Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 15:33

Clemens Kobold

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Clemens Kobold

Beitragvon Barriquefass » Mo Dez 03, 2012 19:04

Hat schon jemand den Rebholzzieher Kobold von Clemens live arbeiten sehen? (nicht bei Youtube)
Barriquefass
 
Beiträge: 445
Registriert: Do Jul 01, 2010 15:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Kobold

Beitragvon Baschdel » Di Dez 04, 2012 15:35

Ja sah ganz gut aus war zwa noch ein Prototyp aber war in Ordnung.
Gut dadurch dass Wagner nur mit nem Prototyp arbeitete, hat er an diesem Nachmittag 2 Drähte verwischt, aber okay passiert dir auch bei anderen Systemen.
Beim Kobold kannste direkt am zeilen anfang anfangen beim ero erst nach 3 stickel und nach ein paar Jahren sind deine Drähte so hab ichs gehört ellen lang gezogen. Den hab ich noch nicht live gesehen also von mir kein Kommentar. n8
Was mir persönlich noch fast besser gefällt is der australische Hersteller Langlois, vorallem siehste in den Viedeos von denen das der Drahtrahmen gut gespannt sein muss, die angeschnittene Rute ausgeputz und abgelängt sein sollte und das restliche Holz ein Gutes stück überm Drahtramen bzw Stickel rausschauen muss. :klug: :prost:

http://www.youtube.com/watch?v=H6joss7jPfs
Baschdel
 
Beiträge: 26
Registriert: Sa Apr 16, 2011 22:30
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Kobold

Beitragvon Merlot » Do Dez 06, 2012 8:49

Gesehen und Gekauft! Kommt mitte Januar.
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Kobold

Beitragvon dude » Do Dez 06, 2012 11:23

wie ist die Belastung vom Drahtrahmen?
es gibt wohl Probleme (bei längeren Zeilen), dass dort die oberen Drähte zum Ende hin durchhängen und dann die Reben nicht mehr richtig bzw. auch die angeschnittenen Reben erfasst werden... hat sich dahingehend was gebessert?

ich finde das System an sich besser als das des CanePruners, zumal man nicht soviel umstellen bzw. vorarbeiten muss.
hatte in Geisenheim eine Vorführung vom CanePruner, der ist ca. 20m gefahren bis er einen Draht "gefressen" hatte :mrgreen: (und das obwohl jemand nebenher gegangen ist).
Aber noch entscheidender ist, dass man für den Kobold einen normalen (Ero)Mast nutzen kann und kein zusätzliches Hydraulikaggregat brauch. Dementsprechend dürfte er auch um einiges billiger sein als der Ero oder?
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Kobold

Beitragvon chef0815 » Do Dez 06, 2012 11:44

Hallo Leute,

wir hatten hier letzte Woche auch eine Vorführung. Die Leute von Clemens meinten in Vollausstattung (großes Hydraulikpaket und Joysticksteuerung) würde sich das auch auf 40.000 € belaufen.

Gruß chef 0815
chef0815
 
Beiträge: 16
Registriert: Mo Mär 07, 2011 11:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Kobold

Beitragvon Barriquefass » Do Dez 06, 2012 15:14

Kannst du etwas über die Arbeitsqualität schreiben? wie viel Prozent des Rebholzes bleiben hängen? Welche Rebsorte wurde gefahren?

Laut Clemens kostet das Gerät laut Liste ab 15000 Euro in der einfachen Variante, geht aber hoch bis über 35000 mit allem drum und dran incl. Hydraulikaggregat an der Zapfwelle.
Barriquefass
 
Beiträge: 445
Registriert: Do Jul 01, 2010 15:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Kobold

Beitragvon Winzerjo » Do Dez 06, 2012 15:50

schon seit 2008 im Einsatz selbst gebaut vom winzer seit 2010 hat er noch einen Hächsler drauf für euern Preis ist der Traktor nochmit dabei.
.
http://www.youtube.com/watch?v=HBL48NgvKpU

http://www.youtube.com/watch?v=FYBhjuYkAmk&list=UL
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Kobold

Beitragvon Barriquefass » Fr Dez 07, 2012 10:48

@winzerjo

Was meinste, wo meine Überlegungen hin gehen. Auch wegen des hohen Gewichts von 400 Kg beim Clemens.
Barriquefass
 
Beiträge: 445
Registriert: Do Jul 01, 2010 15:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Kobold

Beitragvon dude » Fr Dez 07, 2012 10:57

Winzerjo hat geschrieben:schon seit 2008 im Einsatz selbst gebaut vom winzer seit 2010 hat er noch einen Hächsler drauf für euern Preis ist der Traktor nochmit dabei.
.
http://www.youtube.com/watch?v=HBL48NgvKpU

http://www.youtube.com/watch?v=FYBhjuYkAmk&list=UL

sieht echt gut aus! ist das im Rheingau?

die genannten Preise sind echt heftig, wenn man bedenkt was man da an Material geliefert kriegt, aber der Teufel steckt halt im Detail..
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Kobold

Beitragvon Winzerjo » Fr Dez 07, 2012 11:05

es sieht einfacher aus zu bauen wie es ist sind so einige dinge die den erfolg vom strippen ausmachen.

Was aber auch nicht schlecht ist ist von Braun der entranker kann man einfacher selbst bauen.


http://www.youtube.com/watch?v=eiolQY9q9ew

http://www.youtube.com/watch?v=rs_O0ryt1f0

http://www.youtube.com/watch?v=CIwMge2D6Mo

http://www.youtube.com/watch?v=5lbuL1qP2mc
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Kobold

Beitragvon Winzerjo » Fr Dez 07, 2012 17:19

he dude hast du gut erkannt
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Kobold

Beitragvon Winzerjo » Fr Dez 07, 2012 17:20

he dude hast gut erkannt
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Kobold

Beitragvon Kyoho » Sa Dez 08, 2012 10:06

Leider sind die Anlagen im Film nicht für die Technik konzipiert, Holzstickel und viel zu niedrige Laufwand sind absolut kontraproduktiv. Schade dass nicht gezeigt wird, wie die Zeile nach getaner Arbeit aussieht. Vorschnieder und Entranker ohne Kabine zu fahren ist auch grob fahrlässig.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Kobold

Beitragvon Irgendenner » Sa Dez 08, 2012 16:20

das ganze kommt auch extrem auf den wuchs drauf an,je gerader die reben nach oben gewachsen sind, je besser.
habs jetzt bei nem spätburgunder gesehen, da hing ab und zu mal noch ne rute.
bei nem starkwüchsigen riesling mit 2 ruten und ner menge holz hing noch ein haufen zeugs drin, was aber auch an der vorbereitung und dem wuchs der anlage lag.
der häcksler könnte den kram noch ein bissel besser zerkleinern oder wurde mit zu geringer drehzahl betrieben.
viel rebholz rutscht auch runter und liegt unter der zeile.
vom system her kann man den kobold im gegensatz zum ero cane pruner auch in alten anlagen einsetzen und muß nicht soviel umstellen.
nur die frage ist ob sich das lohnt vom anschaffungspreis für die geräte bzw kosten von nem lohnunternehmer mit den ganzen vor und nacharbeiten ist die andere frage.
in jahren mit hagel oder frost wirds auch nicht vorteilhaft sein
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Clemens Kobold

Beitragvon Winzerjo » Sa Dez 08, 2012 17:21

ja stimmt schon alles hier fahren wir nur riesling in alten Anlagen.
ist jetzt noch eine detail verbesserung dran gekommen, sind wir sogar letzets jahr in einer anlage gefahren wo der endstickel abgenrochen war und es hat auch funktioniert.
bei schwach rankenden sorten rutscht das meiste sowieso runter und lohnt sich nicht da ist immer noch der entranker mit vorschneider die beste variante.
auf jedenfall kommt in die sache mehr bewegung und mit sicherheit kommen noch verbesserungen.

Es muss ein system sein ohne das man viel in der anlage vorbereiten muss.
Winzerjo
 
Beiträge: 221
Registriert: Mi Apr 11, 2012 19:01
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
68 Beiträge • Seite 1 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: frafra, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki