Unser Arbeitstier, ein 50 Jahre alter Franzose mit 40 PS macht so langsam wirtschaftlich die Grätsche. Und da die Arbeiten in unserem Betrieb immer weiter zugenommen haben, ist der Schritt zu einem neuen leistungsfähigeren Schlepper längst überfällig. Ziel sind 75 PS, um gerade auch mit einer neuen Ackerfräse besser durchzukommen.
Ich bin kein Technikprofi und bräuchte daher Rat und Erfahrungen von euch.
Wir haben einen 60 ha-Betrieb mit großem Streuobstanteil, viel Kleinflächen-Grünland und insgesamt weniger als 4 ha Ackerland. Die Hauptarbeiten für den Schlepper werden sein (absteigende Reihenfolge): Mulchen, Doppelmessermähen, Kreiseln, Schwaden und Ackerfräsen/Grubbern. Dabei keine Frontladerarbeiten.
Wegen der vielen Streuobstwiesen sind wir darauf angewiesen, dass der Schlepper keine Kabine hat, um niedriger zu bauen und unter den niedrigen Kronen durchzukommen. Dabei wäre eine Schutzscheibe/Schild frontal aber nett. Das schmerzt als schon arg..
In der Gegend haben gerade zwei Händler Insolvenz angemeldet, was zwei große Marken leider ausschließt. Bei zwei anderen Landtechnikbetrieben behandeln das Schlepperthema nur noch die Senioren, die Junioren im Betrieb scheinen uninteressiert. Für mich ein Ausschlusskriterium. Es bleiben noch in direkter Nähe McCormick (aka Landini) und Deutz.
Was die kompakten Schlepper angeht, findet man im Netz leider nicht allzu viel. Die Threads, die es gibt, sind nun allesamt schon ein wenig älter (4-5 Jahre) und in der Zeit konnten die Nutzer sicherlich schon mehr Erfahrungen sammeln.
Meine Gedanken zum McCormick: Günstiger Preis bei Neuanschaffung, aber was ist mit dem Wiederverkaufswert? Kann man den italienischen Motoren (Kohler?) trauen? Oder sollte man hier lieber auf die größere Version mit Deutz-Motor setzen (88 PS)? Der vertreibende Landtechnikbetrieb ist motiviert, die ganze Familie steht dahinter.
Gedanken zum Deutz: Das Gerät kann ich nicht einschätzen. Es wirkt noch minimalistischer und ich finde hauptsächlich Infos aus Gebieten östlich des Bosporus. Werden die dort einfach häufiger eingesetzt wegen der Größe? Ich weiß nicht so recht, wo der Schlepper zusammengesetzt wird und wo letztlich der Motor herkommt. Dafür ist er nur gering teurer. Aber wenn ich mit dem Markennamen Deutz hier auch ein italienisches Produkt bekommen sollte, wie verhält er sich im Vergleich zu McCormick/Landini?
Ich bitte um Erfahrungen und Meinungen! Danke im Voraus, liebe Leute.
Gruß
Für diejenigen, denen die Schlepper nichts sagen:
Mc Cormick x4.080 (Landini 4): https://www.youtube.com/watch?v=yIyLbV3HqkE
Deutz 4080: https://www.youtube.com/watch?v=ZzBKssyAo9k&t=336s
