Hans Söllner hat geschrieben:Streuobst2024 hat geschrieben:Was ein Problem sein könnte wäre Löss-Staub, der in die Ritzen der Bedienhebel eindringt. Aber sind neuere Geräte denn anfälliger für Ansammlungen von Staub? Wenn die Deutz-Geräte in der Türkei laufen, sollten die ja Lösungen parat haben. Und wenn du sagst, dass der McCormick als Kabinenschlepper konzipiert ist. Was müsste ich dann als Pflegemaßnahmen einplanen? Einmal im Winter mit Druckluft durchgehen war beim alten kein Problem. Wie sensibel könnte so ein Gerät denn schon sein?
Das kann ich jetzt so im Detail auch nicht sagen, weil wer hat hierzulande schon noch Erfahrung damit, einen neuen mit Elektronik ausgerüsteten Cabrio Traktor im Staub und teilweise Nässe zu fahren?
Ich hab zumindest seit 2 Jahren und 312 Stunden Erfahrung mit dem Elios ohne Kabine in Staub, Nässe und Schlamm. Viel Elektronik hat der zwar auch nicht, aber schon Plastikverkleidungen und Schalter, wie sie die Kabinenversion ebenso hat. Es ist ja auch der gleiche Schlepper und nicht eine Extra-Plattformversion. Ich wasche den Kleinen völlig bedenkenlos mit dem Dampfstrahler wie alle anderen landwirtschaftlichen Geräte auch, auch die Fahrerplattform spritze ich damit ab. Gut, aus kurzer Distanz direkt auf die Armaturen spritzen sollte man damit vielleicht nicht, aber das versteht sich glaub ich von selbst. Hatte bisher nicht ein einziges Problem deshalb.
Zu dem Cormick kann ich wie gesagt nichts beitragen. Ich hatte damals zwischen dem Elios 210, einem JD 5075E, einem NH T475S und dem Deutz 4080E, welche mit Ausnahme des Deutz (nur Plattform, aber technisch trotzdem weitgehend baugleich mit dem 5D Keyline Kabinenschlepper) alle als Plattform- und Kabinenversion verfübar sind, verglichen. Der Elios war einfach das bessere Angebot, schon motorisch ist er mit seinem 3,4 l 4 Zyl.-FPT-Motor überlegen. Mit 75 PS ist er der leistungsmäßig der kleinste seiner Baureihe und hat daher nach oben Reserven, wohingegen alle anderen Dreizylinder sind und leistungsmäßig eher am oberen Ende der Baureihe stehen, da also kaum noch Reserven sind. Der Deutz war bei wesentlich schlechterer Ausstattung etwa preisgleich (probegefahren bin ich ihn da gar nicht mehr und mir hatte schon bei der Besichtigung einiges von der Bedienung her nicht gefallen), der JD teurer und motorisch unheimlich müde und der NH zwar geringfügig preiswerter, aber auf der Straße sehr unruhig zu fahren und motorisch auch nicht überzeugend.
