Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 12:06

Deutz für die Waldarbeit

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Deutz für die Waldarbeit

Beitragvon Tiger235 » Di Okt 30, 2012 7:45

Hallo,

habe gestern diese anzeige gelesen, und wollte mal fragen was ihr davon haltet ?
ich brauche ihn um stammholz zu rücken und zum transportieren

ein griesser mistlader mit holzzange 1614 und eine rolle beladen soll er ziehen
mein jetziger eicher tiger II mit 32ps schafft das nicht

http://www.quoka.de/nutzfahrzeuge/trakt ... -5206.html

gruss
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz für die Waldarbeit

Beitragvon Badener » Di Okt 30, 2012 8:03

Hallo,

er sieht zumindest mal nicht schlecht aus, aber:

- BJ vor 1979 (Farbgebung der Felgen)
- keine Stunden angegeben (>8000 wenn ich es richtig gesehen habe)
- kein Fl
- Ich bin mir nicht sicher, ob die dazumal schon Syncrongetriebe verbaut haben.

Dafür ist der Preis etwas hoch.
Schau mal ob Du ihn auf 5500€ runter bekommst.

Was heißt eine Rolle beladen?
Den Griesser sollte er schon packen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz für die Waldarbeit

Beitragvon Tiger235 » Di Okt 30, 2012 8:14

Hallo,

laut besitzer soll er 10000 std haben, kleine rep. würden vorher noch durchgeführt, die zyl. will er auch noch mitmachen (ringe,ventile,abdichten) achsschenkel buchsen
fl brauche ich nicht unbedingt, ob das getriebe voll sync. ist weiss ich nicht(http://www.fahrzeugseiten.de/Traktoren/ ... 5206a.html)
was mir gefällt ist die fronthydraulik

also ich fahr mit dem griesser und einer rolle in den wald lade meine stämme mit dem griesser auf und wieder zurück :D

was mir noch gefallen würde wenn wir schon dabei sind
http://www.quoka.de/nutzfahrzeuge/trakt ... aktor.html
http://www.quoka.de/gewerbe-business/la ... -5006.html
http://www.quoka.de/nutzfahrzeuge/trakt ... -5006.html

und dann noch der hier ist preislich aber nicht in meinem budget
http://www.quoka.de/nutzfahrzeuge/trakt ... epper.html



gruss
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz für die Waldarbeit

Beitragvon Tiger235 » Di Okt 30, 2012 8:27

hätte da noch einen den ich gefunden habe

http://www.quoka.de/nutzfahrzeuge/trakt ... d-und.html
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz für die Waldarbeit

Beitragvon Fendt-Deutz-Fan » Di Okt 30, 2012 8:48

Servus Tiger 235,

mir persönlich würde der letzte Deutz Bj. 1969 gefallen. Eine Kabine drauf, den FL auf hydr. Gerätebetätigung umbauen, fertig. Das haben wir bei unserem Fendt 5 S auch so gemacht.
Im Wald brauchst du eine robuste Maschine mit etwas Eigengewicht.


Gruß

Kurt
Fendt-Deutz-Fan
 
Beiträge: 335
Registriert: So Jun 24, 2012 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz für die Waldarbeit

Beitragvon Badener » Di Okt 30, 2012 8:53

Für 10 kh ist das auf jeden Fall zu viel Asche.
Mir persönlich gefällt der 6006 am Besten, kann man aber auf den Bildern immer schwer sagen.
Auf jeden Fall würde ich sagen lieber 50 PS und Vollsyncro als 60PS Getriebezahnreiniger.

Such Dir etwas raus (vllt 3) schaue sie an und dann frage nochmal explizit.
Aber ich kann Dir nicht aus 15 Schleppern die Du reinstellst sagen: "nimm diesen"
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz für die Waldarbeit

Beitragvon Forstjunior » Di Okt 30, 2012 9:00

Deshalb nen Fendt kaufen weil da sind selbst die alten (bj 67) mit Syncronisiertem getriebe.

Aber wenn es ein Deutz werden soll, dann würde ich auch gleich zu dem Intrac greifen. Da haste wenn er fit ist gleich für länger was. Frag mal den Wiso über den Intrac aus, der hat mehrere Jahre mit so einem gearbeitet.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz für die Waldarbeit

Beitragvon Justice » Di Okt 30, 2012 12:31

Die deutz 06-Serie hat ein teilsynchronisiertes Getriebe. Die Vorwärtsgänge sind synchronisiert. Wechsel von Vor- auf Rückwärts nur im stehen. Mit etwas Gefühl geht das auch beim rollen. Das war soviel ich weis bei allen Herstellern Ende 60er Anfang 70er Jahre so. Für die kleinen 06 (Dreizylinder) 40 06, 45 06; 50 06 gab es mehrere Getriebe zur Auswahl. 8/4 und 8/2. 8/4 hat zwei große Schalthebel einen mit 4Gängen und einen mit L/S/R. In dieser Ausführung war auch eine 1000er Zapfwelle mit einer seperaten Zapfwellenkupplung erhältlich. Beim 8/2 (ein großer Schalthebel und ein kleiner rechts am Getriebetunnel) gab es nur die 540er Zapfwelle die über die Fahrkupplung betätigt wurde. Ich meine auch schon einmal einen 45 06 mit Schnellgang gesehen zu haben. Das späteren Modell 52 06 hatte nur das größere Gertriebe. Die kleinen vierzylinder 55 06 und später 62 06 hatten ebenfalls nur das große 8/4 Getriebe. Für den 62 06 gab es eine Schnellgang.
Die Großen 4 Zylinder 60 06 und 70 06 und die Nachfolger 68 06 u. 72 06 hatten andere Getriebe.

Der Intrac ist ein 50 06 oder 55 06 (später ein 62 06) bei dem die Kabine auf der Vorderachse sitzt. Nicht mehr und nicht weniger. Allerdings sind sie sehr verbaut und dadurch etwas anfälliger. Die ganzen Gestänge wollen eben Pflege.
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz für die Waldarbeit

Beitragvon fichtenmoped » Di Okt 30, 2012 12:45

Ich habe vor 7 Jahren einen Deutz 6206 Bj. 1976 mit 6900 Stunden für € 5200,- gekauft, mit neuen Hinterreifen und neuem Fahrersitz, den Frontlader habe ich für € 1400,- auf Hydr.-Betätigung umbauen lassen. Jetzt hat der Schlepper 7900 Stunden drauf, ich brauche ihn auch nur für die Waldarbeit. Ausgeschaut hat er fürchterlich, ich habe ihn neu lackiert, den verschlissenen Stoff des Fritzmeier-Verdecks habe ich durch ein Holzdach ersetzt. Das Getriebe ist synchronisiert, eine Servolenkung hat er auch.
Mit dem Teil bin ich zufrieden, es war ein guter Kauf.
Natürlich gabs ein paar Reparaturen, 2 Zylinder bliesen am Kopf aus, kostete € 600,-, ein gebrochener Bolzen an der Vorderradaufhängung, € 280,-, sonst fast nix.
Für den Wald ist er ideal, große Räder , viel Bodenfreiheit.
Habe eine 4-To.-Tajfunwinde hintendran, Allrad habe ich bisher nur selten vermisst.
Stämmerücken geht (in meinem Fall) nur bedingt, Fichtenlangholz über 3 fm schafft er nicht, da geht er vorn hoch, trotz Frontlader und ein bisserl Gewicht. Dafür gibst aber Nachbarn mit schwereren Schleppern.

Gruß
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz für die Waldarbeit

Beitragvon Tiger235 » Di Okt 30, 2012 15:39

Vielen dank erstmal fuer die Infos
Schau'n wir mal dann werden wir sehen :)
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz für die Waldarbeit

Beitragvon WaldbauerSchosi » Di Okt 30, 2012 18:25

Allg. würde eich einen Allrader vorziehen. (zumindest im Wald)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz für die Waldarbeit

Beitragvon Andy_S » Di Okt 30, 2012 18:48

Der 5206 ist ein guter Schlepper, robust und wendig. Sprit braucht er sehr wenig. Was mich stören würde wären die vielen Stunden.
Mein 6206 hab ich damals wegen des fehlenden Allrads verkauft. Wäre ich nochmals davor würde ich ihn behalten, zumindest als Zweitschlepper.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz für die Waldarbeit

Beitragvon Tiger235 » Di Okt 30, 2012 19:16

ja ich werde mir den 5206er am feiertag mal anschauen klar die std sind schon enorm und der preis auch allerdings denke ich wenn er versch. rep vornimmt und mit dem preis etwas heruntergeht, mir gefällt halt die fronthydraulik und der allg. gute zustand, zyl. ringe und ventile will er rep. und auch die achsschenkel buchsen machen
so dann noch die preisschraube nach unten drehen dann nehm ich ihn
wenn nicht es stehen ja so viele zum verkauf an im momment und eilig hab ich es nicht, hab immer noch meinen tigerII mit dem ich erst mal die stämme aus dem wald ziehe

wie kann man denn bilder hier einstellen ?
würde gerne mal welche posten
gruss
tiger235
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz für die Waldarbeit

Beitragvon Falke » Di Okt 30, 2012 20:01

siehe z.B. hier : post916165.html#p916165 (von WaldbauerSchosi » 29. Okt 2012, 18:38)

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Deutz für die Waldarbeit

Beitragvon Tiger235 » Mi Okt 31, 2012 7:50

mein eicher ist zu schwach auf dauer um mit diesem gespann weiterhin stammholz aus dem wald zu holen deshalb suche ich eine um die 50ps schlepper
Dateianhänge
04.jpg
(300.64 KiB) Noch nie heruntergeladen
03.jpg
(381.91 KiB) Noch nie heruntergeladen
02.jpg
(355.79 KiB) Noch nie heruntergeladen
01_01.jpg
(266.04 KiB) Noch nie heruntergeladen
Benutzeravatar
Tiger235
 
Beiträge: 79
Registriert: Di Apr 27, 2010 17:54
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
52 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2250 A, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Manfred, Nick, Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki