Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 09, 2025 10:02

Claas Arion 600er Reihe

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Bison » So Nov 24, 2013 22:23

spiele auch mit den Gedanken einen 620er oder 630 anzuschaffen. Angebote hab ich noch keine, mal schaun was unterm Strich raus kommt. Sind die Getriebe ausgereift? Wie ist der Dieselverbrauch? Der Schlepper soll nur als Ackerschlepper laufen und Cebis Ausstattung haben...
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Bison » Mi Sep 30, 2015 21:36

so, nach fast 2 Jahren steht der Claas 620 auf dem Hof-aber nur als Vorführschlepper. Nach 15 Stunden pflügen bin ich der Meinung der Schlepper passt.

Wie sieht's mit den genannten Kinderkrankheiten aus? Sind die in der neuen Generation noch vorhanden?
Vom Spritverbrauch weiß ich noch nicht wirklich was ich davon halten soll. Mal schauen wie lange es noch dauert bis die Reservelampe angeht.

Wie schon genannt lässt sich der 620 wunderbar schalten, die Motor-Getriebeabstimmung ist genial.

Die Kabine ist sehr geräumig und aufgeräumt, macht auch einen sehr guten Eindruck bei guter Rundumsicht.

Was mir gar nicht gefällt(der Vorführer ist ein 620 Cis), dieser hat keine Hubhöheanzeige der Hydraulik. Das ist für mich nicht nachvollziehbar...Bin gewohnt wenn ich zb. pflüge die Hubhöhe zu beobachten ob bei den beiden Pflugseiten der gleiche Wert angezeigt wird, oder ob ein schweres Anbaugerät zu 100 % ausgehoben werden kann.

Was ich auf jeden Fall kritisieren muss ist die Klimanlage. Die ist bei dem Schlepper funktionslos. Entweder keine Kühlflüssigkeit oder sonst irgendwas kaputt. Das Gebläse ist auch sehr laut.

Mal schauen wie sich der Kübel nächste Woche beim drillen macht.

Bitte um weitere Erfahrungen von den Arions der neuen Generation ab 2012/2013

Danke
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Weirich » Do Okt 01, 2015 4:16

Hallo,

Habe seit knapp 2 jahren auch einen 630 cis womit ich bis jetzt 870 Stunden runter hab. Bin sehr zufrieden mit der Maschine, vorallem für den Preis für den ich ihn bekommen habe. Mit der Klimaanlage hast du recht dass sie sehr laut ist wenn sie voll aufgedreht ist, aber bei mir kühlt sie die Kabine sehr schnell runter.
Bin mit dem Spritverbraucj auch zufrieden.Benötige in Durchschnitt mit einer Front Heck Mäh Kombi (6m) im Durchschnitt 4.5 l/ha.
Bei 350 Stunden ist das Massekabel der rechten Einzelradaufhängung gerissen und als ich den Preis für das komplette Kabel gehört habe, habe ich mirs lieber selber geflickt und hatte seither keine Probleme mehr.
Dieses Frühjahr war der Sensor vom Kondenswasser des Dieselfilter kaputt warum auch immer, sonstige Reperatur en sind nicht angefallen.
Bin sehr zufrieden mit der Maschine
Und meiner Meinung nach ist sie sehr solide und von den Kinderkrankheiten der Vorderseite merke ich auch nichts.

Viel Spaß noch beim ausgiebigen testen!
Hatte meinen übrigens bevor ich ihn gekauft hatte 3 Monate als Vorführer.

Mit freundlichen Grüßen

Weirich
Weirich
 
Beiträge: 424
Registriert: Di Jun 28, 2011 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon joke31 » Do Okt 01, 2015 7:08

Wir hatten den 630C bi.2008 an für sich schöner schlepper
Leider war er immer in der Werkstatt
daher musste er gehen.
Die Klimaanlage war deutlich besser als bei unseren jetzigen Agrotron.
Das das gebläse laut ist kann ich so nicht bestätigen
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon joke31 » Do Okt 01, 2015 7:21

nitroklaus hat geschrieben:
Stoapfälzer hat geschrieben:Unser 520er hat hinten 540er und vor 440er Reifen drauf die passen super zum 120er Schlepper haben sie damals wegen dem 14Zoll Pflug nicht breiter gekauft.
Wenn die jetzt runter sind wird umbereift auf 600er und 480er das sollte auf die Felgen passen.
Wenn du nicht ackerst oder tief grubberts wozu dann ein 6Zylinder dann würd ich auf jeden Fall zu nem 540er Arion tendieren allein schon wegen dem Motor :!:
Da kannst dann wie wir die 540er fahren musst hald an der Drille 3 Pfeifen schließen dann gehts.

Der 4Zylinder Arion hat Kopfmäßig schon mehr Gewicht als fast jeder Mitbewerber in der selben Leistungsklasse mit nem 6Zylinder Motor und längerem Radstand :!:



Da ein kollege schon den 540 ausprobiert hat und meinte man muss beim sähen echt aufpassen, denn wenn man zu wenig gas gibt würgt man ihn recht schnell ab. Des weiteren läuft ein 6 zylinder doch viel ruhiger und muss nicht erst warm werden

Die Erfahrung hatten wir auch gemacht als wir den 540
Als leihschlepper hatten. Beim sandfahren mit ein 8Tonnen kipper
ist er mir mehr mals abgesoffen. Mit Gas und fusskupplung hat man es dann hin bekommen das er nicht abwürgt.
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Bison » Do Okt 01, 2015 21:00

Weirich hat geschrieben:Hallo,

Habe seit knapp 2 jahren auch einen 630 cis womit ich bis jetzt 870 Stunden runter hab. Bin sehr zufrieden mit der Maschine, vorallem für den Preis für den ich ihn bekommen habe. Mit der Klimaanlage hast du recht dass sie sehr laut ist wenn sie voll aufgedreht ist, aber bei mir kühlt sie die Kabine sehr schnell runter.
Bin mit dem Spritverbraucj auch zufrieden.Benötige in Durchschnitt mit einer Front Heck Mäh Kombi (6m) im Durchschnitt 4.5 l/ha.
Bei 350 Stunden ist das Massekabel der rechten Einzelradaufhängung gerissen und als ich den Preis für das komplette Kabel gehört habe, habe ich mirs lieber selber geflickt und hatte seither keine Probleme mehr.
Dieses Frühjahr war der Sensor vom Kondenswasser des Dieselfilter kaputt warum auch immer, sonstige Reperatur en sind nicht angefallen.
Bin sehr zufrieden mit der Maschine
Und meiner Meinung nach ist sie sehr solide und von den Kinderkrankheiten der Vorderseite merke ich auch nichts.

Viel Spaß noch beim ausgiebigen testen!
Hatte meinen übrigens bevor ich ihn gekauft hatte 3 Monate als Vorführer.

Mit freundlichen Grüßen

Weirich


Hallo Weirich, danke für deinen Bericht. Mir gefällt der Schlepper sowei sehr gut. Leider habe ich nur 5 Stunden frei, den Rest muss ich löhnen, deshalb wird der Kübel keine 3 Monate aufm Hof stehen. :cry:
Das mit der Klima denke ich wird nix wildes sein, vermute mal das es an der Flüßigkeit liegt.
Der Arion hatte heute frei und parkt auf der Güllegrube.

Der Senior hat mich heute abend gefragt ob ich den Ölfleck unter dem Arion gesehen habe...muss da morgen mal schauen wo der raus blutet...
Kein gutes Zeichen bei 254 Betriebsstunden
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Johannes49 » Fr Okt 02, 2015 11:26

Hi,

wir haben einen 650 cebis (knapp 1 Jahr, 700 h).

-Hubkraft ist gerade ausreichend, Hubweg dürfte grösser sein, umstellung der Seitenstreben von Kat 2 auf 3 recht aufwendig.
-Schaltautomatik ist auf dem Acker gut, auf der Strasse durch die Lastunterbrechung beim Gruppenschalten nicht ganz so toll.
-die sicht auf die Koppelpunkte ist wie bei den meisten heutigen Schleppern bescheiden.
-die glasscheiben spiegeln stark und sind von schlechter Qualität, der Inenraum heizt sich bei Sonne stark auf eine Stärkere Tönung gerade der riesigen Heckscheibe wäre wünschenswert.
-die Bedienung bzw. anordnung ist so gut, dass das Vorgewendemang. eigentlich überflüssig ist. Lediglich die Software zum Gerätemangement ist Verbesserungswürdig (Steuergeräteeinstellungen passend zum Gerät kann nicht gespeichert werden). F-tasten Belegung ist ebenfalls Verbesserungsfähig. Der Fahrhebel ist top.
-viel Platz für Werkzeug
-Wartung bis auf das Vorderachsschmieren Ok
-Ferderung sehr gut
-gute Gewichtsverteilung


Defekte bis jetzt:

-Elektrikfehler in der Kabine
-Elektrikfehler Anhängerbremse
-Ölverlust Getriebeentlüftung
-Ölverlust VA Federung
-2-3 Sensoren
(alle behoben)

Stand- u. Ausfallzeiten:
-1 Werkstattaufenthalt ausserplanmässig
-einige Minuten durch Neustart nach o.G. E-Fehlern.

Fazit Für mich:
Trecker ist angenehm zu fahren, zieht gut und braucht einen kundigen, engagierten Händler, der bekannte Schwachstellen unaufgefordert behebt bzw. anspricht.

Gruss Johannes
Johannes49
 
Beiträge: 105
Registriert: Mi Mär 03, 2010 16:37
Wohnort: OM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Bison » Fr Okt 02, 2015 20:07

Danke für deine Berichterstattung.

Hab heute morgen mal den Fleck unterm Arion angeschaut, war Kühlflüssigkeit.
Aber nix wildes, die Schlauchschelle am Kühlschlauch war locker...

Ab Montag kommt die schwere Säkombi dran, mal schauen wie sich der Arion beim drillen gibt.
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Bison » Di Okt 06, 2015 22:09

so, einiges gedrilllt, angenehmes und auch relativ komfortables arbeiten. Allderings kommt mir der 620 schon ein wenig schwach von der Leistung vor. Kleiner Berg Landstrasse gerade so mit 30 km/h mit Drille und Frontpacker(Gewicht ca.4,5 To.
Auch beim drillen kam der Arion des öfteren an seine Grenze, ging gefühlt schwerer wie bei meinem TS 115 :shock:

Wie groß ist Serienmässig der Tank? 280 oder 350 Liter? Hab bei meiner Dieselpumpe kein Zählwerk. Hab den Eindruck das der Motor für die abgegebene Leistung doch sehr durstig ist...ansonsten aber echt super zu fahren. Größtes Manko Dieselverbrauch passt irgendwie nicht zur Leistung. Beispiel gestern, 6 ha gedrillt, halber Tank leer :?: Der Kübel kann doch keine 30 Liter beim drillen saufen oder? muss aber sagen, dass es bei leicht feuchten Bedingungen gefühlt schon etwas schwerer zu arbeiten ging.

Falls es mal ein Arion werden sollte tendiere ich zu 640 oder gar 650. Der 620 ist eindeutig zu schwach auf der Brust.

Was mir gefällt ist das "Zwischengas ", dass der Schlepper teilweise beim Schalten von selbst bringt. Kommt gut rein von der akustik :D
Der Motor gibt auch ein gutes Klangbild, ich pers. fände aber beim Arion einen NH bzw FPT Motor(wie bei dern großen) besser
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon joke31 » Mi Okt 07, 2015 11:01

Bison hat geschrieben:so, einiges gedrilllt, angenehmes und auch relativ komfortables arbeiten. Allderings kommt mir der 620 schon ein wenig schwach von der Leistung vor. Kleiner Berg Landstrasse gerade so mit 30 km/h mit Drille und Frontpacker(Gewicht ca.4,5 To.
Auch beim drillen kam der Arion des öfteren an seine Grenze, ging gefühlt schwerer wie bei meinem TS 115 :shock:

Wie groß ist Serienmässig der Tank? 280 oder 350 Liter? Hab bei meiner Dieselpumpe kein Zählwerk. Hab den Eindruck das der Motor für die abgegebene Leistung doch sehr durstig ist...ansonsten aber echt super zu fahren. Größtes Manko Dieselverbrauch passt irgendwie nicht zur Leistung. Beispiel gestern, 6 ha gedrillt, halber Tank leer :?: Der Kübel kann doch keine 30 Liter beim drillen saufen oder? muss aber sagen, dass es bei leicht feuchten Bedingungen gefühlt schon etwas schwerer zu arbeiten ging.

Falls es mal ein Arion werden sollte tendiere ich zu 640 oder gar 650. Der 620 ist eindeutig zu schwach auf der Brust.

Was mir gefällt ist das "Zwischengas ", dass der Schlepper teilweise beim Schalten von selbst bringt. Kommt gut rein von der akustik :D
Der Motor gibt auch ein gutes Klangbild, ich pers. fände aber beim Arion einen NH bzw FPT Motor(wie bei dern großen) besser

die John deere motoren schlucken schon einiges mehr das haben wir bei unseren 630c auch festgestellt. 30ha mähen mit 3m front 260m heck am ende war Tank leer
Unser jetziger agrotron 6160 hat 10ps mehr und braucht um einiges weniger.
auch. Bei John deere hört man oft Probleme mit den kopfdichtungen die hoch gehen. Was wir auch schon hatten.
Claas sollte komplett auf Fiat motoren umstellen.
Bin Ostfriese und das ist gut so
joke31
 
Beiträge: 2175
Registriert: Fr Dez 27, 2013 22:35
Wohnort: Ihlow ostfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Weirich » Mi Okt 07, 2015 15:37

Also das kommt einem schon viel vor mit dem halben Tank leer aber da is bei allen Modellen die Tankanzeige gut gemeint.
Wenn mein 630 auf halb leer steht tanke ich ca 60 Liter bis er wieder voll ist.

Habe ein 280 l Tank. Wenn er Reserve anzeigt hab ich immer noch gute 120 l drin.

Mit freundlichen Grüßen Nick Weirich
Weirich
 
Beiträge: 424
Registriert: Di Jun 28, 2011 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Bison » Mi Okt 07, 2015 21:44

Tankanzeige ist das eine, aber die Zeit wo ich den Rüßel in den Tank halte ist das andere. Und das war schon einige Zeit so das ich schon denke das ich schon (zu)viel Diesel verbraten habe. Aber wie schon gesagt stört mich die Leisung am meisten, der Schlepper ist meiner Meinung nach viel zu Träge.
Um einen Vergleich zu bekommen habe ich nachdem ich heute den Arion zurück gebracht habe im Anschluß einen Lamborghini R6 160 (Stufenlos) mitgenommen. Bei der Heimfahrt konnte ich schon feststellen das ich die leichten Berge mit 48 km/h gefahren bin wo der Arion irgendwie bei 35 war :shock:
Der Motor vom Lambo kommt mir um einiges spritziger vor.
Hab noch ein paar Ha zum drillen, da kann der Lambo mal zeigen was er kann. War überrascht wie übersichtlich und auch "aufgeräumt" der Schlepper ist. Das Stufenlose Getriebe machte zumindest bei der Heimfahrt einen sehr guten Eindruck. Von der Rundumsicht und auch von der Bedienung her bin ich doch sehr überrascht wie sich der Lambo zeigt.
Freu mich aufs drillen mit dem Lambo. Weiterer Bericht folgt...
Benutzeravatar
Bison
 
Beiträge: 2586
Registriert: Di Jan 06, 2009 17:25
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Teddy Bär » Do Okt 08, 2015 8:15

Wie willst du den Spritverbrauch ermitteln wenn du kein Zählwerk auf deiner Dieseltankstelle hast. Auf Gefühl ist recht sinnfrei.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Cheffe » Do Okt 08, 2015 17:54

Der Arion ist im PowerMix Test der sparsamste seiner Klasse, also sollte spritsparendes fahren mit dem Ding grundsätzlich möglich sein. Was ihm bei leichten Arbeiten das Genick brechen wird ist sein hohes Gewicht. Ich find die Serie von der ganzen Bedienung etc super gelungen, aber für einen "Allround Bauernschlepper" ist die Karre einfach zu schwer! (find ich)
Cheffe
 
Beiträge: 581
Registriert: Sa Feb 07, 2015 14:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Claas Arion 600er Reihe

Beitragvon Hans Söllner » Do Okt 08, 2015 18:27

Das kommt immer drauf an, wie man als Hersteller die Werbung auslegt ;) Der Arion 650 braucht im beworbenen Powermix (272g/KW) mehr Diesel als der Agrotron 6180P (266g/KW- sparsamster seiner Klasse mt 3b Motor...). Nur beim Claas kommt kein Adblue dazu...das vermarktet man dann als sparsamster seiner Klasse, weil manche Hersteller haben die dumme Angewohnheit Dieselverbrauch+ Adblue zu addieren- sieht schön aus in der Werbung, bringt aber nix.
Die vorherigen Arions mit 3a Motor waren teils richtige Säufer je nach Variante.
Der Tank beim neuen Arion soll 300l fassen. 272g/KW kontra 266g/KW im Powermix (das ist ja nur der Mittelwert) lesen sich auf dem Papier als fast gleichwertig. Absolut bei maximaler Leistung war der Agrotron mit 31,1l/h (+2,2l Adblue was etwa 1€ ausmacht) jedoch deutlich sparsamer als der Arion 650 mit 35,5l/h.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Hans Söllner
 
Beiträge: 8407
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
60 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 610D, AebiTT270, allgaier81, Bing [Bot], erwinruhl, kronawirt, Niederrheiner85, sechel

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki