Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 2:35

Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Claas_atos » Fr Jun 14, 2024 8:46

Doch doch so ein elios kostet mit Kabine schon an die 70.000€ brutto
Claas_atos
 
Beiträge: 72
Registriert: Sa Okt 02, 2021 9:13
Wohnort: Salzburg, Puch
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Streuobst2024 » Fr Jun 14, 2024 12:19

Woher die Traktoren kommen, würde ich mir ja gerne aussuchen, aber letztlich ist das utopisch, korrekt..

Zu den Motoren aber eine Frage, da ja gesagt wurde, dass der FARMotion-Motor kein Deutz Motor sei.

Der McCormick hat einen "Deutz TCD L4-Motorengeneration" mit 4-Zylinder, 16-Ventilen, 2,9 Liter Turbo Intercooler.
Der Deutz einen FARMotion 35.

Würdet ihr einen Schlepper kaufen, der 20 Jahre lang fahren sollte und ihr rechnet auch nicht mit einem Wiederverkauf. Welchen Motor würdet ihr nehmen?
Streuobst2024
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Apr 24, 2024 9:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Streuobst2024 » Fr Jun 14, 2024 12:23

Owendlbauer hat geschrieben:Also die genannten Preise sind Bruttopreise ohne Kabine und ohne Frontlader?
Dass, wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, der Cormick da über 48.000 (und der Elios nochmal 8.000 drüber) kosten soll, kann ich irgendwie nicht glauben.


Bruttopreise ja. Wenns dich interessiert, kann ich dir per PN Angebote zukommen lassen.
Wobei die Schmalspurgeräte im Plantagenbereich auch noch besonders niedrig sind. Die Technik sieht schon geschrumpft aus..wir entscheiden uns übers Wochenende, je nachdem wer uns wie viel entgegenkommt. Da scheint Spiel zu sein.
Streuobst2024
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Apr 24, 2024 9:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Streuobst2024 » Fr Jun 14, 2024 22:17

Entscheidung ist getroffen. Der McCormick in der GE Variante wurde gekauft.

Entscheidende Unterschiede pro McC waren nun für uns, geordnet nach Gewichtung in unserem Betrieb:
- 10 cm niedriger
- Vibrationsarm gelagerte Plattform
- 1x Zwischenachssteuergerät
- elektrohydraulische Wendeschaltung
- 1 Steuergerät mehr als Deutz am Heck
- preislich war noch was drin
- elektrohydraulische Allradzuschaltung

Gegen Deutz:
Bedienhebel und Cockpit generell hätte Playmobil-Charkster, oder auch einen Hauch von Baumarkt-Gartengeräten. Nicht aber Motoren und Fahrgestell! Das wirkte solide.

Vielen Dank allen für die Infos und Meinungen!

Auf eine Antwort zur Motorenfrage weiter oben bleibe ich noch gespannt.

Werde nochmal Rückmeldung geben über den McC
Streuobst2024
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Apr 24, 2024 9:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Hans Söllner » Sa Jun 15, 2024 11:54

Damit das Verwirrspiel perfekt wird, hab das gerade erst gemerkt dass es jetzt letztendlich ein ganz anderer Traktor geworden ist, als ursprünglich hier mal diskutiert. Ursprünglich gings ja mal um einen einfachen Standardtraktor ohne Kabine, also um einen Deutz-Fahr 4080E und McCormick X4.080.

Nun gings um einen 5080 DF Keyline, der kommt auch aus Indien und ist quasi ein Schmalspur Agrolux, daher ist der auch einfachst ausgestattet sowie um einen McCormick X4.080 GE , der nun aber ein reinrassiger Plantagenschlepper ist und mit dem anderen Standard X4.080 ohne GE nicht mehr ganz vergleichbar ist. Das passende Gegenstück zum McCormick GE wäre der Deutz-Fahr 5090 DF Plattform gewesen, der hat dann technisch wieder ganz andere Sachen auf dem Kasten und ist aus Italien. Den gibts aber erst ab 86PS Nennleistung. War also etwas Apfel und Birne der Vergleich, da zieht der kleine Keyline technisch klar den Kürzeren. Auch vergleichbar wäre der 5080 DF Ecoline mit 76PS gewesen, ist dann auch technisch wieder ein ganz anderes Fahrzeug als der indische Keyline.

Die Motorenfrage ist ohne Glaskugel schwierig zu beantworten.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Streuobst2024 » Sa Jun 15, 2024 23:03

Ja, das stimmt so. Anfänglich beim x4.080, Standardschlepper. Der war uns zu hoch. Danach sind wir bei McC zum GE umgeschwenkt. Bei Deutz das gleiche, dort zur DF Linie. Der Deutz 5080 DF Ecoline war in unserer weiteren Gegend lagernd, hat aber von der Verarbeitung keinen guten Eindruck gemacht. Vom DF Plattform, neu in 2024 aufgesetzt, wollten die Händler nichts wissen. Die wollten lieber ihren Lagerbestand abverkaufen. Das war mit ein Grund weshalb wir uns gegen Deutz entschieden. Eigentlich ja gegen den einfachen DF und für den tatsächlich nicht vergleichbaren McC GE.

Ich muss gestehen, dass ich immer noch verwirrt bin über die Auswahl an Schmalspurgeräten. Uns passen Geräte zwischen 1.60 m und 1,80 m Breite am besten. Bei McC waren das der GE (und der XL). Bei Deutz der DF Ecoline. Als hybrides Gerät, was leider zu breit und unübersichtlich war, fand ich auch noch den 115 PS starken Deutz 5115 TB interessant. Niedrig ist er, aber auch 2,40 m breit. Sieht aus wie ein böses Renncabrio und ist deutlich massiver gebaut als seine kleineren Geschwistermodelle. Bremsen, Achsen, Lenkzylinder, alles größer dimensioniert. Gefiel mir gut. Aber halt der Overkill auf unseren Flächen.
Weiterhin habe ich auch den Valtra F75 angeschaut. Der ist so dermaßen turmhoch und teilweise schlecht konzipiert mit Leuchten und Blinkern, die man sich nur abreißen kann. Das war mir echt ein Rätsel, wie sich jemand sowas ausdenken konnte.

Wir checken den McC und dann gebe ich nochmal Info.

Wenn das Thema Ackerbau zunimmt, wäre in unserer Scheune auch noch Platz für einen größeren Kabinenschlepper. Aber das bleibt noch abzuwarten und zu kalkulieren. Bis dahin leihe ich lieber und zahle Lohn an die Kollegen.
Streuobst2024
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Apr 24, 2024 9:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Kraxer » So Jun 16, 2024 11:02

Streuobst2024 hat geschrieben:(...)
Ich muss gestehen, dass ich immer noch verwirrt bin über die Auswahl an Schmalspurgeräten. (...)

Achtung! Offtopic!
Wer sich kontinuierlich mit dem Thema Schmalspurschlepper beschäftigt weiß: Die Zeiten 1x Weinbauschlepper (schmal) und 1x Obstbauschlepper (breit) sind lange vorbei.

Bei Same Deutz-Fahr (Deutz-Fahr, Same, Lamborghini, Hürlimann), Fendt und CNH (Case IH, New Holland) ist es für mich am einfachsten den Überblick zu behalten. jedoch leicht ist es nicht. Hier gibt's drei verschiedene Breiten (schmal, mittelbreit, breit) und dann grob vereinfacht ausgedrückt 2-3 "Ausstattungslinien". Nicht jede Breite gibt es in jeder Ausstattung, womit Grundverwirrung erzeugt wird.

Bei Argo Tractors (Landini, McCormick) oder den Traktoren, die bei Carraro gebaut werden (Claas, John Deere, Massey Ferguson, Valtra). Gibt es etliche verschiedene Breiten-Höhe-Kombinationen mit etlichen Ausstattungsvarianten.

Hinzu kommen die breiten, niedrigen Traktoren wie z.Bsp. der TB von Same Deutz-Fahr, welche für alpines Gelände beworben werden.
Kraxer
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Streuobst2024 » So Jun 16, 2024 13:20

Kraxer hat geschrieben:
Streuobst2024 hat geschrieben:(...)
Ich muss gestehen, dass ich immer noch verwirrt bin über die Auswahl an Schmalspurgeräten. (...)

Achtung! Offtopic!
Wer sich kontinuierlich mit dem Thema Schmalspurschlepper beschäftigt weiß: Die Zeiten 1x Weinbauschlepper (schmal) und 1x Obstbauschlepper (breit) sind lange vorbei.


Danke für die Bestätigung.so geht es mir ja auch. Im Weinbaubereich dürfte es klarer sein. In den meisten Betrieben ist eine Kabine Pflicht. Das wirft die komplizierten Plantagenschlepper aus der Auswahl.

In unserem Bereich fallen hohe Kombinationen und zu breit eben raus. Der McCormick/Landini hatte halt mit dem GE die richtigen Ausmaße in Höhe und Breite. 1,38 m an der Motorhaube beim Roten oder 1,49 m beim Grünen machten halt schon einen Unterschied. Wenigstens gaben beide Firmen dieses Maß in den Datenblättern an.
Bei Valtra fragte ich vergeblich. Das Lagergerät vor Ort hatte dann 1,65+ m, was nicht machbar war. Bei dieser Firma scheint es aber noch so zu sein: 1x Plantagengröße, 1x Schmalspur...
Streuobst2024
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Apr 24, 2024 9:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Owendlbauer » Mo Jun 17, 2024 15:07

Claas_atos hat geschrieben:Doch doch so ein elios kostet mit Kabine schon an die 70.000€ brutto

Wenn man alles reinpackt, was es gibt, mittlerweile vielleicht, wer weiß. Allerdings hab ich vor zweieinhalb Jahren nicht mal die Hälfte bezahlt, ohne Kabine. Und ein Spezl lag am Jahresanfang mit FL und Kabine bei etwas über 50k brutto.

Hans Söllner hat geschrieben:Damit das Verwirrspiel perfekt wird, hab das gerade erst gemerkt dass es jetzt letztendlich ein ganz anderer Traktor geworden ist, als ursprünglich hier mal diskutiert. Ursprünglich gings ja mal um einen einfachen Standardtraktor ohne Kabine, also um einen Deutz-Fahr 4080E und McCormick X4.080.

Ja in der Tat.

Streuobst2024 hat geschrieben:Ich muss gestehen, dass ich immer noch verwirrt bin über die Auswahl an Schmalspurgeräten.

Finde das auch alles sehr unübersichtlich.

Von mir jedenfalls Glückwunsch :klee: zum Neukauf und berichte mal, wie er sich schlägt!
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Streuobst2024 » Do Aug 29, 2024 18:18

Rückmeldung nach den ersten 100 Betriebsstunden McCormick X4.080GE. Er macht was er soll und das sehr komfortabel. Motorseitig klappt's sehr gut mit dem Deutz-Motor.

Allerdings ist er gerade in der Werkstatt, um eine Schlauchschelle nachzuziehen, an der Öl leckt. Sieht aber, soweit man reinschauen kann nur nach Verbindungsstück aus.
In den ersten 50 h waren kleinere Mängel in der Cockpitverarbeitung da. Von einem Sperrhebel mit Zugring hat werksseitig der Sperrfederring gefehlt. Ein Hartriegeltrieb hat die Rückleuchte samt Birne rausgerissen. Zwischendurch weigerte er sich weiterzufahren und piepste nur mit Alarmcode. Mit ARGO-Service telefoniert in der Sonne bei 32°C. Es war letztlich beim Mulchen ein Zweig schuld, der unten in einem unwahrscheinlich schmalen Schlitz eine Steckverbindung eines Getriebesperre-Sensors getrennt hat. Da sollte eigentlich eine Art Unterbodenschutz hin.

Aber sonst alles paletti soweit. Zieht gut, Motor dreht vielleicht ein wenig keuchend, ist aber auch unser erster 4-Zylinder Turbo.
Fahrkomfort ist Klasse mit den Silentblöcken. Manche Knöpfe drückt man doch zu schnell mal aus Versehen wie z.B. Allrad und Allradsperre mit dem Ellenbogen bei Fahrten mit Hängern. Passiert uns häufig und man merkt es direkt am Lenkverhalten bei 35kmh+ . Schon recht gefährlich.

Alles in allem sind wir sehr zufrieden und bereuen den Kauf nicht. Man bedenke, dass der Deutz den Fahrmotion Motor gehabt hätte, der ja aus Indien (?) kommen soll.

Gruß
Streuobst2024
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Apr 24, 2024 9:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Thomas1973 » Do Aug 29, 2024 18:28

Danke für den Bericht. Hab selbst im Juni einen X4.080 mit Frontlader gekauft. Und bin sehr zufrieden. Wollte eigentlich wieder einen gebrauchten. Aber der Preis war zu gut für einen neuen.
Thomas1973
 
Beiträge: 9
Registriert: So Aug 04, 2024 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon dol » Di Feb 04, 2025 14:55

Ich hol das Thema nochmals hoch, weil meine Frage hier sehr gut rein passt.

Ich bin auf der Suche nach einem günstigen Traktor für die Waldarbeit - Primär Brennholz und paar Fixlängen aus unseren 4 Hektar Fichtenwald.
Aufgrund der vorhandenen Händler hab ich Angebote für den Same Dorado 80 und den Mc Cormick X4.080 (gibts bis 31.03.25 zum Aktionspreis).

Welchen der beiden würdet ihr nehmen?

Das es für die Waldarbeit bessere Traktoren gibt ist mir klar - aber ein Elios 210 oder Deutz 5D kosten halt 10 bis 15 % mehr.
dol
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Jul 19, 2016 11:05
Wohnort: 94315 Straubing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Hans Söllner » Di Feb 04, 2025 15:19

Naja, da bist ja dann bei ungefähr 11000€ Anschaffungskosten pro Hektar Wald, aber jeder wie er meint. Wieviele Betriebsstunden sind pro Jahr zu erwarten? So ca. 50 oder weniger? Ganz ehrlich, ein guter Rat, lass es bleiben mit einer Neumaschine. Wenn du zum erlesenen Kreis der Hobbyholzer gehören willst, die unbedingt etwas Neues haben möchten, weil eben Alle etwas Neues haben, dann ja. Wenn Verstand, Wirtschaftlichkeit und Praxistauglichkeit eine Rolle spielen, dann nein.
Kauf dir einen kleinen Gebrauchten ohne SCR oder DPF Abgasnachbehandlung und ohne die ,,Mother Regulation 2018 ´´ Vorschriften, also am Besten etwas vor Baujahr 2015, alles andere hat bei solchen Hobbyeinsätzen keinen Sinn oder macht auf Dauer nur Probleme oder ist ein Ärgernis (Beispiel sich sich selbst abschaltende Zapfwelle bei Arbeit mit der Seilwinde sobald sich beim Windenzug das Rad etwas bewegt). Eine Neumaschine gehört regelmäßig richtig gefordert um sich einzufahren und die heutigen langen Ölwechselintervalle von 500h Motor/1000h Getriebe (teils sogar mehr) sind bei Hobbynutzung sinnlos.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon dol » Di Feb 04, 2025 15:58

Hallo Hans,

danke für die schnelle Antwort. Mir ist klar das sich ein Schlepper niemals rechnen wird bei meinem Einsatzgebiet - aber ohne gehts halt auch nicht.
Der vorhandene Case 833 Bj. 1990 macht halt seit Jahren sehr viele Probleme. Und ich hab keine Lust weiterhin jährlich 1.000,- aufwärts für Reparaturen zu zahlen.

Was gebrauchtes wäre natürlich optimal. Aber ich bin was diese Art der Technik angeht leider absolut unwissend, und die Preise für gebrauchte Traktoren sind gefühlt sehr hoch.
Was soll ich TEUR 40 für einen gebrauchten zahlen, dessen Zustand ich nicht einschätzen kann, wenn ich für TEUR 50 was neues bekomme.

Kannst du noch was zu der SAME <-> Mc Cormick Frage schreiben?
dol
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Jul 19, 2016 11:05
Wohnort: 94315 Straubing
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Hans Söllner » Di Feb 04, 2025 23:14

Also wenn du es nicht zu eilig hast (Eile ist immer verkehrt wenn man was kaufen will), dann suche z.B. auf traktorpool.de in Ruhe anhand deiner ungefähren Kriterien in deinem Umkreis, oder eben bei ebay Kleinanzeigen. Die aufgerufenen Preise sind meistens nicht in Stein gemeißelt, oft nur Wunschvorstellungen. Ich kann das schon verstehen, dass dir die Differenz zwischen Nagelneu und Gebraucht zu gering erscheint, aber wie schon geschrieben tust du dir mit einem Neufahrzeug mit gewissen technischen, praxisfernen Sicherheitsvorschriften nicht immer etwas Gutes. Ebenso teilweise mit der Abgastechnik, wobei man bei SDF in dem Segment mit dem DOC System das problemloseste Teil verbaut hat. Problematisch wäre da ein DPF wie z.B. bei John Deere, weil das verträgt sich mit dauerhaftem Teillastbetrieb nicht.

Aber gut deine Frage war Same oder McCormick alias roter Landini. Nunja zum McCormick fehlen hald wirkliche Langzeiterfahrungen weil die hierzulande verkauften Stückzahlen minimal sind (wir sprechen hald von 0,6% Marktanteil seit Jahren) und das drückt eben im Fall der Fälle auch auf den Wiederverkaufswert, auch wenn die Maschine vielleicht sogar top läuft. Dabei sind die neu nicht einmal wirklich günstig.
Der Same ist jetzt qualitativ auch nicht das Nonplusultra, aber nun immerhin seit knapp 29-Jahren am Markt und in der Kompaktklasse in ganz Europa sehr gut vertreten (in hellgrün natürlich deutlich mehr als in rot oder weiß) und preislich eben relativ in Ordnung. Man ist da beim Wiederverkaufswert auch nicht schlecht und SDF Werkstätten gibts viele. Möchte da jetzt keine riesen Story schreiben zu später Stunde weil die Baureihe ist altbekannt und man hat schon so oft drüber diskutiert.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 3 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki