Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 09, 2025 8:24

Claas Arion 600er Reihe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon nitroklaus » Di Nov 05, 2013 6:09

Hallo,
Da bei uns in nächster zeit ein Traktorkauf ansteht und ich eine Class Werkstatt in der Nähe habe überlege ich mir einen Claas Arion 640 (evtl auch 620) mit CEBIS zu kaufen. Ich möchte keinen neuen sondern ein 2-3 jahre gebrauchten. Nun wollte ich von euch ein paar erfahrungen mit diesem schlepper hören und ob ihr ihn weiterempfehlen könnt. Noch was zur Ausstattung: gefederte Vorderachse und Fronthydraulik sollte er haben
Vielen Dank!
nitroklaus
 
Beiträge: 861
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon chef-bauer » Di Nov 05, 2013 19:14

Spiele ebenfalls mit dem Gedanken mir einen gebrauchten Arion 640 Cebis zu zu legen. 2011 soll der Arion 640 nach dem 820er Vario den 2ten Platz in der Zulassungsstatistik belegt haben, scheint also ein beliebter Schlepper zu sein. Über die Stärken und Schwächen der Maschine liegen mir aber keine Informationen vor, über ein entsprechentes Feedback hierzu würde ich mich freuen.
Bei den gebrauchten PKWs habe ich einmal gelesen, dass man beim Kauf eines vier Jahre alten Fahrzeug das beste Preis Leistungs Verhältnis bekommt?
Gibt es bei Traktoren ähnliche Kennzahlen?, bzw. wo spart man am meisten, Vorführer oder jungen bebrauchten?
Des Weiteren sollten die alten Arions durch den erfolgten Modellwechsel doch günstig zu bekommen sein, jedoch befinden sich einige hochpreisige Angebote im Netz.
Wie realistisch sind die genannten Preise in den entsprechenden Technik Börsen?
Ich hoffe es sind nicht zu viele Fragen.
Gruß, CB
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Favorit » Di Nov 05, 2013 20:14

Hi,

http://www.schlepper-testberichte.de/Tr ... ON_640_CIS
Da hast Du 5 Einschätzungen, davon 1 bis 2 mit etwas höherer Laufleistung. Der mit 5.0h ist cute - wollte verkaufen und sich einen Neuen holen - Abschreibung oder Angst vor größeren Schäden??

http://www.dlg-test.de/tests/ClaasArion-640.pdf
Hier hast Du auf jeden Fall den OECD-Test - Vorteil: Da stehen immer Sachen drin, die in der Herstellerwerbung so nicht erwähnt werden...
-Interessant: 2012 wurde ein neuer Motor (DPS) verbaut, der weniger verbraucht. D.h. der Verbrauch hier ist eher so lala und - sie haben es bemerkt...
Bei Zug- und Transportarbeiten ist er aber noch (geringfügig) im "Haben".
-beim Getriebe setzt Renault traditionell auf sein (altes) Joint-Venture mit MF, die franz. Gima. Diese LS-Transmission wurde nun schon vor einiger Zeit auf 6LS-Stufen erweitert, in der Basis jedoch bei 4 synchronisierten Gängen belassen. Die Abstufung ist damit sicher verbessert worden, auch ist die Gangbreite durch das gute JD-Drehmoment sehr belastbar. Jedoch ist die LS dadurch natürlich öfter in Gebrauch, als z.B. bei einem 6Gang-Getriebe mit 4LS (JD, ZF)...
Gut ist, daß man 40km/h mit red. Drehzahl fahren kann!
Der übrige Antrieb Antrieb besteht aus Lamellenallrad und Lamellen-Diffseprren, gemeinsam elektrohydr. betätigt.
-die ZW-Anlage hat 4 Übersetzungen und erneut muß der Motor nicht durchgedrückt werden. Die beiden SparZW hier bei dem 150er liegen so bei 100-105kW - das ist also keine SparZW für ganz kleine Geräte - aber man findet hier genügend ZWGechw. für alle Arbeiten mit leistungsgerechten Gerätschaften.
-die Hydraulikanlage ist eine heavy-Ausführung im Closed-Center-Design (Kombisystem) mit guten Leistungswerten; die Hubkraft ist, bezogen auf das nutzbare Transportgewicht gut ausgebildet - das hat auch Tradition bei Renault.
-die Kab ist ganz in Ordnung, leider steht in den neuen Testberichten nicht mehr drin, welche Fenster aufgehen /die Klimalangen haben sich in den letzten 15 Jahren ja sehr stark durchgesetzt.
Gebremts wird hier noch über die HA mit Allradzuschaltung.
-der Trecker hat eine 11to-Zulassung, wiegt aber auch sehr sehr viel selber schon - das ist diese "neue" gehobene Mittelklasse, wo gleich mal 7 bis 7,5to gebucht sind...weniger als Superbreitbereifungen haben da überhaupt nicht in der Diskussion zu sein!
-Neupreise 09/10 waren natürlich auch köstlich: Gleich mal Hundert und Zwölfe rankarren - ein Paket aus 50km/h sowie FH/FZ nochmal 10Rießen drauf, Va-Federung und DruLu auch nur gegen weiteren Aufpreis! Das führt natürlich dazu, daß solche Fahrzeuge auch gebraucht heute noch soviel kosten wie etwa ein Fendt Favi 515 Mitte der 90er NEU...

http://www.services.art.admin.ch/trakto ... n650_d.pdf
Hier haben wir einen Test mit dem neuen Motor (seit 2012); der spart tatsächlich etwas, denn hier hat dieser 175er-12Tonner Verbrauchsewerte, wie der alte 150er! Bedauerlicherweise hat der Hersteller den Übergang in der Benamsung nicht aktualisiert; also die heißen immer noch exakt gleich!
Ja, der Hersteller ist eine S.A.S., also eine franz. Subdivision von Claas-Harsewinkel; die Technik ist bis auf zeitgemäße Anpassungen prinzipiell auch immer noch so wie zuletzt bei Renault-Agricultur - weshalb ich "Claas-Renault" sage, was formal nicht ganz korrekt ist, da der rechtliche Inhaber heute "Claas Traktors" heißt!

Fazit: Moderne, gehobene Mittelklasse mit sehr hohem Leergewicht und groooßer Inflation. Das weitere Problem: Die Kosten von Volume-Bereifungen sind normalerweise auch ziemlich tabu in der Mittelklasse...
Der Bock hat sehr gute Zugwerte - mit weniger Sparpotential beim Diesel. Die Transportleistung ist "fanzösisch".
Beim Getriebe hat er eine starke Konkurrenz durch das ZF-7200, das heute noch bei Deutz-Fahr eingebaut wird, sowie durch das Hirsch-Fabrikat. Das hier ist natürlich auch Lamellen-Fahrkupplung direkt auf (ausgedehnte) LS - also weit weniger als das (alte) Fendt Favorit-System mit Turbomatik und LS-Paketen vor(!) der Fahrkupplung.
Betriebskostentechnisch ist es wahrscheinlich eher ein intensiver Zeitgenosse, also Verbrauch in schweren Arbeiten 33/34l, Kombiölfüllung mit einer hochwertigen Axialkolbenpumpe, aufwändiges LS-Getriebe, in punkto Grünlandschonung/Tiefenbodenverdichtungen eher weniger der absolute Universalschlepper - eine Super-Volume-Bereifung würde alleine auf der HA nochmal "10"Tsd. kosten, auch wegen Felgenwechsel mit den ganz Breiten...
Fuck the EU
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Weirich » Di Nov 05, 2013 20:23

haben uns ja jetzt einen neuen arion 630 gekauft und der hat so ziemlich alles dran, von cebis austattung bis FZ;FH und Einzelradaufhängung und dieser hat uns 84 tsd. gekostet.


mfg Weirich
Weirich
 
Beiträge: 424
Registriert: Di Jun 28, 2011 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon chef-bauer » Di Nov 05, 2013 20:28

icl. Mwst.?
mfg, CB

Weirich hat geschrieben:haben uns ja jetzt einen neuen arion 630 gekauft und der hat so ziemlich alles dran, von cebis austattung bis FZ;FH und Einzelradaufhängung und dieser hat uns 84 tsd. gekostet.


mfg Weirich
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Stoapfälzer » Di Nov 05, 2013 20:40

Also ein wenig etwas zu den alten 600ern.
Größtes Problem vor allem bei den Cebis Modellen aber auch bei den cis Modellen mit e-Pilot waren definitiv die elektrischen Steuergeräte die teilweise nicht funktionierten ständig Fehler hatten oder sich selbstständig machten :evil:
Leider auch das größte Problem bei unserem Cis. Das wurde aber bei allen im großen Umfang umgebaut und läuft seit dem eigentlich Zufriedenstellend ,also zumindest machen die Steuerschieber und Köpfe kaum noch Probleme.
Dann 2 Schwachstelle bei den 600ern ist die gef Carraro Achse da gabs wohl vor kurzem noch mal ne Umrüstung.
Dann ein weiteres großes Problem ist der 6Zylinder Deere Motor der die selben leiden hat wie in den Johnnys also ab 3000Bs muss man mit nem Zylinderkopfdichtungsschaden rechnen da geht aber was auf Kulanz beim Vertragshändler,-ist hald ne ärgerliche Sache.

Ansonsten ein super zu fahrender Schlepper sehr komfortabel in und um die Kabine, ein spitzen Getriebe das die Power auch gut an die Räder bringt. Der Preis passt in der Regel für das was man dafür bekommt.
Entscheiden ist hald das ein fähiger Händler in greifbarer Nähe ist der weiß wo er Hand an legen muss wenns der Fall ist. :wink: Ansonsten denke ich ists auch kein schlechterer Schlepper wie die anders farbigen Gurken die so auf Deutschlands Feldern rumgraudern. Also kurz um wenn der Preis passt kann man kaufen :D
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Stoapfälzer » Di Nov 05, 2013 20:41

chef-bauer hat geschrieben:icl. Mwst.?
mfg, CB

Weirich hat geschrieben:haben uns ja jetzt einen neuen arion 630 gekauft und der hat so ziemlich alles dran, von cebis austattung bis FZ;FH und Einzelradaufhängung und dieser hat uns 84 tsd. gekostet.


mfg Weirich

bestimmt nicht! :lol:
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon chef-bauer » Di Nov 05, 2013 20:49

Die angebotenen 640er Arion mit Cebis haben meist Vollausstattung.
Was darf so einer, wenn er zwei bis drei Jahre alt ist mit ca. 1500 bis 2000 Stunden netto maximal kosten?
Gruß, CB
chef-bauer
 
Beiträge: 363
Registriert: Do Dez 17, 2009 21:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Frodo 640 » Di Nov 05, 2013 20:51

Klare Kaufempfelung !:)
Wir haben selber einen Arion640 Cebis, hat jetzt 1700Std weg und läuft wie ne 1.

Zum Gtriebe:
Das Getriebe ist wirklich Top, es fährt sich, wenn der einmal warm ist (nach 5 min, vorher ein einziges gehüpfe ) fast wie stufenlos, die Schaltvorgänge sind kaum merkbar, lediglich beim Gruppenwechsel unter Last dauert ein bischen lange. Auf dem Acker hingegen , wo nur die ls gebraucht werden merkt man wirklich nichts vom schalten, ich sag immer fast wie Vario :D

Zum Motor:
Der Johnny Motor hat echt power, haben uns extra für den Trecker einen 5Schar zugelegt, den er auch auf echt schweren Böden problemlos zieht, den mit unserem alten 4Schar war er e ht untervordert.

Fahrkomfort:
Fährt sich mit der Einzelradfederung und Kabinenfederung wie eine Sänfte, selbst meine eingefleischten Johnny Freunde müssen zugeben, das er sich deutlich angenehmer fährt :)

Austattung:
Mit Cebis ist es echt ne feine Sache, der Hecktarzähler und der angezeigte Spritverbrauch stimmt meist auf den Liter :) Und auch z.B. die Ölflussmengen lassen sich kinderleich programmieren und das Vorgewandemanagement nutze ich fast immer, da es echt alles kann

Reperaturen:
Bei uns war bis jetzt in den 1700h noch garnicht dran, nochnichtmal ne Kleinigkeit! Jedoch kann das von Trecker zu Trecker unterschiedlich sein, unser Nachbar hat ebefalls nen 640 mit um die 1500h und der hatte schon mal Sachen dran :x

Verarbeitung:
Die Verarbeitung ist natürlich nicht wie bei John Deere oder Fendt (in der Kabine) aber auch nicht schlecht, der hohe Fahrkomfort holen das aber auch wieder raus, zudem musst man bedencken das er auch deutlich billiger ist!

Wenn du noch Fragen hast kannst du mich gerne anschreiben !:)

Hoffe ich konnte Helfen!


Von dem Selbstständig mache der Steuergeräte habe ich au h gehört, unsere wurde daraufhin vor ca. einem Jahr iwas umgerüstet, hatten aber nie Probleme damit.
MfG Frodo
Frodo 640
 
Beiträge: 50
Registriert: Do Okt 24, 2013 11:16
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Stoapfälzer » Di Nov 05, 2013 21:00

Na wenn ich jetzt aufzählen würde was wir schon alles hatten würd wohl niemand mehr einen kaufen :roll: aber Claas war sehr kulant und hat sich wirklich nicht lumpen lassen, -das muss man auch mal lobend erwähnen.
Einzig das sie nicht in der Lage sind in den Drivestick ein Lämpchen einzubauen das hält (ist jetzt schon das 3te oder 4te mal defekt) jedes mal muss der ganze Stick getauscht werden. Und das die Hitbox vom e-Pilot nur immer 1000-1500Std hält geht mir mächtig auf die Eier. :evil:
Größter Schaden bis jetzt war wohl der defekte Stellmotor vom Turbo (auch ein bekanntes Problem) und ein leckender Wasserkühler (alles Kulanz bei ca 2 Jahren).

Ach ja die Türscheibe hat sich fast als Schnäppchen heraus gestellt (ist ja mal wieder typisch die zahlt ja auch die Versicherung :lol: )
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Frodo 640 » Di Nov 05, 2013 21:24

Stoapfälzer hat geschrieben:Na wenn ich jetzt aufzählen würde was wir schon alles hatten würd wohl niemand mehr einen kaufen :roll: aber Claas war sehr kulant und hat sich wirklich nicht lumpen lassen, -das muss man auch mal lobend erwähnen.
Einzig das sie nicht in der Lage sind in den Drivestick ein Lämpchen einzubauen das hält (ist jetzt schon das 3te oder 4te mal defekt) jedes mal muss der ganze Stick getauscht werden. Und das die Hitbox vom e-Pilot nur immer 1000-1500Std hält geht mir mächtig auf die Eier. :evil:
Größter Schaden bis jetzt war wohl der defekte Stellmotor vom Turbo (auch ein bekanntes Problem) und ein leckender Wasserkühler (alles Kulanz bei ca 2 Jahren).

Ach ja die Türscheibe hat sich fast als Schnäppchen heraus gestellt (ist ja mal wieder typisch die zahlt ja auch die Versicherung :lol: )




Ja stimmt jetzt wo dus sagt fällt mir auf das die grüne Lampe im Drivestick bei uns auch nicht geht :D
aber das ist doch irklich soooo egal, wer brauch die schon, fahr eh nie im Vorgewendegang, da ist dann ja wohl nen neuer Stick unnötig :klug:
Zudem musst du gucken möglichst einen aus nen neueren Baujahren zu nehemn, die alten haben da noch sehr viele Kinderkrankheiten, die neue hingegen kaum, ist ja bei den Axion ganz extrem :D

Zudem wie schon gesagt, du kannst glückhaben du hast nie was dran, odef du hast son Montagsfabrikat
Frodo 640
 
Beiträge: 50
Registriert: Do Okt 24, 2013 11:16
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Stoapfälzer » Di Nov 05, 2013 21:38

Frodo 640 hat geschrieben:Ja stimmt jetzt wo dus sagt fällt mir auf das die grüne Lampe im Drivestick bei uns auch nicht geht :D
aber das ist doch irklich soooo egal, wer brauch die schon, fahr eh nie im Vorgewendegang, da ist dann ja wohl nen neuer Stick unnötig :klug:
Zudem musst du gucken möglichst einen aus nen neueren Baujahren zu nehemn, die alten haben da noch sehr viele Kinderkrankheiten, die neue hingegen kaum, ist ja bei den Axion ganz extrem :D

Zudem wie schon gesagt, du kannst glückhaben du hast nie was dran, odef du hast son Montagsfabrikat

Ich hab den immer auf Garantie dann auf Kulanz dann auf Ersatzteilgarantie wechseln lassen -die sollen doch auch wissen was sie für nen Schrott haben^^ Jetzt war ich guter Hoffnung aber nach 2 Jahren gingen die Lichter bzw das Lichtlein dann wieder aus.
Ich benutz den Wendegang sehr gerne zB beim Güllefahren da ist der Ausbringgang abgespeichert dann brauch ich nicht durchs Getriebe zappen benau so währ beim Dünger streuen oder spritzen wenn man ihn als Pflegeschlepper nutzt.

Wir haben einen aus 08 also einen der ersten und vom Grund auf sind es die selben wie die letzten nur das die hald durch Umrüstungen auf den aktuellen Stand gebracht wurden.
Die Genertion 2 wie bei den Axion ist ja jetzt quasi letztes Jahr erst raus gekommen.
Die letzten 600 hatten eine andere Abgasrückführung und so fällt mir grad noch ein da gibts auch nen Umrüstsatz für die Alten kost aber 2000 Eier :wink:

Also wenn dann würd ich auch einen aus 2011/12 nehmen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon nitroklaus » Di Nov 05, 2013 21:49

Welche reifenbreite würdet ihr für einen pflegeschlepper empfehlen? Möchte nicht wechseln also nur eine bereifung fahren. Fahrgassenweite 21 meter
nitroklaus
 
Beiträge: 861
Registriert: Fr Jul 30, 2010 12:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Stoapfälzer » Di Nov 05, 2013 21:54

Boa das wird schwierig da ein 640er schon die 650er Schlappen braucht. Da würd ich zu einer Pflegebereifung raten müssen ja net grd 9er Teerschneider sein :lol:
Lochmaß ist relativ gängig da dürfte sich was gebrauchtes auch finden lassen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8224
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Frodo 640 » Di Nov 05, 2013 22:33

Stoapfälzer hat geschrieben:Boa das wird schwierig da ein 640er schon die 650er Schlappen braucht. Da würd ich zu einer Pflegebereifung raten müssen ja net grd 9er Teerschneider sein :lol:
Lochmaß ist relativ gängig da dürfte sich was gebrauchtes auch finden lassen.



Seh ich genauso, da müssen schon 650 drauf, erst recht zum Pflügen, Grubbern usw, ist ja auch keine hof, bzw pflegeschlepper, sondern hauptsächlich ackerschlepper, da kannst du nicht so Mittelreifen draufziehen, und mit 650ern Spritzen ist ja auch scheiße, also führt eig kein weg anner Pflegebereifung vorbei, musst die 175 Pferdchen ja auch aufn Boden bekommen 8)


Stoapfälzer hat geschrieben:
Frodo 640 hat geschrieben:Ja stimmt jetzt wo dus sagt fällt mir auf das die grüne Lampe im Drivestick bei uns auch nicht geht :D
aber das ist doch irklich soooo egal, wer brauch die schon, fahr eh nie im Vorgewendegang, da ist dann ja wohl nen neuer Stick unnötig :klug:
Zudem musst du gucken möglichst einen aus nen neueren Baujahren zu nehemn, die alten haben da noch sehr viele Kinderkrankheiten, die neue hingegen kaum, ist ja bei den Axion ganz extrem :D

Zudem wie schon gesagt, du kannst glückhaben du hast nie was dran, odef du hast son Montagsfabrikat

Ich hab den immer auf Garantie dann auf Kulanz dann auf Ersatzteilgarantie wechseln lassen -die sollen doch auch wissen was sie für nen Schrott haben^^ Jetzt war ich guter Hoffnung aber nach 2 Jahren gingen die Lichter bzw das Lichtlein dann wieder aus.
Ich benutz den Wendegang sehr gerne zB beim Güllefahren da ist der Ausbringgang abgespeichert dann brauch ich nicht durchs Getriebe zappen benau so währ beim Dünger streuen oder spritzen wenn man ihn als Pflegeschlepper nutzt.

Wir haben einen aus 08 also einen der ersten und vom Grund auf sind es die selben wie die letzten nur das die hald durch Umrüstungen auf den aktuellen Stand gebracht wurden.
Die Genertion 2 wie bei den Axion ist ja jetzt quasi letztes Jahr erst raus gekommen.
Die letzten 600 hatten eine andere Abgasrückführung und so fällt mir grad noch ein da gibts auch nen Umrüstsatz für die Alten kost aber 2000 Eier :wink:

Also wenn dann würd ich auch einen aus 2011/12 nehmen.



Ja stimmt, bei Scheiße fahren will ich den eig auch immer benutzen, es endet aber immer darin, das i h spätestens beim 2 Fass wieder aus gewohnheit hochschalte und dann ist alles durcheinander D

Unser isf von 2011 und hat auch null Probleme, würde daher schon auf die neueren zurückgreifen, da die ja schon fast Jahrlich was ändern, wie du schon gesagt hast ;)
MfG Frodo
Frodo 640
 
Beiträge: 50
Registriert: Do Okt 24, 2013 11:16
Wohnort: NRW
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki