Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 0:04

Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Was soll gekocht und was soll im Garten angebaut werden? Landfrauen geben sich Tipps und Tricks.
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Beitragvon Regenwurm » So Mär 19, 2017 18:10

Dann lies deine Ö-Norm vor, damit ist jedem geholfen.

Tro..el!
Regenwurm
 
Beiträge: 339
Registriert: Mi Jul 13, 2016 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Beitragvon Redriver » So Mär 19, 2017 20:25

Hallo Crisi,
sei mir nicht böse, aber liest du eigentlich was bis jetzt geschrieben wurde! Durch die Bank ist man der Meinung das 3/5 cm lattung
nichts ist.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Beitragvon KarlGustav » So Mär 19, 2017 22:19

Regenwurm hat geschrieben:Latten wie schon geschrieben mind. 4/8 cm (konstruktiv)

Blechstärke 0,5 würde ich nicht nehmen, 0,75 ist standard

Lattenabstand entsprechend statischen Vorgaben des Herstellers
und zum Profil passend, dazu gibt es leicht verständliche Tabellen
(für jedes Profil z.B 35/207,45/322,50/250 usw.)

Lattenabstand ca. 70cm ist ein guter Kompromiss, damit man
auch auf dem Blechdach gut laufen kann und keine Dellen reintritt.

Verschraubung mit Kalottenan der Hochsicke oder mit
großen Dichtscheiben z.B. 6,5x40 und 22er Dichtscheibe
möglich (Glaubensfrage!)

wichtig!!! trockene Lattung!!! beim Schwinden der Latten
werden die Schrauben locker

Latten gegen Windsog nicht nageln, sondern am besten mit
Tellerkopfschrauben z.B. 6x120 (40 Latte, 80 in Sparren) befestigen
an den Randbereichen 2x schrauben, ebenso das Blech dort doppelt
befestigen

Dachsparren evt. zusätzlich gegen Abheben anschrauben, Sparrenpfetten-
anker anbringen

Vorsicht, PU-Profilfüller lieben Vögel, besser Zahnbleche verwenden

Unterbau (Sparren) sollten sauber planeben sein, ausrichten!
Sonst gibt es Wellen, Dellen, Knicke in den Blechen

Dicke der Farbbeschichtung ist auch nicht zu vernachlässigen
Lieber 2€ mehr fürs Material als sich nach 5 Jahren ärgern.


Viel Erfolg!



Danke für die komplette Ausführung.

Meine Frage als relativer Laie und einem ähnlichen Vorhaben vor der Brust.

Soll ich die für 6x120er Tellerkopfschrauben die Latten vorbohren? Oder tut eventuelle Rissbildung der Langhaltbarkeit keinen Abbruch?
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Beitragvon Regenwurm » Mo Mär 20, 2017 6:43

An den Lattenenden kann Vorbohren nicht schaden, evt. probieren ob die
Latten einreissen. In Lattenmitte wird bei 4/6 oder besser 4/8er
Latten nicht viel passieren.

Die meisten Tellerkopfschrauben haben eine "Bohrspitze" die
das Spalten vermindern und das Eindrehmoment für Akkugeräte reduziert.

Alle Angaben sind jedoch Erfahfungswerte, ich kenne Eure
Situation vor Ort nicht (exponierte Lage, Schneelastzone,
Dachneigung, Fachkonstruktion...)
Zuletzt geändert von Regenwurm am Mo Mär 20, 2017 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
Regenwurm
 
Beiträge: 339
Registriert: Mi Jul 13, 2016 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Beitragvon LUV » Mo Mär 20, 2017 10:52

Regenwurm hat geschrieben:Alle Angaben sind jedoch Erfahfungswerte, ich kenne Eure
Situation vor Ort nicht (exponierte Lage, Schneelastzone,
Dachneigung, Fachkonstruktion...)


Aaaah, jetzt kommen wir der "Wahrheit" ja schon viel näher..... :mrgreen:
Evtl. den Fachmann vor Ort fragen?
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Beitragvon Regenwurm » Mo Mär 20, 2017 12:24

LUV hat geschrieben:
Regenwurm hat geschrieben:Alle Angaben sind jedoch Erfahfungswerte, ich kenne Eure
Situation vor Ort nicht (exponierte Lage, Schneelastzone,
Dachneigung, Fachkonstruktion...)


Aaaah, jetzt kommen wir der "Wahrheit" ja schon viel näher..... :mrgreen:
Evtl. den Fachmann vor Ort fragen?


Oder die von dir erwähnte Ö-Norm befragen.

Was hast du für die Fragen der User in diesem/anderen Thema/en eigentlich konstruktiv und praktisch beigetragen????

Nur wieder dein üblicher Dünnschiss, auf Normen verweisen, auf Regularien, auf Vorschriftentexte oder sonstige
Gesetzestexte...

Du hast doch von nichts Ahnung, aber das mehr als ausreichend! Dein Papierwissen schön aufbereitet mit blumigen
Worten, fertig ist der perfekte Blender, von denen wir mehr als genügend haben.

Und jetzt halt einfach mal dein dummes M...l und laß die Leute vom Land in Frieden, die sich täglich neue Aufgaben
stellen, Haus und Hof in Schuß halten wollen und sich hier im Forum nützliche Info´s holen wollen.

:oops: :oops: :oops:
Regenwurm
 
Beiträge: 339
Registriert: Mi Jul 13, 2016 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Beitragvon LUV » Mo Mär 20, 2017 13:48

Regenwurm hat geschrieben:Verschraubung mit Kalottenan der Hochsicke oder mit
großen Dichtscheiben z.B. 6,5x40 und 22er Dichtscheibe
möglich (Glaubensfrage!)

Viel Erfolg!



Geiler fachlicher Tipp.....der ganze Rest ist schwammiger Unsinn und hilft niemanden.
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Beitragvon 108fendt » Mo Mär 20, 2017 14:32

Für Dach nehme ich immer die mit 0,88 Stärke. soll ja auch begehbar sein !
Ich bohre die Bleche immer mit einem Eisenbohrer, egal ob ich die Selbstbohrende Schrauben habe oder nicht !
Ein richtig/guter Eisenbohrer ist schärfer wie die Schrauben !
Dachlatten nehme ich 50x30 und Lattenabstand 50-60 cm je nachdem !
Die Dachlatten bohre ich nie vor ! Was soll den da dann noch halten ? Kann man ja gleich durchgehende Schrauben nehmen ! :x
Genauso die Frage, wo die Schrauben hinkommen, in die Sicke oder auf den Steg ?
Ich mache die Schrauben immer auf den Steg, muss man halt aufpassen beim bohren ! Aber bei meinen Bleche hat sich noch nichts verbogen beim bohren.
Habe bei jemandem mal die Schrauben in die Sicke gemacht, der hat sich geärgert, bleibt der ganze Dreck hängen. Er wollte es so !
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Beitragvon 108fendt » Mo Mär 20, 2017 14:37

LUV hat geschrieben:0,5mm ist für Dach eigentlich gar nicht zugelassen.....mind. 0,68 oder besser 0.75mm



Ah der Architekt wieder ! Alles überdimensioniert !
Desto teurer das Objekt, desto mehr Geld in der Tasche. :mrgreen:

Warum nicht zugelassen ?
Weißt du ob gewerblich oder privat ?
Weißt du ob begehbar oder nicht ?
108fendt
 
Beiträge: 3050
Registriert: So Dez 07, 2014 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Beitragvon LUV » Mo Mär 20, 2017 19:56

Ich kann nur das wiedergeben, was die Prüfstatiker bei Dacheindeckungen zulassen oder nicht......und 0,5mm wird nie zugelassen. Ich bin Schuld daran, schon klar....wie sollte es aus deiner Sicht auch anders sein?
Die Art der Nutzung, ob privat oder gewerblich ist da völlig irrelevant. Und bei Begehbarkeit geht das schon mal gar nicht.
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Beitragvon T5060 » Mo Mär 20, 2017 20:15

Bei mir hängt sämtliches Trapezblech an Koppelpfetten mit 16x8 und entsprechend langen Schrauben. Die Koppelpfetten sind in 1m Abstand mit Winkeln und 250er Nagel vernagelt.
Wir sind im Agrarbau und nicht bei Airbus.
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34732
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Beitragvon Regenwurm » Mo Mär 20, 2017 20:18

Da ist deine Konstruktion aber im Längen besser und ausgereifter als z.B. ein
Airbus 400M

:prost:
Regenwurm
 
Beiträge: 339
Registriert: Mi Jul 13, 2016 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Beitragvon LUV » Mo Mär 20, 2017 20:59

108fendt hat geschrieben:Für Dach nehme ich immer die mit 0,88 Stärke. soll ja auch begehbar sein !

Ah der Architekt wieder ! Alles überdimensioniert !


Du solltest erst deine eigenen Beiträge lesen, bevor du dich wieder einmal unflätig äußerst.... :mrgreen:
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Beitragvon KarlGustav » Mo Mär 20, 2017 21:04

108fendt hat geschrieben:Die Dachlatten bohre ich nie vor ! Was soll den da dann noch halten ? Kann man ja gleich durchgehende Schrauben nehmen ! :x


Och komm, 108er, das war doch jetzt echt Quark.

Man bohrt doch nicht volle Schraubenstärke vor, sondern einen kleineren Durchmesser.

Es geht doch nur darum, dass eine unvorgebohrte Holzschraube möglicherweise soviel "Fleisch" verdrängt, dass die Latte an der Stelle wegen Platznot und Überdruck reisst.

108er, 108er ... man könnte meinen, Du bist noch ein wenig frisch.
Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachlatten oder Bretter für Trapezblech?

Beitragvon LUV » Mo Mär 20, 2017 21:48

Warum man eine Berufsausbildung benötigt und darin lernt, wie man einschnittige oder zweischnittige Schraubverbindungen herstellt, scheint für einige Bauern ein unbekanntes Terrain zu sein........ :shock:
Du bist wirklich dämlicher als ich dachte! :lol: :lol: (Bauer Piepenbrink)
LUV
 
Beiträge: 9573
Registriert: Mo Jan 12, 2015 8:31
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Haus und Garten

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki