Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 2:37

Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Thomas1973 » Mi Feb 05, 2025 12:29

Ich habe seit letztem Jahr einen X4.080 und habe den Kauf nicht einmal bereut. Hatte selbst genug von gebraucht. Hab lange nach einen gebrauchten gesucht, aber die Preise für was gutes sind schon sehr hoch.
Thomas1973
 
Beiträge: 9
Registriert: So Aug 04, 2024 14:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Owendlbauer » Mi Feb 05, 2025 13:49

Die immer wieder auftauchende Diskussion ob gebraucht oder neu ist etwas müßig. Das muss doch jeder für sich selbst entscheiden.

Ich hab auch nicht mehr Wald und lange nach einem gebrauchten gesucht, hab aber nichts gefunden, das meinen Vorstellungen entsprochen hätte (ja, bin anspruchsvoll und überteuert kaufen mag ich auch nicht). Und von meinem Same aus den Siebzigern und seinen Reparaturen hatte ich die Nase voll. Deshalb hab ich mich dann auch für einen neuen entschieden. In meinem Fall halt für den Elios, weil ich da das beste für mich passende Angebot (günstig und Händler in der Nähe) bekommen habe. Der ist jetzt 3 Jahre alt und hat 330 Stunden runter, das sind auch nur gute 100 Stunden im Jahr, schwankt natürlich von Jahr zu Jahr stark. Probleme hab ich bis jetzt keine, übrigens auch nicht mit dem DPF. Der Füllgrad wird ebenso angezeigt wie eine laufende Reinigung (ich weiß, ist wohl leider nicht bei allen Herstellern so). Wenn letztere grad aktiv ist, fährt man halt noch eine kleine Runde oder lässt die Maschine laufen bis die durch ist. Thats it.

Zum Cormick kann ich auch mangels Erfahrung nichts sagen. Der kleine Deutz 4E bzw. dessen Same-Pendants dagegen würde mir aus verschiedenen Gründen nicht so zusagen, daher würde ich mich zwischen diesen beiden wohl eher für den Cormick entscheiden.

Wenn man sich die Wiederverkaufspreise anschaut, dann ist im übrigen ein neuer Schlepper auch wirtschaftlich betrachtet nicht unbedingt ein völliges Unding.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon BK_90 » Do Feb 06, 2025 15:11

Hallo zusammen,

ich hänge mich hier auch mal an, da es irgendwie das passende Thema ist :D

Ich bin auf der Suche nach einem möglichst gut ausstattbarem Plattform-Schlepper. Dieser soll im Gemüsebau, sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland zur Pflanzbeetvorbereitung und zum Pflanzen eingesetzt werden. Zudem soll er auch zur Pflege (mulchen) von Streuobstwiesen benutzt werden.

Im Gemüsebau wäre mir eine recht umfangreiche Ausstattung wichtig, also EHR, Fronthydraulik, FZW, Wendegetriebe mit Kriechgang, Vorderachsfederung, etc. und alles ab 90 PS aufwärts.

Bislang habe ich nur zwei Hersteller gefunden, welche das scheinbar noch anbieten. Zum einen der in diesem Thread schon erwähnte Deutz Serie 5 DF Plattform und dann noch der Massey 4700M Plattform.

Die Baugröße vom MF würde besser passen, aber die Ausstattungsmöglichkeiten beim Deutz scheinen hochwertiger umgesetzt zu sein.

Meine Frage wäre nun, ob jemand noch alternative Baureihen von anderen Herstellern kennt und ob sich jemand in letzter Zeit, einen der oben erwähnten Schlepper mit umfangreicher Ausstattung hat anbieten lassen und wo man da so ca. beim Preis rauskommen könnte?

Vielen Dank und viele Grüße
Bernd
BK_90
 
Beiträge: 221
Registriert: Mo Mär 28, 2011 20:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Owendlbauer » Do Feb 06, 2025 16:36

BK_90 hat geschrieben:Die Baugröße vom MF würde besser passen, aber die Ausstattungsmöglichkeiten beim Deutz scheinen hochwertiger umgesetzt zu sein.

Wenn von der Baugröße der MF besser passt, warum dann nicht der hier auch schon genannte Deutz 5 TB?
Ob er eine gefederte Vorderachse hat, weiß ich jetzt aber nicht.
https://www.deutz-fahr.com/de-de/traktoren/serie-5-tb
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon BK_90 » Do Feb 06, 2025 16:45

Den Serie 5 TB hab ich mir auch schon angeschaut, aber leider keine EHR verfügbar.
BK_90
 
Beiträge: 221
Registriert: Mo Mär 28, 2011 20:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Kraxer » Do Feb 06, 2025 22:14

BK_90 hat geschrieben:(...)

Ich bin auf der Suche nach einem möglichst gut ausstattbarem Plattform-Schlepper. Dieser soll im Gemüsebau, sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland zur Pflanzbeetvorbereitung und zum Pflanzen eingesetzt werden. Zudem soll er auch zur Pflege (mulchen) von Streuobstwiesen benutzt werden.

Im Gemüsebau wäre mir eine recht umfangreiche Ausstattung wichtig, also EHR, Fronthydraulik, FZW, Wendegetriebe mit Kriechgang, Vorderachsfederung, etc. und alles ab 90 PS aufwärts.

Bislang habe ich nur zwei Hersteller gefunden, welche das scheinbar noch anbieten. Zum einen der in diesem Thread schon erwähnte Deutz Serie 5 DF Plattform und dann noch der Massey 4700M Plattform.

(...)


Da bist du in diesem Thread mit dem Apfel-Birnen-Vergleich Obstbauschlepper versus Standardschlepper schon richtig.
Fairerweise müsstest du Plantagenschlepper also den Deutz Serie 5 DF Plattform mit einem MF 3 vergleichen.

Bei den Ausstattungswünschen würde ich bei Plantagenschleppern weitergucken. Auch wenn die Bauweise nicht so zusagt.
Bei Standardschleppern in Plattformausführung bekommst du sehr wahrscheinlich deine gewünschte Ausstattung nicht zusammen; über 90 PS wäre mir spontan auch keiner eingefallen.
Kraxer
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Owendlbauer » Fr Feb 07, 2025 12:02

Im TopAgrar-Test hat der MF 4708M ganz akzeptabel abgeschnitten: https://www.youtube.com/watch?v=aWYysIQmedk. Es ist halt ein Chinese. Würd mir den dann halt mal in echt anschauen, wenn er auf dem Papier das bringt, was du willst/brauchst.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon TomDeeh » Sa Feb 08, 2025 20:43

Hi ,

den Deere 5M kann man auch ohne Kabine als IOOS-Plattform mit hinteren Überrollbügel konfigurieren , die 5G sowieso , allerdings nur in den schmalen Versionen.
https://configure.deere.com/cbyo/#/de_D ... 74/options
Früher bekam man auch den 6er als Plattform konfiguriert.Heute wahrscheinlich nur als Händlerwunsch.Vorderachsfederung und Cabrio ist aber meist nicht bestellbar , der Rest dafür schon. Die Preise sind jetzt keine Schnäppchen.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon BK_90 » So Feb 09, 2025 17:37

Es ist halt schwierig, einen Plattform-Traktor zu finden, welcher ein wenig Ausstattung bieten kann. Da lässt sich ein Äpfel-Birnen-Vergleich leider nicht vermeiden. Selbst die Spezialtraktoren gibt es bei den meisten Herstellern in Plattform-Ausführung nur mit spartanischer Ausstattung.

Am liebsten wäre mir ein Fendt 280 ohne Kabine oder auch noch ein 210 P, aber die in gebrauchtem, nicht verbrauchtem Zustand zu finden, ist wie die Nadel im Heuhaufen.

Bezüglich des John Deere werde ich mal mit meinem Händler sprechen, was da möglich ist. Wird aber vermutlich Preis-Leistung nicht mit dem Deutz mithalten können?!

Jetzt gehen ja die ganzen Hausaustellungen im Frühjahr los, da schaue ich mich mal um.

Danke schon Mal für die Tipps
BK_90
 
Beiträge: 221
Registriert: Mo Mär 28, 2011 20:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Owendlbauer » Mo Feb 10, 2025 11:46

BK_90 hat geschrieben:Jetzt gehen ja die ganzen Hausaustellungen im Frühjahr los, da schaue ich mich mal um.

Vermutlich wirst du da auch nicht die ganz große Auswahl finden.

Den Kubota M5002 gibts noch als Plattform im gewünschten Leistungsbereich, mit Hubwerksregelung. Ob er auch eine gefederte Vorderachse hat, konnte ich jetzt nicht herauslesen, da steht nur was von doppeltem Kegelradantrieb.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Florian1980 » Mo Feb 10, 2025 12:12

Laut Prospekt optionale Vorderachsfederung.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon sim2009 » Di Feb 11, 2025 18:56

https://www.agrarheute.com/technik/neue ... aft-632392


Damit wird es bald weniger interessant in dem PS Bereich

Gruß
sim2009
 
Beiträge: 402
Registriert: Mi Mär 16, 2011 14:09
Wohnort: Kreis Borken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki