Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 2:35

Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Owendlbauer » Do Mai 02, 2024 8:06

Hans Söllner hat geschrieben:
Streuobst2024 hat geschrieben:Was ein Problem sein könnte wäre Löss-Staub, der in die Ritzen der Bedienhebel eindringt. Aber sind neuere Geräte denn anfälliger für Ansammlungen von Staub? Wenn die Deutz-Geräte in der Türkei laufen, sollten die ja Lösungen parat haben. Und wenn du sagst, dass der McCormick als Kabinenschlepper konzipiert ist. Was müsste ich dann als Pflegemaßnahmen einplanen? Einmal im Winter mit Druckluft durchgehen war beim alten kein Problem. Wie sensibel könnte so ein Gerät denn schon sein?


Das kann ich jetzt so im Detail auch nicht sagen, weil wer hat hierzulande schon noch Erfahrung damit, einen neuen mit Elektronik ausgerüsteten Cabrio Traktor im Staub und teilweise Nässe zu fahren?


Ich hab zumindest seit 2 Jahren und 312 Stunden Erfahrung mit dem Elios ohne Kabine in Staub, Nässe und Schlamm. Viel Elektronik hat der zwar auch nicht, aber schon Plastikverkleidungen und Schalter, wie sie die Kabinenversion ebenso hat. Es ist ja auch der gleiche Schlepper und nicht eine Extra-Plattformversion. Ich wasche den Kleinen völlig bedenkenlos mit dem Dampfstrahler wie alle anderen landwirtschaftlichen Geräte auch, auch die Fahrerplattform spritze ich damit ab. Gut, aus kurzer Distanz direkt auf die Armaturen spritzen sollte man damit vielleicht nicht, aber das versteht sich glaub ich von selbst. Hatte bisher nicht ein einziges Problem deshalb.

Zu dem Cormick kann ich wie gesagt nichts beitragen. Ich hatte damals zwischen dem Elios 210, einem JD 5075E, einem NH T475S und dem Deutz 4080E, welche mit Ausnahme des Deutz (nur Plattform, aber technisch trotzdem weitgehend baugleich mit dem 5D Keyline Kabinenschlepper) alle als Plattform- und Kabinenversion verfübar sind, verglichen. Der Elios war einfach das bessere Angebot, schon motorisch ist er mit seinem 3,4 l 4 Zyl.-FPT-Motor überlegen. Mit 75 PS ist er der leistungsmäßig der kleinste seiner Baureihe und hat daher nach oben Reserven, wohingegen alle anderen Dreizylinder sind und leistungsmäßig eher am oberen Ende der Baureihe stehen, da also kaum noch Reserven sind. Der Deutz war bei wesentlich schlechterer Ausstattung etwa preisgleich (probegefahren bin ich ihn da gar nicht mehr und mir hatte schon bei der Besichtigung einiges von der Bedienung her nicht gefallen), der JD teurer und motorisch unheimlich müde und der NH zwar geringfügig preiswerter, aber auf der Straße sehr unruhig zu fahren und motorisch auch nicht überzeugend.
Zuletzt geändert von Owendlbauer am Do Mai 02, 2024 10:07, insgesamt 2-mal geändert.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Cowboy74 » Do Mai 02, 2024 9:26

Also der 2,9l Motor im Deutz wird bis 98 PS gebaut. Leistungmäßig bin ich positiv überrascht. Er hat eine elektronisch Unterstützung beim anfahren,so das er bei leichter Motordrückung das Gas ein wenig erhöht. Sehr komfortabel. Verbrauch hatte ich gestern nach 11 Betriebsstunden 24 Liter getankt. Das meiste waren allerdings leichte Frontladerarbeiten in der Zeit incl. einmal Transportfahrt zum ausliefern von 10 Rundballen. Er fährt die 40 bei reduzierter Drehzahl, was bei viel Strassenfahrt auch angenehm ist. Preislich fällt er aktuell (5080) wieder im Neupreis. Daher mal die Börsem durchstöbern. Es stehen noch sehr viele bei den Händlern. Bei intensiver Nutzung darauf achten, das ein Ölkühler verbaut ist.
Bei intensiver Benutzung incl. Ackerbau würde ich den Elios vorziehen. Allerdings dann auch auf die Gangabstufung und Zapfwellendrehzahlen achten. Habe im 5080 540/750 und 1000er Zapfwelle verbaut sowie 30 Vorwärtsgänge. Also immer den passenden Gang zur Drehzahl für alle Tätigkeiten. War mir damals wichtig. Und Frontlader ohne Kabine geht mittlerweile gar nicht mehr. BG dabei auch beachten.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Owendlbauer » Do Mai 02, 2024 10:05

Cowboy74 hat geschrieben: Und Frontlader ohne Kabine geht mittlerweile gar nicht mehr. BG dabei auch beachten.

Stimmt nicht ganz. Rechtlich brauchts da ein FOPS-Dach:
https://www.landtechnikmagazin.de/Traktoren-Bild-New-Holland-Traktoren-der-neuen-T4-Serie-mit-offener-Fahrerplattform-Ueberrollschutz-ROPS-Schutzdach-20678-3989.php
Beim Elios steht auch ausdrücklich in der Betriebsanleitung, dass man in Deutschland keinen Frontlader montieren darf (weil Claas kein solches Dach anbietet). Weder bei der letzten BG-Prüfung noch beim TÜV (dort wohl eh nicht) wurde bei mir allerdings das fehlende Dacherl bemängelt. Helfen wird das eh in vielen Fällen nicht, denn wenn einem bespielsweise ein Baumstamm vom Frontlader nach hinten drüber rollt (wobei man sich da schon blöd anstellen müsste), wird der eher von schräg vorne kommen und nicht direkt von oben. Und wenn etwas vom FL nicht nach hinten überrollt, wird es eher vor oder auf die Motorhaube knallen. Aber für den TE eh uninteressant, er braucht ja keinen Frontlader.

Cowboy74 hat geschrieben:Bei intensiver Benutzung incl. Ackerbau würde ich den Elios vorziehen.

Ein Nachteil des Elios ist, dass es nur zwei Zapfwellendrehzahlen gibt (entweder 540/750E oder 540/1000) und wenn man wirklich viel Transportarbeiten macht, dass er die 40 km/h nicht mit abgesenkter Drehzahl fährt. Außerdem gibts ab Werk keinen Beifahrersitz. Wenn man wirklich hohe Hydraulikleistung braucht, benötigt man eine (teure) dritte Hydraulikpumpe. Kein Vorteil ohne Nachteil. Muss jeder selber entscheiden, was ihm wichtig ist. Aber ich denk der Elios kommt für den TE bei dem Preisunterschied eh nicht in Frage.

Wie sich der Cormick schlägt, würd mich auch interessieren.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Owendlbauer » Do Mai 02, 2024 10:55

TomDeeh hat geschrieben:
Streuobst2024 hat geschrieben:Was mir eigentlich gut gefällt bei Deutz ist der 5080 g BT, der ein Low profile hat, aber nur in den USA verkauft wird. Selbst wenn ich irgendwie einen bekommen sollte, wäre der Preis ganz eng. Denn die beginnen ohne Kabine erst bei 44 k.


den gibt es in D als Same Explorer TB und hab ich mir schon angeschaut und als recht brauchbar angesehen. Hat halt mehr Pferde und beim Preis wirds wohl eng.
https://www.same-tractors.com/de-de/tra ... xplorer-tb


Die find ich auch nicht uninteressant. Gibts anscheinend nur als Plattform, oder?
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Cowboy74 » Fr Mai 03, 2024 16:19

Aktuell wird hier bei uns der 4080 E mit Sonnendach für ca 30k netto angeboten. Preis muss jeder für sich selbst bewerten.
Deutz statt Fendt - das ist der Trend. ;-)
Pressen kauft man am besten aus Irland.
Cowboy74
 
Beiträge: 1143
Registriert: So Feb 06, 2011 10:47
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Owendlbauer » Mo Mai 06, 2024 15:40

Owendlbauer hat geschrieben:Die find ich auch nicht uninteressant. Gibts anscheinend nur als Plattform, oder?

Hab nachgesehen, es gibt sogar eine Lochmann-Kabine für die TB´s. Preislich allerdings fallen die völlig aus dem Rahmen.

Wär interessant zu hören, wie sich der TE schlussendlich entschieden hat.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Streuobst2024 » Mi Mai 08, 2024 9:24

Danke allen für eure Beiträge! Das hilft mir schon sehr weiter bei der Einstufung von McC und den Deutz.
Die Entscheidung ist noch nicht gefallen, weil ich noch auf Angebote warte. Werde aber nochmal Rückmeldung geben, was unser neues Zugpferd wird.

Gruß in die Runde!
Streuobst2024
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Apr 24, 2024 9:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Streuobst2024 » Mi Jun 12, 2024 16:05

Kurzes Update: Unsere Entscheidung ist noch nicht durch. Nach allem, was wir uns bisher angeschaut haben, wurde das Budget hochgeschraubt.

Die Entscheidung fällt weiterhin zwischen Deutz-Fahr und McCormick. Über Meinungen dazu wäre ich natürlich auch wieder dankbar! Steuergerätezahl ist bei allen gleich.

Bei den Deutz reicht die Spanne an Angeboten von 34.000 € für einen 5080 DF Keyline bis hin zum schnittigen PS-stärkeren 5105 G TB, der dann 48.000 € kosten soll.

D-F 5105 GTB:
Für den Aufpreis beim 5105 GTB bekommen wir
+ 105 PS bei 3,9L Motor
+ ein hydraulisches Wendegetriebe mit Stop&Go,
+ 2-Gang Lastschaltung,
+ vibrationsarme Lagerung der Fahrerplattform,
+ Motorhaube mit Flachprofil,
+ generell niedrigerer und robuster Aufbau (Achsen bspwe.)
+ Allradbremse
- Bügel nur hinterm Fahrersitz möglich

D-F 5080 DF Keyline:
+ knapp 14.000 € günstiger (bei 12 Jahren Abschreibung ein Unterschied von ~1200 €/Jahr)
+ Bügel vor Fahrer hat Schutzfunktion (schlagende Äste)
- keine Komfortausstattung jeglicher Art, weder Getriebe, noch Schwingungsdämpfung etc.

McCormick 4.080 GE:
+ Wendeschaltung per Joystick
+ Bügel vorne
+ nicht ganz so komfortabel laut Datenblatt wie der vergleichbare Deutz TB
- "nur" 75 PS
- nochmal gering teurer als der 5105 TB
Streuobst2024
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Apr 24, 2024 9:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Hürli2 » Mi Jun 12, 2024 17:19

Ob man 75 oder 105 PS braucht ist schon ein Unterschied.
Kabine scheint keiner zu haben.
Ich würde da das minimal Prinzip ansetzen und den 80 er Deutz nehmen.
Was nützt die tolle Federung, wenn es nur schlagende Äste bei den teureren Modelle von Deutz und Cormick gibt.
Hürli2
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Streuobst2024 » Mi Jun 12, 2024 23:00

Der 105er ist doch raus. Leider zu breit mit 2,40 m.

Getestet: Ich sitze darauf leider so, dass ich hinten am Auslegemulcher nicht sehe, was an der Baumzeile passiert. Man sitzt zwar schön tief drin, was einem im Gegensatz zu den Schmalspurern mit 1,40 m Breite viel Sicherheit gibt, aber man verliert die Kontrolle bei präzisen Arbeiten in Dauerkulturen. Es ging auch den anderen Testern so. An sich eine hammer Maschine. Robust, einfach, durchdacht. Aber für unseren Betrieb nicht das richtige.

Es bleibt: Mc Cormick X4.080GE vs Deutz 5080DF
Streuobst2024
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Apr 24, 2024 9:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon TomDeeh » Do Jun 13, 2024 6:49

Hi,
für mich sind die McCormicks einfach Stückzahl-Exoten und man braucht dann eine passende Markenwerkstatt in der Nähe. Und dafür noch der teuerste Anbieter ?
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Streuobst2024 » Do Jun 13, 2024 7:36

Hi Tom,
Das sehe ich eigentlich ähnlich. Dagegen spricht aber, dass diese McCormick-Reihe komplett in Italien zusammengesetzt wird. Dagegen werden die kleinen Deutz ebenso in der Lombardei gebaut, manche Teilegruppen kommen aber wohl aus der Türkei.

Falls sich da jemand mit auskennt, bitte ich um Info!

Ich habe bei Deutz noch andere Maschinen angefragt, uns soll aber noch diese Saison ein Lagergerät ins Haus kommen.

Die 4-Zylinder 2,9L Deutz-Motoren stecken im Deutz und im McCormick.
Streuobst2024
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Apr 24, 2024 9:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Hans Söllner » Do Jun 13, 2024 13:54

Hallo Streuobst. Wenn es für dich die größte Sorge ist, in welchem Land die Komponenten gefertigt und anschließend zusammengebaut werden, dann lass es lieber gleich bleiben :wink: Einen Traktor in dem Segment, bei dem der Großteil aus Deutschland oder angrenzenden Ländern kommt, den gibt es nicht einmal mehr aus Marktoberdorf. Gussteile kommen heutztage durch die Bank fast nur noch aus China, weil alles was energieaufwändig ist, kannst in Deutschland nicht mehr machen bei den Stromkosten (und u.a. Lohnkosten).

McCormick alias roter Landini ist ja nur noch ein kleinerer Hersteller mit eher regionaler Bedeutung. Die haben eben nicht zig verschiedene Werke auf der Welt sondern produzieren nur in dem einen Werk in Italien. Spezialisiert hat man sich auf die eigene Getriebefertigung bis rund 150PS, darüber und alles andere an Komponenten, also Achsen und Motoren ect. kauft man zu. Anders ist das kostenmäßig auch nicht zu bewältigen, dafür fehlt einfach die Stückzahl.

Anders ist das wiederum bei Same Deutz-Fahr, sprich SDF (hat übrigens nichts mit der Deutz AG zutun). Man hat weltweit mehrere Traktorenwerke aufgebaut und jedes Werk ist auf bestimmte Baureihen spezialisiert. Bis 150PS setzt man fast komplett auf Komponenten aus dem eigenen Haus, darüber kauft man zu (Deutz, ZF, Dana). Die eigenen SDF Motoren wurden schon vor gut 20-Jahren ins indische Traktorenwerk verlagert. Nun ganz aktuell baut man auch im türkischen Traktorenwerk zusätzlich eine Motorenfertigung auf. Der 2,9l Farmotion Motor hat nichts mit einem 2,9l Deutz Motor zutun. Der Farmotion liefert allerdings mehr Drehmoment bei selber Leistung als der Deutz Motor, ist also elastischer und spritziger. Die Getriebefertigung von SDF erfolgt im Wesentlichen im italienischen Traktorenwerk. Auch Achsen werden dort gebaut.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Owendlbauer » Do Jun 13, 2024 20:45

Hans Söllner hat geschrieben:Hallo Streuobst. Wenn es für dich die größte Sorge ist, in welchem Land die Komponenten gefertigt und anschließend zusammengebaut werden,


Ich denke nicht, dass das seine grösste Sorge ist. Denke aber, es ist durchaus legitim, dass man sich Gedanken macht. Es ist klar, dass viel zugekauft werden muss, gerade bei kleineren Herstellern, und das kann selbst innerhalb eines Modells mal wechseln, das hat man nicht im Griff. Ich persönlich lege schon auch Wert darauf, dass zumindest die Endfertigung in einem nicht Despoten-regiertem Land stattfindet, weil ich diese Systeme nicht unterstützen will. Solange man die Möglichkeit hat. Südkorea ist mir so gesehen lieber als die Türkei, Italien natürlich noch lieber.

PS: Motorräder z. B. hatte ich bisher aus Deutschland, Japan und Italien. Ich werde mir meiner Lebtag keins aus China kaufen. Bei Computern hat man leider kaum noch eine Wahl.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Owendlbauer » Fr Jun 14, 2024 7:51

Also die genannten Preise sind Bruttopreise ohne Kabine und ohne Frontlader?
Dass, wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, der Cormick da über 48.000 (und der Elios nochmal 8.000 drüber) kosten soll, kann ich irgendwie nicht glauben.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki