Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 3:05

das zum Thema preiswerte Holzspalter !! noch Fragen ??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: das zum Thema preiswerte Holzspalter !! noch Fragen ??

Beitragvon KZJ90 » Do Jan 21, 2010 18:34

Hallo zusammen,
also mein Tipp ist, daß sich 5XJ übervorteilt vorkommt. Er hat schliesslich knapp 1000,- für seinen Spalter bezahlt. Ein baugleicher oder ähnlicher Spalter wird nun aber für 399,- angeboten. Nun kann man dem Hersteller oder Importeur (Motec) keinen Vorwurf für die Preisgestaltung des Händlers machen. Wir leben in einer freien Marktwirtschaft. Angebot und Nachfrage regulieren den Preis. Übrigens ich besitze ebenfalls einen "Billigspalter" aus China, Marke Crossfer, 8 t. 400 Volt, gekauft habe ich das Teil in einer Online-Auktion für 321,- Euro. Zum Schluss möchte ich anmerken das ich nur für den Eigenbedarf spalte, ca. 10 RM pro Jahr und das Teil läuft in der 2. Saison störungsfrei :prost:
Bild
Bild

Es gibt nur einen Grund für rückwärts - um Anlauf zu nehmen!
Benutzeravatar
KZJ90
 
Beiträge: 8
Registriert: Mo Dez 14, 2009 17:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: das zum Thema preiswerte Holzspalter !! noch Fragen ??

Beitragvon Kormoran2 » Do Jan 21, 2010 19:44

Das sieht jetzt ganz so aus, als ob sich der Händler von 5XJ einen Billig-Lieferanten zugelegt hat, der chinesische Produkte importiert. Markennamen sind Schall und Rauch wenn sie nicht ein gewisses Image befördern. Insofern ist das kein Markenprodukt.
Und möglicherweise (?) hat der Händler hier satt kalkuliert.

Und aus diesem Grund würde ich alle diese Dinge dem Händler vortragen und Beseitigung fordern. Dafür ist dieser ja da. Mit dem Importeur würde ich mich weigern zu reden. Ist nicht der Geschäftspartner von 5XJ.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: das zum Thema preiswerte Holzspalter !! noch Fragen ??

Beitragvon Eckart » So Jan 24, 2010 22:43

Der Preis ist viel zu hoch! Wir haben den 10 Tonner vor ca. 1 Jahren für nur 700€ gekauft. Da hat dich der Händler schön übern Tisch gezogen :(

CU OLLi
CU Olli


Live is to short, don´t stress every Day !
Probiers mal mit Ruhe und Gemütlichkeit !
Benutzeravatar
Eckart
 
Beiträge: 1223
Registriert: Sa Jan 03, 2009 15:30
Wohnort: Cremlingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: das zum Thema preiswerte Holzspalter !! noch Fragen ??

Beitragvon abu_Moritz » Mo Jan 25, 2010 12:29

Landeiohneeiland hat geschrieben:damit man "made in Germany" auf ein Produkt schreiben kann muß der finale Montageschritt in D gemacht werden, d.h. es genügt wenn noch irgend ein Deckel oä. angeschraubt wird. Bei dem Holzeisenbahnset ist es dann so, daß evtl. die Holzteile aus D und die Elektrolok aus China kommt. Wenn die Elektrolok aber nur ein paar Cent im Einkauf kostet und die Holzteile mit höheren Kosten in D gefertigt werden ist das mit dem "made in Germany" durchaus juristisch korrekt, wobei es mich auch ankotzen würde, wenn dann auf einem maßgeblichen Teil "made in China" draufsteht.
Richtig interessant ist es wenn man vom Verkäufer ein Ursprungszeugnis anfordert (wird z.B. für den Export benötig). Dort ist es so geregelt, daß bei deutscher Ursprungsware mehr als 50% der Wertschöpfung in D stattfinden müssen, bei EU Ursprungsware 50% der Wertschöpfung innerhalb der EU. Wenn man nun ein Produkt mit dem Aufdruck "made in Germany" kauft kann es durchaus sein, daß es chinesische Ursprungsware ist, weil nur noch ein, zwei Schräubchen in Deutschland angebracht worden sind 70% der Wertschöpfung aber in China stattgefunden haben. Das Problem ist also, daß man selbst bei einer Kennzeichnung "made in germany" nicht weiß ob man mit seinem Kauf nun vornehmlich deutsche oder chinesische Arbeitsplätze sichert.

Gruß


Genau, "Made in Germany" ist kein geschützter Begriff ...
Einzig und Allein beim Ursprungszeugnis wird ein bisschen kontrolliert ...
Deswegen schauen viele ausländischen Importeure nur auf das deutsche Urprungszeugnis.
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki