Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 23, 2025 23:59

Case wirklich schrott?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Fr Dez 03, 2004 21:45

R 12 (Ackermoped),R 18 R 24...denn der R 324 war im Grunde ein R 22, später C 218 und C 224,selbst die K 90 (Raupe) hatte einen Zweitaktmotor. Wir hatten einen Brillant 601 der ersten Serie mit 58 PS, der hatte ein Getriebe was für den Schlepper normal zu groß war, es wurde auch im 700 und im Robust 900 verbaut. Hier hatte es Getriebeprobleme wegen der Lenkradschaltung, war zwar bequem, aber ausgeschlagene Gelenke führten mit der Zeit zu Getriebeschäden.
Nun wird jemand sagen:"Ja das sind ja kleine Traktoren, was hat das mit dem Niedergang der Hanomag zu tun?" Man muß dann bedenken, das 24 PS in den 50´schon Mittelklasse war und wer einmal Problem mit seinem Traktor gehabt hat, wird schwerlich der Marke treu bleiben. Sicher Hanomag hat von den danach folgenden Typen auch noch einiges verkauft und sogar Pläne von Borgward für einen Traktor übernommen...aber nie mehr die Marktstellung erreicht, die sie vor diesen Traktoren hatten.
Zuletzt geändert von Gast am Sa Dez 04, 2004 18:18, insgesamt 2-mal geändert.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

eigentliches Thema

Beitragvon landvogt1 » Fr Dez 03, 2004 22:58

Hi @all,

um nochmal zum Ausgangsthema zurückzukommen: In meinem Örtchen fuhren viele in den 80er und 90er Jahren ( wie das klingt :-) ) CASE Traktoren, wie z.b. 956, 5150 und auch 7120. Sind aber ausnahmslos alle umgestiegen auf JD und JCB. Vielleicht hat ja deren Qualitätsempfinden dazu beigetragen. Ich kann selbst dazu nichts sagen, da ich Fendt-Fahrer aus Überzeugung bin. Ich kann mir aber keinerlei Urteil anmassen, weil ich quasi null Erfahrung mit der Marke IHC/ CASE habe.

P.S. Vielleicht waren hier auch nur Preisargumente überzeugend.

Gruss landvogt1
landvogt1
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » Sa Dez 04, 2004 13:32

Hi,

Du meinst wohl CNH. Ich glaube nicht, daß es am Preis liegt. Jonny ist sicher nicht billiger, als Case. Bei uns gibt es einen Händler für beide Marken und bei Dem firmiert der Hirsch als Tech-Marke, während der Case das Preisargument belegt. Die Leute kaufen wahrscheinlich einfach deshalb den Grün-Gelben, weil die Marke im Moment magisch stahlt und was viel kostet muß ja auch wertvoll sein...(Jonny ist im Moment technisch und in der Verarbeitung aber auch einfach sehr gut aufgestellt). Und JCB glänzt halt mit der GGes. (-> LU) und dem futuristischen Design. Preis beurteile ich ganz subjektiv auch höher. Der regionale Markt wird ja oft auch durch ganz anderen Parametern strukturiert. Z.B. kann ein neuer Pächter den Laden in Schwung gebracht haben, bzw. umgekehrt kann ein Alteingesessener auch in Mißkredit geraten sein. Das sind oft Dinge, die mit der Ökonomie wenig zu tun haben, bzw. die Personenbeziehungen kann man natürlich auch als Ökonomie betrachten. Ich kaufe schließlich auch bei niemandem ein, der ein blöder Seggel ist. Als Händler muß man ja immer um die Leute buhlen, das wäre Nichts für mich. Wenn ein besonders beliebter Händler (z.B. weil seine Tochter so schön ist) die Marke wechselt, kann das auch der Grund sein, bzw. der Case-Laden kann auch einfach dicht gemacht haben.
Desweiteren gab es in der letzten Vergangenheit von Case auch wirklich viel Mist (z.B. Magnum, Maxxum, MX). Das war sicher nicht der Technik letzter Schluß. Der große CS ist sicher besser, aber das ist ja eigentlich ein Steyr 9100. MfG
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Sa Dez 04, 2004 19:26

John Deere war früher schon nicht günstiger als Case und heute erst recht nicht. 89 sollte der JD 2850 4000dm und ein DX 4.51 7000dm mehr als ein Case844 kosten. JD orientiert sich heute eher an Fendt.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » Sa Dez 04, 2004 20:48

Listenpreis 1989: John-Deere 2840 A: Ab 54.000 DM, o.Mwst, IHC 844XLA : Ab 59.000 DM, o. Mwst, Deutz DX 4.51: Ab 65.000 DM. o. Mwst
Fendt Farmer 308 LSA: Ab 78.000 DM, o. Mwst.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » So Dez 05, 2004 9:44

Hi,

das ist doch schon wieder ein schiefer Verleich, Bernhard. Der 2850 ist laut 3130-Driver gar kein echter Hirsch, sondern ein von Jonny gesponserter Zetor. Klar war diese in Polen gekloppte Karre superbillig! Wie auch immer, der 2850 ist in Sachen Technik auch nicht das grün-gelbe Pendant zum Farmer 308LSA, sondern das ist, wenn schon, der 6100/6200 (Sparzapfwelle, TechCenter-Kab usw.). Ich kenne mich mit Jonny nicht so perfekt aus, aber ich denke, die Genannten haben Ende der 80´er auch ihre 70.000 DM gekostet. Problem ist auch, daß Serienjonnys i.d.R. sehr schlank sind und wenn man sich dann anschaut, was die zusätzlichen Baukastenteile bei Deere kosten, dann kann einem ganz schnell schwindelig werden. Man muß außerdem ganz genau aufpassen: Das gute Image hat Jonny erst seit Ende der 90´er (6010 und neuerdings 6020). Man darf nicht den Fehler machen, den heutigen Maßstab dieser Firma auf frühere Zeiten zu projezieren. Ich habe 1996 Abi gemacht und weiß noch genau, wie das in meiner Schulzeit auch bei Jonny ausgesehen hat: Die waren keinen Deut besser verarbeitet, als andere Fabrikate und sind auch oft gestanden (Motor, Zapfwelle und was weiß ich und später (so ab 2000) haben bei uns in der Gegend viele Hirsch-Fahrer auf ihren alten 6900 geflucht und ihn zum Teufel gewünscht). Besonders möchte ich auch auf die damals sehr hakeligen Getriebe bei JD hinweisen. Ich weiß jetzt nicht, welches Getriebe diese kleinen 6000 damals genau hatten, aber das 21/6-Overdrive vom Farmer 300 ab Bj.88 war es jedenfalls nicht. Selbst wenn es das 16er gewesen sein sollte, ist es immer noch zu schlecht abgestuft im Vgl. zum Fendt und damals gabs bei Jonny auch viel Müll: 12/4, 15/5, 16/versch. usw.
Wie gesagt, seit der 10er- und vor Allem seit der 20er Generation hat Jonny auch ganz schön aufgeschlagen, Jonny ist definitiv nicht mehr billig (da kannst Du den Wert vom 308LSA postamente in € kennzeichnen).
Jedenfalls, wenn der 308LSA so ungeschickt gewesen sein sollte, warum wurde er dann damals über 14.000mal verkauft ? Diesen Wert toppt bei Fendt glaube ich nur der 231 GT!
Daß der Case billiger war, geht klaro. Bei uns fahren viele Leute ihren Case aus Preisgründen und geben das auch ganz offen zu (absolut legales Argument). Weil NH das mit dem Preis aber noch besser hinkriegt, sieht man jetzt auch immer viele NH-Vorführer (am Straßenrand stehen, weil der Fahrer das Getriebe nicht blickt). So richtig im Straßenbild hat es sich aber noch nicht niedergeschlagen, scheinbar erwachsen nicht so viele Kaufverträge aus diesen Vorführungen.
Den Deutz DX würde ich jetzt auch nicht gegen den Farmer 300LSA ins Rennen schicken (der Hersteller würde diese nachträgliche Imagetrübung wahrscheinlich auch nicht gut heißen. Die können mit dem Agrotron MK3 nämlich ganz schön aufatmen und unterlassen tunlichst jeden Rückblick auf die Zeiten vor der Same-Investition und der anfänglichen Übergangsschwierigkeiten), jedenfalls bei der Rostbeule muß man sich doch wohl fragen, ob der überhaupt 65.000 DM wert war. Jedenfalls, wenn ich sagen soll, wer in deiner Aufzählung überteuert ist, dann liegt mein Urteil in diesem Bereich. Ich denke, wenn Same nicht gekommen wäre, hätte es in Lauingen eine Katastrophe wie bei Eicher gegeben (obwohl bei Eicher längst nicht alles Müll war, z.B. Eicher Mammut, aber die haben halt in einem schwierigen Markt einfach die Investitionssummen nicht mehr aufbringen können und Fendt hat z.B. seinen Farmer 300 und Favorit 600 aus Kostengründen (sowieso bei der 620LSA-Pleite) einfach bis in die 90er hinein verlängert und der 300 durchlebte ohne LSA sogar noch die ganzen Neunziger und machte alle technischen Neuerungen mit. Heute gibts ihn rudimentär ja noch als Ci). MfG
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » So Dez 05, 2004 9:47

Ach Heiliger,

kannst Du das Ausrufezeichen nicht löschen, sonst denken Neuankömmlinge möglicherweise, dieses Case-Toppos sei obligatorisch und wichtiger, als alle anderen Beiträge. Ich will damit keinesfalls sagen, daß Case nicht wichtig wäre. MfG
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Halt, Halt!!

Beitragvon 3130-Driver » So Dez 05, 2004 11:35

Ne, ne, nur nichts durcheinander bringen:

Als es gab mal ne 2000er Serie die von Zetor war, das waren die Modelle 2700 und 2800.

Der 2850er ist ein waschechter Hirsch. Er ist das grösste 4 Zylinder Modell der 50er Serie. Der nächst grössere ist der 3050er mit 92 PS.

Achja, unser JD 1640 kostet 1980 mit Kabine, Allrad, 2 DW, hydr. Bremse, 16.9 30 und 11.2 24 nur 36'500 Fr. das sind dann so 24'000 Euronen!
Nur so als Vergleich, z.b. ein MB-Trac 700 G mit der gleichen Ausrüstung hätte knapp 40'000 Euro gekostet!
Fendt hatten wir gar keine Offerte, weils hier in der Region keinen Händler hatte und der ja im Vergleich zum JD den schlechteren Motor und Getriebe hatte. Deutz war auch noch in der Auswahl aber der hatte ne scheiss Kabine, verglichen mit dem JD und halt auch keine Lastschaltung!

Gruss Christoph
Benutzeravatar
3130-Driver
 
Beiträge: 250
Registriert: Do Aug 19, 2004 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

JD 2850 - Fendt 308 LSA

Beitragvon 3130-Driver » So Dez 05, 2004 11:42

Achja, der 2850er kann mit dem 308er noch lange mithalten, auch wenn der das Overdrive Getriebe hat, eine Lastschaltung wie der Johnny hat er nicht. Ausserdem hatte die SG2 Kabine von JD einen Geräuschpegel von 79 dB, was ich zu der Zeit als gut ansehe (gibt ja solche die das heut noch nicht einmal schaffen).
Noch was, wenn man halt ne neue Serie rausbringt, ist es klar, dass es da auch Kinderkrankheiten gibt, so auch bei JD, die 6000er waren ja völlig neu, mit der Halbrahmenbauweise usw. aber die Probleme bekam man in den Griff, ich möchte ja nicht wissen wieviele Vario Getriebe am Anfang bei der "grossen Inspektion" gewechselt wurde. Dass dies so gehandhabt wurde weiss ich übrigens aus zuverlässiger Quelle!

Aber was solls wenn man den JD nicht mag, kann man nix machen....
Ich kann niemanden zum Glück zwingen :lol:
Benutzeravatar
3130-Driver
 
Beiträge: 250
Registriert: Do Aug 19, 2004 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Gast » So Dez 05, 2004 12:58

Zetor ist ein Tscheche, der polnische Traktor ist ein Ursus. Den Unterschied zwischen tschechischen und anderen JD kann man sehr gut am Frontgrill erkennen.
Es geht ja auch nicht darum, wo die Traktoren "zusammengekloppt" wurden, hier wurde nur behauptet das der IH billiger war als JD und Deutz. Und das stimmt nicht.
Gast
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Thomas » So Dez 05, 2004 13:44

Hi Driver,

ich wollte nicht streiten. Ich habe nichts gegen den Hirsch, ich kann den akzeptieren. Wir sind halt beide Überzeugungstäter, da ist Hopfen und Malz verloren. Den 1640 von 1980 kannst Du schwerlich in den Vgl. einbringen. Läuft der überhaupt 40? Sicher: Bj. ´80 hat der Farmer nur das 15/4-Getriebe. OK, Jonny baut LS-Getriebe zum Nulltarif, ich seh´s ein! Von welchem LS-Getriebe reden wir denn beim 2850? Wenn es das 20er oder das 24er mit 4LS ist, bin ich überzeugt, die sind beide gut abgestuft. Trotzdem bleibt der 6100/6200 der direkte Konkurrent vom Farmer 308LSA des Bj. ´89, da der 2850 keine Dreifach-Zapfe hat und ja sie sind ungef. gleichlaut.
Vielleicht kannst Du mir mal generell erklären, warum JD im kleinen 6000 damals schon veraltete Getriebe, wie 12/4 (das sehr schlecht abgestuft ist/keine Überlappungen aufweist, im schnellen Bereich nur 4 Gänge bietet und wo man im schweren Transport, wenn man nicht im 10Km/h-Gang anfahren kann, zwei Hebel benutzen muß) verbaut hat, während der "Billigschlepper" 2850 eine LS hat?! Ansonsten ist der 2850 doch "billiger", als der 6000, oder liege ich falsch? Der 6000 ist doch auch eher für den Acker, während der 2850 auf mich kleiner und wie eine ausgeprochene Grünlandmaschine wirkt (OK, leichte Böden würde er durchaus packen). Was hebt der 2850 denn an der Ackerschiene? Der Farmer 300 ist halt wie der 6000 konzequent ein Alleskönner. Ab Bj. ´88 besitzt der Farmer das 21/6-Overdrive-Getriebe. Schon: Da muß man jeden Gang kuppeln, aber hast Du schonmal bemerkt, wie Klasse die Abstufung ist? Das ist einfach nur genial und schält sehr weich. Und sicher: Es gibt beim LSA 3 Bedienhebel. Aber der Jonny schafft es offenbar selbst bei LS-Getrieben nicht, weniger Hebel zu verbauen und das 12/4 aus dem 6100 ist schlechter als das 21er-Overdrive (bei dem man nie zwei Hebel gleichzeitig braucht, sondern entweder die Gruppen oder die Gänge schält, je nach Bedingung und im Transport in der schnellen Gruppe 6 Gänge hat), das ist sicher.
Und schon wieder der Bezug zum Vario (der bildet glaube ich eine universale und konsensuale Abziehfolie für alle Fendt-Hasser). Das kannst Du beruhigt knicken, den mag ich selber nicht. Ich meinte bei Reperaturen auch nicht die Anfangsquerelen, sondern den Gesamtverlauf. Ich wollte da auch lediglich darauf hinweisen, daß, wie die Besitzerumfragen belegen, die Kundenzufriedenheit bei Jonny erst mit den 6100 zugenommen hat, und zwar stark (98% Wiederkauf). Früher hatte JD hingegen auch seine 12% Wechsler. Jedenfalls soll man nicht so tun, als sei beim Hirsch schon immer alles in Butter gewesen. Das stimmt einfach nicht. Du als Mechaniker siehst das natürlich nicht. Du merkst es wahrscheinlich nicht mal, wenn Du was reparierst, das machst Du im Geschäft ja eh jeden Tag. Aber der Otto-Normal-Bauer muß bei einem Schaden halt teuer in die Werkstatt, ne wahr? Und Jonny läßt sich sein gestiegenes Renomee (vor allem seit dem 6020) teuer versilbern, oder kannst Du mir verraten, was man in "Mannem" heute noch für 24.000 Eier bekommt? -> Vielleicht nen Original-Frontlader, ja :lol:
MfG

P.S.: Glaubst Du wirklich, bei Mercedes-Benz sei schon jemals irgendwas preiswert gewesen? Ihr könnt von Glück sagen, daß ihr nicht den DX genommen habt, das ist ne Gurke, nicht nur die bekloppte Kab.!
Thomas
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » So Dez 05, 2004 18:21

Thomas hat geschrieben:Ach Heiliger,

kannst Du das Ausrufezeichen nicht löschen, sonst denken Neuankömmlinge möglicherweise, dieses Case-Toppos sei obligatorisch und wichtiger, als alle anderen Beiträge. Ich will damit keinesfalls sagen, daß Case nicht wichtig wäre. MfG


Falls du damit meinst das der gesamte Thread als "wichtig" gepinnt wurde, das kann ich nicht ändern sondern nur der Admin.
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » So Dez 05, 2004 19:25

Bernhard hat geschrieben:Es geht ja auch nicht darum, wo die Traktoren "zusammengekloppt" wurden, hier wurde nur behauptet das der IH billiger war als JD und Deutz. Und das stimmt nicht.


Hallo

Die Preisangaben die "gast" gemacht hatte kamen von mir, hatte vergessen mich einzuloggen. Das waren alles Preisunterschiede von unseren regionalen Händlern im Frühjar 89! Der JD wurde aufgrund der fehlenden rechten Tür nicht genommen; zudem hatten wir von mehreren Seiten gehört das die Hydraulik Probleme machte.
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

nach dem 1455 war erstmal EBBE

Beitragvon andy.s » Di Dez 07, 2004 21:15

Nachdem ende 96 der letzte 1455 das Band verließ war bei CASE mit wirklich guten und vor allen dingen ausgereiften schleppern erst einmal schluß ! Wir hatten selbst seid dem ettliche vorführmaschinen seid dem hier , die alle nicht so richtig tugten , naja vielleicht der 7250 aber ihr wißt was führ ne Schaltung der hatte u. wie schnell (langsam) er damit fuhr. Alle Vorführmaschinen die wir sonst so von CASE hatten, hatten die bekannten problemchen :
- zusammenspiel von Motor u. Getriebe waren voll fürn Arsch
- er brachte die Kraft (die er wohl hatte) nicht an die Erde
- die Hydraulik setzte aus , u. sprang wieder ein als es keiner wollte

Allerdings muss ich sagen, dass ich diesen Herbst ein paar stunden einen neuen CASE gefahren bin der mir gut gefallen hat .
Aber CASE ist einfach nicht FENDT
andy.s
 
Beiträge: 60
Registriert: Di Dez 07, 2004 20:07
Wohnort: LK Osnabrück
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Niedel » Mi Dez 08, 2004 18:42

wer Case mit schrott in verbindung bringt hat keine ahnung. ich glaub das is so ziemlich der beste trecker nach john deere und fendt.
Niedel
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
62 Beiträge • Seite 2 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Hinnes

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki