Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 09, 2025 10:01

Claas Arion 600er Reihe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Cheffe » Do Okt 08, 2015 19:51

Hans Söllner hat geschrieben:Absolut bei maximaler Leistung war der Agrotron mit 31,1l/h (+2,2l Adblue was etwa 1€ ausmacht) jedoch deutlich sparsamer als der Arion 650 mit 35,5l/h.


Ich will hier gar nicht so verbissen für den Arion in die Bresche springen, wie du es stets bei den Agrotons tust, aber bei dem Satz verschweigst du mal eben, dass der Arion 13kw (das müssten so 17-18 PS sein) mehr auf die Welle drückt. Im Verhältnis zur Leistung passts dann wieder. (Arion 236 g/kwh; Agrotron 230g/kwh + 21g AdBlue)

Genug der Zahlenspielerein. Solche Tests/Prüfstandwerte sind für mich immer nur Anhaltswerte, was mit einem Motor möglich ist. Und da ist der Motor im Claas mittlerweile eben mindestens genauso sparsam wie der Deutz. Ob diese Werte dann in der Praxis erreicht werden, steht dann wieder auf einem anderen Blatt.
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Bison » Do Okt 08, 2015 19:56

Teddy Bär hat geschrieben:Wie willst du den Spritverbrauch ermitteln wenn du kein Zählwerk auf deiner Dieseltankstelle hast. Auf Gefühl ist recht sinnfrei.


ja, da hast du schon recht, ohne Zählwerk ist das nicht belastbar. Ich weiß aber wie lange es dauert bis mein Blauer voll ist, der Tank fast 198 Liter.
Beim Arion hab ich definitiv länger getankt.

Was mich am meisten stört, der Karren hat einfach nicht genügend Power. Habs beim drillen fast geschafft den Arion abzuwürgen, sowas kannte ich bis dato nicht (bei ca. 6,5 kmh bei halbwegs guten Saatbdingungen...
Auch mit dem SChlepper solo ein kleine Ansteigung und der Tacho fällt und fällt. Wie schafft der einen 16 to Anhänger?
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon ackerer » Do Okt 08, 2015 20:01

Hallo

ich habe einen Arion 410 5 Jahre alt und 3000h. Er wird zum Güllefahren 6cbm, Spritzen 1000l Amazone 3Schar Pflug und 2,5m Drillkombination genutzt. Jetzt ist die Allradkuplung kaputt. Hat das schon jemand gehabt.
Ach ja, vor 2 Jahren war die Hardischeibe hinüber. Da haben wir 50% selber bezahlt. Kann man bei solchen Sachen auf Kulanz mehr als 50% zurückbekommen?
ackerer
 
Beiträge: 578
Registriert: So Apr 15, 2012 8:28
Wohnort: Ostwestfalen an der Grenze zu Hessen und Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Hans Söllner » Do Okt 08, 2015 20:03

@Cheffe
Du hast Recht, fairerhalber sollte man erwähnen der Claas hat maximal etwas mehr Leistung (17PS mehr an der Zapfwelle).
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8407
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Fr Okt 09, 2015 2:41

hallo,

bin selbst Besitzer eines arion 640 (VORHER ALTE) jetzt neue Generation, und an der Sache mit der tanknadel ist eindeutig was dran... habe schon 1-2 mal nen herzkasper bekommen wo nur kleine transportfahren unternommen worden und gleich 1 oder 2 striche weg waren aus dem tank...

fakt ist: die tankanzeige ist murks. mein tank fasst 280 Liter neulich wollte ich ihn leer fahren... tanknadel lag auf und habe noch satte 3 stunden silo gepresst :ca 20-25 Liter/std und habe am nächsten morgen 250 Liter getankt somit irgendwie 100liter reserve :regen:

was ich zum glück feststellen konnte das die tankanzeige im cebis erschreckend genau geht... (beides mal an der Tankstelle getankt) da war bei 230 Liter 1 Liter Abweichung und das auchnoch negativ, sprich 231 Liter meinte mein schlepper... damit kann ich leben... n8
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon 844XLplus » Fr Okt 09, 2015 13:00

Hallo zusammen,

da wir seit diesem Frühjahr einen gebrauchten Claas Arion 530 CIS aus 2009 auf'm Hof haben, kann ich zum Arion (zwar alte Serie) ein wenig berichten. Getriebe ist beim 530 das verstärkte wie auch in den 600ern Arion und auch noch im neuen Modell verbaut.

Vorgeschichte zum Kauf:
Wir haben den Claas Arion sehr günstig mit gerade einmal 780 Bh von einem Landwirt abgekauft, bei dem der Schlepper wegen eines schweren Betriebsunfalls die letzten 3 Jahre fast nur noch in der Garage stand.
Hatten Anfangs auch Bauchscherzen wegen des schlechten Rufs der Claas Traktoren (war natürlich deshalb auch preislich sehr interessant).
Nach der ersten Saison und ca. 220 Bh und jetzt fast genau 1.000 Bh auf der Uhr kann ich mich noch nicht beschweren!
Die Verarbeitungsqualität ist zwar nicht auf Fendt Niveau, aber da wird es wohl für alle anderen Hersteller ebenfalls schwer das zu toppen.

Der Schlepper ist bei uns sogar zum Allrounder geworden.
Grubbern (2,50m 3-balken Tiefengrubber), Gülle fahren (7m2 Eckart mit Lenkachse), Pflügen (4-Schaar Leihpflug), Mähen (3m Front, 2.80m Heck Scheibenmähwerk), Schwaden (Kuhn GA 6520), Häckselkette abfahren (20to Mulde), Kreiseleggen-Säen/Rotortiller (2.50m).
Senior hatte Anfangs bedenke weil er hätte gerne eine 98 PS Schlepper gehabt, weil er meinte, der 130-PS Schlepper würde extrem viel verbrauchen.
Nach dem ersten Einsatzjahr müssen wir feststellen, dass er ein im Verhältnis zu unseren alten vorherigen Hauptschleppern (Same Explorer 70II, Case IH 844 xl) ein sehr sparsamer Schlepper ist. Wir sind regelrecht begeistert, wie gut das Getriebe auf den Motor abgestimmt ist.
Bei leichten arbeiten (z.B. Schwaden, Gülle auf Grünland) kommen wir auf ca. 6-7 L/h Verbrauch. Das gönnt sich der 844 bei gleicher Arbeit auch!
Bei schwereren Arbeiten (Mais/Gras abfahren mit 20to Mulde auf lange Strecken) ist er mit circa 12-15 L/h im Verhältnis zum CaseIH 844 ( 8 to Kipper) regelrecht ein Spritsparwunder. Da braucht der 844 bei 40 km/h mehr Sprit bei ca. einem drittel Transportgewicht. Muss dazu sagen, dass wir eine 50 km/h Version haben, aber reduziert auf 40 km/h. Somit echte 43 km/h bei 1620 1/min.

In der ersten Saison bei uns gibt es absolut nichts zu beanstanden an diesem Schlepper!
Er ist nirgendwo undicht oder etwas kaputt gegangen. Es ist bis jetzt auch nichts locker oder klappert oder sonstiges.
Und wir sind hier sehr genau was das angeht (alle in der Familie sind gelernte Mechaniker, Maschinenbautechniker usw.).
Einzig der Flugrost an Kabinenholme/Aufstieg/Rahmen usw. trübt den ansonsten guten Eindruck.

Getriebe und Motor funktionieren (wie schon beschrieben) einwandfrei. Das Schalten mit der Automatik oder DriveStick ist für einen Schlepper mit Lastschaltung sehr komfortabel und fast Ruckfrei.
Leistung auch von unten heraus aus dem Drehzahlkeller ist sehr gut.

Also wir sind zufrieden mit dem Claas Arion. Die von vielen hier in den Foren gepredigte schlechte Qualität und große Schäden, kann ich so nicht nach vollziehen! Warum auch bei den verbauten Komponenten: Getriebe ist Gima (Baugleich MF), Motor JohnDeere, Hydraulik u.a. Boschteile).

Wir hoffen, dass der Schlepper genauso lange und ohne Schäden hält, wie unser alten Schlepper.
Wir werden es in den nächsten Jahren sehen... :D

Grüße aus dem Frankenland
Chris
844XLplus
 
Beiträge: 213
Registriert: Mi Feb 22, 2006 15:38
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon 844XLplus » Sa Nov 07, 2015 10:28

Hallo zusammen,

gestern hat der positive Eindruck von Claas bei mir gelitten!!!

Beim Güllefahren ist mir beim anhalten an einer Kreuzung aufgefallen, dass die linke Felge innen komplett voller Öltropfen/Öl verdreckt ist :shock:. Zuerst dachte ich, es sei irgendetwas mit der Vorderachsfederung.
Bin dann schnell auf den Simmerring des Planetengetriebes gekommen. Da saut sauber das Öl raus.
Hab zuhause gleich den Ölstand kontrolliert, war aber noch nicht viel ausgelaufen.
Werde in den nächsten Tagen einen Termin mit meiner freien Werkstatt ausmachen, der soll das Ding tauschen. Bin mal gespannt wie der Dichtring aussieht, bzw. woher das Problem kommt. Dreck vermute ich fast nicht. Der Schlepper hat gerade mal 998 Std. auf der Uhr. So viel wurde der noch nicht beansprucht.

Ärgerlich... :regen:

Grüße
Christian
844XLplus
 
Beiträge: 213
Registriert: Mi Feb 22, 2006 15:38
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Steini88 » Sa Nov 07, 2015 12:31

Hallo,

Das Problem ist aber bei den Cararo Achsen bekannt und tritt immer mal auf. Der WD kostet ein paar € und ist in zwei Stunden gewechselt. Hab ich an unseren Ares 626, Ares 697 und Arion 640 schon mehrfach gemacht.

Also kein Grund was schlecht zu sehen.

Mfg Steini
Steini88
 
Beiträge: 67
Registriert: Mo Dez 03, 2012 14:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon joke31 » Sa Nov 07, 2015 19:50

Das die in den Jahren die Problematik nicht ausgemerzt haben Verstehe ich nicht.
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon etaner » So Nov 08, 2015 10:44

Moin,
Das die in den Jahren die Problematik nicht ausgemerzt haben Verstehe ich nicht.


In welchen "Jahren" sollte da was ausgemerzt werden? Der Arion um den es geht ist von 2009.

Die Carraro Achsen haben halt viele bewegliche Teile. Und die Eingangswelle in die Radnaben ist ein bisschen unglücklich befestigt.
Okay, aber sie sind relativ leicht und ohne Spezialwerkzeuge zu zerlegen. Da kann man das verschmerzen..... Knapp 1000h ist natürlich sehr wenig.....aber er hat ja auch lange gestanden.

MfG Max

PS: Wenn es auseinander ist, mach den Simmerring an der Eingangswelle (in die Radnabe) gleich mit. Der kommt sonst als nächstes.
Do wat du wullt- de Luet snakt doch!
etaner
 
Beiträge: 200
Registriert: Sa Jan 05, 2013 12:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Cheffe » So Nov 08, 2015 17:06

Die Achse wird glaub ich seit 2002 bei Renault verbaut. An und für sich ist die super, nur etwas anfällig (vor allem wenn bei der Wartung geschludert wird)
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon 844XLplus » So Nov 08, 2015 18:49

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Infos zu meinem Problem!
Werde das alles mit dem 1000 h Kundendienst im Winter selbst machen. Da hab ich Zeit und kann mir das mal genau ansehen... :D

Grüße aus Franken
Christian
844XLplus
 
Beiträge: 213
Registriert: Mi Feb 22, 2006 15:38
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon motzlarerbauer » Do Mär 31, 2016 10:55

Hallo,

ich stehe jetzt vor der Entscheidung einen Arion 650 C-Matic auf den Betrieb zu holen..
Die MAschine ist neu und aus 2015, hat vollgefederte Vorderachse, FH (3,0to) + FZW, 4 Steuergerät ...
Der Schlepper gefällt mir gut, besonders die Abmessungen und Übersichtlichkeit.
Habe nur ein wenig Bedenken, wegen den gedachten Anbaugeräten.
Geplant ist zeitweise in der FH ein Gerät (l=1,8m, b=2,3, ca.2,5to) und hinten ein Gerät mit auch ca. 2,5 to mitzuführen.
In der Heckhydraulik kein Thema, jedoch frage ich mich, ob die Fronthydraulik das mitmacht bzw. überhaupt hebt?

Habt ihr Erfahrungen mit entsprechendem Gewicht in der Fronthydraulik?

Zulässiges Gesamtgewicht wäre dann gerade ausgeschöpft.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Do Mär 31, 2016 13:38

die "normale" fronthydraulik hat glaube 2,8 tonnen und die große hat 4 tonnen. sollte dann kein problem darstellen. man kann ihn mit 42er reifen ausstatten das ist eine elegante variante und vorne 600er und 28 zoll.

gruß
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon motzlarerbauer » Fr Apr 01, 2016 6:30

hab das Thema gestern nochmal mit meinem Händler besprochen.
Er sagt, dass bei einer 40km/h Zulassung (wollte ich sowieso) das zulässige Gesamtgewicht erhöht werden kann/ wird.
Damit wäre zumindest die verkehrsrechtliche Geschichte erledigt!
Heben sollte der Schlepper das Gerät auch, laut Aussage des Vertreters.

Habe mich auch gestern nochmal mit dem Alternativ-Schlepper Fendt 718 beschäftigt.
Dieser hebt in der FH 4,4 to, zulässiges Gesamtgewicht beträgt 14,0 to bei einem Leergewicht von ca. 8,5 to.
Somit eine theoretische Zuladung von 5,5 to. Also auch net viel besser als der Arion, aber dafür ist der Fendt auch einiges wuchtiger, mir eigentlich schon zu wuchtig.
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 946
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], kronawirt, langer711, NH-T6.140, sechel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki