Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 12, 2025 20:08

Dacheindeckung Dachziegel oder Trapezblech

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Dacheindeckung Dachziegel oder Trapezblech

Beitragvon MaWu80 » Mi Feb 03, 2021 18:51

Hallo zusammen.

Folgende Frage hätte und ich hoffe, dass der eine oder andere hiermir wertvolle Tips geben kann.

Ich habe einen Stadel (Bj 1962), mit einer Dachfläche von ca. 1.000qm (Satteldach).
Der Stadel ist mit klassischen Dachziegel nur auf Lattung 3/5 (ohne Dachschalung) gedeckt. Da jetzt immer öfter undichte Stellen zu finden sind, wird es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis ein neues Dach her muss.


Folgende Frage stelle ich mir nun:
Wieder Dachziegel auf die vorhandene Lattung. Obwohl aller wahrscheinlichkeit nach die Lattung nicht mehr 100%ig passen wird. Wenn Lattung auch erneuert werden muss, dann vermutlich unwirtschaftlich.
Oder Gleich Trapezblech. Nachteil hier wahrscheinlich: Die Dachhaut ist nicht 100% plan, so wie bei einem Neubau. Die Trapezblechelemente passen sich halt nicht der Kontur an, sowie Ziegel das tun würden.
Können Trapezblche auch auf Latten gelegt werden? Beim Neubau kommen diese ja immer auf Kanthölzer, die zB alle 80cm auf die Sparren befesigt wurden.

Welche Meinung/Erfahrungen habt Ihr?

Viell. kann der eine oder andere auch preislich was sagen. Vor allem beim Trapezblech habe ich keine Ahnung.
Von der Ausführung an sich, werd ich vemutlich bei beiden nicht viel in Eigenregie machen können. Erstens ist die Fläche dafür zu groß, zum anderen fühl ich mich in 12m Höhe nicht sehr wohl! (Auch wenn unter dem Dach ein Sicherheitsnetz angebracht wird!)
Von daher wird vermutlich das Blech punkten, weil es mit Kran viel schneller verlegt werden kann, als Dachziegel.

Wäre natürlich Top, wenn einer von Euch so ähnlich Arbeiten schon ausführen hat lassen, und weiß mit wieviel ich da pro qm rechnen muss.
Ich will jetzt nicht dass billigste vom billigstem kaufen. Aber auch keine PlatinBleche! Eben gute Qualität mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Schon mal besten Dank für Eure Ratschläge....
Zuletzt geändert von Falke am Mi Feb 03, 2021 22:20, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Thementitel korrigiert ...
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dacheindeckng Dachziegel oder Trapezblech

Beitragvon Englberger » Mi Feb 03, 2021 19:06

Hallo,
also wir haben sicher schon über 1000m2 (meine beste Frau von allen +ich) Blech verlegt ; in verschiedenen Qualitäten und bis 8 Meter lang.
Blech geht los in 0.55 für 4,3 Euro/m2 bis freitragend auf (glaub bis 12 Meter) usw. Bei 2Meter Befestigungsabstand und 0.75mmBlech lagen wir bei ca 8Euro/m2.
Du findest im Netz auch Restposten zu interessanten Preisen.Glaub im Elsass ist da ein Grosshändler.
Der Aufwand ergibt sich aus der Schraubenanzahl die du reinmachen musst wegen Windsicherheit.
Ich hab immer doppelt so viele reingemacht wie rechnerisch notwendig. Der Vezrsicherungsvertreter hat das dann wohlwollend im Tarif berücksichtigt.
Gruss Christian
Englberger
 
Beiträge: 5283
Registriert: Fr Mai 09, 2008 13:29
Wohnort: Zentralfrankreich nähe Montlucon
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dacheindeckng Dachziegel oder Trapezblech

Beitragvon countryman » Mi Feb 03, 2021 19:07

Bei einem klassischen Satteldach sind Ziegel wohl die bessere Lösung, nicht nur weil es besser aussieht. Unter Blech hat man doch oft Schwitzwasser und das mag das Holz nicht. Ziegel bieten immer eine gewisse Hinterlüftung und Feuchteregulation.
Wenn die alten Latten wirklich noch 100% gut sind (was eher weniger wahrscheinlich ist, gerade wenn es schon durchgeregnet hat) sollten sie mindestens nachgenagelt werden. Es wäre nicht das erste Dach welches flächendeckend abrutscht, weil die Nägel verrostet sind. Der Dachdecker müsste dann beraten, welche neue Qualitätspfanne auf das alte Lattenmaß passt.
Ansonsten: Augen zu und durch. Mach es ordentlich, für die nächsten 60 und mehr Jahre. Es gibt nichts Schlimmeres als ehemals solide und vorzeigbare Gebäude, die nun billig geflickt auf ihr Ende warten.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15037
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dacheindeckng Dachziegel oder Trapezblech

Beitragvon allgaier81 » Mi Feb 03, 2021 19:07

Wenn die Sparren nicht allzu krumm sind kannst du auch ein paar 4x6 oder 6x8 parallel zu den Latten Schrauben und da das Trapezblech aufschrauben. Sieht von unten aber nur so mittelgut aus. Ich hab das bei einem Schleppdach so gemacht weil die alte Lattung auch durch und schief war.

Wichtig ist Antikondensflies unterm Blech!
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2870
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dacheindeckng Dachziegel oder Trapezblech

Beitragvon Florian1980 » Mi Feb 03, 2021 19:16

Da ich in 11 Jahren 2 mittlere Sturmschäden hatte, würde ich ein verschraubtes Blech vorziehen.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dacheindeckng Dachziegel oder Trapezblech

Beitragvon 240236 » Mi Feb 03, 2021 19:22

Ich würde den ganzen "alten Rotz" runter machen, dann Rauhschalung mit Unterspannbahn und dann irgendwas. Hat den Vorteil bei Trapezblech mit Kondenswasser und bei Dachziegel wenn der Wind mal etwas ausdeckt, regnet es auch nicht rein.
240236
 
Beiträge: 9119
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dacheindeckng Dachziegel oder Trapezblech

Beitragvon 240236 » Mi Feb 03, 2021 19:24

countryman hat geschrieben:Bei einem klassischen Satteldach sind Ziegel wohl die bessere Lösung, nicht nur weil es besser aussieht. Unter Blech hat man doch oft Schwitzwasser und das mag das Holz nicht. Ziegel bieten immer eine gewisse Hinterlüftung und Feuchteregulation.
Wenn die alten Latten wirklich noch 100% gut sind (was eher weniger wahrscheinlich ist, gerade wenn es schon durchgeregnet hat) sollten sie mindestens nachgenagelt werden. Es wäre nicht das erste Dach welches flächendeckend abrutscht, weil die Nägel verrostet sind. Der Dachdecker müsste dann beraten, welche neue Qualitätspfanne auf das alte Lattenmaß passt.
Ansonsten: Augen zu und durch. Mach es ordentlich, für die nächsten 60 und mehr Jahre. Es gibt nichts Schlimmeres als ehemals solide und vorzeigbare Gebäude, die nun billig geflickt auf ihr Ende warten.
Diesen Zimmermann, der so etwas macht (neue Dachziegel auf alte Latten) und dann auch noch die Gewährleistung übernimmt, den wirst du nicht finden. Dachziegel ohne Unterdeckung entsprechen nicht mehr der Dachdeckerverordnung.
240236
 
Beiträge: 9119
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dacheindeckng Dachziegel oder Trapezblech

Beitragvon Wini » Mi Feb 03, 2021 19:27

Warum kommt für Dich eine Eindeckung mit Wellplatten aus Eternit nicht in Frage ?
Diese haben kein Problem mit Schwitzwasser wie die Blech-Variante.
Außerdem weniger Problem mit Moos wie auf den Ziegeln, wo sich Wasser staut und durchtropft.

Moderne Well-Eternitplatten haben kein Asbest-Problem.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dacheindeckng Dachziegel oder Trapezblech

Beitragvon Karsten78 » Mi Feb 03, 2021 19:33

Ich habe im letzten Jahr circa 300 m² neu eindecken lassen vom Fachbetrieb:

Dachlatten runter nehmen, entsorgen und mit neuen 4 × 6 Dachlatten verlegen hat circa 9 Euro netto gekostet pro Quadratmeter.

Dachpfannen runter, entsorgen und neu verlegen hat circa 24€ pro Quadratmeter netto gekostet.

Gerüst, Ortgänge und First kommen natürlich extra.

Folie habe ich nicht verlegen lassen, da das Gebäude nicht als Wohngebäude umgebaut werden soll und da ich bei eventuellen Sturmschäden nun auch noch vom Balken aus von innen von neu Pfannen drauf hängen kann.

Bleche kam für mich nicht an Frage, da es auf einem alten Gebäude mit steilen Dach meiner Meinung nach scheiße aussieht.

Ich würde es immer wieder so machen
Karsten78
 
Beiträge: 45
Registriert: So Mär 04, 2018 13:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dacheindeckng Dachziegel oder Trapezblech

Beitragvon MaWu80 » Mi Feb 03, 2021 19:42

Wini hat geschrieben:Warum kommt für Dich eine Eindeckung mit Wellplatten aus Eternit nicht in Frage ?
Diese haben kein Problem mit Schwitzwasser wie die Blech-Variante.
Außerdem weniger Problem mit Moos wie auf den Ziegeln, wo sich Wasser staut und durchtropft.

Moderne Well-Eternitplatten haben kein Asbest-Problem.

Gruß
Wini


Sind denn diese Platten preislich interessanter als Trapezblech?
Beim Trapezblech seh halt ich den größten Vorteil bei der Größe und der daraus resultierenden Zeitersparnis.
MaWu80
 
Beiträge: 85
Registriert: Mi Jan 06, 2016 17:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dacheindeckng Dachziegel oder Trapezblech

Beitragvon Otto Mohl » Mi Feb 03, 2021 19:50

Nein, sie sind teurer, schwerer und aufwändiger in der Verarbeitung.
Otto Mohl
 
Beiträge: 539
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dacheindeckng Dachziegel oder Trapezblech

Beitragvon 240236 » Mi Feb 03, 2021 19:54

Otto Mohl hat geschrieben:Nein, sie sind teurer, schwerer und aufwändiger in der Verarbeitung.

Wellplatten sind bei uns in der Gegend zum aussterbenden Produkt geworden.
240236
 
Beiträge: 9119
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dacheindeckng Dachziegel oder Trapezblech

Beitragvon Otto Mohl » Mi Feb 03, 2021 20:02

Bei mir kommen sie auf den Schuppen
Otto Mohl
 
Beiträge: 539
Registriert: Di Jan 30, 2018 16:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dacheindeckng Dachziegel oder Trapezblech

Beitragvon MartinH. » Mi Feb 03, 2021 20:20

die Dachneigung wäre noch interessant!

Ich habe bei 15 Grad-Dach auch gemeint, die Lattung ist I.O., aber wenn man mal Schnürt, sieht man das Gehänge :(

Neue 60x80 Latten, ausgerichtet, Trapezblech mit Vlies war dann nur noch Formsache :D
Wenn das Schlepperfahren nicht wäre, keiner würde Landwirtschaft betreiben ...
Benutzeravatar
MartinH.
 
Beiträge: 444
Registriert: Mo Dez 28, 2020 13:35
Wohnort: WEN, nördl. Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dacheindeckng Dachziegel oder Trapezblech

Beitragvon Neo-LW » Mi Feb 03, 2021 20:32

Moin,

seit 1962 haben sich die Wind- und Schneelasten geändert.

So einen Dachstuhl ertüchtigt man durch seitliches Aufdoppeln von Bohlen.
Im Querschnitt von ca. 3,8 cm x 20 cm möglichst in voller Länge von Traufe bis First.
Ist das zu lang, dann von Momentennullpunkt bis Momentennullpunkt.

Darauf dann wahlweise Latten 4x6 Unterspannfolie, und Dachziegel,
oder Latten 6x8 im Abstand con ca. 80 cm und darauf gedämmtes Wellblech.
Wenn es gaaaanz billig werden soll, dann auch ohne Dämmung.

Es gibt auch Wellblech mit Dachziegeloptik.

Ich empfehle immer feuerverzinkte Nägel für die neue Lattung.

Die 6x8 Latten schraubt man mit verzinkten Tellerschrauben auf die Sparren.

Ist eine zuküftge PV-Anlage eine Option, dann den Dachstuhl wegen der
Zusatzlasten vor der Dachsanierung nachrechnen.

Über die notwendigen Gerüste informiert die BG.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
53 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: ASK22, Bing [Bot], Bluecher, Google Adsense [Bot], locomotion, Pig, Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki