Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 2:20

Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5
  • Mit Zitat antworten

Re: Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Beitragvon gaugruzi » So Jul 23, 2023 9:51

Hallo. Habe eine Frage zur Wasserqualität bezüglich des eingefangenen Dachwassers.

Ich habe seit Frühjahr einen 8m³ GKF Weintank und dieser wird mich Regenwasser vom Dach gefüllt. Der Tank steht größtenteils im Schatten aber in einer offenen Halle und Wasser hat sich entsprechend der Umgebungstemperatur erwärmt. Seit der letzten Fungizid Spritzung wurde kein Wasser mehr entnommen. Durch Regen ist der Tank wieder ganz voll.

Als nächstes steht die Rübenfungizidbehandlung an. Ich habe heute mal eine Wasserprobe entnommen und habe dazu eine Frage:

Das Wasser schaut optisch gut aus und hat keine grüne Farbe / Moos bzw. Algen drin. Es riecht allerdings etwas modrig.

Ist dieser modrige Geruch des Wassers problematisch für den nächsten Fungizideinsatz hinsichtlich Wirkung ?

Wer hat da Erfahrungen ? Danke
gaugruzi
 
Beiträge: 1046
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Beitragvon County654 » So Jul 23, 2023 11:11

Für etwa 50 € kannst Du eine Analyse machen lassen, ich würde das Geld investieren.
Ohne eine Art Filter würde ich das Wasser nicht in einem Tank sammeln.
Pollen, Staub, Blätter, Vogelkacke etc. pp sameln sich auf den Dachflächen und gelangen somit in deinen Tank.
Modriger Geruch bedeutet organisches Material Wird zersetzt, diese Organik kann dir unter Umständen auch die
entscheidenden 10% der Wirkstoffe des Fungizides binden.... :?
Es muß anders werden, wenn es besser werden soll!
Aber keiner weiß, ob es gut wird, wenn es anders wird........
County654
 
Beiträge: 2098
Registriert: Do Feb 14, 2013 18:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Beitragvon Redriver » So Jul 23, 2023 11:14

Hallo,
als absoluter Laie , eine Frage wie würde sich da Chlor machen. Es wird ja oft auch Leitungswasser gechlort ist das dann unbrauchbar zum spritzen.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2366
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Beitragvon gaugruzi » So Jul 23, 2023 11:43

Hm.....

Ich brauche noch für ca. 9 Hektar 2 x spritzen wasser

das sind in Summe ca. 6m3. Bei EUR 50,00 Analysekosten kann ich fast mit Leitungswassser spritzen.

Da Regenwasser aber wahrscheinlich weicher ist, hat evtl. selbst das Regenwasser mit modrigen Geruch eine "bessere" Qualität hinsicht Pflanzenschutz.

Was bringen PH Test streifen aus dem Schwimmbadpool bereicht ? Oder eben Chlortabletten ?

Wo kann ich günstig und schnell Wasser testen lassen ?

Bin für weitere Tipps dankbar.
gaugruzi
 
Beiträge: 1046
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Beitragvon countryman » So Jul 23, 2023 23:22

Die menschliche Nase ist aus gutem Grund sehr empfindlich zur Prüfung von Lebensmitteln wie Wasser. Der Geruch sagt dir, dass es nicht zum Trinken geeignet ist. Wenn es aber klar und frei von Algen usw. ist, hätte ich für den Pflanzenschutz keine Bedenken.
Chlor kann organische Stoffe zersetzen, u.U. vielleicht auch Wirkstoffe. Allerdings wohl kaum in Konzentrationen die im Trinkwasser vorkommen. Extra Chlortabletten beigeben würde ich aber nicht. Eine Hygienisierung ist ja nicht erforderlich.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Beitragvon Estomil » Mo Jul 24, 2023 13:29

Was will man denn sparen wenn man Regenwasser nimmt?
Ich würde immer sauberes Brunnenwasser nehmen sonst hat man nachher irgendwelche Düsen verstopft. Und Ruck zuck hat man auf dem Acker einen schaden von 1000€.

Das rechnet sich einfach nicht.
Und wenn man das praktisch und schnell haben will darf man auch Mal ein paar tausend Euro ausgeben.
Die Variante mit den vier tausend liter Frischwassertanks ist zb eine gute Variante. Die sind Licht dicht und müssen nie gereinigt werden und lassen sich billig per Schwimmer befüllen.

IBC Container muss man zweimal im Jahr waschen. Und das ist ne scheiss Arbeit glaubt mir.
Estomil
 
Beiträge: 4043
Registriert: So Dez 19, 2010 16:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Beitragvon Bonifaz » Mo Jul 24, 2023 14:20

Hier wird doch im Cent Beriech gespart, wenn überhaupt. Mit überbetrieblichen Pflanzenschutz kommen wir auf jährlich ca. 100 ha. Bei einem Kubik-preis von 0,75 € und einer Aufwandmenge von 250 l/ha, ergibt sich ein überschaulicher Betrag. Schnell muss das Befüllen gehen. Bei einem MR-Satz von 30 €/ha ist das bares Geld.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Beitragvon 714er » Mo Jul 24, 2023 15:18

30 € pro Hektar Pflanzenschutz?
Das wären ja bei meiner 15 m Spritze 150-180 € in der Stunde.
Könnt ihr mit dem Dachwasser denn wirklich Geld sparen? Mein selbstgefördertes Wasser kostet etwa 20 Cent je m³, Stadtwasser zahlen die um die 1,50 €, da könnte ich mir nichts ausrechnen. Einziger Vorteil ist dass es weicher ist, aber wenn ich bedenken hätte ob das Wasser verunreinigt ist wäre das Regenwasser wohl auch schlechter.
714er
 
Beiträge: 2171
Registriert: Di Jan 31, 2006 15:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Beitragvon Bonifaz » Mo Jul 24, 2023 15:34

714er hat geschrieben:30 € pro Hektar Pflanzenschutz?
Das wären ja bei meiner 15 m Spritze 150-180 € in der Stunde.

Wir fahren mit einer 1000 l/15 m Spritze. Der Preis enthält Full Service, heißt der Auftraggeber schickt im Frühjahr seinen Anbauplan mit Fruchtart und ha und bekommt am Ende der Saison die Dokumentation die MR-Geschäftsstelle macht die Abrechnung. Er hat mit der Spritzerei keine Arbeit und keine PSM-Reste.
Bei unseren AG beschränkt sich des Anbau auf WW, WG und Mais. Ist mit unserem deckungsgleich.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Beitragvon gaugruzi » Mo Jul 24, 2023 17:13

Eigentlich ist das Leitungswasser (fast) am günstigsten. Leider muss ich Abwasser auch zahlen und die Gemeindesatzung gibt es nicht her, dass ich nur den Frischwasserbezug bezahle. (Vermutlich wird auch schnell betrogen, wenn z. B. dann mal doch Wasser zum waschen genutzt wird, Nur für Tierhalter gibt es eine gewisse Menge je GV / Jahr frei) Wasser kostet mit Abwasser ca. 6,00 EUR / m3 Bei meinen 30 Hektar benötige ich ca. 1 - 1,5 m3 / Hektar

Das Brunnenwasser bzw. Leitungswasser hat hier eine Härte von 30 bzw. noch mehr. Ich habe keinen Brunnen und wenn ich das ganze mir durch rechne mit Brunnen, Pumpe, Frischwassertank kaufen & vergraben, Genehmigung Brunnen(?) dann komme ich vermutlich teurer.

Zudem kann ich mit dem Tank meine 1200 Liter Spritze innerhalb von 5 Minuten mit der Spritzpumpe füllen.

Bis jetzt ist noch keine Düse zum Glück verstopft. Ich habe heuer im Frühjahr den Fehler gemacht, dass ich Leitungswasser eingefüllt habe und bin kurze Zeit später spritzen gefahren. Dann war etwas Schmutz und Moos vom Dach aufgewirbelt und der Saugfilter war zu. Zum Glück mit 1 x ausputzen / auswaschen erledigt und ich konnte gut weiter fahren.

Sollte das Wasser wirklich grün sein, würde ich es mir auch überlegen, das noch zum Spritzen zu nehmen. Nur wie gestern geschrieben ist es klar und sauber.

Gerne kann mir jemand eine günstigere Lösung präsentieren. Bin für alles offen. Meinen Tank bekomme ich wieder für den gleichen Preis los:-)
gaugruzi
 
Beiträge: 1046
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Beitragvon Bonifaz » Mo Jul 24, 2023 17:31

Das Wasser für die Spritze wird natürlich vom Stallwasser genommen ergo fallen keine Abwassergebühren an. Den separaten Stallwasser-Zähler hat uns die Kommune damals zugestanden. Wohnhaus und Stall waren Leitungstechnisch gut zu trennen. Nach der GV-Variante hätten wir den vierfachen Wasserverbrauch eines Durchschnittshaushalt gehabt.
Bonifaz
 
Beiträge: 921
Registriert: So Nov 11, 2007 14:02
Wohnort: Zwischen Iller und Lech, im Land wo Milch und Honig fließen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Beitragvon gaugruzi » So Jul 30, 2023 10:51

Hallo. Habe mal diese Woche bei einem Analyseinstitut nachgefragt. Es wurde mir die Auskunft gegeben, dass höchstwahrscheinlich der Geruch unbedenklich ist. Das Institut testet eigentlich hinsichtlich PH Wert, Wasserhärte Eisen....

Eine verbindliche Auskunft konnte man mir natürlich nicht geben. Es wurde mir aber auch eine Wasserprobe "NICHT" aufgedrängt bzw. mein Wasser mit Geruch schlecht gemacht.

Ich habe mal mit PH Teststreifen für Pool getestet. Vergleich Regenwasser / Leitungswasser.

Leitungswasser hat einen höheren PH Wert wie Regenwasser (wie vermutet) Beim Rest kann ich keinen Unterschied feststellen (freies Chlor / Algizid)

Grüße
Dateianhänge
Test Wasserqualität Regenwasser Leitungswasser.pdf
(372.05 KiB) 83-mal heruntergeladen
gaugruzi
 
Beiträge: 1046
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Beitragvon Kraxer » So Jul 30, 2023 21:55

Das finde ich gut, dass die keine Analyse verkauft und kostenlos Auskunft gegeben haben.

Kannst du den Geruch "moderig" genauer beschreiben? Eher muffig-erdig, schimmelig,korkig, verwesend, faulig oder sonst wie?
Kommt der Geruch eventuell vom Tank? GfK-Tanks sind m.E. nicht perfekt geruchsneutral.

Ansonsten ein bisschen mehr das Wasser vorfiltern, um Moos und Sand nicht den Tank zu bekommen.
Die Reinigung des Tanks dürfte dank Mannloch viel einfacher sein als die eines IBC.
Kraxer
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Beitragvon gaugruzi » Mo Jul 31, 2023 19:30

Kraxer hat geschrieben:Das finde ich gut, dass die keine Analyse verkauft und kostenlos Auskunft gegeben haben.

Kannst du den Geruch "moderig" genauer beschreiben? Eher muffig-erdig, schimmelig,korkig, verwesend, faulig oder sonst wie?
Kommt der Geruch eventuell vom Tank? GfK-Tanks sind m.E. nicht perfekt geruchsneutral.

Ansonsten ein bisschen mehr das Wasser vorfiltern, um Moos und Sand nicht den Tank zu bekommen.
Die Reinigung des Tanks dürfte dank Mannloch viel einfacher sein als die eines IBC.


....hm... Der Geruch geht eher Richtung leicht faulig. (muffig erdig, schimmelig, Korkig nicht) Ich denke dass das vom Dach gewaschene Moos organisch zersetzt wird, obwohl Tank im Schatten steht und durch ein Silogitterschutznetz schattig gehalten wird. Ganz Dunkel steht Tank nicht.
Den Tank habe ich im März mit Reinigungsmittel gesäubert. Seit dem ist Moos und Staub vom Dach in den Tank gewaschen worden - das ist klar. Sand ist keiner dring, höchsten Reste vom Eternit-Dach, das ca. 60 Jahre alt ist.

Mit dem vorfiltern tue ich mir schwer. Bei meinem Abzweig von der Dachrinne bekomme ich keinen Moos / Regenwasserfilter eingebaut, da Platz knapp ist bzw. das Rohr ungünstig verläuft und wenn Filter / Filterstrumpf voll mit Schmutz ist, läuft nix mehr durch. Will Filter nicht wöchentlich kontrollieren.

Die Reinigung ist einfach. Mannloch auf und mit Wasserschlauch raus spritzen. bin mal gespannt bei der Jahresendreinigung (im Sept. ) wie es ausschaut.

Ich überlege noch, für 2024 den Tank mit Siloplane einzupacken, dann ist er ganz im Schatten und im Mai nach Abschluß Getreidefungizide Tank mal leer laufen zu lassen. Dann sehe ich, ob das Regenwasser, welches im Juni / Juli reinläuft, wieder bis Ende Juli "komisch riecht".

Dann liegts an der Wärme.
gaugruzi
 
Beiträge: 1046
Registriert: Fr Dez 02, 2016 21:33
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Dachwasser für Pflanzenschutz sammeln

Beitragvon Fendtfreak » Di Aug 08, 2023 14:24

Für einen unterirdischen Tank könnte doch folgendes eine Option an:
Verschiedene Firmen bieten ausrangierte und natürlich innen gereinigte Tankstellentanks an. Meist werden sie für Löschwasser verwendet, ein Grund mehr für einen großen Wassertank auf dem Hof.

Für oberirdisch könnten ausgemusterte Tankcontainer, im Idealfall sogar als Abrollcontainer, eine Option sein.
Fendtfreak
 
Beiträge: 457
Registriert: Fr Jul 07, 2006 13:29
Wohnort: Altkreis Monschau
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
61 Beiträge • Seite 4 von 5 • 1, 2, 3, 4, 5

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki