Nein, der machte das mit diesen extra Scheiben für Klauen
MfG
Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 6:53
euro hat geschrieben:Eine NS-Nachfolgeorganisation ?
IHC833 hat geschrieben:Ich habe Honeckers Enkelin eine nichtgeöffenete PM geschickt, da stand aber eher versöhnliches drin. Hab die dann heute Mittag ungelesen gelöscht. Über Holländer als Klauenpfleger kann ich nichts negatives sagen. Ich arbeite seid 20 Jahren erfolgreich mit Menschen aus den Niederlanden zusammen, das war zu einer Zeit als Damen wie brigitta beim MfS noch die Post an meine Tante gelesen haben, Deutsche ins benachbarte Ausland flohen und ich bei der Einreise in die DDR aus Sicht eines saarländischen NAZI-Kapos wie der letzte Dreck behandelt wurde.
IHC833 hat geschrieben:Ich habe Honeckers Enkelin eine nichtgeöffenete PM geschickt, da stand aber eher versöhnliches drin. Hab die dann heute Mittag ungelesen gelöscht. Über Holländer als Klauenpfleger kann ich nichts negatives sagen. Ich arbeite seid 20 Jahren erfolgreich mit Menschen aus den Niederlanden zusammen, das war zu einer Zeit als Damen wie brigitta beim MfS noch die Post an meine Tante gelesen haben, Deutsche ins benachbarte Ausland flohen und ich bei der Einreise in die DDR aus Sicht eines saarländischen NAZI-Kapos wie der letzte Dreck behandelt wurde.
Temme hat geschrieben:DA muss ich jetzt auch meinen Senf zugeben.....:
Klauenpflege macht bei uns ein holländischer Fachmann, generell 2x im Jahr schneiden ist falsch, es gibt Betriebe mit Gummiboden, die müssen 3x im Jahr und welche mit gefrästen Spalten, da reicht es alle 9-12 Monate! Ausserdem ist entscheidend, ob die Tiere Weidegang haben oder nicht!!!
Zum Tierarzt: sicher muss der gut sein, aber überleg mal; wir haben im Jahr 180 Geburten, der Tierarzt macht vielleicht 50!?!? Ich denke, dass bekomme ich genauso gut hin!!!!! und ob ein Kaiserschnitt gemacht werden muss, oder nicht, kann ich auch beurteilen(Ausserdem Kaiserschnitte gibt´s eh nicht mehr viele,2 in drei Jahren....)
Thema Labmagen: Fieberthermometer und Stetoskop gehören meiner meinung nach zum Handwerkzeug eines jeden Milchviehhalters, bei Frischmelken jeden Tag Fieber messen und, sollten die Tiere den Pansen nicht voll haben, Pansen auf aktivität abhören und Labmagen kontrollieren, dafür muss kein Tierarzt kommen, das kann jeder!!!!(ich versteh gar nicht, warum nicht mehr Bauern son Stestoskop haben, ´n gutes kostet 65 € (Littmann, hat mein Hausarzt auch....l)
Krankheiten erkennen:
Die häufigsten Krankheiten und wie man sie erkennt:
Acidose --> Pansen abhören, abhilfe: Drenchen, Drenchschlauch sollte auch jeder haben....
Labmagen --> Abhören, gegebenenfalls welzen (Kann man auch selber, oder Operieren lassen (Macht ein "guter Tierarzt endoskopisch...)
Milchfieber--A> Tropf geben
Mortellaro--> Quanten hoch, sauber machen, was drauf, das hilft....
usw, usw.....
IHC833 hat geschrieben:Die Antwort musste einfach so ausfallen, da bei jeder kritischen Antwort gleich jedem das "Braune" unterstellt wird. Ja ich arbeite den ganzen im Büro und ich denke recht flott und gewissenhaft, für den Betrieb bleibt mir noch wenig Zeit.
Heinrich hat geschrieben:Ich habe zu diesem Thema eine PM bekommen. Normaler weise veröffentlicht man eine Pm ja nicht.MWMpower hat geschrieben:Heinrich
"Hollendischer Klauenpfleger
guck wie der seine Arbeit macht
Die meisten Hollender fuschen da was hin"
Von wegen betiebsleiter ne Taube Nuss
Wenn der tierarzt z.b. keine ordentliche Lamagen op hinbekommt und das tier stirbt Geht das ins geld wenn man(n) da nur Fuscher an den Sachen
arbeiten lässt die mann selber nicht kann und die ein dann die Tier verfuschen Dann geht das ins Geld .
Und wenn ich da solche wie dich bemerke dann pltzt mir der Kragen
wenn man nicht alles ordentlich macht ist das scheiße . Was für einen Milchleistungsdurschnitt habt ihr 8000 oder 7000
das ist doch wohl ein witz
Mitglieder: Bing [Bot]