt wieder ein extra neues Thema zu erstellen.


Themen zusammengeführt. Die Thementitel waren auch wenig informativ ...

Falke
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25754
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case MX 120

Beitragvon Dr. Sandy » Sa Sep 14, 2024 17:46

Abend.
Der Case hat eine Schlupfregelung seitlich bei den Schaltern für Allrad und Sperre, mit einer unter dem Schlepper verbauten Radareinheit, wenn ich das richtig erkannt habe, das Display zeigt aber nix an.
Kann man jetzt eher davon ausgehen, dass der Radar defekt ist, oder das die Schlupfregelung nicht korrekt im Bordcomputer eingestellt ist ?
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case MX 120

Beitragvon Dr. Sandy » Sa Sep 14, 2024 17:54

Für was ist diese Abdeckung, bzw. darunter ?
Ich habe schon gesehen, dass anscheinend darunter die Möglichkeit besteht, eine Halterung für Displays von externen Geräten zu befestigen.

002.JPG
002.JPG (9.4 KiB) 1746-mal betrachtet
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case MX 120

Beitragvon Dr. Sandy » Sa Sep 14, 2024 18:11

Nächste Frage.
Die Druckluftanlage bleibt laut Anzeige bei ca. 5bar stehen.
Der schwarze Kupplungskopf der Einleitungsbremse war die Feder fertig, bzw. hat die Mechanik etwas geklemmt, so dass sie im geöffneten Zustand hängen geblieben war.
Habe ich getauscht, bringt aber trotzdem nur die 5 bar.
003.JPG
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case MX 120

Beitragvon Hwoarang » So Sep 15, 2024 8:45

Solche Anzeigen sind wie ein Fernthermometer oder eine Tankuhr nur "Schätzeisen" auf die ich mich nicht verlassen würde.
Um es genau zu sagen sollte man am Kessel ein Manometer anbauen.
Da er offensichtlich kein Hochdrucksystem hat gehts auch schnell mal an der Vorratskupplung
Nur weil keiner vom Hochhaus springt heißt das nicht das ich es auch nicht tue.
Benutzeravatar
Hwoarang
 
Beiträge: 692
Registriert: Di Mär 18, 2008 9:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case MX 120

Beitragvon Dr. Sandy » Fr Sep 27, 2024 20:32

Abend.
Hab heute eine Runde gepflügt, Landsberg Servo 3, 4 Schar, Streifenkörper, sandiger Boden.
Ventil Nummer 3 Front-Hydraulik mit Frontgewicht.
Ventil Nummer 2 hydraulischer Oberlenker.
Ventil Nummer 1 Pflug drehen.
Aber alles Nebensache.
Was echt Müll ist, ist die Handhabung der Hebel, bzw. der Ventile.
Man muss sagen, das geht echt beschissen, denn die gehen dermaßen ungenau und schwer, eine genaue Dosierung scheint mir unmöglich, vor allem dann am Oberlenker.
Muss ich das so in Kauf nehmen, oder gibt es da da einfache Abhilfe ?
Bowdenzüge schmieren?
Die Ventile selber?
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case MX 120

Beitragvon xyz » Fr Sep 27, 2024 20:40

da würde ich drosseln einbauen, besser gesagt den Durchgang in den Hydraulikverschraubungen verringern
xyz
 
Beiträge: 1541
Registriert: So Nov 30, 2008 11:43
Wohnort: Remstal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case MX 120

Beitragvon Dr. Sandy » Sa Sep 28, 2024 6:18

Moin.
Man kann den Durchfluss an jeder Sektion verringern, das ist nicht das Problem, sondern die Schieber lassen sich so unglaublich schwer und schwammig bedienen und somit ist kein feinfühliges arbeiten möglich, der Oberlenker pfeift dann halt gleich mal 10 cm raus.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case MX 120

Beitragvon Marian » Mo Sep 30, 2024 8:36

Bowdenzüge fluten. Die Züge am MX sind lang und können sich arg winden wenn sie trocken laufen weil sie fliegend verlegt sind. Die müssen voll Kriechöl sein und anschließend mit Sprühfett verpropft werden. Aber so richtig schön direkt funktionieren die nie weil sie so lausig gebaut sind. Hab viele Std auf dem MX120 vom Nachbarn verbracht. Im großen und ganzen hab ich ihn gern gemocht. Nur das Hubwerk ist das selbe wie an meinem 5150 und einfach nicht stabil genug. Leider
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4228
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case MX 120

Beitragvon Dr. Sandy » Mo Sep 30, 2024 17:05

Tach.
Ja, ok, dank dir.
Dann werde ich demnächst mal eine Öl-Aktion starten.
Was meinst du genau mit nidd stabil genug?
Dass die Hubarme oben an der Zentralwelle Luft haben ist mir auch schon aufgefallen.
Und der Vorbesitzer hat mal die Hubstreben getauscht.
Mein Kollege fährt einen Arion, da sind auch 2 Ventile mechanisch mit Bowdenzügen, ähnliche Geschichte, aber nidd ganz sooo schlimm.
Benutzeravatar
Dr. Sandy
 
Beiträge: 71
Registriert: Di Jul 30, 2024 16:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Case MX 120

Beitragvon JueLue » Di Okt 01, 2024 5:50

Wenn die schon lange schwergängig benutzt wurden ist wahrscheinlich nicht nur die Seele sondern auch die Hülle vom Bowdenzug beschädigt.
Ich würde versuchsweise mal einen Bowdenzug komplett tauschen.
Irgendwo habe ich mal Bowdenzüge mit Schmiernippel gesehen. Vielleicht kann man sowas im Zuge des Tausches montieren.

Aber es bleibt dabei: Über Bowdenzüge die Biegungen machen betätigte Steuergeräte sind immer hakelig.

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4456
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
56 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 6210SE, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Lotz24, mogwai

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki