Dem werden sich dann wohl die anderen Bundesländer anschließen müssen.

Aktuelle Zeit: Sa Jun 10, 2023 15:31
Durch bereits in Planung befindliche Windparks wird sich die installierte Leistung bis 2025 voraussichtlich auf 10,8 GW erhöhen. Im Mai 2020 wurde beschlossen, das Offshore-Ausbauziel für das Jahr 2030 von 15 GW auf 20 GW anzuheben. Damit wurde eine Vorgabe aus dem Klimaschutzprogramm 2030 umgesetzt.[2] Das Ausbauziel für das Jahr 2040 betrug 40 GW.[3] Diese Ausbauziele wurden bereits kurze Zeit später mit einer Novelle des Windenergie-auf-See-Gesetzes im Juli 2022 deutlich erhöht. So sollen bis 2030 bereits 30 GW installiert sein, bis 2035 soll die installierte Leistung auf 40 GW und bis 2045 auf 70 GW steigen.[4]
Neuland79 hat geschrieben:@Komoran, wir werden auch jeden rotierenden Baum brauchen. Denn in Berlin sucht man verzweifelt nach Energie. So wurden die Offshore Ziele auch dieses Jahr wieder erhöht. Achtung Ziele, nicht reale Inbetriebnahmen.![]()
Wenn man dazu auch weiß, dass eine offshore Planung+Bau Minimum 2 Jahre (2 Jahre für Netzanbindung und Park ist schon der Idealfall) dauert, dann kann sich jeder hier ausrechnen, wieviel bis 2030 schaffbar ist, wenn man bis 2025 etwa 11GW erreicht hat und die Kapazität an Schiffen und Personal und Material nicht unendlich ist. Das bedeutet dann ab 2025 innerhalb von 5 Jahren eine Offshore Leistung von 19GW installieren.![]()
keinbauer hat geschrieben:
Also werden manche Landwirte dann demnächst ab Dienstagsabend, max. Mittwochmittag ins verdiente Wochenende gehen.
keinbauer hat geschrieben:Das finde ich wirklich schön,...
...dass es doch noch Menschen mit Träumen gibt: https://www.businessinsider.de/politik/ ... onvents-a/
Also werden manche Landwirte dann demnächst ab Dienstagsabend, max. Mittwochmittag ins verdiente Wochenende gehen.
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Lotz24, Majestic-12 [Bot]