Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 2:35

Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Deutz 4080e/5080DF/5105TB vs Mc Cormick x4.080GE

Beitragvon Streuobst2024 » Di Apr 30, 2024 8:55

Ein Gruß in die Runde der Profis, der Nebenerwerbskämpfer und Weekend-Warrior!
Unser Arbeitstier, ein 50 Jahre alter Franzose mit 40 PS macht so langsam wirtschaftlich die Grätsche. Und da die Arbeiten in unserem Betrieb immer weiter zugenommen haben, ist der Schritt zu einem neuen leistungsfähigeren Schlepper längst überfällig. Ziel sind 75 PS, um gerade auch mit einer neuen Ackerfräse besser durchzukommen.
Ich bin kein Technikprofi und bräuchte daher Rat und Erfahrungen von euch. :prost:

Wir haben einen 60 ha-Betrieb mit großem Streuobstanteil, viel Kleinflächen-Grünland und insgesamt weniger als 4 ha Ackerland. Die Hauptarbeiten für den Schlepper werden sein (absteigende Reihenfolge): Mulchen, Doppelmessermähen, Kreiseln, Schwaden und Ackerfräsen/Grubbern. Dabei keine Frontladerarbeiten.
Wegen der vielen Streuobstwiesen sind wir darauf angewiesen, dass der Schlepper keine Kabine hat, um niedriger zu bauen und unter den niedrigen Kronen durchzukommen. Dabei wäre eine Schutzscheibe/Schild frontal aber nett. Das schmerzt als schon arg..

In der Gegend haben gerade zwei Händler Insolvenz angemeldet, was zwei große Marken leider ausschließt. Bei zwei anderen Landtechnikbetrieben behandeln das Schlepperthema nur noch die Senioren, die Junioren im Betrieb scheinen uninteressiert. Für mich ein Ausschlusskriterium. Es bleiben noch in direkter Nähe McCormick (aka Landini) und Deutz.
Was die kompakten Schlepper angeht, findet man im Netz leider nicht allzu viel. Die Threads, die es gibt, sind nun allesamt schon ein wenig älter (4-5 Jahre) und in der Zeit konnten die Nutzer sicherlich schon mehr Erfahrungen sammeln.

Meine Gedanken zum McCormick: Günstiger Preis bei Neuanschaffung, aber was ist mit dem Wiederverkaufswert? Kann man den italienischen Motoren (Kohler?) trauen? Oder sollte man hier lieber auf die größere Version mit Deutz-Motor setzen (88 PS)? Der vertreibende Landtechnikbetrieb ist motiviert, die ganze Familie steht dahinter.

Gedanken zum Deutz: Das Gerät kann ich nicht einschätzen. Es wirkt noch minimalistischer und ich finde hauptsächlich Infos aus Gebieten östlich des Bosporus. Werden die dort einfach häufiger eingesetzt wegen der Größe? Ich weiß nicht so recht, wo der Schlepper zusammengesetzt wird und wo letztlich der Motor herkommt. Dafür ist er nur gering teurer. Aber wenn ich mit dem Markennamen Deutz hier auch ein italienisches Produkt bekommen sollte, wie verhält er sich im Vergleich zu McCormick/Landini?

Ich bitte um Erfahrungen und Meinungen! Danke im Voraus, liebe Leute.
Gruß


Für diejenigen, denen die Schlepper nichts sagen:
Mc Cormick x4.080 (Landini 4): https://www.youtube.com/watch?v=yIyLbV3HqkE
Deutz 4080: https://www.youtube.com/watch?v=ZzBKssyAo9k&t=336s
Zuletzt geändert von Streuobst2024 am Mi Jun 12, 2024 15:51, insgesamt 1-mal geändert.
Streuobst2024
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Apr 24, 2024 9:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Owendlbauer » Di Apr 30, 2024 9:08

Unter den zwei genannten Traktoren würde ich mich eindeutig für den McCormick entscheiden. Von dem kleinen Deutz hab ich wirklich noch nicht viel positives gehört. Selbst hab ich in der Größenordnung ohne Kabine den Claas Elios 210 und bin damit zufrieden, aber der kommt ja bei dir wohl nicht in Frage.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon fendt59 » Di Apr 30, 2024 9:36

Kohler ist eigentlich ein großer Konzern aus USA , wenn ich mich richtig entsinne haben die damals Lombardini aufgekauft und die sind aus Italien . Ähnlich erging es MWM , die schließlich von Deutz aufgekauft wurden . Ich kann daher nicht unbedingt etwas schlechtes erkennen . Ein Freund von mir hatte bis vor kurzem nur McCormick Traktorn auf seinem Grünlandbetrieb ( 90 - 115 PS ) , allerdings mit Kabinen ausgestattet . Die Traktoren haben bisher ihren Dienst verrichtet , ohne mit Ausfällen übermäßig aufzufallen , trotz unterschiedlicher Fahrer . Allerdings ist eine gute Werkstatt im Rücken nicht verkehrt . Meist befindet sich das " schädliche Element " auf dem Fahrersitz , denn einen leichten Grünlandschlepper in einen Ackerboliden umwandeln , oder gegenteilig , endet meist mit großem Frust .
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Streuobst2024 » Di Apr 30, 2024 10:10

Danke euch beiden schon für eure Antworten.

Preislich war der McCormick übrigens deutlich unter 40 k, der Deutz ein wenig teurer aber immer noch unter 40k.
Owendlbauer hat geschrieben:Unter den zwei genannten Traktoren würde ich mich eindeutig für den McCormick entscheiden. Von dem kleinen Deutz hab ich wirklich noch nicht viel positives gehört. Selbst hab ich in der Größenordnung ohne Kabine den Claas Elios 210 und bin damit zufrieden, aber der kommt ja bei dir wohl nicht in Frage.

Hast du auch positive Gründe für den McCormick oder ist es nur wegen der negativen gegen den kleinen Deutz? Einen Elios 210 hatte ich auch etwas weiter weg angefragt. Der ist leider nochmal brutto 8.000 € teurer als der McCormick und damit eigentlich aus dem Budget heraus. Außer natürlich, die 8.000 € würden sich in einem genau so hohen Wiederverkaufswert irgendwann einmal wiederspiegeln. Immerhin bekommen wir nicht die hohen Betriebsstundenzahlen im Jahr hin.

fendt59 hat geschrieben:Ich kann daher nicht unbedingt etwas schlechtes erkennen . [..] Die Traktoren haben bisher ihren Dienst verrichtet , ohne mit Ausfällen übermäßig aufzufallen , trotz unterschiedlicher Fahrer . Allerdings ist eine gute Werkstatt im Rücken nicht verkehrt . Meist befindet sich das " schädliche Element " auf dem Fahrersitz , denn einen leichten Grünlandschlepper in einen Ackerboliden umwandeln , oder gegenteilig , endet meist mit großem Frust .

Danke für deine Infos. Waren die Schleppen deines Freundes eher die großen oder auch die vergleichbaren kleinen aus der 4er-Serie? Wenn ich das richtig sehe, unterscheiden sich bei vielen Firmen die Produktionen von großen und kleinen Schleppern und auch die darin verbauten Motoren. S. Deutz Lauingen (große) und Lombardei (alles unter er Serie?).
Und ja, die Werkstatt ist uns auch wichtig. Da tendieren wir schon zu McCormick.

Gibt es noch mehr konkrete Erfahrungen? V.a. zum Deutz? Die scheinen ja recht häufig verkauft zu werden, aber ich finde nicht viel online an Erfahrungsberichten.
Streuobst2024
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Apr 24, 2024 9:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Owendlbauer » Di Apr 30, 2024 11:02

Streuobst2024 hat geschrieben:Hast du auch positive Gründe für den McCormick oder ist es nur wegen der negativen gegen den kleinen Deutz? Einen Elios 210 hatte ich auch etwas weiter weg angefragt. Der ist leider nochmal brutto 8.000 € teurer als der McCormick und damit eigentlich aus dem Budget heraus. Außer natürlich, die 8.000 € würden sich in einem genau so hohen Wiederverkaufswert irgendwann einmal wiederspiegeln. Immerhin bekommen wir nicht die hohen Betriebsstundenzahlen im Jahr hin.

Zum McCormick kann ich eigentlich nichts weiter beitragen außer dem von dir oben verlinkten Test, wo er mit Ausnahme des Frontladerabbaus (für dich ja irrelevant) nicht schlecht abgeschnitten hat. Zu den Problemen des Deutz kann ich dir per PN was schicken.

Dass der Elios 8k über dem McCormick liegen soll, wundert mich. Sicher sind die Preise nochmals gestiegen, aber ich hab vor 2 Jahren nicht viel über 30k brutto ohne Frontlader bezahlt. Wenn der in Frage kommt, würd ich da schon nochmal nachhaken.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Streuobst2024 » Di Apr 30, 2024 11:14

Zum Elios schicke ich dir was per PN.
Eigentlich ist der Landtechnikbetrieb mit Claas außer Reichweite (ca. 30 km). Daher sehr wahrscheinlich eher die anderen beiden.
Streuobst2024
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Apr 24, 2024 9:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Owendlbauer » Di Apr 30, 2024 11:43

fendt59 hat geschrieben:Meist befindet sich das " schädliche Element " auf dem Fahrersitz , denn einen leichten Grünlandschlepper in einen Ackerboliden umwandeln , oder gegenteilig , endet meist mit großem Frust .

Ein wahres Wort. Aber da bisher mit einem 40 PS Schlepper gearbeitet wurde, werden auch die vorhandenen Anbaugeräte nicht zu groß sein und der Ackeranteil ist ja auch nicht hoch. Daher geh ich davon aus, dass der TE weiß, was er tut.
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1140
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Hans Söllner » Di Apr 30, 2024 15:47

Die beiden Traktoren sind nicht ganz vergleichbar. Der im Youtube Link gezeigte rote Landini alias McCormick muss mit einem Deutz-Fahr 5080D Keyline verglichen werden und nicht mit einem 4080E. Der 4E ist von der Konstruktion her als Cabrio gedacht und lässt sich nur nachträglich mit Kabinen von Naglak oder Lochmann nachrüsten. In Polen ist der 4080E mit Naglak Kabine einer der meistverkauftesten Traktoren für die kleinen Betriebe.Die müssen da noch richtig ran auf dem Feld. Der 4E hat nur das Nötigste an Elektronik und ist auch so gedacht, dass Staub und Regen verkraftbar sind. Die Verbreitung dieser Modelle in vielen ärmeren Ländern dieser Welt ist sehr üppig. Der im amerikanischen Video gezeigte 4080E ist so in Europa gar nicht zu bekommen und entspricht weitgehend dem europäischen 5D Keyline. Daher ist der McCormick natürlich technisch in vielen Punkten überlegen weil der europäische 4080E einfacher gehalten ist. Für die höheren Ansprüche gibts ja den Keyline. Der McCormick ist sehr günstig denn die kommen ja hierzulande quasi fast nur über den Preis ins Geschäft und sind beim Wiederverkauf etwas kritisch. Beim McCormick verhält es sich genau umgedreht zum Deutz-Fahr. Er ist konstruktiv ein Kabinenschlepper mit mehr Elektronik, den man aber offenbar auch ohne Kabine anbieten kann. Kann aber bei Regen und Staub problematischer werden, weil die dafür nicht so wirklich gedacht sind. Eher so als Schönwetter Fahrzeuge in den wärmeren Regionen Europas für Sonderkulturen usw. Qualitativ meinte der McCormick Vertreter in Karpfham letztes Jahr, sei man gleich auf mit Same Deutz-Fahr :wink:
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Streuobst2024 » Mi Mai 01, 2024 8:44

Unsere Anbaugeräte sind teilweise auch sehr alt und kämpften schon vor 25 Jahren bei Gebrauchterwerb mit Rost. Gerade die Ackergeräte würden wir teilweise auf breitere umstellen. Bsp. Ackerfräse inkl. Drillmaschine.

Gut zu wissen, dass ich von Deutz das falsche Modell entgegengestellt habe. Der Schlepper wird in einer Scheune stehen können und meistens bei gutem Wetter gefahren. Ist ja auch ohne Kabine. Nur Transporten finden manchmal bei Nässe statt. Das ist dann aber nicht tragisch.

Was ein Problem sein könnte wäre Löss-Staub, der in die Ritzen der Bedienhebel eindringt. Aber sind neuere Geräte denn anfälliger für Ansammlungen von Staub? Wenn die Deutz-Geräte in der Türkei laufen, sollten die ja Lösungen parat haben. Und wenn du sagst, dass der McCormick als Kabinenschlepper konzipiert ist. Was müsste ich dann als Pflegemaßnahmen einplanen? Einmal im Winter mit Druckluft durchgehen war beim alten kein Problem. Wie sensibel könnte so ein Gerät denn schon sein?

Was mir eigentlich gut gefällt bei Deutz ist der 5080 g BT, der ein Low profile hat, aber nur in den USA verkauft wird. Selbst wenn ich irgendwie einen bekommen sollte, wäre der Preis ganz eng. Denn die beginnen ohne Kabine erst bei 44 k.
Streuobst2024
 
Beiträge: 22
Registriert: Mi Apr 24, 2024 9:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon fendt59 » Mi Mai 01, 2024 8:57

Es sind die größeren Modelle verwendet worden , allerdings sind PS wie angegeben .
Power to the Bauer,mit Fendt
fendt59
 
Beiträge: 2363
Registriert: Mo Jan 30, 2006 9:21
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon 210ponys » Mi Mai 01, 2024 9:03

vorführen lassen, und schauen was besser passt.
210ponys
 
Beiträge: 7505
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Hans Söllner » Mi Mai 01, 2024 10:50

Streuobst2024 hat geschrieben:Was ein Problem sein könnte wäre Löss-Staub, der in die Ritzen der Bedienhebel eindringt. Aber sind neuere Geräte denn anfälliger für Ansammlungen von Staub? Wenn die Deutz-Geräte in der Türkei laufen, sollten die ja Lösungen parat haben. Und wenn du sagst, dass der McCormick als Kabinenschlepper konzipiert ist. Was müsste ich dann als Pflegemaßnahmen einplanen? Einmal im Winter mit Druckluft durchgehen war beim alten kein Problem. Wie sensibel könnte so ein Gerät denn schon sein?


Das kann ich jetzt so im Detail auch nicht sagen, weil wer hat hierzulande schon noch Erfahrung damit, einen neuen mit Elektronik ausgerüsteten Cabrio Traktor im Staub und teilweise Nässe zu fahren? Hab mir den McCormick mal angesehen, ist ansich ein schönes Fahrzeug. Aber das wäre jetzt so wie wenn ich mir einen 5080D Keyline ohne Kabine holen würde (den es in der Ausführung nicht gibt). Da hast dann wie beim McCormick schon die meisten Sachen elektronisch geschaltet und z.B. bei den Bedienhebeln der Steuergäte hast dann schöne Schlitze in die der ganze Dreck fällt und dann evlt. auch mal Regen. Da müsstest irgendwann die Verkleidung der Seitenkonsole abschrauben um sowas sauber zu bekommen. Sowas würde mir einfach Bauchschmerzen bereiten. Sowas ist einfach nicht wirklich gedacht für staubige Einsätze.

Der 4E dagegen ist da ein ganz anderes Fahrzeug ohne Kunststoff Seitenkonsole und fast alles mechanisch geschaltet. Da kannst die Seitenkonsole oder den Fußraum auch einfach mal mit dem Wasserschlauch durchspritzen, weil anders macht man das in anderen Teilen der Welt auch nicht. Der 4E ist die abgastechnisch modernisierte Variante vom Agrolux den es bis 2017 gab. Vielleicht wäre da eine Gebrauchtmaschine auch interessant.
So läuft das in anderen Ländern:
https://www.youtube.com/watch?v=CrOy5n6zeMA
https://www.youtube.com/shorts/tRWgHldkEZE
https://www.youtube.com/watch?v=zl1MNdxjUP8
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon TomDeeh » Mi Mai 01, 2024 11:13

Streuobst2024 hat geschrieben:Was mir eigentlich gut gefällt bei Deutz ist der 5080 g BT, der ein Low profile hat, aber nur in den USA verkauft wird. Selbst wenn ich irgendwie einen bekommen sollte, wäre der Preis ganz eng. Denn die beginnen ohne Kabine erst bei 44 k.


Hi ,

den gibt es in D als Same Explorer TB und hab ich mir schon angeschaut und als recht brauchbar angesehen. Hat halt mehr Pferde und beim Preis wirds wohl eng.
https://www.same-tractors.com/de-de/tra ... xplorer-tb
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon Hans Söllner » Mi Mai 01, 2024 11:26

@TomDeeh
Die 75PS Variante gibts hald nicht in Deutschland/Europa, das meinte er wahrscheinlich.
Adressen Gebrauchtteile: http://www.landtreff.de/post1288536.html#p1288536
Weil wir uns von technischen Spielereien blenden lassen, vergessen wir die Augen aufzumachen um zu erkennen dass sich Technik rechnen muss!

https://www.youtube.com/@KanalPaterPio
Benutzeravatar
Hans Söllner
 
Beiträge: 8406
Registriert: Di Mai 20, 2008 12:26
Wohnort: Oberfranken Mitte
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz 4080e vs Mc Cormick x4.080 (Landini 4)

Beitragvon TomDeeh » Mi Mai 01, 2024 11:35

Schöner Schlepper ists trotzdem.Zwar erst etwas komisch von den Proportionen , aber für Hang und Streuobst wie gemacht,
Landini hat(te?) mit dem Rex F auch sowas in der Art.
Mir persönlich wäre ein SDF oder auch der Elios /Nexos oder Deere 5G oder NH T3LP/T4LP lieber als so ein ganz klarer Exot wie der Landini/McCormick . Wer weiss wie es da wirtschaftlich so läuft?
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
57 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki